Fachhochschule Osnabrück



Ähnliche Dokumente
Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Beitrag zum Forum Jugendhilfe Alkohol. Gewalt. Kriminalität im Jugendalter Prävention und Hilfe am

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Welt ist. Dipl.-Sozpäd. Tim Marx Sozialer Dienst der Justiz Magdeburg. Das AGT stellt sich vor: Ergänzen Sie bitte folgenden Satz:

Social Supply Chain Management

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Das Hörbuch geht online...

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Elternfragebogen 2015

Event-Konzept (Stand )

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Flexibilität und Erreichbarkeit

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Leichte-Sprache-Bilder

Akzeptanz von alternativen Vergütungsmodellen bei Verbrauchern

Deutschland-Check Nr. 35

micura Pflegedienste Köln

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Markus Demary / Michael Voigtländer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Patientensicherheit aus Patientensicht

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Der Wunschkunden- Test

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Mitarbeiterbefragung 2014 Leasingpersonal

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Seminar für Führungskräfte

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

10 Jahre Anti-Gewalt. Gewalt-Training (AGT) Frankfurt / Main

Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Datenschutz im Internet Februar 2010

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Medien der Zukunft 2020

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument


Atmosphäre in der Schule 6 %

Transkript:

Fachhochschule Osnabrück University of Applied Sciences FAKULTÄT WIRTSCHSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Bachelorarbeit Anti-Gewalt-Training die Chance zur VerÇnderung!? Eine Evaluation zur Nachhaltigkeit des AGT s der Anlaufstelle fñr StraffÇllige des Diakonischen Werkes OsnabrÑck Erstprüferin: Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin Gerda Wesseln-Borgelt Zweitprüfer: Prof. Dr. Bernd Bruns Bearbeiterin: Matrikelnummer: 333259 Nicole Wesselmann Ausgabedatum: 17. Oktober 2008 Abgabedatum: 08. Dezember 2008

I. Inhaltsverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung... 7 2. Gewaltkriminalität... 8 2.1 ErklÄrungsmÅglichkeiten des Begriffes Gewalt... 8 2.2 Die Differenzierung der Begriffe Gewalt und Aggression... 10 2.3 HintergrÑnde des Gewalthandelns: eine Klassifikation der TÄter... 10 2.3.1 Multifaktorelle Ursachen von Gewalt...10 2.3.2 Offensiver TÄtertyp...11 2.3.3 Defensiver TÄtertyp...12 2.4 GewaltkriminalitÄt ein MÄnnerphÄnomen?...13 2.5 MÅglichkeiten der GewaltprÄvention...14 3. Das Anti-Aggressivitäts-Training als Behandlungsmethode für Gewalttäter...15 3.1 Das Anti-AggressivitÄts-TrainingÜ im Kurzportrait...15 3.2 Entwicklung des Anti-AggressivitÄts-TrainingsÜ...16 3.3 Methodische Grundlagen des Anti-AggressivitÄts-TrainingsÜ... 17 3.3.1 ábersicht der methodischen Grundlagen...17 3.3.2 Die provokative Therapie...17 3.3.3 Die konfrontative Therapie.....18 3.3.4 Die Verhaltenstherapie...18 3.4 Voraussetzungen zur DurchfÑhrung von Anti-AggressivitÄts- TrainingsÜ...19 3.4.1 Zusammensetzung des Trainer-Teams...19 3.4.2 Rahmenbedingungen fñr die DurchfÑhrung...19 4. Zum Anti-Gewalt-Training der Anlaufstelle für Straffällige des Diakonischen Werkes Osnabrück...20 4.1 Voraussetzung fñr die Teilnahme und Ziele...21 4.2 Trainingsverlauf in der Anlaufstelle fñr StraffÄllige... 22

4.2.1 VorgesprÄch...22 4.2.2 Fragebogen zu Erfassung der AggressivitÄtsfaktoren...22 4.2.3 Vortreffen und vertragliche Vereinbarung zwischen Bewerber und Einrichtung...23 4.2.4 Phasen des Anti-Gewalt-Trainings...23 4.2.5 Erfolgszertifikat und Nachbetreuung...28 5. Vorstellung des wissenschaftlichen Praxisprojektes...28 5.1 Nachhaltigkeit des Anti-Gewalt-Trainings der Anlaufstelle fñr StraffÄllige - die Idee des Forschungsvorhabens...28 5.2 DurchfÑhrung der Untersuchung...29 6. Evaluation der Untersuchung...30 6.1 Darstellung der Gewaltbereitschaft vor und nach dem AGT von ehemaligen Teilnehmern...30 6.1.1 Allgemeine Gewaltbereitschaft...30 6.1.2 Gewaltbereitschaft durch Alkohol- und Drogenkonsum... 32 6.1.3 Gewaltbereitschaft und Alter...33 6.2 RÑckfall nach der Teilnahme die Nachhaltigkeit des Trainings... 33 6.2.1 RÑckfallquote...33 6.2.2 RÑckfallgeschwindigkeit / Dauer der gewaltfreien Zeit... 35 6.2.3 RÑckfallhÄufigkeit...36 6.3 LebensabhÄngige Einflussfaktoren fñr die Nachhaltigkeit des Anti-Gewalt-Trainings...... 37 6.3.1 Migrationshintergrund...37 6.3.2 FamiliÄre Situation...38 6.3.3 Beziehungsaspekt...41 6.3.4 Freundeskreis...43 6.3.5 Arbeitssituation...44 6.3.6 Finanzielle Lage...46 6.4 TrainingsabhÄngige Einflussfaktoren fñr die Nachhaltigkeit des Anti-Gewalt-Trainings...47 6.4.1 Merkmale des Trainings...47 6.4.2 Erwerb von FÄhigkeiten und Kenntnissen...50

