;P- = 1 2 a kt h exp È (20.1) bzw. 2 P expá. Folglich gilt P + > P - (20.8) (20.4) u = dpsinh. Falls 1 2 Fd << kt gilt näherungsweise: u ª d 2 PF



Ähnliche Dokumente
3.4. Leitungsmechanismen

2.8 Grenzflächeneffekte

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Grundlagen der Elektronik

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Christian-Ernst-Gymnasium

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

h- Bestimmung mit LEDs

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

3. Halbleiter und Elektronik

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Elektrischer Widerstand

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Atombau, Periodensystem der Elemente

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Experimentiersatz Elektromotor

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Chemie Zusammenfassung KA 2

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Typische Eigenschaften von Metallen

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Einfache Kristallstrukturen

Berechnungsgrundlagen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Name: Klasse: Datum:

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

8. Halbleiter-Bauelemente

3B SCIENTIFIC PHYSICS

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Lineare Gleichungssysteme

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Elektrische Leitfähigkeit

UV/VIS-Spektroskopie

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

5. Versuchsvorbereitung

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Kleine Elektrizitätslehre 4001

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

5 DATEN Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Der Kälteanlagenbauer

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Lehrer: Einschreibemethoden

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Transkript:

Keramische Werkstoffe 97 20. Ionisch und gemischt leitende Keramik. Leitfähigkeit s: v i = se v (20.1) i: Stromdichte, E: elektr. Feld. Mit der Geschwindigkeit der Ladungsträger u v und der Konzentration n (Ladungsträger / Einheitsvolumen) gilt v i = znq v u. (20.2) Elektrische Beweglichkeit n i = qd i kt. (20.3) Elektrische Leitfähigkeit: s = znq 2 kt D Ê 0 exp - E a Á (20.4) Ë kt Einwirken eines elektrischen Feldes: Abb. 20.1. Wahrscheinlichkeit des Überwindens der Potentialbarriere V: P = a kt h exp Ê - V Á (20.5) Ë kt kt : Vibrationsfrequenz des Ions in dem Wall; a: h Proportionskoeffizient. Anlegen eines Feldes: Verschieben der Potentialhöhe (siehe Abb. 20.1.) Æ P + = 1 2 a kt h exp È - V - 1 2 Fd Î Í kt ;P- = 1 2 a kt h exp È - V + 1 2 Fd Î Í kt bzw. (20.6) P + = 1 Ê Fd 2 PexpÁ ;P - = Ë 2kT 1 Ê 2 P expá - Fd (20.7) Ë 2kT F: Kraft auf das Ion; d: Abstand zwischen den Potentialwällen. Folglich gilt P + > P - (20.8) Mittlere Driftgeschwindigkeit ( ) = 1 È Ê 2 dp expá Fd v u = d P + - P - Î Í Ê - expá - Fd Ë 2kT Ë 2kT (20.9) v Ê u = dpsinh Fd Á (20.10) Ë 2kT Falls 1 2 Fd << kt gilt näherungsweise: v u ª d 2 PF 2kT (20.11) Bei sehr hohen Feldstärken dominiert der 1. Term in Gleichung (20.9), und es gilt v Ê u = const exp df Á (20.12) Ë 2kT Bei Raumtemperatur gilt für Felder bis 10 V/cm df << kt. Es gilt dann das Ohmsche Gesetz i = nzqu (20.13) und damit i = nzqd2 PF 2kT = nz 2 q 2 d 2 P v E 2kT (20.14) Abb. 20.1. Potentialkasten-Energie-Konfiguration in Glas oder Keramik. Die durchgehende Linie zeig t Energie ohne Feld; die gestrichelte Linie zeigt Energie mit angelegtem Feld E. mit P = akt h exp Ê - V Á Æ logr = A + B Ë kt T. Gläser: Abb. 20.2.; Kristalline Keramik: Abb. 20.3.

