Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign Berliner Energietage Berlin, 19. Mai 2014

Energiewirtschaft zwischen PPP und Rekommunalisierung

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

Regionalwerk Würmtal Mit regionaler Energie in die Zukunft

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

Energiewirtschaft. Energie der Zukunft

Innovation und Investition Zukunftsfelder der Stadtwerke. Dr. Eckehard Büscher, Indra Theisen Netzwerk Energiewirtschaft Smart Energy

Bedeutung der Stadt- und Gemeindewerke

Ziele erreichbar?! Neugründungen von Stadtwerken von 2005 bis 2012

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Stadtwerke als tragende Säule der Energiewende

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Trianel Lösungen für Industrie- und Gewerbekunden

Einstieg in das Elektromobilitätsthema für Stadtwerke - Jetzt handeln!

KOMMUNALE INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRAßE. NRW.BANK Stadtwerk Forum 2017 Michael Wübbels

Die Zukunft der kommunalen Energiewirtschaft Argumente für eine dezentrale und kommunale Energiewirtschaft

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden bei der Windenergienutzung

Kommunaler Klimaschutz. Wirtschaftliche Effekte für Kommunen. 22. November Regionalverband Vorpommern Kommunaler Klimaschutz in der Praxis

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende in Deutschland Chancen und Risiken für Stadtwerke

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die KWK-Modellstadt Krefeld

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

FRAUNHOFER ESK ESK VORSTELLUNG DES PROJEKTES SMIC: SMART MICROGRID INFORMATION AND CONTROL. Dr.-Ing. Mike Heidrich, Garching, 04.

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

envia Mitteldeutsche Energie AG Company Profile 2016

03 Marktplatz für Energiedienstleistungen

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

Strategische Steuerung von kommunalen Energieversorgungsunternehmen in der Energiewende

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Dezentrale Energiewende

Kooperationen mit Stadtwerken als Beitrag zur Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Die Zukunft der Energiedienstleistungen

Energiewende Umbau der Energieversorgung

envia Mitteldeutsche Energie AG

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Synergie ist Energie.

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

Company Profile enviam-gruppe 2017

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Bringt die Regulierung neue Energie ins Netz? Die Sicht der Regulierten

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Stadtwerke und Wärmewende Handlungsmöglichkeiten und Erfolgshemmnisse

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

1 Jahr Energiewende. Alles auf gutem Weg? Berlin, 19. Juni

Vom Abnehmer zum Kunden zum Partner

Hauptversammlung der RWE AG am 18. April Peter Terium Vorsitzender des Vorstands

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte Was können Stadtwerke tun? Forum der ETI Potsdam

Stadtkonzerne vor stürmischen Zeiten? Dr. Christian Becker, 13. Mai 2015

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Schmallenberg

Transkript:

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie & Wasser AG

Stadtwerke als Wirtschaftsbetriebe der Kommunen Attraktive Leistungen der Daseinsvorsorge für Bürger und Wirtschaft (auch Breitband) Ziele des Wirtschaftsunternehmens Stadtwerk sind auf vielfältige Weise mit kommunalen Interessen verknüpft Schaffung und Erhalt von Arbeitsplätzen Finanzierung gesellschaftlich gewünschter Aufgaben (z. B. ÖPNV) über steuerlichen Querverbund Nachhaltige Energieversorgung (v. a. Eigenerzeugung) Stadtwerke übernehmen traditionell Aufgaben der Daseinsvorsorge für Kommunen, müssen sich aber in immer stärkeren Umfang im Markt und im Regulierungsumfeld bewähren. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 2

Mögliche Geschäfts- und Aktionsfelder Erzeugung Handel Vertrieb Netz Kerngeschäft: Versorgung Strom: Netz, Erzeugungsanlagen, Vertrieb, Straßenbeleuchtung Gas: Netz, Erzeugungsanlagen, Vertrieb Wasser: Netz, Gewinnung, Vertrieb Wärme: Netz, Erzeugungsanlagen, Vertrieb Weitere (Infrastruktur-) Dienstleistungen Energiedienstleistungen: Energieberatung, Energieeinspar Contracting Energie- und Klimaschutzkonzepte: Zusammenarbeit mit Kommune Innovative Geschäftsfelder: Telekommunikation (v. a. Glasfaser), Elektromobilität Grundsätzlich sind vielfältige Geschäftsfelder für Stadtwerke denkbar. Sinnvolle Geschäftsstrategien müssen abgeleitet werden. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 3

