Wer ruft sie beim Namen?

Ähnliche Dokumente
Miteinander wachsen. Herbst/ Winter 2017/2018. Öffentliches Akademie-Programm der Lebenshilfe Vorarlberg

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Miteinander wachsen. Öffentliches Akademie-Programm der Lebenshilfe Vorarlberg. Angebote zur Fortbildung für Menschen mit und ohne Behinderungen

Es gibt viel Neues. Und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

FACHTAGUNG TAGESSTÄTTEN GLEICH=GEWICHT

Fun & Run im Schnee. Nassfeld -Presseggersee Für Menschen mit & Ohne behinderungen

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Miteinander wachsen. Öffentliches Akademie-Programm der Lebenshilfe Vorarlberg. Angebote zur Fortbildung für Menschen mit und ohne Behinderungen

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Das Evaluations-Projekt war von April 2010 bis Mai 2011.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

RHEINLANDHAUS. Früher waren die Büros von der Firma RheinLand Versicherungs AG im Rheinlandhaus.

Tag der offenen Werkstätten am 23. Juni Jahre Mitanand

lebenswert lebensunwert Fest im Griff des NS-Regimes Euthanasie und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen

Der Bus der Piusbrüder steht im Innenhof der Kirche. 14:55 Uhr Die Teilnehmer an der CSD-Parade bringen sich auf der Böblinger Strasse in Stellung. Au

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Präsentation

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Die Arbeiter im Weinberg

Josef Hofer. Informationen und Bilder zu

Valentinuswallfahrt 2018 in Kiedrich. Heil und Heilung oder: Wunder geschehen immer wieder

Magischer Klub Vorarlberg

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Energetisches Einkommenslevel

SOB Behindertenbegleitung Ausbildung in Berufstätigenform. Kathi Lampert Schule

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Kathi Lampert. VN Heimat FK, Tag der offenen Tür in der Kathi-Lampert-Schule am Dienstag, 13. Jänner 2009 / Download

Grußwort für Herrn Landrat Bensberg zur Veranstaltung Gedenkkreis Wehnen im Festsaal der Karl-Jaspers-Klinik am um 14.

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

In welcher Gesellschaft leben wir?

VIVO: individuelle Begleitung in Freizeit, Bildung und Kultur (Verena Harrasser)

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

ASP Aufbaumodul Sozialpädagogik für Diplom-SozialbetreuerInnen

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Projektbeschreibung. Guter Start

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

Copyright: Julia Gilfert 2017

Geschlecht und Wissenschaft

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Auch unsere ersten drei Veranstaltungen waren ein voller Erfolg! Klicken Sie auf "weiterlesen"!

Seinen Platz im Leben finden

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Hits for Kids. Herbst 2017/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Grafeneck 1940 und die Euthanasie -Verbrechen in Südwestdeutschland - Geschichte und Erinnerung oder aber

2. Bei einem Besuch im Zoo fotografieren die Kinder die Tiere, die Ted auf seiner Reise besuchen wird.

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Ehe es zur Gründung des ST kam, ging diesem eine Geschichte voraus, die wir hier kurz skizzieren möchten.

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Termine in der Region West vom bis

Edition zum 110. Geburtstag von Arthur Schmidt. 6 / 7 Vorwort

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

SOB Behindertenarbeit Ausbildung in Vollform. Kathi Lampert Schule

Rede von Ministerpräsident Günther H. Oettinger. auf der zentralen Trauerfeier. für die Opfer des Amoklaufs vom 11. März am 21.

Häftlingsmorde im Zuchthaus Stein und in Hadersdorf am Kamp im April 1945

Wer hat Erfahrungen in inklusiver Kulturarbeit? Was können wir voneinander lernen?

Mut zur Inklusion machen!

Wien trifft Prag, IKUS trifft ÜFA

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Chancen nutzen. Stärken zeigen. Mitgliedsantrag in einfacher Sprache

Richtlinien für die Interessen-Vertretung in Einrichtungen

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

ZEIT FÜR UNS FAMILIENSONNTAGE IM BISTUM ERFURT. 13. Familiensonntag am 18.November 2018 Gemeinsam mit Gott durch Dick und Dünn

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Menschenrechte?! Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH Schleswiger Straße 101, Nürnberg,

Auf den Spuren der Bonnerinnen. Stadtrundgänge 2007

Web-Portal für Unterstützte Kommunikation Birgit Peböck Kompetenz-Netzwerk KI-I

Januar Konzentriere dich auf die Gegenwart und wage gleichzeitig einen Blick in die Zukunft.

Leitlinien Grundlage unseres Handelns

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

Hier bestimme ich mit Ein Index für Partizipation

weil Zuhörer(in) Zum Buch Das ist meine Meinung zum Buch: Welche Figur aus dem Buch würdest du gern sein? Kreuze an und begründe.

