Spezielle Schulungen für unfallgefährdete Kinder



Ähnliche Dokumente
Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Behindert ist, wer behindert wird

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Private Senioren- Unfallversicherung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gutes Leben was ist das?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

1. Weniger Steuern zahlen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Implantate Anwendung in unserer Praxis

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Themenbereich "Trauer"

Das Leitbild vom Verein WIR

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

expopharm 30. September 2015

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Konzentration auf das. Wesentliche.

Deutschland-Check Nr. 35

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Was ist ein Grauer Star?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

E l t e r n f r a g e b o g e n

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Multicheck Schülerumfrage 2013

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Die Makler System Club FlowFact Edition

Der Wunschkunden- Test

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Besser leben in Sachsen

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Die große Wertestudie 2011

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was kann ich jetzt? von P. G.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

PRIVATE VORSORGE. Sichern Sie sich und Ihre Lieben vor großen Lasten. R+V-Lösungen für den Ernstfall.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Studienkolleg der TU- Berlin

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Pflegeleistungen 2015

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fruchtbarkeit ist messbar!

Transkript:

Dr. med. Andrea Klonz/ Dr. med. Guido Volk Es ist eine der schlimmsten Vorstellungen von Eltern: Sie wähnen ihr Kind in Sicherheit in der Schule oder beim Sport und plötzlich erfahren sie, dass es einen Unfall hatte. Denn Unfälle sind nach Angaben von PD Dr. Julia Seifert, Unfallkrankenhaus Berlin, nach wie vor die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen. So erleiden allein in Deutschland jedes Jahr zwei Millionen Kinder und Jugendliche einen Unfall. Von ihnen müssen 1,9 Millionen ärztlich behandelt werden, zehn Prozent sogar stationär. Etwa 3 500 dieser Unfälle führen zu bleibenden Schäden und etwa 700 enden tödlich [1]. Aus diesem Grund beschäftigten sich auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie, der im Oktober letzten Jahres in Berlin stattgefunden hat, mehrere Studien speziell mit kindlichen Unfällen bzw.. Spezielle Schulungen für unfallgefährdete Kinder Eine Arbeitsgruppe um Prof. Hans Zwipp vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden untersuchte retrospektiv die Unfälle von 3645 Kindern und Jugendlichen, die in der Notaufnahme des Klinikums in der Zeit von 1999 bis 2001 dokumentiert worden waren. Die Kinderchirurgen wollten wissen, ob Kinder und Jugendliche mit erhöhter Unfallhäufigkeit Auffälligkeiten aufweisen. Unfälle von Kindern und Jugendlichen mit dem Fahrrad oder als Fußgänger sind meist keine Zufälle, sondern häufig das Ergebnis verschiedener persönlicher Faktoren, die zusammenspielen, erläuterte Zwipp. Nur bei etwa zehn Prozent der kindlichen Unfälle liege ein Fremdverschulden vor. Zwipp und Kollegen haben mit Hilfe eines Eltern-Fragebogens Angaben zu der emotionalen Belastung, der Geübtheit in der Tätigkeit, die zum Unfall geführt hatte, der Risikobereitschaft, der Selbstständigkeit, der Konzentrationsfähigkeit und dem Temperament der Kinder erfasst. Darüber hinaus wurden mit 129 jungen Unfallopfern strukturierte Einzelinterviews und psychologische Tests durchgeführt. Kinder und Jugendliche, die von ihren Eltern als risikobereit oder sehr selbstständig beschrieben wurden, erlitten signifikant mehr behandlungsbedürftige Unfälle als solche mit geringerer Risikobereitschaft, fasste Zwipp zusammen. Ein hohes Unfallrisiko hatten demnach Kinder und Jugendliche, die extrovertiert, d. h. sehr kontaktfreudig und leicht ablenkbar, sowie in hohem Maße unruhig und unkonzentriert waren. Darüber hinaus verunglückten Jungen häufiger als Mädchen. Zudem waren Kinder und Juvon Petra Eiden

