NRW goes to China 2010 Unternehmerreise nach China. 14. bis 22. September 2010. www.nrw-international.de. Shenyang. Peking Tianjin Taiyuan

Ähnliche Dokumente
Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Unternehmerreise Polen und Ukraine

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte

Einladung zur China-Delegationsreise

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Kurzprogramm zur Informationsreise der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. in die Volksrepublik China 19. bis 23.

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Kärntner Elterndiplom 2015/16

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Vorschau Neujahrsempfang Asien-Pazifik am 12. Februar 2014 im KongressCenter Kurhaus Bad Homburg v.d. Höhe mit Wirtschaftsausstellung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Unternehmerreise zur Internationalen Messe WIN- World Of Industry Part 1 vom Februar 2008

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Deutsch-Chinesische Architekten und Ingenieure Kooperationstreffen Beijing & Shanghai 25. März 2. April 2006

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

lernen Sie uns kennen...

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Alle gehören dazu. Vorwort

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Unternehmensberatung Otter. Investieren Sie in die zukunftsträchtigen Märkte. in China.

6. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften Freitag, 25. September 2015 KKL Luzern

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Freitag, 20. Februar 2015, Uhr in Celle. Landesbüro Niedersachsen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

INFORMATIONEN AUS DEM BUNDESTAG NEWSLETTER 11 / 2014

Jugend in Arbeit plus


Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Gemeinsam neue Wege gehen

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Deutschland-Check Nr. 35

Presentation Secrets

allensbacher berichte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Einladung Oslo Hauptstadt der Elektromobilität

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

mit Zukunft! Zukunft!

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Düsseldorf, Oktober Selbstbestimmt leben. Rückblick/Ausblick

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2011 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

BVMW China BTP Beijing

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kindertagesstätte Radlhöfe


Partnerschaftsentwicklung für KMU

Entscheiden Sie sich...

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

.. für Ihre Business-Lösung

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Industrie 4.0 in Deutschland

Transkript:

Shenyang Peking Tianjin Taiyuan Nanjing Shanghai NRW goes to China 2010 Unternehmerreise nach China 14. bis 22. September 2010 www.nrw-international.de

Inhalt Grußwort Christa Thoben Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen................................................... 2 Genereller Ablauf.................................................................. 4 Vorbereitung, Informationen, Projektleitung......................................... 5 Programmablauf der einzelnen Branchengruppen: Architektur I Gebäudetechnik.................................................... 6 Automobil I Maschinenbau........................................................ 8 Gesundheitswirtschaft.......................................................... 10 Energie I Bergbau................................................................ 12 Umweltwirtschaft............................................................... 14 Veranstalter und Partner.......................................................... 16 Anmeldeformular/Allgemeine Informationen Veranstalter: Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die IHK zu Düsseldorf, SIHK zu Hagen, IHK Köln, IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid, Architektenkammer NRW, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, EnergieAgentur.NRW, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Cluster Umwelttechnologien.NRW Ein Projekt im Rahmen von NRW.International, unterstützt mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

2 Grußwort Christa Thoben Nordrhein-Westfalen und China verbinden enge wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen: Als einziges Bundesland pflegen wir gleich mit drei chinesischen Provinzen Partnerschaften, in 22 Städte- und Schulpartnerschaften wird der Austausch gelebt. Mehr als 600 chinesische Unternehmen sind in Nordrhein-Westfalen ansässig. Und China war das erste Land, in dem wir mit unserer internationalen Standortmarketingkampagne We love the new... für den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen geworben haben. Umgekehrt ist China als bei weitem größter asiatischer Markt auch als Investitionsstandort für nordrhein-westfälische Unternehmen äußerst attraktiv: Dank milliardenschwerer Konjunkturprogramme der Regierung, eines Baubooms und steigendem Privatkonsums hat das Land zur wirtschaftlichen Stärke zurückgefunden und ist mit einem Wachstum von 8,4 Prozent im vergangenen Jahr einer der stärksten Motoren der Weltkonjunktur.