7. KomplexitÄt der Nachhaltigkeit des Anti-Gewalt-Trainings...54 7.1 Relevanz der Lebenssituationen fñr die Nachhaltigkeit des AGTs... 54 7.2 Bedeutung des Anti-Gewalt-Trainings fñr ein gewaltfreies Leben... 55 7.2.1 Merkmale des Trainings.....55 7.2.2 Erwerb von FÄhigkeiten und Kenntnissen...56 7.3 Diskussion zur Nachhaltigkeit des AGTs...57 8. Fazit: Anti-Gewalt-Training die Chance zur VerÄnderung?... 58 9. PersÇnliche Schlussbemerkung...60 10. Exzerpt (deutsch)...60 11. Excerpt (english)...61 III. Literaturverzeichnis...62 IV. Anhangverzeichnis...65 V. Anhang...66 ErklÄrung

II. Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Geschlechtsstruktur Tatverdächtiger in der BRD 2007...13 Abb. 2 Senkung der allgemeinen Gewaltbereitschaft nach der Teilnahme am AGT...31 Abb. 3 Durch Alkohol- und Drogenkonsum bedingte Gewaltbereitschaft vor und nach dem AGT...32 Abb. 4 Senkung der Gewaltbereitschaft aller Probanden in Abhängigkeit zum Alter...33 Abb. 5 Rückfallquote ehemaliger Teilnehmer mit Erfolgszertifikat... 34 Abb. 6 Rückfallquote ehemaliger Teilnehmer ohne Erfolgszertifikat... 34 Abb. 7 Vergleich der Rückfallhäufigkeit ehemaliger Teilnehmer mit und ohne Erfolgszertifikat...36 Abb. 8 Nationalität der leiblichen Eltern von allen ehemaligen Teilnehmern... 37 Abb. 9 Elternschaft der ehemaligen Teilnehmer...39 Abb. 10 Beziehungsstatus der leiblichen Eltern aller Probanden... 40 Abb. 11 Zufriedenheit mit der familiären Situation...41 Abb. 12 Zufriedenheit mit der Beziehung...42 Abb. 13 Beziehungsstatus aller ehemaligen Teilnehmer... 43 Abb. 14 Zufriedenheit mit dem Freundeskreis...44 Abb. 15 Zufriedenheit mit der Arbeitssituation...45 Abb. 16 Momentane Tätigkeit aller ehemaligen Teilnehmer... 46 Abb. 17 Zufriedenheit mit der finanziellen Lage...47 Abb. 18 Positive Beeinflussung der Befragten durch die Teilnahme am Training...48 Abb. 19 Positive Beeinflussung durch Dauer / Zeitraum...82 Abb. 20 Positive Beeinflussung durch Regeln und Strenge... 82 Abb. 21 Positive Beeinflussung durch Auseinandersetzung mit Problemen... 83 Abb. 22 Positive Beeinflussung durch gute Beziehung zu den Trainern... 83 Abb. 23 Positive Beeinflussung durch direkte und Konfrontative Methode... 83 Abb. 24 Positive Beeinflussung durch Gespräche mit anderen Betroffenen... 84

Abb. 25 Aufarbeitung der Straftaten...85 Abb. 26 Mitleid mit Opfer(n)...85 Abb. 27 Aufarbeitung der Lebensgeschichte...86 Abb. 28 Erlernen angemessener Kommunikation...86 Abb. 29 Erkennen eigener Stärken...86 Abb. 30 Erkennen eigener Schwächen...87 Abb. 31 Aufbau von Selbstbewusstsein...87 Abb. 32 Gewaltfreier Umgang mit Provokationen...87 Abb. 33 Selbstbeherrschung...88 Abb. 34 Abbau des aggressiven Verhaltens...88 Abb. 35 Gründe für ein gewaltfreies Handeln in provokativen Situationen aller ehemaligen Teilnehmer...89 Abb. 36 Ansichten über Verhältnis des Preises vom AGT und persönlichen Nutzen (Kosten-Nutzen-Vergleich)...89 Abb. 37 Weiterempfehlung des Anti-Gewalt-Trainings seitens aller ehemaligen Teilnehmer...90