18 gendliche mit einer geringeren Gefahrenwahrnehmung besonders unfallgefährdet. Die derzeitigen Präventionsmaßnahmen sind nach Ansicht von Zwipp daher zu allgemein und verkennen die Tiefe der Problematik. Seine Arbeitsgruppe hält es für sinnvoll, gezielt die Kinder und Jugendlichen herauszufiltern, die aufgrund ihrer physischen und psychischen Eigenschaften ein erhöhtes Unfallrisiko haben, damit ihnen entsprechend angepasste Schulungen angeboten werden können. Schädel-Hirn-Traumen müssen verhindert werden Dr. Thomas Paffrath und Kollegen vom Klinikum Köln-Merheim untersuchten kindliche Schwerverletzungen, da Daten hierzu bislang rar sind. Die Arbeitsgruppe wertete anhand des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie 23 518 Datensätze von schwerst- und mehrfachverletzten Patienten aus dem Zeitraum 1993 bis 2005 aus, von denen 1185 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren waren (fünf Prozent). Jedes zweite Kind hatte ein relevantes Schädel-Hirn-Trauma mit einem Wert auf der Abbreviated Injury Scale (AIS) für die Körperregion Kopf von drei oder darüber. Bei 36 Prozent lag sogar ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit einem AIS-Wert Kopf von vier oder darüber vor. Die Unterteilung der Verletzungsschwere reicht bei AIS von eins (geringe Verletzung) bis sechs (nicht behandelbar). Drei ist eine ernste und vier eine schwere Verletzung. Wie die tageszeitliche Analyse zeigte, erleiden Kinder über den gesamten Tag Unfälle mit einem kleinen Peak in der Mittagszeit (Abbildung 1). Knapp 70 Prozent dieser schwer verletzten Kinder hatten einen Verkehrsunfall gehabt. Als Art der Verletzungen nannte Paffrath bei den Kindern mit relevantem Schädel-Hirn- Trauma (50 Prozent), Blutungen (49 Prozent), Kontusionen (40 Prozent) und Ödeme (20 Prozent). Die Gesamtmortalität war mit 10,8 Prozent hoch. Bei Vorliegen eines relevanten Schädel-Hirn-Traumas betrug sie 18,2 Prozent, ohne 2,5 Prozent. Aufgrund dieser hohen Letalität des Schädel-Hirn-Traumas bei Kindern forderte Paffrath, das Hauptaugenmerk in der Prävention künftig auf den Schutz des Kopfes zu richten, um diese Verletzungsfolge effektiver zu verhindern. Kniescheibenfrakturen haben gute Prognose Einem spezielleren Thema widmete sich die Arbeitsgruppe um Dr. Hagen Schmal, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sie untersuchte kindliche Patellafrakturen, deren Inzidenz in der Literatur mit weniger als einem Prozent aller angegeben wird [2]. Als Grund für das seltene Auftreten nannte Schmal, dass die Weichteile im Kindesalter flexibler verankert sind und die Ossifikation zumeist multizentrisch erst ab dem dritten Lebensjahr beginnt. Die retrospektive Analyse umfasste alle kindlichen Patellafrakturen, die in der Zeit von 1992 bis 2006 in der Uniklinik Freiburg behandelt wurden. Die Autoren ermittelten fünf Abbildung 1: Unfallhäufigkeit in Abhängigkeit von der Tageszeit mit einem kleinen Peak am Mittag Auswertung des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Vortrag Dr. Paffrath