Weg der Menschlichkeit

A guate Zit! Freizeitprogramm für Kinder & Jugendliche mit und ohne Behinderungen

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Miteinander wachsen. Frühjahr/Sommer Öffentliches Akademie-Programm der Lebenshilfe Vorarlberg

Grußwort Warstein 26. November 2018

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Wie gewinnt man eigentlich Freunde? - Ich habe natürlich, wie man das heute macht, im Internet nachgesehen:

Transkript:

ARTelier Loackerhuus Lebenshilfe Vorarlberg Götzis, im Jänner 2018/mr Wer ruft sie beim Namen? Projekt Carl Lampert Woche 4. bis 14. November 2017 LEBENwert-Vom Wert des Lebens und wer darüber entscheidet, was lebenswert ist. 1 Darst. 1: Wer ruft sie beim Namen. Foto: Loacker, 2017

Wer ruft sie beim Namen? Im Juli 2017 nimmt Dir. Gerhard Hofer, Leiter der Kathi-Lampert Schule, mit uns, dem ARTelier im Loackerhuus, Kontakt auf. Seine Anfrage betrifft ein sehr spezielles Kunstprojekt für die diesjährige Carl Lampert Gedenkwoche der Katholischen Kirche Vorarlberg. Es soll auf einem Leichentuch den etwa 300 Euthanasieopfern Vorarlbergs gedacht werden. Diese Menschen wurden während des Zweiten Weltkriegs nach Schloss Hartheim bei Linz deportiert und dort ermordet. Am 4. November soll ein Gedenkmarsch von der Basilika zum Valdunafriedhof in Rankweil gehen. Alle Namen sollen an diesem Tag öffentlich ausgerufen und auf den Tüchern visualisiert werden. Die Thematik soll sichtbar werden, die Aktion Anstoß geben, die Getöteten in unsere Mitte zu nehmen. Planung Von Anfang an ist klar, dass wir dieses Projekt im ARTelier mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umsetzen möchten. Die Malenden sollten ihre persönlichen Fähigkeiten einbringen dürfen und Akteure werden. Die Zeiten haben sich geändert. Heute machen Menschen mit Beeinträchtigung an öffentlichen Aktionen mit; sie machen Kunst, die machen auf sich aufmerksam und sind dabei. Das fordern sie ein. Und das ist gut so. Es wird zusehends normaler verschieden zu sein. 2 Partizipation Menschen mit Beeinträchtigung haben ein Recht zur Teilhabe. Am öffentlichen Leben, an Gedenkfeiern, an der Aufarbeitung der Geschichte. Nur wer seine Vergangenheit kennt, weiß über sich und kann sich in Zukunft entfalten und entwickeln. Die Euthanasie klebt am Thema der Behindertenarbeit. Stumm und aufdringlich.

Jeder Malende hatte die freie Wahl am Projekt mitzuarbeiten und sich mit seinen Fähigkeiten einzubringen. Sei es mit Fragen, aktivem Bestempeln der Tücher, Schreiben der Namen, Unterstützung beim Zusammennähen der insgesamt 40 Meter Stoff. Alle Handgriffe und Gedanken wuchsen zusammen wie die Texturen der Aussteuerwäsche, die wir für dieses Projekt verwendeten. Was uns von Anfang an wichtig ist, dass unsere Klienten am Aktionstag teilnehmen. 3 Darst. 2: Gedenkmarsch. Foto: Loacker, 2017 Umsetzung Anfang Oktober standen wir bereits voll im Arbeitsprozess. Die alten Leintücher und Wäschestücke wurden händisch in erdigem Lindgrün gefärbt. Malende standen sich gegenseitig Modell, um ihre Silhouetten auf die Tücher zu kopieren, Schatten von Personen wurden sichtbar gemacht; viele Namenlose.

Darst. 3: Silhouetten. Foto: Fischnaller, 2017 Mitte Oktober erhielten wir die Listen. Die Deportationslisten. Nun ging es an die Übertragung der Namen auf die Stoffbahnen. 4 Darst. 4: Stempeln. Foto: Fischnaller, 2017 Zuerst kamen nur Männernamen, dann zeilenweise nur Frauennamen. Alle Namen klangen nach gewöhnlichen Vorarlberger Namen. Bösch, Grabher, Wüstner. So viele

Josefs, so viele Annas und Idas stellten die Klienten fest. Zu diesem Zeitpunkt begann die Phase des Fragens: Was sind das für Namen? Wer sind diese Menschen? Darst. 5 : Tücher. Foto: Rüscher, 2017 Als von den Geschehnissen während des Zweiten Weltkriegs erzählt wurde, kamen noch mehr Gegenfragen: Was hatten diese Menschen, dass man sie nicht haben wollte? Wäre das uns auch passiert, wenn wir damals gelebt hätten? JA! 5 Darst. 6 : Buchstaben. Foto: Rüscher, 2017