98 Keramische Werkstoffe Einfluß der Glas-Zusammensetzung und Struktur-Effekte auf die elektrische Leitfähigkeit. Substitution von Si durch Alkaliionen in Alkalisilikatgläsern führt zu raschem Leitfähigkeitsanstieg bis 20-30 m/o. Relativer Effekt: Na + >Li + >K + Abb. 20.2. Beständigkeit einiger ionischer Gläser. (a) 18Na 2 O 10CaO 72SiO 2. (b) 10Na 2 O 20CaO 70SiO 2. (c) 12Na 2 O 88SiO 2. (d) 24Na 2 O 76SiO 2. (e) Pyrex. Zugabe von Na im ppm-bereich erhöht die Leitfähigkeit drastisch. Zugabe von divalenten Ionen zu Natriumsilikatgläsern erniedrigt die Leitfähigkeit mit der relativen Stärke Ba 2+ > Pb 2+ > Sr 2+ > Ca 2+ > Mg 2+ > Zn 2+ > Be 2+ > Abb. 20.4.: Der Einfluß auf die Abnahme der Leitfähigkeit nimmt mit zunehmendem Radius der Metallionen zu. Die divalenten Ionen blockieren den Leitungspfad der Alkaliionen in dem Maße wie die Größe der zweiwertigen Ionen zunimmt. Partielle Substitution eines Alkalimetalloxids für ein anderes in Silikat-, Borosilikat- und Boratgläsern: großer Anstieg des elektrischen Widerstands = Mixed Alkali Effect. (Abb. 20.5. für 3 Systeme) Abb. 20.3. Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit für verschiedene Oxide von der Aktivierungsenergie in Kcal/mol (in Klammern). Unterscheidung zwischen Enthalpie- und Entropieänderungen durch die Leitfähigkeit mit V = DH - TDSÆ DS logr = c 1 + c 2 k - c DH 3 kt (20.15) Steigung Æ Enthalpie; Achsenabschnitt Æ DS. Abb. 20.4. Der Einfluß divalenter Ionen-Radien auf die Beständigkeit von 20Na 2 O 20MO 60SiO 2 Glas. Die gestrichelte Linie zeigt die Beständigkeit von 20Na 2 O:80SiO 2.

Keramische Werkstoffe 99 Frühere Interpretation: Bewegung gekoppelter Ionen, weil die Aktivierungsenergie um fast einen Faktor 2 zunimmt. Neuere Untersuchungen: Auftreten von Glas-in-Glas- Phasenseparationen mit den kleineren (beweglichen) Ionen in der dispergierten Phase und den großen Ionen in der Matrix-Phase, die (nahezu alkaliionenefrei) einen hohen Widerstand darstellt. NaAl 11 O 17 (b-alumina): t Na + = 1, aber KFe 11 O 17 (mit gleicher Struktur) ist gemischt-leitend, da Fe 2+ neben Fe 3+ vorliegt (Elektrodenmaterial). Ionenleitung tritt im Falle fehlgeordneter und partiell besetzter Untergitter auf. Beispiele: 3-dim.: Na 3 Zr 2 PSi 2 O 12 2-dim.: NaAl 11 O 17 1-dim.: LiAlSiO 4 Abb. 20.5. Beständigkeit gemischter Alkali-Silikat-Gläser. Es werden besonders folgende 4 strukturelle Eigenschaften benötigt: i) Eine (oder mehrere) Ionensorte(n) bilden eine starke Skelettstruktur. ii) Große unbesetzte Bereiche sind im Netzwerk vorhanden, wobei die Zahl der Leerstellen größer als die Zahl der beweglichen Ionen ist. Tab. 20.1. Vergleich ionischer und elektronischer Materialien.

100 Keramische Werkstoffe Tab. 20.2. Beispiele schneller ionischer Leiter. iii) Die Plätze sind energetisch nahezu äquivalent und haben relativ niedrige Aktivierungsenergie dazwischen. iv) Es gibt eine Verbindung zwischen den Plätzen, damit eine tranlatorische Bewegung entlang bevorzugter Pfade möglich ist. Kriterium für schnelle Ionenleitung Ladungsträgerkonzentration (Frenkel und Schottky) für normale ionische Festkörper: Ê n = n 0 exp - DE t Á Ê = n 0 exp DS f Ë kt R - DH f Á (20.16) Ë RT Daher ist Ê logs ª exp DS m + DS f Ê Á - Á Ë R Ë DH m + DH f RT (20.17) Für schnelle Ionenleiter gilt n Æ n 0 und daher ist DS f @ 0, DH f @ 0 (20.18) Typische Werte für normale ionische Verbindungen DE f ª 2-4eV, DE m ª 0. 05-1eV Andere Faktoren, die zu hoher Ionenleitung beitragen: i) Anharmonische Gitterschwingungen. Sie erniedrigen den Volumenmodus des Gitters, was zu einer Abnahme von DH f + DH m und DS f + DS m führt. ii) Gitterpolarisation. Große lokale Gitterpolarisation ist unvorteilhaft, da die sich bewegenden Teilchen die