19 Abbildung 2: Retrospektive Analyse aller kindlichen Patellafrakturen, die in der Zeit von 1992 bis 2006 in der Uniklinik Freiburg behandelt wurden Die weitaus häufigste Ursache von Patellafrakturen sind Sportund Freizeitunfälle. Vortrag Dr. Schmal Mädchen und 16 Jungen mit einem Durchschnittsalter von 12,7 Jahren. Die weitaus häufigste Ursache für die Fraktur waren Sport- und Freizeitunfälle (Abbildung 2). Als überwiegende Frakturform im Kindesalter gaben die Autoren den Polabriss an. In elf Fällen erfolgte eine konservative Therapie. Bei der operativen Versorgung setzten Schmal und Kollegen als Verfahren die transossäre Naht, die Zuggurtung, die Polipin-Refixation und die Schraubenosteosynthese ein. In sieben Fällen wurde begleitend der Kniebinnenschaden arthroskopisch begutachtet. Wie Schmal fortführte, konnten 17 Kinder durchschnittlich 47 Monate später nachuntersucht werden. Bei zwölf Patienten werteten die Autoren das Ergebnis als sehr gut und bei fünf als gut. Basierend auf diesen Ergebnissen erklärte Schmal, dass Patellafrakturen im Kindesalter selten sind und eine gute Prognose haben. Die Behandlungsrichtlinien würden im Wesentlichen denen des Erwachsenen entsprechen: Minimal dislozierte könnten konservativ durch Ruhigstellung behandelt werden, bei stärkerer Dehiszenz der Fragmente oder bei größeren osteochondralen Abscherungen sei hingegen eine Operation ratsam. Schulsport individuell anpassen Von der Arbeitsgruppe um Seifert wurden schließlich Notwendigkeit und Nutzen der Prävention von kindlichen Unfällen untersucht. Denn nach ihren Angaben zeigten zwei Metaanalysen aus den Jahren 2000 und 2002 bei Kindern zwar kurzfristige positive Effekte der Prävention bezüglich des Wissens um Risiken [3, 4]. Bislang gebe es jedoch keine Evidenz, dass sich auch die Häufigkeit oder die Schwere von Unfällen mindern lasse. Daher wurden im FILIUS-Projekt (Forschungsinitiative Lebensqualität im Kindesalter, Unfallvermeidung und Sekundärprävention) Daten von Fünf- bis 16-Jährigen analysiert, die 2004 im Unfallkrankenhaus Berlin aufgrund eines Unfalls ambulant oder stationär versorgt worden waren. 2006 erfolgte eine Nachuntersuchung, an der auch die Eltern teilnahmen. Hier wurde eine körperliche Untersuchung der Kinder sowie eine getrennte Befragung von Kindern und Eltern zur Lebensqualität des Kindes anhand des sogenannten KINDL-Fragebogens durchgeführt, der in altersangepassten Versionen zur Verfügung steht. Die Auswertung basiert auf einer Stichprobe von 140 Kindern im durchschnittlichen Alter von 11,3 Jahren. Über 60 Prozent ihrer Unfälle hatten im Schulsport (43 Prozent) bzw. in der Schule (25 Prozent) stattgefunden. Es folgten der Schulweg mit elf Prozent und die Kindertagesstätte mit zehn Prozent. Zu den wichtigsten Unfallmechanismen gehörten Kontusionen, Distorsionen und Stürze. Etwa ein Drittel der Kinder musste operiert werden. Von gut 60 lagen etwa 50 im Bereich der oberen Extremitäten vor, zehn waren an den unteren Extremitäten lokalisiert und noch weniger an Wirbelsäule und Kopf. Prellungen überwogen mit knapp 20 an Wirbelsäule und Kopf und Distorsionen waren mit mehr als zehn am häufigsten im Bereich der unteren Extremitäten lokalisiert (Abbildung 3). Wie die Auswertung der KINDL-Fragebogen belegte, gaben sowohl die Kinder als auch ihre Eltern in allen abgefragten Dimensionen eine schlechtere Lebensqualität an als eine Von gut 60 lagen etwa 50 im Bereich der oberen Extremitäten vor.

20 Abbildung 3: Häufigkeit und Art der Verletzung von 140 Kindern nach einem Unfall an den oberen Extremitäten überwiegen bei Weitem. OE = obere Extremitäten, UE = untere Extremitäten, WS/Kopf = Wirbelsäule/Kopf Vortrag PD Dr. Seifert Normstichprobe aus Hamburg (Abbildung 4). Entgegen unserer Erwartung besteht hier offensichtlich doch sowohl bei der Eigen- als auch bei der Fremdeinschätzung eine Beeinträchtigung der Lebensqualität, hob Seifert hervor. Wie sie hinzufügte, wird die Arbeitsgruppe künftig eine Normstichprobe für den Berliner Bezirk Marzahn generieren, in dem das Unfallkrankenhaus Berlin liegt, um einen Bias auszuschließen. Möglicherweise ist die Lebensqualität in Marzahn an sich geringer als in Hamburg, so Seiferts Begründung. Aufgrund der gefundenen Beeinträchtigung der Lebensqualität hält Seifert Präventionsmaßnahmen für sinnvoll. Da die überwiegend aus dem Schulsport stammten, forderte sie, den Sportunterricht individuell an das Koordinationsvermögen und die Leistung anzupassen. Ich glaube nicht, dass Kinder mit einem Body Mass Index von 30 oder darüber in der Lage sind, Kasten- oder Bocksprünge zu machen. Das muss berücksichtigt werden, betonte Seifert. Wie sie auf eine kritische Zwischenbemerkung aus dem Publikum einräumte, will sie damit nicht die übergewichtigen Kinder ausgrenzen, sondern die Lehrer auffordern, sich im Sportunterricht stärker an den schwächeren Kindern zu orientieren. Neue AO-Klassifikation für kindliche Abbildung 4: Einschätzung der Lebensqualität von Kindern nach einem Unfall; die Daten stammen von 140 Fünf- bis 16-Jährigen, die 2004 im Unfallkrankenhaus Berlin behandelt und 2006 nachuntersucht worden waren Kinder, die einen Unfall gehabt haben, weisen gegenüber einer Normstichprobe sowohl in der Eigen- als auch in der Fremdeinschätzung eine verminderte Lebensqualität auf. KW: körperliches Wohlbefinden, PW: psychisches Wohlbefinden, SW: Selbstwert, FM: Familie, FR: Freunde, SL: Schule FILIUS-Projekt; Vortrag PD Dr. Seifert Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen der Paediatric Expert Group (AO-PAEG) hat in Anlehnung an die Müller-AO-Klassifikation für Erwachsene und existierende pädiatrische Klassifikationen eine spezielle AO-Klassifikation für kindliche der langen Röhrenknochen entwickelt und breit validiert. Wir glauben, dass wir bei kindlichen eine einheitliche Sprache sprechen sollten, um diese dokumentieren und hieraus moderne Therapie- und Forschungsansätze entwickeln zu können, erläuterte Prof. Peter P. Schmittenbecher vom Städtischen Klinikum Karlsruhe.

