Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Bodenschutz in Hessen Rekultivierung von Tagebau- und sonstigen Abgrabungsflächen

Workshop Vorsorgender Bodenschutz bei bei der Planung, Genehmigung und Errichtung von Windenergieanlagen

Bodenkundliche Baubegleitung BBB

KBl kv Höchstspannungskabelabschnitt KÜS Marbeck KÜS Lünningkamp Bodenkundliche Baubegleitung

Planung mit Tiefgang

Bodenschutz bei bei der Planung und Errichtung von Windenergieanlagen* *Der Vortrag basiert auf einem Auftrag des Hessischen Umweltministeriums.

Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung

Politik mit Tiefgang. Vorsorgender Bodenschutz: Wissen für Entscheider BODENSCHUTZ

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bundesnetzagentur Technikdialog Erdkabel und Freileitungen, Chancen und Risiken Umwelt, Schwerpunkt Boden

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Bodenschutz und Bodenmonitoring bei der Erdverkabelung

Umsetzung von Bodenschutzmaßnahmen beim Gewässerumbau

ZERTIFIKATSLEHRGANG. Oö. UmweltreferentInnen in Gemeinden. Thema: Bodenschutz in Gemeinden Bodenbündnis europäischer Städte und Gemeinden

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden

1. Ziele des Bodenschutzes bei Bauvorhaben

Flächeninanspruchnahme

Produktionsintegrierte Kompensation aus Sicht des Boden- und Gewässerschutzes

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

BVB-Merkblatt Bodenkundliche Baubegleitung

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Bodenschutz bei Planung und Ausführung von Bauvorhaben neue DIN 19639

Für urbanes Grün und öffentliche Freiräume sorgen

(Bürger)Konferenz: Alles unter die Erde? Auswirkungen von Erdverkabelungen auf Böden (und Gewässer)

Bodenkundliche Baubegleitung Bodenschutz beim Trassenbau

Bodenfunktionsbewertung und Bodenkundliche Baubegleitung

Bodenfruchtbarkeit Grundlage erfolgreicher Landwirtschaft. BAD/VLK-Tagung

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

Informationspaket der Wasserwirtschaft für für Bodenordnungsverfahren

in Deutschland Stephan Marahrens und Frank Glante Umweltbundesamt Dessau-Roßlau Risiken für die Böden in Deutschland

Bodenschutz in der Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen Umwelt-/Bodenkundliche Baubegleitung in der Praxis

Mehr Platz fürs Wohnen

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Böden so wichtig wie Luft und Wasser!

Leitfaden zur Bewertung von Böden für Planungen

Rechtliche Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen zum Schutz des Bodens in in der Bauleitplanung

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

Gefahren für den Boden

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Winterschulung Lehndorf. Bodenschutz für die Region. Peter Schulze Sachgebietsleiter Abfallrecht/Bodenschutz Landratsamt Bautzen - Umweltamt

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz beim Bauen Maßnahmen zur zur Vermeidung und Minderung von Eingriffen in in Böden

Green City e.v. Begrünungsbüro

Bodenschutz im Rahmen der Eingriffsregelung

BVB-Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

NABO Fachtagung Bodenmonitoring Schweiz: Ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung einer nachhaltigen Bodenpolitik

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Bodenschutz beim Energieleitungsbau vorhandene Leitfäden

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Bodenschutzkonzept der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe - Zusammenfassung

BEBAUUNGSPLAN LÄNGENFELDWEG OST, NR. L 3/0, MARKT MURNAU A. STAFFELSEE

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Ansätze für ein Starkregenrisikomanagement in Sachsen- Anhalt

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Flächen für die Gewässerentwicklung

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Umweltbelange im B-Plan Im Zinklern

Bodenschutz beim Bauen

Bodenfunktionsbezogene Auswertung von Bodenschätzungsdaten für Rheinland-Pfalz und Hessen. Methoden und Produkte

Erdkabel Auswirkungen auf auf das Schutzgut Boden

Klimawandel in der kommunalen Praxis: Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen. Prof. Dr. Thomas Schmid

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Brachflächenrecycling

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Netzausbau & Boden. Perspektiven eines Netzbetreibers. Dr. Christian Schneller

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Vorsorgender Bodenschutz in Städten und Gemeinden Konkreter Nutzen und praktische Umsetzung Mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen Grundlagen des vorsorgenden Bodenschutzes Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch

Gliederung 1. Bodenschutz - das auch noch!? Kleines Einmaleins der Bodenkunde. Gefährdungen der Böden Ziele und Grundsätze des Bodenschutzes 2. Kommunale Verantwortung und Möglichkeiten Broschüren Politik und Planung mit Tiefgang 3. Ausblick 2