Rahmenbedingungen einer möglichen Rekommunalisierung Neugründung Tätigkeit über Stadtgrenzen hinaus Auswahlverfahren Netzübernahmen Netzbewertung Wirtschaftlichkeit Erfolgsfaktoren Gemeindewirtschaftsrecht Energiewirtschaftsrecht Kundenstruktur Siedlungsdichte Demographie Tätigkeitsbereiche Marktentwicklung Politische Entwicklung Verschiedene Rechts- und Wirtschaftsbereiche haben Einfluss auf den Erfolg von Stadtwerken. Insbesondere die Frage der wirtschaftlichen Zukunft wird immer herausfordernder. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 4

Energiewende Herausforderungen der Energiewende Erzeugung: - Neuanlagen - Bestand, vor allem KWK Effekt verstärkt sich unter Umständen durch: - demographischer Wandel - Strukturwandel - fehlende Wärmesenke Zunehmende Probleme im Verteilnetz - Eigenverbrauch - Investitionsbedarfe zur technischen Integration der EE Vertrieb: - Steigende Preise - geringerer Absatz Steigende Umlagen Inkasso der Politik geringerer Absatz Eigenverbrauch Gefahr der Preisregulierung (Themenfeld Energiearmut) Die Energiewende wirkt unterschiedlich auf die Geschäftsfelder. In verschiedenen bisher ertragreichen Kerngeschäftsfeldern steigt das wirtschaftliche Risiko. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 5

Zwischenfazit Zunahme der Risiken im Zeitverlauf 1. Welle: Stadtwerke mit starker Erzeugungsposition Stadtwerke ohne Erzeugung, geringe wirtschaftliche Auswirkungen 2. Welle: Vertrieb und Netz alle Stadtwerke betroffen Sind vorerst nur einige Stadtwerke betroffen, werden schon mittelfristig alle Stadtwerke die Auswirkungen der Energiewende zu spüren bekommen. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 6

Das Risikoportfolio in der Energiewende Stadtwerke mit großem Portfolio an Geschäftsfeldern z. B. Wasser, Abwasser, technische Dienstleistungen für Stadt sind besser gerüstet gegen Risiken der Energiewende, als Stadtwerke, die nahezu ausschließlich im Energiebereich tätig sind. Trotzdem: grundsätzliche Reform des Energiemarktes notwendig VKU Modell zum integrierten Energiemarktdesign Kurzfristmaßnahmen Durch eine breite Diversifizierung der Geschäftsfelder lässt sich das Energiewenderisiko senken. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 7

VKU Vorschlag eines integrierten Energiemarktdesign (iemd) Einführung eines Leistungszertifikatemarktes Sicherstellung der Versorgungssicherheit Sicherung der konventionellen Kraftwerke und Investitionsanreize in sichere Erzeugung Anreizsystem für Demand Side Management und Energieeffizienzmaßnahmen Energiewirtschaftliche Expertise zum Vertrieb Novellierung des Fördermechanismus für Erneuerbare Energien Auktionsmodell Steuerung des Ausbaupfades Verbindliche Direktvermarktung Markt und Systemverantwortung Chance für Vertrieb/Handel Portfoliooptimierung Netzinfrastruktur Novellierung der Anreizregulierung Beseitigung des Zeitverzugs Anerkennung von Investitionsbudgets Anreiz zum Netzausbau, nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ (Entwicklung hin zum Smart Grid) Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 8

Fazit Stadtwerke sind wichtige Wirtschaftsunternehmen der Kommunen. Vor Entscheidung zur Rekommunalisierung muss ein nachhaltiger Businessplan erstellt werden. Alle Rahmenbedingungen müssen erwogen werden kommunal- und energierechtlich, wirtschaftlich und politisch. Die Ergebnisrisiken der Energiewirtschaft nehmen tendenziell zu. Breit aufgestellte kommunale Unternehmen können den spezifischen Risiken besser begegnen. Politische Weichenstellungen und eine umfassende Reform des Energiemarktdesigns sind dringend notwendig. Andreas Feicht Rekommunalisierung, insb. Energieversorgung 20.11.2013 9