Strategien der Klimaanpassung im

Ähnliche Dokumente
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

ENERGIEEFFIZIENTE BAUSTANDARDS FÖRDERUNG

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Umgang mit extremen Regenereignissen in der Stadtgemeinde Bremen

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Managementbewertung Managementbewertung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

MIT SICHERHEIT IN DIE ZUKUNFT. DIE RATENSCHUTZVERSICHERUNG FÜR IHR BMW MOTORRAD. BMW Financial Services Versicherungen

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Anforderungen an Gebäuden in der Landesbauordnung

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Enterprise Architekturmanagement im Spannungsfeld agiler Methoden oder Agiles EAM. BITKOM Software Summit Frankfurt,

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Juni 2012 Richtlinien betreffend Mindestanforderungen bei Hypothekarfinanzierungen

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Die Homepage von Kommunen Rechtliche Einordnung und Anforderungen unter besonderer Berücksichtigung von Linklisten

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

Wir schaffen Bewegung

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was ist eigentlich MinLand?

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Inhalt der Präsentation

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

SAFETY & SECURITY. aus der Sicht der Feuerwehr

Betriebliche Altersversorgung als Unternehmens-Standard.

Wegeunfallfragebogen der Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen

Kindervorsorgeuntersuchungen

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

MVZ Grundlagen, Gründung und Betrieb Denis Hübner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Geschäftsprozessmanagement

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Wertschwankungsproblematik bei Pensionskassen. Roger Baumann

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Checkliste «Datenbekanntgabe»

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

IT Service Management - Praxis

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Transkript:

Strategien der Klimaanpassung im Vielen Dank Gebäudebereich für Ihre Aufmerksamkeit Handlungsmöglichkeiten und Voraussetzungen für Neubau und Sanierung 12.11.2013 IÖW Berlin Institut Wohnen und Umwelt

Handlungsmöglichkeiten I: Strategien im Neubaubereich Welche Anpassungsstrategien bestehen im Neubaubereich? Risikovermeidung: Vermeidung von Risikoexposition, z.b. durch Geeignete Standortwahl Geeignete Nutzungszuweisung Risikominimierung: Erhöhung der Widerstandskraft, z.b. durch Erhöhung der Sicherheitszuschläge bei der Bemessung von Bauteilen Wahl möglichst resilienter Bauteile Entlastungsstrategien, z.b. durch Vergemeinschaftung von Schadensfolgen (Versicherung, staatliche Kompensationsleistungen) Wahl schadensminimierender Bauweisen (kostengünstiger Bau, leicht reparable Bauteile) 2

Handlungsmöglichkeiten II: Strategien im Gebäudebestand Welche Anpassungsstrategien bestehen im Gebäudebestand? Risikovermeidung, z.b. durch angepasste Nutzung von hochwassergefährdeten Geschossen Situierung der Haustechnik im Dachgeschoss Risikominimierung, z.b. durch Statische Verstärkung von Dachtragwerken Einbau von Rückstausicherungen im Abwassersystem Verbesserung der thermischen Qualität durch Dämmung Vorhalten von Schotts oder Dammbalkensysteme für Fassadenöffnungen Entlastungsstrategien, z.b. durch Versicherung staatliche Kompensationsleistungen 3

Voraussetzungen I: Entscheiden können Welcher Informationsbedarf besteht? Welche Handlungsoptionen bestehen unter Unsicherheit? Zukünftiger Trend ist nicht abschätzbar, aber derzeitige Klimabedingungen machen Handeln aus Kosten-Nutzen-Sicht effizient ( No regret ), z.b. Siedlungs- und baulicher Hochwasserschutz in bekannten Risikozonen Verbesserung des thermischen Komforts durch Dämmung und Verschattungseinrichtungen, oder/ und Dach- und Fassadenbegrünungen Zukünftiger Trend der Eintrittswahrscheinlichkeit ist abschätzbar: low Regret - Maßnahmen sind im Erwartungswert kosteneffizient, z.b. Starkregenvorsorge Institut (Dimensionierung Wohnen und von Umwelt, Darmstadt Grundstücksentwässerungsanlagen, Rückstausicherungen) Verwendung von trockenheits- und hitzeresilienter Stadtvegetation Zukünftige Eintrittswahrscheinlichkeit ist nicht abschätzbar: Heuristische Strategien wie MaxiMin oder Minimax-Regret sind anwendbar, z.b. Elementarversicherungsschutz Sturmsichere Dachdeckung 4

Voraussetzungen II: Verantwortlichkeiten benennen Wer soll für die Klimarisikovorsorge Verantwortung tragen? Die Durchführung von Anpassungsstrategien erfordert eine effiziente Lastenverteilung nach dem Subsidiaritätsprinzip: Je geringer das Einzelrisiko und je bekannter die Eintrittswahrscheinlichkeit ist, desto stärker muss die Verantwortung beim Bauherrn/Eigentümer liegen (z.b. Minderung thermischer Belastung) Je extremer das Risiko und je schwerer der Eintrittsfall einzuschätzen ist, desto sinnvoller ist eine Vergemeinschaftung (z.b. Hagelversicherung) Je größer der öffentliche Nutzen von Maßnahmen und je komplexer die Risikotragung ist, desto eher liegt die Verantwortung bei der öffentlichen Hand (z.b. Hochwasserschutz) 5

Voraussetzungen III: Handlungsanreize setzen Welche Anreize sind zur Übernahme von Verantwortung erforderlich? Eine Anreizstruktur, die sich auf das Subsidiaritätsprinzip stützt, sollte Marktnachfrage nach Resilienz schaffen (z.b. Sicherstellung langfristiger Marktfähigkeit durch Erfüllung übergesetzlicher Standards) Negativanreize in Form von Schadensfolgehaftung oder dem Ausschluss von der gesellschaftlichen Risikoübernahme setzen (z.b. Kopplung von staatlicher Hilfe an private Vorsorge) Ordnungsrecht vor allem dort einsetzen, wo andere Anreize aufgrund von Marktversagen unwirksam sind (z.b. durch Vorgabe baukonstruktiver Mindeststandards oder Versicherungspflichten) 6

Voraussetzungen IV: Handlungsspielräume erkennen Welche Unterschiede bestehen hierbei zwischen Bestand und Neubau? Im Neubaubereich: größere Ex-Ante-Handlungsspielräume erlauben eine stärkere Lastentragung bei der vorbeugenden Resilienz Integration in werkvertragliche Risikotragung: Normen und andere implizite Gütestandards der Bauausführung Integration in öffentlich-rechtliche Risikotragung: Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Daseinsvorsorge Im Baubestand: Höherer Aufwand und beschränkte Verpflichtung zur Lastentragung durch (passiven) Bestandsschutz Integration in zivilrechtliche Haftung: Verkehrssicherungspflicht Integration in privatrechtliche Vertragspflichten: Sicherstellung der dauerhaften Benutzbarkeit von Mieträumen, z.b. durch marktadäquaten thermischen Komfort 7

Fazit Erfolgsfaktoren der Klimaanpassung im soziotechnischen System Bauen : Entscheidungsfähigkeit Subsidiarität Anreizwirksamkeit Dipl.-Ing. MSc. Architekt AKH, Immobilienwirt Institut Wohnen und Umwelt GmbH 8