Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

Policy Paper 2: Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Beitrag von Recycling zur Rohstoffversorgung am Beispiel Automobilindustrie

Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Potenziale der energetischen Sanierung

Vorzeitiger Ersatz von IKT-Geräten ökologisch sinnvoll? Beispiel Notebooks

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

ÖGUT-Themenfrühstück

Erwartungen der Industrie zu politischen Impulsen für ein Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudesektor

02. Oktober 2012 GeoHannover Rohstoffrisikobewertung - Indikatoren für Preis- und Lieferrisiken bei der Rohstoffversorgung Deutschlands

Energieeffizienz - Der Schlüssel zu einer wirksamen Energieund Klimastrategie Österreichs

CO 2 -Grenzwerte, Klimaschutzgesetz und Auswirkungen auf die Beschäftigung in Deutschland

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

r 3 Verbundprojekttitel Bo2W

Ressourceneffizienz -

Andreas Müller Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien

FORTFÜHRUNGS-SZENARIO ANLAGE 4

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Nutzen statt Besitzen

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

Wirkungen finanzpolitischer Instrumente zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

Vergleichende Ökobilanz unterschiedlicher Verfahrenswege zur Betonherstellung"

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Materialflussanalyse von Elementen in Batterien zur Einschätzung ihrer zukünftigen Verfügbarkeit

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäude klimagerecht Bauen und Sanieren

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Bauliche Erneuerung in Zahlen

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Energetische Stadtsanierung Mainz-Lerchenberg

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Was verträgt unsere Erde noch?

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

Policy Paper 3: Rohstoffspezifische Ziele Deutschland Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Förderprogramme für einen Fernwärmeanschluss

Sanierungsgeschehen. Impulsreferat

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Handlungsanweisungen für ein nachhaltig saniertes Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht

Nachhaltigkeitsprofil Aktie - Tomra

2. Nationales Ressourcen-Forum Nutzen statt Besitzen - neue Ansätze für eine Collaborative Economy

Ressourcenstrategie der Stadt Zürich

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Energiedienstleistungen für Gebäude

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir besser Häusl bauen?

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Pragmatische Wege der Rohstoffsicherung der bayerische Weg. Dr. Bernhard Kling Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.v.

Eine Strategie zur Förderung von Rückbaustoffen

Sparpaket stoppt Sanierungsrate. Herzlich Willkommen. zur Pressekonferenz!

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Energie- und Klima-Szenario für 2030 und 2050

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Reduktion des kritischen Rohstoffverbrauchs durch Second-Life-Anwendungen von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK

Das Bauwerk als Rohstofflager

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Themenkreis 1. «Kies für Generationen» - Optimierung des Baustoffmanagements im Raum Zürich. Fachsymposium Stuttgart, 23.

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

enu-talk, am 15. März 2017

Die Kunst der Wieder und Weiterverwendung von Produkten und Rohstoffen

13. ÖAMTC- Symposium Reifen und Fahrwerk. Für mehr Klimaschutz und mehr Sicherheit: 4R Strategie von Michelin. Wien, 20.

Klimafreundliche Mobilität in der Stadtregion von morgen

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Dresden, 03. Dezember Sächsische Fachsymposium Energie Monitoring für eine sichere Rohstoffversorgung Verfügbarkeit von Kobalt bis 2026

Klimaneutralität und nachhaltiger Konsum: Ansatzpunkte für Klimaschutzkommunen und -regionen

Zersiedelung in Österreich

Transkript:

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Ausgewählte Rohstoffe: Szenario-Ergebnisse und konkrete Ziele Degreif & Buchert 2. Stakeholder Workshop Berlin, 18. Februar 2016

Technologiemetalle - Zinn - Neodym Massenmaterialien - Kies - - Li Nd Sn Ta Al Kies Kalkstein Naturstein Sand Ton 2

Technologiemetall ZINN 3

Rohstoffspezifische Ziele bis 2049: Zinn Quantitative Ziele - Verringerung des Zinn-Primärbedarfs (Verringerung der Risiken in der Primärerzeugung wie Radioaktivität) - Steigerung des Einsatzes von Sekundärmaterial von 20% heute auf 40% in 2049 - Verlängerung der Nutzungsdauer der Produkte um 50% Qualitative Ziele - Einsatz von 80% zertifiziertem Primärmaterial in 2049 - Adressierung sozialer und ökologischer Risiken durch: - Verbindliche Identifikation von sozialen/menschenrechtlichen Risiken und Umweltrisiken 4