1. Bodenschutz - das auch noch!? 1a. Kleines Einmaleins der Bodenkunde (Auszug). 3

Bodengefüge Porenvolumen: 45-55 Vol.-% Zentrale Bedeutung für die Versorgung der Pflanzen mit Wasser. Durchwurzelungstiefe wird durch das Bodengefüge maßgeblich gesteuert. Getreide bis zu 2 m Tiefe Gehölze bis mehrere Meter Tiefe Schemazeichnung und Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 4

Bodenleben Gesamtes Edaphon bis zu 25 t/ha, davon 1 bis 3 t Regenwürmer Vergleich: Bei einer nachhaltigen Rinderhaltung können auf 1 ha Grünland rund 1,5 Großvieheinheiten (= 750 kg Lebendgewicht) gehalten werden. Regenwürmer als Schlüsselarten des Bodenlebens bis zu 3 m tiefe Röhren (Bodenatmung, Versickerung, Wurzelbahn ) Foto: Dr. Otto Ehrmann 5

Bodeneigenschaften Böden sind sehr unterschiedlich Sand-, Lehm- und Tonböden humusreich oder humusarm tiefgründig oder flachgründig nass oder trocken etc. steuern Bodenfunktionen Lebensraum / Biologische Vielfalt Wasser- und Stoffkreisläufe natürliche Bodenfruchtbarkeit / Herstellung von Lebensmitteln etc. Bodenproben aus dem Amöneburger Becken Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 6

vom Bodenprofil zur Bodenkarte! Foto: HLNUG Fazit! Die Verbreitung von Böden, ihrer Funktionen und Empfindlichkeiten können für HLUG, Wiesbaden 7 die Planung in Kartenwerken bereitgestellt werden.

Kleine Einmaleins der Bodenkunde. Was müssen wir uns merken? Böden sind vielfältig. Diese Vielfalt gilt es zu erhalten. Böden sind für den Naturhaushalt von entscheidender Bedeutung (Wasser- und Nährstoffkreisläufe, Biologische Vielfalt, Kohlenstoffspeicher ). Diese Funktionen gilt es zu schützen. Böden sind Standorte für Nahrungsmittelproduktion. Böden sind für die Versorgung der Bevölkerung zu erhalten. 8

1. Bodenschutz - das auch noch!? 1b. Böden sind empfindlich! Bedeutende Gefährdungen der Böden in Kommunen. 9

Böden sind in Kommunen gefährdet durch Flächenverbrauch Verdichtung Foto: Gießen-Allendorf von Manfred Henß Foto: Parkanlage in Wiesbaden Dr. Th. Vorderbrügge Vermischung, Substrateintrag, Schadstoffe Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 10

1. Bodenschutz - das auch noch!? 1c.Ziele und Grundsätze des Bodenschutzes Natürliche Bodenfunktionen sichern oder wiederherstellen Vermeidung von Beeinträchtigungen Wiederherstellung, falls Beeinträchtigungen unvermeidbar Schutz vor Verlust und physikalischer Beeinträchtigung zentrale Themen der Broschüren Schutz vor Stoffeinträgen (Immissionsschutz etc.) kein Thema der Broschüren 11

2. Kommunale Verantwortung und Möglichkeiten Broschüren Politik respektive Planung mit Tiefgang 12

Inhalte der Broschüren Platz zum Wachsen lassen. Planung und Pflege von Grünflächen Stadtklima kühler planen. Klimafunktionen des Bodens nutzen. Flächenverbrauch begrenzen. Böden bewerten und gezielt erhalten. Wasser besser managen. Mit dem Speicherpotenzial des Bodens rechnen. Verdichtungen vermeiden - Bodengefüge schützen. Gesunden Boden vor Belastung schützen. Überblick behalten - Bodenschutzkonzept erstellen. Aufgaben zum Bodenschutz ämterübergreifend vernetzen. 13

Zentrale Aufgaben: Gut durchwurzelbare Böden erhalten oder wiederherstellen. Grünes Netz in Siedlungen auf gesunden Böden. Schnittstelle zur Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen, aber auch zur Klimaanpassung, zum Wassermanagement und zur Vermeidung von Bodenverdichtungen. 14

Wenn kein schonender Umgang mit Böden erfolgt Foto: Dr. Thomas Vorderbrügge Foto: Dr. Bettina Stock Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 15