3 Diese Chancen gilt es zu nutzen: NRW goes to China unter diesem Motto steht unser gemeinsames Projekt mit den nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern, das Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu eigens ausgewählten Standorten in China führt. Die von NRW.International und NRW.INVEST unterstützte Reise bietet die Möglichkeit, vor Ort Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, aber auch geeignete Kooperationspartner zu finden. Zudem erwartet Sie mit dem gemeinsamen Besuch der NRW-Tage auf der EXPO 2010 in Shanghai eine Weltausstellung, die sowohl hohen wirtschaftlichen aber auch kulturellen Ansprüchen genügt. Ich würde mich freuen, Sie dabei im Deutschen Pavillon begrüßen zu können! Christa Thoben Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

4 Genereller Ablauf Dienstag, 14. September 2010 Abflug aus Deutschland Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Peking (Start der Umweltwirtschaftsdelegation in Nanjing) Fakultativ: geführte Architektur-Rundfahrt in Peking Briefing durch die Deutsche Handelskammer und die Deutsche Botschaft Die wirtschaftliche Situation in China Chancen und Risiken Gemeinsames Abendessen Donnerstag, 16. September 2010 Gruppenaktivitäten in den Zielregionen Chinas (siehe spezielle Programmseiten) Freitag, 17. September 2010 Gruppenaktivitäten in den Zielregionen Chinas (siehe spezielle Programmseiten) Samstag, 18. September 2010 Gruppenaktivitäten in den Zielregionen Chinas (siehe spezielle Programmseiten) Sonntag, 19. September 2010 Branchentermine in Shanghai Gemeinsames Briefing zu Shanghai, Yangtse-Delta und Expo durch die AHK, Shanghai, und das Deutsche Generalkonsulat Branchen-Workshops Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Expo-Programmpunkte, geführte (Architektur-)Rundgänge über das Weltausstellungsgelände Individuelle Geschäftskontakte Dienstag, 21. September 2010 Expo 2010: geführte Rundgänge Branchentermine in Shanghai Individuelle Geschäftskontakte NRW-Business-Empfang Aufführung der Oper Rheingold (Richard Wagner) Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Frankfurt bzw. fakultativ Weiterflug nach Vietnam am Vorabend (Hanoi, Ho Chi Minh City)

5 Vorbereitung, Informationen, Projektleitung Fachliche Betreuung: Architektur I Gebäudetechnik (Beijing, Tianjin, Shanghai) Automobil I Maschinenbau (Beijing, Tianjin, Shenyang, Shanghai) Gesundheitswirtschaft (Beijing, Shanghai) Energie I Bergbau (Beijing, Taiyuan, Shanghai) Umweltwirtschaft (Nanjing, Wuxi, Suzhou, Shanghai) Architektenkammer NRW, SIHK zu Hagen, IHK Köln IHK zu Düsseldorf IHK Wuppertal-Solingen- Remscheid Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, EnergieAgentur.NRW Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Cluster Umwelttechnologien.NRW Selbstverständlich sind auch Unternehmen anderer Branchen herzlich eingeladen. Vorbereitungsveranstaltungen: China: Chancen und Risiken für Unternehmen aus den Bereichen Automobilzulieferung und Maschinenbau, 18. März 2010 in Düsseldorf (im Rahmen des Greater China Day 2010 ) Greentech in der NRW-Partnerprovinz Jiangsu in China Chancen für Unternehmen aus NRW, 22. April 2010 in Düsseldorf Bauboom in China: Chancen und Risiken für Architekten und Unternehmen der Gebäudetechnik, 23. April 2010 in Köln China: Chancen und Risiken für die Gesundheitswirtschaft, 4. Mai 2010 in Köln Nähere Informationen: IHK Köln, Gudrun Grosse, Tel. 0221 1640-561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de Informationen zum Gesamtprojekt und zu China: Gudrun Grosse, IHK Köln, Tel. 0221 1640-561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de Projektleitung: Victor Vogt, Geschäftsführer, Geschäftsbereich International, IHK Köln, E-Mail: victor.vogt@koeln.ihk.de