Szenario-Ergebnisse: Zinn im IKT-Sektor Primärer Zinnbedarf im IKT-Sektor in Deutschland (in t) 18.000 16.000 14.000 12.000 Delta 2049 ~6.500t (-40%): Nutzungsdauerverlängerung Recycling 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2013 2025 2037 2049 5

Sammlung der Treiber und Fazit Zinn Steigender Zinnbedarf durch den Einsatz in bleifreien Loten Nutzungsdauerverlängerung der IKT-Produkte Ambitioniertes Recycling Einsatz von zertifiziertem Primärmaterial Im RW-Szenario 40% geringerer Zinn-Primärbedarf bis 2049 gegenüber BAU-Szenario möglich. 80% des primären Zinnbedarf kann 2049 aus zertifiziertem Material gedeckt werden. 6

Technologiemetall NEODYM 7

Rohstoffspezifische Ziele bis 2049: Neodym Quantitative Ziele - Steigerung des Einsatzes von Sekundärmaterial von 0% heute auf 30% in 2049 - Verlängerung der Nutzungsdauer der IKT-Produkte um 50% Qualitative Ziele - Einsatz von zertifiziertem Primärmaterial in 2049 - Adressierung sozialer und ökologischer Risiken durch: - Verbindliche Identifikation von sozialen/menschenrechtlichen Risiken und Umweltrisiken 8

3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 Szenario-Ergebnisse: Neodym in IKT und Mobilität Primärer Neodymbedarf in den Bedürfnisfeldern IKT und Mobilität in Deutschland (in t) Delta 2049 ~+1.200t (+58%): Ambitioniertes Recycling reicht nicht aus Elektrifizierung der Fahrzeuge aufzufangen 1.000 500 Anteile in RW- Szenario 2049 Mobilität 0 2013 2025 2037 2049 IKT 9

Sammlung der Treiber und Fazit Neodym Steigender Neodymbedarf durch Elektrifizierung der Fahrzeuge im BAU- und RW-Szenario Ambitioniertes Recycling im RW-Szenario kann den Mehrbedarf der weitgehenden Elektrifizierung der Fahrzeuge im RW-Szenario nicht abfangen Einsatz von zertifiziertem Primärmaterial Im RW-Szenario ~ 60% höheren primären Neodymbedarf als im BAU-Szenario aufgrund weitgehender Elektrifizierung im Straßenverkehr. 80% des primären Neodymbedarfs kann 2049 aus zertifiziertem Material gedeckt werden. 10

Massenmaterial KIES 11

Rohstoffspezifische Ziele bis 2049: Kies Quantitative Ziele - Verringerung des Kies-Primärbedarfs (dadurch Verringerung der Flächeninanspruchnahme und der damit verbundenen Risiken) - Steigerung des eingesetzten Sekundärmaterialanteils (Betonbruch ersetzt Kies) von 0,4% auf fast 10% in 2049 - Einsparung von Primärmaterial durch Erhöhung der Gebäudesanierungsrate (Arbeiten: von 0,8% heute auf 1% in 2049; Wohnen: von 1% auf 3%) - Erhöhung der Lebensdauer der Gebäude - Verringerung des Ausbaus des Straßennetzes (Mobilität) 12

in Mio. t Szenario-Ergebnisse: Kies in Wohnen, Arbeiten, Mobilität Primärer Kiesbedarf in den Sektoren Wohnen, Arbeiten, Mobilität in Deutschland (in Mio. t) 60 50 40 30 Delta 2049 ~23 Mio. t (-45%): Ambitioniertes Recycling Erhöhte Sanierung Bau von MFH statt EFH 20 Anteile in RW-Szenario 2049 10 0 2013 2025 2037 2049 Wohnen Arbeiten Mobilität 13

Sammlung der Treiber und Fazit KIES Erhöhte Sanierungsrate und dadurch Lebensdauerverlängerung bei Wohn- und Nichtwohngebäuden Bau von Mehrfamilienhäusern statt Einfamilienhäusern Ambitioniertes Recycling (Betonbruch ersetzt Kies) Im RW-Szenario 45% geringerer Bedarf bis 2049 gegenüber BAU-Szenario möglich 14