Keramische Werkstoffe 101 Polarisation mitführen müssen. Die sich bewegenden Ionen müssen leicht polarisierbar sein (Ag +, Cu + ). iii) Korrelationseffekte. Wechselwirkungen wandernder Ionen untereinander (z. B. zwischen Na + -Ionen in b- Al 2 O 3 ) können die effektive Aktivierungsenergie beträchtlich erniedrigen. b-alumina Spinellblöcke mit Al 3+ - und O 2- -Ionen. Spiegelebenen mit lose gepackten M + -Kationen und 1 O 2- -Ion. In der Spiegelebene existieren 7 alternative Positionen für die Na + -Ionen. Diejenige mit niedrigster Energie heißt Bevers-Ross (BR-)-Position (Abb. 20.8.). Die Mid- Oxygen (mo) und Anti-BR-Positionen können ebenfalls besetzt sein. Die Verteilung und Gesamtzahl der M + - Ionen hängt von der Größe der beweglichen Ionen ab (Tab. 20.3.). Ladungskompensation für die Nichtstöchiometrie erfolgt durch Frenkel-Defekte. Darin involviert sind 1 interstitielles Sauerstoffion in der Leitfähigkeitsebene (z. B. auf einem mo-platz) mit einem Al-Leerstellen / Al- Zwischengitter-Paar innerhalb der Spinellblöcke (Abb. 20.9) Daher gibt es in der Leitfähigkeitsebene eine Vielzahl von Plätzen, die mit einem großen Anteil an Kationen gefüllt sind. Es entsteht ein flüssigkeitsähnlicher Zustand für die M + -Ionen. Abb. 20.6. Kristallstruktur. Dieser Abschnitt, eine Planparallele zur c-achse, zeigt nicht die geringste Sodium-Sodium-Entfernung. Abb. 20.7. Die Anordung von Atomen in der Spiegelebene von b-alumina Abb. 20.8. Struktur von b-alumina; Platzbesetzung in der Leitungsebene.

102 Keramische Werkstoffe Tab. 20.3. Besetzungsfaktoren der verfügbaren Plätze von b-alumina. Korngrenzeneffekte Abb. 20.10.: b-alumina. Lokale elektrische Felder von 10 5 V/cm bei 1 V angelegter Spannung für b-al 2 O 3 von 1 mm Dicke und 10 3 Korngrenzen / cm bei einer Korngrenzendicke von 10-7 cm. Anwendungen in Brennstoffzellen und Hochleistungsbatterien. Erste Demonstration einer H 2 /O 2 -Brennstoffzelle vor 150 Jahren durch Grove in London. Anwendung wäßriger Elektrolyt-Brennstoffzellen im All (Apollo, Space-Shuttle): Abb. 20.11. DG 0 / DH 0 -Werte können sehr hoch sein, beispielsweise 95% bei 298 K, im Gegensatz zu den Beschränkungen durch den Carnot-Wirkungsgrad T 2 - T 1 T 2 (Abb. 20.12.). Für flüssige Elektrolyte sind poröse Strukturen mit hydrphoben Teilchen und ein 3-dimensional elektronisch leitendes Netzwerk, das die dispergierten elektrokatalytischen Teilchen trägt, erforderlich. Typische Leistungsdaten: 0.7 V bei 150 ma/cm 2. Planare Konstruktion: Abb. 20.13. Verwendung zur lokalen Energieumwandlung in Städten (leise, geringe Umweltbelastung,...) Abb. 20.9. Frenkel-Defekt in b-alumina. Die Niedrigtemperatur-Systeme (PAFC, AFC, SPFC) benötigen reinen Wasserstoff, da sie fossile Brennstoffe elektrochemisch nicht oxidieren können. Mit H 2 /O 2 werden Wirkungsgrade von 60-65% für AFCs erreicht. die hohen Kosten für reinen Sauerstoff verhindern eine weite Verbreitung. PAFCs können mit H 2, das durch externe Reformierung von Kohlenwasserstoffen bei 750 C erzeugt wird, betrieben werden. Dieser Prozeß erniedrigt den Wirkungsgrad auf 40%. Dagegen können die Hochtemperatur-Brennstoffzellen die Kohlenwasserstoffe intern reformieren und zeigen wesentlich höhere Wirkungsgrade (Abb. 20.15.) Abb. 20.10. Spezifische Leitfähigkeit x Temperatur.