6 Programmablauf: Architektur I Gebäudetechnik In Zeiten der Wirtschaftskrise hat sich die Baukonjunktur in China als äußerst robust erwiesen. An Projekten mangelt es nicht. Auch in den kommenden Jahren werden erhebliche Investitionen in den Bau- und Infrastrukturbereich fließen. Vor diesem Hintergrund bietet der chinesische Markt eine Vielzahl von Möglichkeiten für Architekten und Stadt planer sowie Unternehmen der Gebäudetechnik aus NRW. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, in denen China vor allem mit höher, größer, schneller glänzte, stehen nun bei immer mehr Projekten die Themen Nachhaltigkeit, Energie-/Ressourceneffizienz und Umwelt im Vordergrund. Gerade hier können Unternehmen und Planer aus Nordrhein-Westfalen mit ihrem Knowhow punkten. Die Reise beginnt in Peking und führt anschließend nach Tianjin, eine der größten neuen Wachstumsregionen Chinas. Das lokale Entwicklungsprojekt Tianjin Binhai New Area ist in der internationalen Wahrnehmung bislang noch nicht so bekannt, bietet aber gerade deshalb große Potenziale für Unternehmen und Dienstleister aus dem Ausland. Zum Ausklang der Reise steht Shanghai auf dem Programm. Dort besteht die Gelegenheit zur Besichtigung der Expo 2010, die unter dem Motto Better City, Better Life steht, ein gerade für die Bauwirtschaft spannendes Thema. Den Schwerpunkt des Programms bilden Fachgespräche mit Experten aus Planungsbehörden und der Baubranche, Besichtigungen von deutschen und chinesischen Projekten sowie individuelle Firmenkontakte. Gruppensprecher für Architekten: Jörg Wessels, Architektenkammer NRW Tel. 0211 4967-54, E-Mail: wessels@aknw.de Gruppensprecher für Gebäudetechnik: Gudrun Grosse, IHK Köln Tel. 0221 1640-561, E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de Frank Herrmann, SIHK zu Hagen Tel. 02331 390-220, E-Mail: herrmann@hagen.ihk.de

7 Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Peking Geführte Architektur-Rundfahrt Peking Briefing durch die Deutsche Handelskammer und die Deutsche Botschaft Die wirtschaftliche Situation in China Chancen und Risiken Gemeinsames Abendessen Donnerstag, 16. September 2010 Fachgespräche mit Experten aus der Bau- und Planungswirtschaft Fachführung: aktuelle Architekturtrends in Peking Fahrt nach Tianjin Abendessen mit lokalen Vertretern aus Wirtschaft und Politik Freitag, 17. September 2010 Projektdialog mit dem Planungsamt in Tianjin Stadtentwicklung Tianjin Status quo und aktuelle Trends Erfahrungsaustausch mit einem Design-Institut Firmenindividuelle Geschäftskontakte Samstag, 18. September 2010 Besichtigung von Projekten in der Binhai New Area, u.a. Eco-City Besuch eines deutschen Unternehmens aus der Gebäudetechnik Sonntag, 19. September 2010 Weiterflug nach Shanghai Briefing zu Shanghai, Yangtse-Delta und Expo durch die Deutsche Handelskammer und das Deutsche Generalkonsulat Branchenspezifischer Workshop Nachhaltiges Bauen Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Geführter Expo-Rundgang Firmenindividuelle Termine Dienstag, 21. September 2010 Besichtigung aktueller Bauprojekte Exkursion zur Lingang New City, Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen NRW-Business-Empfang Aufführung der Oper Rheingold (Richard Wagner) Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Deutschland Fakultativ: Weiterflug nach Vietnam am Vorabend, Teilnahme am Fach programm in Hanoi und Ho Chi Minh City bis zum 25. September 2010 oder für Architekten Rückflug über Dubai (Fachprogramm in Dubai)

