Soziale und faire Aspekte des Ökolandbaus

Ähnliche Dokumente
Arbeitsauftrag Gemeinwohlmatrix EINKAUF

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Analyse der aktuellen Trends: Faktoren, die die Entwicklungen im Ökolandbau beeinflussen Dr. Matthias Stolze

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Fachforum 3: Handlungsfähig bis zum Anschlag?

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2013/14. Jürn Sanders

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

GELEBTE NACHHALTIGKEIT IM GASTGEWERBE. Stefan Fauster, Drumlerhof

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Arbeitsgruppe 4 Arbeiten in der Produktion

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Profilierung durch Bio-Kompetenz

Seite 2. Die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau in Deutschland ein Weg für mehr Nachhaltigkeit?

Strategien für den Betrieb

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

"Arbeitnehmer 2. Klasse?

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Seelische Gesundheit Gesund bei der Arbeit: psychische Gefährdungsbeurteilung

Stärker werden Betriebsrat gründen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Arbeiten trotz Krankheit

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

Leitlinie Fairer Handel und soziale Nachhaltigkeit

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Pressekonferenz. Bioland, Neuland und Euronatur

Eine empirische Untersuchung über. Betriebsklima, Reziprozität und gute Arbeit

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Ziel Gesund leben und arbeiten

Agrarpolitik und Nachhaltigkeit Herausforderungen im ländlichen Raum

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Mitteilung für die Presse

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

Zum Hintergrund. Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: Ethische Bezüge in der Wertschöpfungskette für Bio-Lebensmittel

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Weniger arbeiten mehr Leben!

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Risiko Bienensterben:

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Abbildung 1: Ertragsstruktur landwirtschaftlicher Unternehmen nach Rechtsformen im Wirtschaftsjahr 2007/08

Die ver.di-initiativen Nimm dir die Zeit & Gute Arbeit

Positive und negative Bilder der Landwirtschaft von innen nach außen

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

CSR und die soziale Frage

kleine Familienbetriebe in der Region. Think global, act local - jetzt mitmachen:

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken!

DGB-Index Gute Arbeit

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Methode / Datengrundlage Bewertungsansatz gemäß EU Dokument VI/12004/00 endg. Teil B Katalog gemeinsamer Bewertungsfragen mit Kriterien und Indikatore

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Wir arbeiten in Basel im

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Eben-Ezer (Präambel) Das ist Eben-Ezer

Am Marktplatz Arbeit : Verhalten und Verhältnisse

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

KOOPERATIONSVEREINBARUNG. des. Netzwerkes Bio -Städte, -Gemeinden und Landkreise

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Materialien zur 8. Ökojunglandwirte-Tagung in Fulda

Transkript:

Soziale und faire Aspekte des Ökolandbaus Vortrag auf der Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau 25. 27. Oktober in Fulda

Aufbau des Vortrages 1. Begriffe und Handlungsebenen: was ist Fairness? 2. Was ist für Biobauern wertvoll? 3. Besteht Fairness und Gerechtigkeit im System Landwirtschaft? Ist Agrarpolitik in ihrer Grundstruktur fair organisiert? Einzelergebnissen aus unseren Projekten: Einkommensverteilung, Gesundheit, Arbeit und Arbeitsbedingungen, Agrarförderung 4. Aspekte eines fairen Ökolandbaus Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Fairness worum geht es grundsätzlich? Faire bzw. gerechte Gesellschaft? Wenn Güter ungleich verteilt sind, dann darf dieses nur so geschehen, dass es den am schlechtesten Gestellten den größtmöglichen Vorteil bringt John Rawls, Philosoph und Autor des Buches Gerechtigkeit als Fairness (2003) Ist die gesellschaftliche Grundstruktur so eingerichtet, dass keine ungerechtfertigten Ungleichheiten entstehen, sondern diese ausglichen werden? Diese Fragen berühren unmittelbar die Verteilung unserer Grundgüter: Ökonomie und Einkommensverteilung, Lebens-und Arbeitsqualität, Gesundheit Bildungseinrichtungen und Bildungsstrukturen Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Fairness worum geht es grundsätzlich? Fairness (außerhalb staatlicher Gesetzgebung) individuell fair einbart Gemeinsam akzeptierte und vereinbarte Vorstellung sowie Festlegung von Kriterien für Gerechtigkeit und Fairness Aspekte: Ökologischer Anbau, sozialer Umgang miteinander und faire Handelsbeziehungen Fairness als Grundprinzip des Ökolandbaus: Gleichheit, Respekt und Verantwortung für eine gemeinsame Welt (IFOAM) Beteiligte mit eigenen Motiven und Interessen, Fairness als Profilierungsmöglichkeit in einem Markt In EU-Ökoverordnung sind Prinzipien der Gerechtigkeit nicht vereinbart Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Was ist Biobauern wertvoll? 1. Gesunder Kreislauf 2. Ganzheitliche Qualität 5. Alternative Energieorientierung 4. Kontrolle und Vertrauen 6. Sicherung des Betriebseinkommen Wertschätzung der Natur 7. Kooperation und Austausch, Ethik Befragung von Ökolandwirten vor Überarbeitung Öko-EU- Verordnung Von S. Padel, G. Plakolm, 2008) 1.Eigene Gesundheit und Gesunderhaltung Familie, Gesundheit Tier u. Pflanze 2.Prozessqualität (nicht nur Produktqualität) u. Lebensqualität, tragbare Arbeitsbelastung 3.Keine einheitlichen, nationalen sondern an regionale Bedingungen angepasste Richtlinien 4.Verstöße sanktionieren, positive Handlungen anerkennen 5.Nachhaltigkeit, bäuerliches Wirtschaften 6.Kein Druck zum Wachsen oder Weichen, Entschärfung Spannungsfeld Ökonomie/Ökologie 7.Gute Zusammenarbeit, Offenheit, überschaubare Strukturen, Gerechtigkeit, Fairness