Massenmaterial NATURSTEINE 15

Rohstoffspezifische Ziele bis 2049: Quantitative Ziele - Verringerung des -Primärbedarfs (dadurch Verringerung der Flächeninanspruchnahme und der damit verbundenen Risiken) - Steigerung des eingesetzten Sekundärmaterialanteils (Arbeiten/Wohnen: von 6% heute auf 21% in 2049; Mobilität: für Asphalt von 25% heute auf 75% in 2049) - Verringerung des Ausbaus des Straßennetzes 16

in Mio. t Szenario-Ergebnisse: in Wohnen, Arbeiten, Mobilität 70 60 50 40 30 Primärer -Bedarf in den Sektoren Wohnen, Arbeiten und Mobilität in Deutschland (in Mio. t) Delta 2049 ~15 Mio. t (-26%): Ambitioniertes Recycling Erhöhung Sanierungsrate Einsparung von Verkehrsstrecken 20 Anteile in RW-Szenario 2049 10 0 2013 2025 2037 2049 Wohnen Arbeiten Mobilität 17

Sammlung der Treiber und Fazit NATURSTEIN Ambitioniertes Recycling (v.a. Asphaltrecycling) Einsparung von Verkehrsstrecken Erneuerung und Instandhaltung des bestehenden Netzes überwiegt gegenüber der Netzerweiterung Im RW-Szenario 26% geringerer Bedarf bis 2049 gegenüber BAU-Szenario möglich. Instandhaltung des bestehenden Netzes verursacht hohen Rohstoffbedarf. 18

Massenmaterial STAHL 19

Rohstoffspezifische Ziele bis 2049: Quantitative Ziele - Verringerung des Primärbedarfs (dadurch Verringerung der Risiken durch klimaschädliche Emissionen, Schwermetalle, etc. in der Primärförderung) - Steigerung des eingesetzten Sekundärmaterialanteils (Baustahl von 50% heute auf 66% in 2049; Fahrzeugbau von 10% heute auf 30% in 2049) - Einsparung von Primärmaterial durch Erhöhung der jährlichen Sanierungsrate (Arbeiten: 0,8% heute auf 1% in 2049; Wohnen: 1% heute auf 3% in 2049) - Verkehrsverlagerung und Reduktion des Pkw-Bestands um rund 25% 20

Szenario-Ergebnisse: in Wohnen, Arbeiten, Mobilität Primärer bedarf in den Sektoren Wohnen, Arbeiten und Mobilität in Deutschland (in Mio. t) in Mio. t 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Delta 2049 ~4 Mio. t (-43%): Ambitioniertes Recycling Mobilitätsumstellung Erhöhte Sanierung Anteile in RW-Szenario 2049 Wohnen Arbeiten Mobilität 0 2013 2025 2037 2049 21

Sammlung der Treiber und Fazit STAHL Ambitioniertes Recycling Mobilitätsumstellung Erhöhte Sanierungsrate Im RW-Szenario 43% geringerer Bedarf bis 2049 gegenüber BAU-Szenario möglich. 22

Die 5 Rohstoffe 2013 Versorgungsrisiko Nd Sn Kies Gewalttätige Konflikte Nd Sn Kies Korruption & Governance Nd Sn Kies Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Nd Sn Kies Versauerung Nd Sn Kies Humantoxizität Nd Sn Kies Risiko Schwermetalle Nd Sn Kies Risiko Radioaktivität Nd Sn Kies Risiko Zerstörung Landschaftsbild Nd Sn Kies Flächeninanspruchnahme Nd Sn Kies GWP Nd Sn Kies Nd Sn Kies 23

Ziel in 2049 Versorgungsrisiko Nd Sn Kies Gewalttätige Konflikte Nd Sn Kies Korruption & Governance Nd Sn Kies Arbeitssicherheit & Kinderarbeit Nd Sn Kies Versauerung Nd Sn Kies Humantoxizität Nd Sn Kies Risiko Schwermetalle Nd Sn Kies Risiko Radioaktivität Nd Sn Kies Risiko Zerstörung Landschaftsbild Nd Sn Kies Flächeninanspruchnahme Nd Sn Kies GWP Nd Sn Kies Nd Sn Kies 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!