8 Programmablauf: Automobil I Maschinenbau China hat sich im Jahr 2009 zum weltgrößten Kfz-Absatzmarkt entwickelt und damit die USA als Spitzenreiter abgelöst. Im Zuge dieses Nachfragebooms wuchs auch die Inlandsproduktion stark an. Möglich gemacht wurde dies wesentlich durch die schnelle Umsetzung des vier Billionen RMB schweren staatlichen Konjunkturprogramms sowie die überraschende Abschaffung der Strafzölle für ausländische Lieferanten von Kfz-Teilen zum 01.09.2009, mit der sich China der Entscheidung der WTO gebeugt hat. Noch ist die chinesische Automobilproduktion aber stark fragmentiert. Die chinesische Regierung unternimmt allerdings große Anstrengungen zu einer Konsolidierung der Unternehmen. Das rasante Wachstum des chinesischen Automobilmarktes macht ihn nach Einschätzung des deutschen Verbandes der Automobilindustrie inzwischen zum wichtigsten Auslandsmarkt. Das deutsche Engagement in der Kfz-Branche Chinas konzentriert sich neben dem Raum Shanghai in den letzten Jahren vor allem auf die nordöstlichen Gebiete wie Tianjin und Shenyang. Auch für den deutschen Maschinenbau ist China mittlerweile der wichtigste Absatzmarkt geworden. Besondere Geschäftschancen bestehen dabei für Anlagen, mit denen die Ressourcennutzung und Energieeffizienz der Produktion gesteigert werden können. Gleichzeitig hat allerdings auch Chinas Maschinenbau weiter an Bedeutung gewonnen. Dieser wachsenden Konkurrenz gilt es sich bei einem Engagement bewusst zu sein. Gruppensprecher: Dr. Gerhard Eschenbaum, IHK zu Düsseldorf Tel. 0211 3557-220, E-Mail: eschenbaum@duesseldorf.ihk.de

9 Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Peking Fakultativ: geführte Architektur-Rundfahrt Peking Briefing durch die Deutsche Handelskammer und die Deutsche Botschaft Die wirtschaftliche Situation in China Chancen und Risiken Gemeinsames Abendessen Donnerstag, 16. September 2010 Besichtigung Binhai New Area Besichtigung des Airport Industrial Parks: Magna und Airbus A320 Family Final Assembly Line Mittagessen verbunden mit einem Briefing Tianjin, Tianjin Binhai New Area Möglichkeiten für die deutsche Industrie Kooperationsbörse Abendessen mit lokalen Vertretern aus Wirtschaft und Politik Freitag, 17. September 2010 Abflug nach Shenyang Firmenbesuch Firmenindividuelle Termine Abendessen mit lokalen Vertretern aus Wirtschaft und Politik Samstag, 18. September 2010 Frühstück mit Vertretern der lokalen deutschen Wirtschaft Weiterflug nach Shanghai Sonntag, 19. September 2010 Besichtigung eines chinesischen Unternehmens Briefing zu Shanghai, Yangtse-Delta und Expo durch die Deutsche Handelskammer und das Deutsche Generalkonsulat Branchenspezifischer Workshop Automobil/Maschinenbau Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Geführter Expo-Rundgang Firmenindividuelle Termine Dienstag, 21. September 2010 Firmenindividuelle Termine Fakultativ: geführter Expo-Rundgang Gemeinsame Teilnahme am NRW-Business-Empfang Aufführung der Oper Rheingold (Richard Wagner) Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Deutschland Fakultativ: Weiterflug nach Vietnam am Vorabend, Teilnahme am Fach programm in Hanoi und Ho Chi Minh City bis zum 25. September 2010

10 Programmablauf: Gesundheitswirtschaft Das chinesische Gesundheitswesen expandiert seit Jahren mit Steigerungsraten im zweistelligen Bereich. Getragen wird das Wachstum von hohen Investitionen, der steigenden Nachfrage sowie einer wachsenden Zahl von Krankenversicherten. Für 2009 wird der Zuwachs der Gesundheitsausgaben im Vergleich zum Vorjahr auf zwanzig Prozent geschätzt. Zusätzlich zum Konjunkturpaket aus Anlass der Weltwirtschaftskrise wurde ein gesondertes Programm für den Gesundheitssektor in Höhe von zirka 85 Milliarden Euro beschlossen. Ausländische Hersteller von Gesundheitsprodukten werden von dem positiven Trend weiter hin stark profitieren können. Auf Grund der Ein-Kind-Familienpolitik in China und der Überalterung der Bevölkerung wird der Einsatz effektiver Technologien und Therapien in China vorangetrieben. Zusätzlich boomte in den vergangenen Jahren die Wirtschaft in China. Immer mehr Menschen können sich eine bessere medizinische Versorgung leisten. Mit den steigenden Einkommen und veränderten Lebensgewohnheiten häufen sich zudem Wohlstands- und Zivilisationskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs. Auch die zunehmende Lebenserwartung lässt den Bedarf an moderner Medizintechnik weiter wachsen beziehungsweise die allgemeine Nachfrage nach Wellnessprodukten. Alles in allem also gesunde Perspektiven für den Gesundheitsmarkt in China! Die Markterkundungsreise zum Gesundheitsmarkt wird schwerpunktmäßig die Bereiche Medizintechnik/ medizinische Versorgung abdecken ohne von vornherein andere Bereiche ausschließen zu wollen - und die Markteintrittschancen thematisieren. Vorgesehen sind Fachgespräche mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen, firmenindividuelle Termine, Firmenbesuche und die Besichtigung verschiedener Einrichtungen (z.b. Krankenhäuser, abhängig von den Wünschen der Teilnehmer). Regional wird sich die Reise auf die Regionen Peking und Shanghai konzentrieren. Gruppensprecher: Hugo Benten Sattler, IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Tel. 0202 2490-500, E-Mail: h.sattler@wuppertal.ihk.de