Fairness und Gerechtigkeit in der Landwirtschaft? Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Grundstruktur der Agrarpolitik 1.Direktzahlungen der EU sollen Jahreseinkommen der Betriebe sichern Probleme: Ungerechte Verteilung Förderung flächenstarker Betriebe u. Rationalisierung Einkommen von Landwirten besteht zum Großteil aus Direktzahlungen Bürger Bauer? Quelle: EU Finanzstatistik, zitiert nach Lutz Ribbe, Fundort: www.meine-landwirtschaft.de Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Grundstruktur der Agrarpolitik Verteilung der Direktzahlungen führt zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten 8

Grundstruktur der Agrarpolitik Weitere Stimmen Agrargewerkschaften: Praxis der Agrarförderung bietet keine Hilfestellungen bei Problemen wie mehr Arbeits-und Gesundheitsschutz, Schwarzarbeit, Abdämpfung sinkender Beschäftigung, Abbau von Wettbewerbsnachteilen zwischen arbeitsintensiven u. -extensiven Betrieben Es gibt nur indirekte Förderwege zur Sicherung der Beschäftigung Agrarinvestitionsförderungen führen zu beschleunigtem Arbeitsplatzabbau Ökolandbau: Unterschiedliche Höhe Förderung zwischen Bundesländern,relative Höhe der Förderung im Vergleich zu anderen Programmen, eingeschränkte Handlungsfreiheiten durch Bindungsfristen, Richtlinien führen zu ungleichen Chancen im Wettbewerb Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Einkommen Ökolandbau Haupterwerbsbetriebe des Ökologischen Landbaus Auswertungsergebnisse Testbetriebsnetz BMVEL: Betriebsformen Ackerbau Milch Futterbau Gemischt (Verbund) Pflanzenbau- Viehhaltung Insgesamt Erfasste und repräsentierte Betriebe Zahl 65 195 250 75 60 406 Ldw. genutzte Fläche (LF) ha 183,0 78,8 103,1 154,0 170,1 123,3 Betriebsprämie /ha 271 291 285 282 281 281 Arbeitskräfte (Fam AK) 2,7 (1,1) 2,0 (1,5) 2,2 (1,5) 2,9 (1,4) 3,0 (1,4) 2,3 (1,4) Einkommen (Gewinn + Personalaufwand) /AK 44 880 34 684 32 282 26 067 25 396 33 501 Betriebseinkommen gesamt 121 176 69 368 71 020 75 594 76 188 77 052 Davon Personalaufwand 38 064 11 583 19 712 26 488 30 260 20 049 Davon Betriebsprämie 49 593 22 931 29 355 43 428 47 770 34 563 Vergleich: Bruttojahresverdienst 2011, produzierendes Gewerbe: 45.347 Euro/Jahr Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Preisentstehung und Wettbewerbsgleichheit? Einkommen über Preise für Produkte (Beispiel Milch) 1. Erzeuger haben keinen Einfluss auf die Preisentstehung in der Milchproduktion Preisverhandlungen zwischen Verarbeitung und Handel ohne Einflussmöglichkeiten der Bauern Und sind damit nicht gleichberechtigt am Markt beteiligt 2. Preisunterschiede werden zu Gunsten der wirtschaftlich Bessergestellten organisiert, nicht mit dem Einkommensnachteile schlechter gestellter Betriebe auszugleichen Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Was wissen wir über Arbeitsbelastung, Gesundheit und Wohlbefinden von Bauern und Bäuerinnen? Stress, Arbeitsbelastung, gesundheitliche und psychische Belastungen als Begleiterscheinung des Wachsens oder Weichens war bis 90er Jahre Thema in agrarsoziologischen Untersuchen Aktuelle Einschätzung der Situation durch landwirtschaftliche Sozialversicherung: 1. Ausmaß körperlicher Belastung ist geblieben (gerade in der Tierhaltung) 2. Familien versuchen, sinkende Einkommen durch noch mehr Arbeit auszugleichen 3. Krankheiten durch Arbeitsverdichtung, veränderte Anforderungen durch technischen Wandel und Stress aber auch Atemwegserkrankungen und Allergien nehmen zu 4. Hohes Unfallrisiko in der Tierhaltung 5. Tabuisierung seelischer Erkrankungen Arbeit und Gesundheit in der Landwirtschaft stellt bis heute eine große Forschungslücke (nicht nur) im Bereich der Ökologischen Landwirtschaft dar!

Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzqualität aus Perspektive der Arbeitsnehmer/-innen auch hier: Untersuchungen aus Sicht der Beschäftigten sind kaum vorhanden Erste Einschätzungen (FH Neubrandenburg, Prof. Fock): Für Lohnarbeitskräfte sind Einkommen, Arbeitsbedingungen und auch das gesellschaftliche Image ausschlaggebend, um in Landwirtschaft tätig zu sein Tierhaltung bietet eher ständige Arbeitsplätze, aber auch die Schichtarbeit steigt Ackerbau u. Sonderkulturen bietet Saisonarbeit (saisonale Arbeitslosigkeit) Durchschnittlich hohe Wochenarbeitszeiten und Überstunden Löhne liegen unter denen vieler anderer Branchen Betriebsklima, Mitwirkung und Selbstbestimmung am Arbeitsplatz, der Umgang mit Technik und Arbeiten in der Natur bzw. mit Tieren wird positiv wahrgenommen Arbeitszeit und Entlohnung kritisch bewertet Fehlende Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation und beruflichen Aufstieg

Beteiligung an Bildung u. Wissensstrukturen mündige Erzeuger? Beteiligung und Partizipation an Prozessen der Wissensermittlung Anerkennung und Nutzung Wissensbestände in der Praxis Integrative Problembearbeitung durch Netzwerke und Kooperationen statt Top down Bundesprogramm Ökolandbau: relatives Fördervolumen, wer setzt die Themen, wer ist beteiligt? Öko-Junglandwirte-Tagung: Anspruch und Wirklichkeit im Ökolandbau, 25. 27. Oktober in Fulda

Akteure sind: Erzeuger, Verarbeiter, Kunden Solidarität Soziale Gerechtigkeit Ökologisch nachhaltig Gestaltung eines fairen, sozial gerechten Ökolandbaus berührt folgende Aspekte: Ebene des Betriebes: Beziehung Eigentümer/Mitarbeiter Arbeitsplatzqualität und Gleichstellung Gerechte Verteilung der Erwerbsarbeit (Abbau Überstunden) Gerechte Verteilung Einkommen, geringe Spreizung Einkommen Mitbestimmung Betriebsführung/ Teilhabe Eigentum Beziehung Mitunternehmen untereinander (Erzeuger/ Verarbeiter/ Vermarkter) Solidarität: Weitergabe Informationen, Know-How, Aufträge, Kredite, kooperative Krisenbewältigung Soziale Gestaltung Wirtschaftsbeziehungen, Berücksichtigung benachteiligter Unternehmergruppen (alte Idee: Staffelpreise) Mitbestimm ung & Transparenz Beziehung im Umfeld (Verbraucher/ Gesellschaft/ Bildung) Ethischer Umgang, hohe Transparenz, Möglichkeiten der Mitbestimmung u. Mitgestaltung Gegenseitige Unterstützung u. Kooperation