Motivationen Platz zum Wachsen lassen Wunsch nach grüner Vielfalt Verbundenheit mit dem Wohnumfeld Beteiligung der Öffentlichkeit Freiräume für Lebensund Wohnqualität Gesundes Wohnen / Naherholung regionale Nahrungsmittel auf stadtnahen Landwirtschaftsflächen Biologische Vielfalt Maßnahmen Machbare Maßnahmen Kommunales Grünkonzept erstellen und umsetzen. Grünflächen schonend pflegen. Bodenschutz bei Ausschreibungen Landschaftsbau berücksichtigen. Entsiegelung und Rekultivierung planen und umsetzen. Natur auf Zeit nutzen. 2 - M e t e r - W u r z e l r a u m 16

Was wir mit Grün in der Stadt nicht meinen ist die bloße Möbelierung versiegelter Flächen mit Pflanzkästen etc. Angestrebt wird eine Vielfalt der Stadtbegrünung aus Stadtparks, Stadtwälder Straßenbäume Gärten, Friedhöfe Abstandsgrün Grünstreifen an Wegen Gewässerrandstreifen Natur auf Zeit (Brachflächenbegrünung) Gebäudebegrünung 17

Zentrale Aufgaben: Tiefgründig durchwurzelbare Böden erhalten oder wiederherstellen. Begrünung mit tiefwurzelnden Pflanzen bevorzugen. Schnittstelle zu Wasser besser managen 18

Motivationen Kühler planen Klimawandel Kühlfunktion der Böden erhalten als ein Baustein für Klimaanpassungsstrategie. Maßnahmen Machbare Maßnahmen Kühlpotenziale der Böden kennen und nutzen - Auswertekarte Boden erstellen Versiegelung lenken und begrenzen / Innenentwicklung Erhalt leistungsfähiger Böden mit hohem Kühlpotenzial Einbinden der Kühlpotenziale in eine Klimaanpassungsstrategie Abstimmen mit der Grünflächenplanung (Grünzüge, Kaltluftschneisen) und Regenwasserbewirtschaftung Verdunstungsleistung der Begrünung bedenken / optimieren (tiefwurzelnde Pflanzen) 19

Zentrale Aufgaben: Naturnahe Böden erhalten Flächen- bzw. Bodenverbrauch begrenzen und lenken. 20

2100? Flächen- bzw. Bodenverbrauch Wann ist die Grenze der Neuinanspruchnahme erreicht? Welche Instrumente führen zum Ziel? Kein ausschließliches Problem der Ballungsgebiete, sondern jeder Kommune, auch der ländlichen Kommunen! 21

Begrenzen des Verlustes landwirtschaftlich genutzter Böden Wie viel Fläche geht jeden Tag in Hessen verloren? ca. 2,8 ha 28.000 m² jeden Tag 28.000 m² x 365 Tage = 10.220.000 m²/a 2,8 ha ernähren ca. 11 hessische Bürger Was bedeutet das? Jedes Jahr verlieren ca. 4.100 hessische Bürger ihre Ernährungsgrundlage. In den letzten 20 Jahren waren das ca. 100.000 hessische Bürger. Heute isst jeder 2. hessische Bürger auswärts, das heißt, die Lebensmittel für 50 % der Bevölkerung müssen importiert werden. 22

Motivationen Flächenverbrauch begrenzen Nutzungskonkurrenzen als planerische Herausforderung Bodenplanungskarte als Abwägungsgrundlage nutzen (Bodenfunktionen, Empfindlichkeiten, Schutzwürdigkeiten) Fakten statt Emotionen: o Indikatoren zur Siedlungsfläche und deren Entwicklung nutzen o Baulückenkataster erstellen o Umnutzungspotenziale erheben o Geschossflächenreserven nutzen o Planungen interkommunal abstimmen Sachkundige Entscheidung Wie viel und welche Böden dürfen noch versiegelt und umgenutzt werden? 23

Maßnahmen Flächenverbrauch begrenzen Machbare Maßnahmen Grundlagen bereitstellen Bodenplanungskarte ( Vortrag Klein, Scholz, Wüstemann) weitere Fakten erheben (s. o.) Grüne Wiese bzw. unversiegelte Böden erhalten Lenkung auf geringwertige Böden ( Vortrag Klein, Scholz, Wüstemann) Doppelte Innenentwicklung initiieren. Entsiegelung und Rekultivierung nicht mehr benötigter SuV-Flächen 24

Zentrale Aufgaben: Wasserabfluss möglichst gering halten, Speicherpotenzial der Böden nutzen (dezentraler Rückhalt). Wasser schadlos ableiten. Risikovorsorge gegenurbane Sturzfluten und wild abfließendes Wasser. 25

Ein ausschließlich technischer Wasserrückhalt ist teuer. Grafik: Kostenspannen technischen Wasserrückhalts einer Stadt im deutschen Mittelgebirge. Ingenieurbüro Feldwisch 26