Keramische Werkstoffe 103 Abb. 20.11. Schematische Darstellung der Arbeit einer Brennstoffzelle. Abb. 20.12. Vergleich des Carnot-Kreis-Wirkungsgrads (untere Temperatur T 1 = 500 K, obere Temperatur T 2 angezeigt auf der x-achse) und der ideale Wirkungsgrad einer Wasserstoff- Sauerstoff-Brennstoffzelle. Abb. 20.14. Hauptbestandteile der 5 wichtigsten Brennstoff- Zellen, die sich zur Zeit in der Entwicklung befinden. Abb. 20.13. Ebene Anordung von Brennstoffzellen-Komponenten. Abb. 20.15. Elektrisch / Brennstoff-Umwandlungs-Wirkungsgrad für ausgewählte Brennstoffzellen als Funktion der Stromdichte.

104 Keramische Werkstoffe SPFCs (Solid Polymer Fuel Cells) Polymer-Membran-Elektrolyt ursprünglich von Dupont (Nafion). Besseres Verhalten mit einer neuen Serie perfluorinierter Ionomere von Dow Chemicals. Elektroden: Pt- Kristallite auf Kohlenstoff-Substraten (porös) auf den Polymer-Elektrolyten (150-250 m dick) aufgebondet. Bei 100 C werden ª 3.5 Wassermoleküle mit jedem Proton transportiert. (Wasser-Management-Problem!). Anode: Gefahr der Dehydratation Æ geringere Leitfähigkeit und Leistung. Hersteller: Ballard Power Systems (BC). Leistungsdichten ª 1 W / cm 2 Entwicklungsprogramme bei Los Alamos, GM und Ford. SOFCs ª 900 C. In-situ-Reformierung der Kohlenwasserstoffe. Wirkungsgrad ª 60%. Durch die Kombination hoher Konversions-Wirkungsgrade und hochwertiger Wärme ist das System für kombinierte Wärme- und Elektrizitätserzeugung im Bereich vn 100 kw - 10 MW von Interesse. Elektrolyt: Zr 1-x Y x O 2-x/2 Kathode: La 1-x Sr x MnO 3 Anode: Ni/ZrO 2 -Cermet Bipolare Platte: La 1-x Sr x CrO 3, LaCr 1-x Mg x O 3 Abb. 20.16. Einzelne SOFC-Zellen, die in der Westinghouse- Röhren-Anordnung verwendet werden. Gegenwärtig 3 Konfigurationen: i) Westinghouse: Röhrenkonzept (Abb. 20.16.). Abscheiden der einzelnen Schichten durch CVD oder Plasmaspritzen auf porösem keramischem Substrat. Länge des Rohrs: 75 cm (aktive Länge 50 cm). Prototypen 3 kw - 25 kw. ii) Argonne. Monolithische SOFCs (Abb. 20.18.) iii) Siemens. Planare Konfiguration. Bisher 1 kw. Auch Verwendung zur HT-Elektrolyse (Dornier). Abb. 20.19. Abb. 20.17. Westinghouse SOFC Modul mit gebündelter Röhren-Anordnung Abb. 20.18.

Keramische Werkstoffe 105

106 Keramische Werkstoffe Batterien (sekundär) Typische Spezifikationen: Tab. 10.4. Anforderungen für elektrische Fahrzeuge: Tab. 20.5. Elektrische Batteriesysteme: Tab. 20.6. Abb. 20.19. Planare SOFC Querfluß Anordnung. Tab. 20.6. Zusammenfassung von sekundären Hochenergie- Batteriesystemen. Tab. 20.4. Sekundäre Batterien: Parameter enthalten eine festgesetzte Leistung Tab. 20.5. Batterie-Leistungsziele für elektrische Fahrzeuge.