Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes. U. Klann

Ähnliche Dokumente
Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes Endbericht

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Ausschreibungen. Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24.

Ausschreibungen und Auktionen für die Produktion von Erneuerbaren Energien: Ausländische Erfahrungen und Lehren für Deutschland

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Jan Dobertin (Geschäftsführer LEE NRW) Die Energiewende kosteneffizient steuern

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation wie weiter mit den erneuerbaren Energien?

Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes. Endbericht Zusammenfassung

Erneuerbare Energien

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Reformoptionen im Überblick

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Energiewirtschaftliche Herausforderungen einer verpflichtenden Direktvermarktung von Wind- und PV-Strom

Investitionsrahmen für Erneuerbare Energien

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013

Refinanzierung von Erneuerbare-Energien- Anlagen

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Systemtransformation und -design

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Vermarktung von Windenergie

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

Zur Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien im Stromsektor. fluktuierenden Erzeugung?

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Bedarfsgerechte Produktion und alternative Vermarktungswege für Biogasstrom in Luxemburg

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Herzstück der Energiewende

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Fraunhofer ISI.

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Vertriebe als Integrationsakteure

Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Hintergrundinformation Markt- und Sytemintegration von Erneuerbaren Energien mithilfe der Marktprämie. 18. Juni 2012

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

WAS KÖNNEN WINDKRAFTANLAGEN AM STROMMARKT VERDIENEN?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung. Eva Hauser, Uwe Leprich, Jörg Strese

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik

Direkte Vermarktung von Windstrom und anderem erneuerbaren Strom im B2B-Bereich

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Wie weiter mit dem EEG?

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

WELCHE ABSCHALT-MERIT-ORDER BRAUCHT DIE ENERGIEWENDE

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Ökonomik der Energiewende: Wie effizient ist das EEG?

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Eigenverbrauchs- und Vermarktungsoptimierung für Strom und Wärme Biogas-Infotage, Ulm

Transkript:

Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes U. Klann Saarbrücken, 12.03.2014

Ergebnisse aus der gleichnamigen Studie Auftraggeber: Baden-Württemberg Stiftung ggmbh Kriegsbergstr. 42 70174 Stuttgart Auftragnehmer: IZES ggmbh (Federführung) Institut für ZukunftsEnergieSysteme Prof. Dr. Uwe Leprich Altenkesseler Str. 17 66115 Saarbrücken Tel.: +49-(0)681-9762-840 Fax: +49-(0)681-9762-850 E-Mail: leprich@izes.de Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl VWL I Universität Würzburg Sanderring 2 97070 Würzburg BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Dr. Michael Ritzau Alfonsstr. 44 52070 Aachen Tel.: +49-(0)241-47062-420 Fax: +49-(0)241-47062-600 E-Mail: michael.ritzau@bet-aachen.de Autoren: U. Leprich, K. Grashof, H. Guss, U. Klann, A. Weber, A. Zipp (alle IZES) P. Bofinger (Universität Würzburg) M. Ritzau, R. Kremp, R. Schemm, L. Schuffelen (alle BET) 2 [04.02.2014] Saarbrücken, Würzburg, Aachen, den 10.10.2013

Vorbemerkung Rahmen: Zielperspektive: 35-40% EE-Anteil Zeithorizont: bis etwa 2020 Neuanlagen Zielsetzung: Wesentliche Eckpunkte (keine Detaillösungen) 3 [04.02.2014]

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 4 [04.02.2014]

1. Wesentliche Kriterien Erreichung des Ausbauziels Erhalt der Akteursvielfalt Kosteneffektivität Technologieentwicklung (insbes. Weitere Senkung der Stromgestehungskosten von FEE) Anreize zur Flexibilisierung (insbesondere von konventionellen Kraftwerken) Mengen an untergebrachten Fluktuierenden Erneuerbaren Energien (FEE) 5 [04.02.2014]

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 6 [04.02.2014]

Übersicht über Finanzierungsmechanismen Einspeisevergütung Gleitende Marktprämie Fixe Marktprämie Kapazitätsprämie Quote Physische Wälzung Vermarktung Vergütung/ Prämie administrativ festgelegt Menge administrativ festgelegt Ausschreibung 7 [04.02.2014]

Übersicht über Finanzierungmechanismen - Erlösströme /MWh /MWh Managementprämie /MWh Fixe Marktprämie Gleitende Marktprämie Einspeisevergütung Strommarkterlös Strommarkterlös Jan Dez Jan Dez Jan Dez /MWh Erlös aus Zertifikaten /MWh /MW + Strommarkterlös Strommarkterlös Kapazitätsprämie Jan Quote Dez Jan Dez Jan Kapazitätsprämie Dez Quelle: Nach Steinhaus (2013) 8 [04.02.2014]

Übersicht über Finanzierungsmechanismen: Gleitende Marktprämie erzielter ø-strompreis entspricht technologiespez. Durchschnitt (Summe = Einspeisevergütung+ Managementprämie) erzielter ø-strompreis unterhalb technologiespez. Durchschnitt erzielter ø-strompreis oberhalb technologiespez. Durchschnitt Strommarkterlös Gleitende Marktprämie im engeren Sinn Managementprämie 9 [04.02.2014]