Motivationen Wasser besser managen Niederschlagswasser schadlos ableiten und Abflussvolumen klein halten Maßnahmen Risikovorsorge gegen wild abfließendes Wasser und urbane Sturzfluten Kostenlosen Wasserspeicher der Böden nutzen und Kosten senken Machbare Maßnahmen Auswertekarte zum Wasserspeichervermögen der Böden erstellen Versiegelung lenken und begrenzen sowie - wo möglich - entsiegeln Erhalt leistungsfähiger Böden mit hohem Versickerungspotenzial dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser Ursachen und Schadensrisiken urbaner Sturzfluten ermitteln; Risiken mindern Flutmulden und Senkenlagen offen halten 27

Zentrale Aufgaben: Vermeidung geht vor Sanierung! Unterschiedliche Empfindlichkeiten der Böden berücksichtigen. Einfache Vermeidungsmaßnahmen einplanen und auf Baustellen, im Landschaftsbau und bei Pflege-/Unterhaltungsmaßnahmen fachgerecht umsetzen. 28

Verdichtungsschäden in der kommunalen Praxis Pflege von Grünflächen und Gewässern. Zuwegung zur Bauflächen. Foto: Dr. Thomas Vorderbrügge Forstwirtschaft in kommunalen Wälder. Foto: Ingenieurbüro Feldwisch Flächenfreimachung für ein Baugebiet. Foto: Dr. Klaus Friedrich Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 29

Verdichtungswirkung auf die Bodenfunktion Wasserspeichervermögen Muster Bodentyp: Feinbodenart: Vernässung: effektiver Wurzelraum: Wasserspeicher im Wurzelraum (nutzbare Feldkapazität bei pt4 + Luftkapazität) Verlust an Bodenfunktion Wasserspeicher Auftragsboden (120 cm mächtig) mittel toniger Schluff (Ut3) starker Stauwassereinfluss wegen baubedingter Dichtlagerung ca. 30 cm unter Flur 3 dm aktuell: 078 Liter je m² ohne Verdichtung: 312 Liter je m² - 75 % Wasserspeichervermögen Foto: Ingenieurbüro Feldwisch 30

Vermeidungsmaßnahmen - z. B. Baustraßen Fotos: Ingenieurbüro Feldwisch 31

Motivationen Verdichtung vermeiden Erhalt oder Wiederherstellung eines funktionstüchtigen Bodengefüges Maßnahmen Bodenfunktionen im Wasser- und Stoffhaushalt schützen Begrünungserfolg absichern Kosten für Schadensbeseitigung und wiederholte Begrünung vermeiden Machbare Maßnahmen Verdichtungsempfindlichkeit im Vorhabensgebiet erfassen und bewerten. Geeignete Vermeidungs-/Minderungsmaßnahmen einplanen und umsetzen: o Baustraßen und befestigte Baueinrichtungsflächen einplanen. o Begrenzen der Bodenpressung durch Baufahrzeuge. o Tabuflächen ausweisen. o Bauzeitenplanung - möglichst im Sommerhalbjahr etc. 32

Zentrale Aufgaben: Bodenschutz ist eine kommunale Querschnittsaufgabe, die mit einem Bodenschutzkonzept strukturiert werden kann. Raus aus den mühsamen Einzelfallentscheidungen. Entscheidungsprozesse transparent gestalten und strukturieren. Planungsprozesse erleichtern. 33

- modularer Aufbau eines Bodenschutzkonzeptes - Kommunal-politische Ziele und Entscheidungen mit Bürgerbeteiligung - stufenweise Einführung und Anpassung - 34

Motivationen Überblick behalten In größeren Zusammenhängen denken. Maßnahmen Machbare Maßnahmen. Raus aus den mühsamen Einzelfallentscheidungen. Entscheidungsprozesse transparent gestalten und strukturieren. Planungsprozesse erleichtern. Darstellen der unterschiedlichen Bodenqualitäten in der Kommune (Bodenplanungskarte). Zuständigkeiten regeln, Schnittstellen definieren. Standards aufstellen. Erfolg messen. Öffentlichkeit einbinden. 35

3. Ausblick Wünsche an den weiteren Veranstaltungsablauf 1. Lassen Sie uns bitte darüber reden! Welche Erfahrungen haben Sie in Ihrer Kommune? Was halten Sie für machbar? Wo sehen Sie Hürden? Welche Hilfe benötigen Sie? 2. Lassen Sie sich bitte nicht abschrecken! Es geht! Gehen Sie die Aufgabe schrittweise an. Nutzen Sie vorhandene Informationen und ergänzen Sie diese nach Bedarf und Ihren Möglichkeiten. 36