11 Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Peking Fakultativ: geführte Architektur-Rundfahrt Peking Briefing durch die Deutsche Handelskammer und die Deutsche Botschaft Die wirtschaftliche Situation in China Chancen und Risiken Gemeinsames Abendessen Donnerstag, 16. September 2010 Fachgespräch mit Branchenexperten (Universitäten, Behörden, Instituten, Verbänden) Firmenindividuelle Termine Abendessen mit Vertretern der chinesischen Gesundheitswirtschaft Freitag, 17. September 2010 Firmenindividuelle Termine Besichtigung eines Unternehmens aus der Medizintechnik Erfahrungsaustausch mit deutschen Vertretern aus der Gesundheitswirtschaft beim Abendessen Samstag, 18. September 2010 Besichtigung eines durchschnittlichen Krankenhauses Besichtigung eines Hightech-Krankenhauses Sonntag, 19. September 2010 Weiterflug nach Shanghai Briefing zu Shanghai, Yangtse-Delta und Expo durch die Deutsche Handelskammer und das Deutsche Generalkonsulat Branchenspezifischer Workshop mit deutschen und chinesischen Vertretern Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Geführter Expo-Rundgang Firmenindividuelle Termine Dienstag, 21. September 2010 Firmenindividuelle Termine Geführter Expo-Rundgang NRW-Business-Empfang Aufführung der Oper Rheingold (Richard Wagner) Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Deutschland Fakultativ: Weiterflug nach Vietnam am Vorabend, Teilnahme am Fach programm in Hanoi und Ho Chi Minh City bis zum 25. September 2010

12 Programmablauf: Energie I Bergbau Shanxi ist seit 1984 chinesische Partnerprovinz Nordrhein-Westfalens. Sie liegt südwestlich der Hauptstadt Beijing, hat rund 37 Millionen Einwohner und ist wegen ihres Kohlereichtums das energiewirtschaftliche Zentrum Chinas. Hier werden jährlich mehr als 600 Millionen Tonnen Steinkohle gefördert, die teilweise direkt verstromt, exportiert oder für die Stahlerzeugung zu Koks verarbeitet werden. Neben dem Bergbau sind die Stahlerzeugung und der Anlagen- und Maschinenbau die zweite tragende Säule der Wirtschaft Shanxis. Die dynamische Wirtschaft Chinas erfordert gerade in Shanxi erheblichen Zubau von Schwerindustrieanlagen und Ausrüstung. Seit über 20 Jahren besteht mit der Provinzregierung Shanxi ein Stipendiatenprogramm für Fach- und Führungskräfte. Der Schwerpunkt der Ausbildung, die in Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung zahlreicher Unternehmen erfolgt, liegt heute zunehmend im Energiesektor. Hauptstadt der Provinz Shanxi ist Taiyuan. Die Stadt ist rund 400 Kilometer von Beijing entfernt und verzeichnet etwa sieben Millionen Einwohner. Die CICEN EXPO wird voraussichtlich vom 16. bis 19. September 2010 in Taiyuan ausgerichtet und insgesamt zum dritten Mal durchgeführt. Die Energie- und Bergbaufachmesse soll auch in den nächsten Jahren in einem zweijährlichen Rhythmus stattfinden. Das Wirtschaftsministerium NRW hat die CICEN EXPO in der Vergangenheit bereits mit erfolgreichen Reisen von Wirtschaftsdelegationen nach Shanxi begleitet. NRW.International wird für die mitreisenden Unternehmen auf dieser Messe wiederum einen Firmengemeinschaftsstand organisieren. Daneben ist in enger Abstimmung mit dem VDMA und der EnergieAgentur.NRW die Durchführung eines NRW-Energie- und Bergbausymposiums nebst einer Kooperationsbörse geplant. Besuche bei wichtigen Energieunternehmen in Taiyuan, Kontaktmöglichkeiten mit NRW-Stipendiaten aus Taiyuan und ein NRW-Landesempfang werden die Reise abrunden. Gruppensprecher: Michael Geßner, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf Tel. 0211 837-2559, E-Mail: Michael.Gessner@mwme.nrw.de