Übersicht über Finanzierungsmechanismen: Ausschreibung Ausschreibung - Idealisierte Idee: Gesamtmenge entsprechend Ausbauziel wird ausgeschrieben Prämienhöhe in /MWh Ausbauziel Unterteilung in Lose, die den jeweiligen Größen der einzelnen potentiellen Projekte (A, B, ) entsprechen Höhe der zu zahlenden Prämie oder des Einspeisetarifs richtet sich nach den Stromgestehungskosten der einzelnen günstigsten erforderlichen Projekte Zu zahlende Prämien /MWh A B C D F G Menge in MWh 10 [04.02.2014]

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 11 [04.02.2014]

Diskussion der Finanzierungsmechanismen Differenzierung Produzentenrente wird ohne Differenzierung nach Technologie maximiert Produzentenrente wird ohne Differenzierung innerhalb einer Technologie erhöht =>nur Mechanismen mit - Differenzierung nach Technik - Differenzierung innerhalb Wind-onshore =>Quotenmodell auszuschließen Preis in /MWh Technologiedifferenzierung zudem wichtig: - Ermöglicht Technologieentwicklung - Vermeidet technologische Lock-in Effekte Menge in MWh 12 [04.02.2014]

Diskussion der Finanzierungsmechanismen - Ausschreibung Keine breite unmittelbare Einführung von Ausschreibungen, da häufige Zielverfehlungen im Ausland an der Zielsicherheit des Instruments zweifeln lassen festzulegen ist, was wann und wo in welchem Umfang auszuschreiben ist sie einen hohen administrativen Aufwand erfordern sie möglicherweise größere Unternehmen und Anlagenklassen begünstigen; eine reduzierte Anzahl möglicher Bieter erschwert die Marktmachtbegrenzung ihr Design auf Basis theoretischer, experimenteller und empirischer Erkenntnisse sehr komplex ist und erwartete Ausschreibungsergebnisse sensitiv auf Designvariationen reagieren können Ausschreibungen sind eine sehr interessante Alternative zur administrativen Festlegung von Vergütungen. Vor ihrer möglichen Einführung sind jedoch noch viele Umsetzungsfragen zu beantworten. Testweise Einführung evtl. in Bereich mit großen Unternehmen, da diese mit der Komplexität wahrscheinlich umgehen können und keine Verdrängung von potentiellen Anbietern zu erwarten ist. 13 [04.02.2014]

Übersicht über Finanzierungsmechanismen Einspeisevergütung Gleitende Marktprämie Fixe Marktprämie Kapazitätsprämie Quote Wälzung Vermarktung Vergütung/ Prämie administrativ festgelegt Ausschreibung - Differenzierung nach Technologie - zumindest Wind-onshore: Differenzierung nach Standortgüte Menge administrativ festgelegt 14 [04.02.2014]

Diskussion der Finanzierungsmechanismen Anreize zur bestmöglichen Vermarktung Anreiz für Abregelung von FEE-Erzeugung Entlastung der EEG-Umlage Anreize zur Flexibilisierung konvent. Kraftwerke Risiken für Anlagenbetreiber* Einspeisevergütung (FIT) Nein (evtl. durch Anreize für ÜNB) (abhängig von Vermarktungsregel) (abhängig von Vermarktungsregel) (abhängig von Vermarktungsregel) Nur Mengenrisiko Kapazitätsprämie sehr stark Etwa bei Preis unter 0 /MWh Fixe Marktprämie weniger stark als Kapazitätsprämie Etwa bei Preis unter minus fixe Marktprämie Gleitende Marktprämie Geringerer Anreiz als bei fixer Marktprämie Ungefähr bei minus (Vergütung plus Managementprämie) Potentiell sehr stark Potentiell stark Potentiell weniger stark schwach stark stark Preis- und Mengenrisiko Preis- und Mengenrisiko Mengenrisiko und eingeschränktes Preisrisiko *Höheres Risiko erhöht tendenziell Kosten u. kann Akteursvielfalt verringern. 15 [04.02.2014]

Diskussion der Finanzierungsmechanismen Einspeisevergütung, Kapazitätsprämie und Marktprämien als Optionen Einspeisevergütung ist u.a. aufgrund geringer Risiken für Anlagenbetreiber weiterhin sehr interessant und kann durch vielfältige Gestaltungsoptionen angepasst werden Entscheidung für eine Direktvermarktung ist Entscheidung für eine Marktprämie oder Kapazitätsprämie Wahl hängt davon ab, welche Ziele mit der Direktvermarktung verfolgt werden Wahl kann Eigenschaften verschiedener Technologien berücksichtigen 16 [04.02.2014]

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 17 [04.02.2014]

Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE- Technologien Das bisherige einheitliche Vergütungsmodell des EEG wird den Charakteristika der unterschiedlichen EE-Technologien nicht gerecht; daher sollten mehrere Finanzierungsmodelle passend zu den Technologien angeboten werden. 18 [04.02.2014]

Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE- Technologien - Vorschläge auf einen Blick 19 [04.02.2014]

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 20 [04.02.2014]

Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft - Rahmen Um gleichzeitig Akteursvielfalt zu erhalten und Chancen einer Direktvermarktung von FEE zu erkunden, haben Neuanlagen die einmalige unwiderrufliche Wahl (Optionenmodell) zwischen Bürgermodell (Einspeisevergütung) und Integrationsmodell (Kapazitätsprämie) In beiden Modellen: Technologiespezifische Vergütung und zumindest bei Windkraft Standortdifferenzierung zur Vermeidung von überhöhten Renditen und Erhalt eines Technologie-Mixes In beiden Modellen wird die Vermarktung so geregelt, dass merklich negative Börsenstrompreise vermieden werden und damit die EEG-Umlage entlastet wird Standortspezifische Vergütung liefert einen Beitrag zum netzverträglichen Ausbau der EE I. Allg. keine Entschädigung für netzbedingte Abregelung: Investoren erhalten einen Anreiz, Standorte mit gut ausgebauten Netzen zu entwickeln (Anreiz inflexible konvent. Kraftwerke zu flexibilisieren kann ggf. durch ein vorgeschlagenes Pönalenmodell auf Niveau wie bei Einspeisevorrang von FEE gehalten werden) 21 [04.02.2014]

Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft - Überblick Das Optionenmodell wahrt die Akteursvielfalt, indem es sowohl risikoaversen Investoren entgegenkommt als auch Investoren mit höheren 22 [04.02.2014] Renditeansprüchen ermöglicht Vermarktungswege zu erkunden

Agenda 1. Wesentliche Kriterien 2. Übersicht über Finanzierungsmechanismen 3. Diskussion der Finanzierungsmechanismen 4. Differenzierung der Finanzierungsmechanismen nach EE-Technologien 5. Optionenmodell für Wind-Onshore, PV und Wasserkraft 6. Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen 7. Zusammenfassung 23 [04.02.2014]

Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen Ausgewählte Ziele bei der Verstromung von Biomasse: Mögliche flexible Fahrweise der Anlagen zur Flankierung der FEE nutzen Ersatz von nuklearen und fossilen Kraftwerken bei Systemdienstleistungen Einsatz nach Wind und PV, aber vor nuklearen und fossilen Kraftwerken Vollständige Refinanzierung plus angemessene Rendite neuer Anlagen (bei der anvisierten, flexiblen Fahrweise) 24 [04.02.2014]

Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen Angestrebte Einordnung der Biomasse in der Merit-Order sonstige Biomasse Erdgas FEE Kernkraft Braunkohle Steinkohle 25 [04.02.2014]

Finanzierungsmechanismus für Bioenergieanlagen Finanzierungselemente für Bioenergieanlagen: Fixe Marktprämie auf jede eingespeiste kwh in Höhe der Differenz zwischen dem angestrebten maximalen Gebotsniveau (z.b. 2 ct/kwh) und den tatsächlichen (prognostizierten) Brennstoffkosten der Anlage ermöglicht angestrebte Platzierung in der Merit Order Fixe Kapazitätsprämie in /kw ermöglicht unter Berücksichtigung der prognostizierten Stromund Wärmeerlöse und den möglichen Vermarktungserlösen rentable Investitionen Ggf. Ergänzung um einen Renditekorridor durch Erlösober- und -untergrenzen in Abhängigkeit der Strompreisentwicklungen Förderzeitraum nach Vollbenutzungsstunden (nicht Jahre), um flexible Fahrweise wirtschaftlich attraktiver zu machen Förderung von Wärme(Kälte)netzen- und -speichern, um flexible Fahrweise zu unterstützen Die Finanzierung neuer Bioenergieanlagen sollte zukünftig über eine Kombination aus einer fixen Markt- und Kapazitätsprämie erfolgen. 26 [04.02.2014]

Zusammenfassung Diskussion der Finanzierungsmechanismen: Kosteneffizienz erfordert eine Technologiedifferenzierung und zumindest für Wind- Onshore eine Differenzierung innerhalb einer Technologie 27 [04.02.2014] Ein Quotenmodell kann dies nicht praktikabel leisten, deshalb ist es auszuschließen Ausschreibungen als Alternative zu administrativen Festlegungen von z.b. Prämien interessant; vor ihrer breiten Einführung sind aber noch zahlreiche Umsetzungsfragen zu klären => aktuell keine allgemeine Option Den unterschiedlichen Eigenschaften von EE-Technologien können nur technologiespezifisch gewählte Finanzierungsmechanismen gerecht werden PV, Windkraft-Onshore, Wasserkraft: Wahl zwischen Einspeisevergütung und Kapazitätsprämie erhält Akteursvielfalt, Technologieentwicklung ermöglicht die Erkundung von Chancen einer FEE-Vermarktung Biomasse: Durch Kombination von fixer Marktprämie u. Kapazitätsprämie kann Steuerbarkeit von Biomasseanlagen genutzt, Vorrang vor konventioneller Erzeugung gesichert werden und vermieden werden, dass sie FEE systematisch verdrängt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!