21 Kirschner-Drähte bei Ellenbogenfrakturen Dislozierte Condylus-radialis- im Kindes- und Jugendalter können effizient und sicher mit Kirschner-Drähten stabilisiert werden. Das zeigt eine prospektive Studie mit 58 Kindern im Durchschnittsalter von 6,4 Jahren. 46 hatten isolierte, bei zwölf lagen Begleitverletzungen vor. Die häufigsten Unfallursachen waren Stürze beim Spielen sowie Unfälle zu Hause, beim Schulsport oder im Kindergarten. Eine Schraubenversorgung ist gut, wenn das Kind alt genug ist. Bei einem Ein- bis Vierjährigen würde ich sie jedoch definitiv nicht wählen, denn das metaphysäre Fragment muss groß genug sein, erläuterte Dr. Francisco Fernandez vom Olgahospital in Stuttgart die Wahl der Versorgung. Wie er hinzufügte, wurden 14 perkutan sowie 44 offen reponiert und jeweils mit zwei Kirschnerdrähten fixiert. Alle Kinder mussten durchschnittlich 2,8 Tage in der Klinik bleiben und erhielten für vier bis sechs Wochen einen Oberarmgips. Die Kirschner-Drähte wurden in der zehnten bis zwölften Woche nach Operation wieder entfernt. Laut Fernandez waren bei der Metallentfernung alle knöchern konsolidiert. Darüber hinaus kam es bei keinem Kind zur Pseudarthrose. Als Komplikationen nannte Fernandez drei Drahtwanderungen und vier Bursitiden. Zudem zeigte sich bei fünf Kindern radiologisch eine Fischschwanzdeformität, eine radiologisch sichtbare Einziehung der Trochlea, ohne klinische Konsequenzen. Bei einer Nachuntersuchung von 53 Kindern nach durchschnittlich 13 Monaten wiesen 47 eine freie Funktion, sechs ein Streckdefizit und zwei einen Cubitus varus von etwa fünf Grad auf. Von den Eltern erklärten sich 49 sehr zufrieden und vier zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis. Wie er hervorhob, wurde im Rahmen der Evaluation gegenüber den Erwachsenen vor allem die Metaphyse anders definiert: Sie wird bei Kindern durch ein Quadrat mit der Kantenlänge der weitesten Strecke der Epiphysenfuge in der anterioren-posterioren Röntgenaufnahme definiert (für paarige Knochen werden beide Knochen eingeschlossen). Diese Definition hat nach Angaben von Schmittenbecher die Zuverlässigkeit der Klassifikation deutlich erhöht. Inzwischen sind zwei der drei Validierungsschritte abgeschlossen (Phase I: Entwicklung des Codes mit Experten und Definition der Kriterien, Phase II: Überprüfung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit). In Phase III soll die Praktikabilität erprobt werden. Dafür hat die AO eine Software entwickelt (AO Comprehensive Injury Automatic Classifier, AO COIAC), die bereits getestet wird. Darüber hinaus sind eine Lizenzierung für den Verkauf sowie gegebenenfalls später auch eine webbasierte Anwendung geplant. Weitere Informationen zur AO-Klassifikation sowie die Software als Download gibt es auf der AO-Website (unter AO World/Structure & Organisation/Bodies/AO Clinical Investigation & Documentation/AO Classification of fractures): http://www.aofoundation.org Pressekonferenz Wie sicher sind Kinder im Straßenverkehr und Vortragsreihe Kindliche im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie, 24. 27. Oktober 2007, Berlin. Literatur 1. Verletzungen und deren Folgen: Prävention als ärztliche Aufgabe in Texten und Materialien zur Fort- und Weiterbildung. Hrsg. BÄK 2001 2. Ray JM et al.: Incidence, mechanism of injury, and treatment of fractures of the patella in children. J Trauma. 1992; 32(4): 464-467 3. Klassen TP et al.: Community-based injury prevention interventions. Future Child. 2000; 10(1): 83-110 4. Duperrex O et al.: Safety education of pedestrians for injury prevention: a systematic review of randomised controlled trials. Brit Med J. 2002; 324(7346): 1129