13 Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Peking Fakultativ: geführte Architektur-Rundfahrt Peking Briefing durch die Deutsche Handelskammer und die Deutsche Botschaft Die wirtschaftliche Situation in China Chancen und Risiken Weiterflug nach Taiyuan Donnerstag, 16. September 2010 CICEN EXPO Fachmesse für Energie und Bergbau Fachprogramm: Firmengemeinschaftsstand, Fachsymposium, Kooperationsgespräche Freitag, 17. September 2010 CICEN EXPO Fachmesse für Energie und Bergbau Fachprogramm: Firmengemeinschaftsstand, Fachsymposium, Kooperationsgespräche Samstag, 18. September 2010 CICEN EXPO Fachmesse für Energie und Bergbau Fachprogramm: Firmengemeinschaftsstand, Fachsymposium, Kooperationsgespräche Sonntag, 19. September 2010 Weiterflug nach Shanghai Briefing zu Shanghai, Yangtse-Delta und Expo durch die Deutsche Handelskammer und das Deutsche Generalkonsulat Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Geführter Expo-Rundgang Dienstag, 21. September 2010 Besuch der Expo Firmenindividuelle Geschäftskontakte NRW-Business-Empfang Aufführung der Oper Rheingold (Richard Wagner) Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Deutschland Fakultativ: Weiterflug nach Vietnam am Vorabend, Teilnahme am Fach programm in Hanoi und Ho Chi Minh City bis zum 25. September 2010

14 Programmablauf: Umweltwirtschaft China hat selbst in der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise mit hohem BIP-Wachstum von fast zehn Prozent beeindruckt. Die Dynamik der chinesischen Wirtschaft ist ungebrochen. Die wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte haben einen erheblichen Einfluss auf die Umweltsituation in China gehabt. In vielen der stark industrialisierten Gebiete Chinas sind erhebliche Verschmutzungen der Luft, der Gewässer und des Bodens feststellbar. Diese Umweltsituation wird von der Bevölkerung und der Politik zunehmend als prioritäre Herausforderung begriffen. Die Umweltwirtschaft spielt daher in China eine zunehmende Rolle. Auch ausländisches Knowhow und ausländische Partnerunternehmen sind in diesem Bereich sehr willkommen. In der Provinz Jiangsu, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Metropole Shanghai befindet, fast 80 Millionen Einwohner hat und durch eine sehr hohe Industriedichte gekennzeichnet ist, sind die Chancen für die Umweltwirtschaft besonders groß. Einige Unternehmen aus Deutschland und Nordrhein-Westfalen sind bereits in Jiangsu erfolgreich tätig (z. B. BASF, Lanxess). Auf der Grundlage der über 20-jährigen Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Jiangsu kann den interessierten NRW- Umweltunternehmen durch die Unternehmerreise ein privilegierter Zugang zu interessanten Projekten geboten werden. Eine politische Begleitung durch einen hochrangigen Vertreter des Umweltministeriums ist geplant. Das vorläufige Programm sieht sowohl eine Station in der Provinzhauptstadt Nanjing als auch Stationen in den großen Städten im unmittelbaren Umkreis von Shanghai vor. Abgerundet wird das Programm durch Fachaktivitäten im Rahmen der NRW-Woche auf der Expo in Shanghai. Ansprechpartner: Ralph Büchele, Cluster Umwelttechnologien.NRW c/o Roland Berger Strategy Consultants GmbH Karl-Arnold-Platz 1, D-40474 Düsseldorf Tel. 089 9230-8921, Fax: 089 5485-8921, E-Mail ralph_buechele@de.rolandberger.com Dr. Marc-Oliver Pahl, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW Referat VII-3 Europa und Internationale Angelegenheiten, D-40190 Düsseldorf Tel. 0211-4566-626, Fax: 0211-4566-942, E-Mail: pahl@munlv.nrw.de