7 1. Einleitung Gewalt stellt in unserer Gesellschaft ein enormes Problem dar. Grund dafñr ist, dass besonders junge Menschen eine ansteigende Bereitschaft zur Gewaltanwendung entwickeln und dass die Akzeptanz von Gewalt kontinuierlich zunimmt Hemmschwellen sinken und die Gewalt wird immer brutaler. Diese Faktoren sind ausschlaggebend fñr die stetig ansteigende Zahl von Gewaltdelikten. Um Gewalt entgegenzuwirken, entwickelten Prof. Jens Weidner u. a. in der Jugendanstalt Hameln im Jahr 1987, als stationäre Behandlungsmethode fñr GewalttÄter, das Anti-AggressivitÄts-TrainingÜ 1. Dieses wird durch den heutigen Stand durch eine Vielzahl von Trainern in den Bereichen der Jugendhilfe, der Jugendkriminalrechtspflege und der Sozialen Arbeit 2 nicht nur als stationäres, sondern zudem als ambulantes Training durchgefñhrt. FÑr mich ist jedoch sehr fraglich, wie nachhaltig die Wirkung eines Anti- AggressivitÄts-TrainingsÜ ist. Um diesbezñglich eine Antwort zu erlangen, absolvierte ich mein wissenschaftliches Praxisprojekt als Vorarbeit fñr meine Bachelorarbeit in der Anlaufstelle fñr StraffÄllige des Diakonischen Werkes OsnabrÑck, die zweimal im Jahr, mit einer jeweiligen Dauer von ungefähr sechs Monaten, eine ambulante Form des Training anbietet. Da sich die folgende Arbeit mit der Nachhaltigkeit des Trainings der Anlaufstelle beschäftigt, wende ich mich zunächst dem Thema GewaltkriminalitÄt zu. Dabei beziehe ich alle fñr das Training relevanten Informationen hinsichtlich der Gewalt ein. áberleitend von einem Einblick in die MÅglichkeiten der GewaltprÄvention befasse ich mich im nachfolgenden Kapitel direkt mit dem Anti-AggressivitÄts-TrainingÜ. Das Training der Anlaufstelle basiert zwar auf den GrundsÄtzen des Anti- AggressivitÄts-TrainingsÜ, wird jedoch als Anti-Gewalt-Training bezeichnet. Daher stelle ich dieses gesondert, aber dennoch ergänzend zum AATÜ dar. Im Anschluss daran folgt ein zusammenfassende Darstellung meines wissenschaftliches Praxisprojekt, das ich mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit des Trainings der Anlaufstelle fñr StraffÄllige zu erforschen, absolviert habe. Die aus meiner Untersuchung resultierenden Ergebnisse erläutere ich ausfñhrlich in einem gesonderten Kapitel ausfñhrlich. Dabei beschränke ich mich auf die 1 Anmerkung: Das Anti-AggressivitÄts-Training ist durch das Marken- und Patentamt geschñtzt. Daher ist es mit dem dazugehårigen Symbol Ü zu kennzeichnen. 2 Vgl. Weidner u. a. (2003): S. 8.

8 Ergebnisse, welche fñr die Belegung oder Wiederlegung meiner zuvor erarbeiteten Hypothesen und demnach fñr die Frage bezñglich der Nachhaltigkeit des Trainings bedeutend sind. Im letzten Kapitel beschäftige ich mich mit der provokanten Aussage des Titels meiner Bachelorarbeit: Anti-Gewalt-Training die Chance zur VerÄnderung!? 2. GewaltkriminalitÄt Zu Beginn dieses Kapitels umschreibe ich zunächst den Begriff Gewalt. Da Gewalt und Aggression sehr nahe beieinander liegen, werde ich darauffolgend den Unterschied bzw. Zusammenhang dieser beiden Begriffe verdeutlichen. Das Anti-AggressivitÄts-TrainingÜ kann nicht von GewalttÄtern jeglicher Art in Anspruch genommen werden. In Anbetracht dessen måchte ich verschiedene TÄterklassifikationen, die fñr das Anti-AggressivitÄts-TrainingÜ geeignet sind, in Zusammenhang mit dem jeweiligen Hintergrund ihres Gewalthandelns, darstellen. Genauso wichtig erscheint mir die Frage, ob es sich bei Gewalt um ein männerspezifisches PhÄnomen handelt. Mit diesem Aspekt beschäftige ich mich im Unterkapitel 2.4. Am Ende des Kapitels stelle ich verschiedene MÅglichkeiten der GewaltprÄvention vor. 2.1 ErklÄrungsmÇglichkeiten des Begriffes Gewalt Gewalt ist ein weit diskutiertes Thema innerhalb unserer Gesellschaft, besonders verbreitet durch die Medien. Bei der Frage nach dem Gewaltbegriff scheint uns dieser eindeutig: Denken wir an Gewalt, wird diese lediglich auf das kårperliche Leid bezogen, welches ein Opfer durch die Einwirkung eines anderen Menschen, dem GewalttÄter, erfährt. 3 Der umgangssprachliche Gebrauch von Gewalt stellt eine starke Abweichung zu den wissenschaftlichen Begriffsbestimmungen dar. Es ist sehr schwierig, eine allgemeine Definition von Gewalt festzulegen, da die individuellen Ansichtsweisen verschiedener Autoren sehr differenziert sind. 3 Vgl. HÑgli (2005): S. 19.