15 Mittwoch, 15. September 2010 Ankunft in Nanjing Briefing durch die Deutsche Handelskammer (AHK), Shanghai, und NRW.INVEST, Nanjing Abendessen auf Einladung des Department of Commerce (DOFCOM) Donnerstag, 16. September 2010 Fachgespräch mit politischen Vertretern des Umweltministeriums und des Bauministeriums der Provinz Jiangsu und der Stadtregierung Nanjing Gemeinsames Symposium Umweltwirtschaft in Jiangsu und Nordrhein-Westfalen Kooperationsgespräche organisiert durch DOFCOM Abendessen auf Einladung des MUNLV Freitag, 17. September 2010 Besichtigung eines Unternehmens Weiterreise nach Wuxi Präsentation von Umweltinvestitionsprojekten der Stadt und des Knowhows der NRW-Delegation Individuelle Kooperationsgespräche Samstag, 18. September 2010 Weiterreise nach Suzhou Besichtigung des Projekts zur Verbesserung der Umweltqualität des Taihu-Sees Individuelle Kooperationsgespräche Sonntag, 19. September 2010 Weiterfahrt nach Shanghai Briefing durch die Deutsche Handelskammer und das Deutsche Generalkonsulat Get-together mit NRW-Stipendiaten Montag, 20. September 2010 Expo 2010: Eröffnung der NRW-Woche durch Wirtschaftsministerin Christa Thoben Geführter themenspezifischer Expo-Rundgang Firmenindividuelle Termine Dienstag, 21. September 2010 Programmpunkte im Rahmen der Expo Firmenindividuelle Termine Gemeinsame Teilnahme am NRW-Business-Empfang Mittwoch, 22. September 2010 Rückflug nach Deutschland

16 Veranstalter und Partner IHK zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf Ansprechpartner: Dr. Gerhard Eschenbaum Tel. 0211 3557-220 E-Mail: eschenbaum@duesseldorf.ihk.de SIHK zu Hagen Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen Ansprechpartner: Frank Herrmann Tel. 02331 390-220 E-Mail: herrmann@hagen.ihk.de IHK Köln Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln Ansprechpartner: Victor Vogt Tel. 0221 1640-561 E-Mail: gudrun.grosse@koeln.ihk.de IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal Ansprechpartner: Hugo Benten Sattler Tel. 0202 2490-500 E-Mail: h.sattler@wuppertal.ihk.de Architektenkammer NRW Zollhof 1, 40221 Düsseldorf Ansprechpartner: Jörg Wessels Tel. 0211 4967-54 E-Mail: wessels@aknw.de EnergieAgentur.NRW Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf Ansprechpartner: Dr. Frank Michael Baumann Tel. 0211 86642-0 E-Mail: baumann@energieagentur.nrw.de

17 Cluster Umwelttechnologien.NRW c/o Roland Berger Strategy Consultants GmbH Karl-Arnold-Platz 1, 40474 Düsseldorf Ansprechpartner: Ralph Büchele Tel. 089 9230-8921 E-Mail: ralph_buechele@de.rolandberger.com Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf Ansprechpartner: Dr. Marc-Oliver Pahl Tel. 0211 4566-626 E-Mail: pahl@munlv.nrw.de Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf Ansprechpartner: Michael Geßner Tel. 0211 837-2559 E-Mail: Michael.Gessner@mwme.nrw.de NRW.International GmbH Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf Tel. 0211 71067-10 E-Mail: info@nrw-international.de Organisation (Fachprogramm in China): Das Projekt wird gefördert vom:

NRW.International GmbH Völklinger Straße 4 D-40219 Düsseldorf Telefon: +49 211/71 06 71-10 Telefax: +49 211/71 06 71-20 E-Mail: info@nrw-international.de www.nrw-international.de