Darst. 6 : Namen. Foto: Rüscher, 2017 6 Darst. 7 : Im Arbeitsprozess. Foto: Fischnaller, 2017 Darst. 8 : Stempeln. Foto: Fehle, 2017

Veronika Fehle An einem Mittwoch im Oktober besuchte uns Frau Fehle von der Katholischen Kirche Vorarlberg im ARTelier und beobachtete unsere Arbeitsprozesse. Mit großer Wertschätzung nahm sie Kontakt zu den Malenden auf. Sie sog die Atmosphäre auf und gab ihre Eindrücke in einem Zeitungsartikel der Vorarlberger Öffentlichkeit wieder, wie Menschen mit Behinderung heute schaffen, wirken und sich dabei mutig mit Zeitgeschichte auseinandersetzen. https://www.vn.at/kultur/2017/10/31/300-namen-und-300-leben.vn Kathi Lampert 7 Darst. 9 : Katharina Lampert. Foto: o.v, o.j. Der Name Katharina Lampert stand auf der Liste. Ihr Name wurde von Frau Gmeiner, Mitarbeiterin der Kathi-Lampert Schule in das Leichentuch gestickt. Frau Jansen, Lehrende an derselben Schule, wollte als betroffene Angehörige den Namen ihrer Großtante gestalten. Plötzlich begann auch eine Kooperation mit Schülern. Einige kamen ins ARTelier und übertrugen gemeinsam mit den Klienten Namen auf die Tücher. http://www.kathi-lampert-schule.at/ueber-uns/kathi-lampert/dokumente-und-fotoskathi-lampert/ Gedenkmarsch Der vierte November. Bis dahin sollten alle Namen auf die zwei je 20 Meter langen Tücher übertragen sein.

Darst. 10 : Tücher am Friedhof. Foto: Rüscher, 2017 Am Samstag nach Allerheiligen trafen wir uns, Malende, Begleitende und Angehörige aus dem ARTelier, um der Gedenkfeier in Rankweil beizuwohnen und diese mitzugestalten. Unser gemeinsames Ziel war die Lichtung hinter der Valduna, wo wir auf den großen Gedenkmarsch warteten. An zwei Stationen wurden bereits unter anderem von Schülern der Kathi-Lampert Schule 283 Namen der Getöteten verlesen. An diesem Treffpunkt wurden die letzten 9 Namen der Euthanasieopfer von Menschen mit Beeinträchtigung und deren Verwandten vorgelesen. 8 Hier wurden die Tücher mit den 292 Namen enthüllt, gemeinsam zum Friedhof getragen und aufgehängt. Darst. 11 : Gedenkmarsch am Friedhof. Foto: Loacker, 2017 Die Tücher hatten einen kurzen Auftritt. Eindrücklich und intensiv.

Buchpräsentation verborgen vergessen - namenlos Im Vinomnasaal in Rankweil fand 10 Tage später die Präsentation von Thomas Albrichs Buch über Das Nazi-Interregnum in der Valduna von 1938-1945 statt. In einer Expertenrunde wurden Fragen gestellt und Antworten gesucht. Im Hintergrund kleideten die Leichentücher den Raum der Veranstaltung ein. Beeindruckend. Kathi-Lampert Schule Seit Dezember 2017 hängen die Tücher im Lichtschacht des Bildungshauses am Garnmarkt. Wer in der Volkshochschule steht und nach oben blickt, sieht auf den Tüchern, die fahnenhaft die Zwischenräume der Stockwerke säumen, die Namen der Vorarlberger Euthanasieopfer und liest die Frage: Wer kennt ihre Namen? Am 17. Jänner 2018 wird dort eine Vernissage stattfinden. 9 Plan Hartheim Die Auftragsarbeit Leichentücher für die Carl Lampert Gedenkwoche wurde mit 800 Euro bezahlt. Die Kunst und das Können der Malenden wurden somit auch finanziell abgegolten und ästimiert. Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, den Verdienst in eine Reise nach Linz zum Schloss Hartheim zu investieren. Vielleicht sogar mit einer Gruppe Schüler der Kathi-Lampert Schule? Das wäre schon das nächste Projekt!

Internetberichte www.youtube.com/channel/ucm3zzinizy28uvnz9yjavhq www.vol.at/wer-ruft-sie-beim-namen/5539259 https://www.vn.at/kultur/2017/10/31/300-namen-und-300-leben.vn Verzeichnis der Fotos Loacker, Birgit (2017): Wer ruft sie beim Namen? Aus: Vorarlberger Online (2017): Wer ruft sie beim Namen? Verfügbar unter www.vol.at/wer-ruft-sie-beim-namen/5539259 [11.01.2018] Loacker, Birgit (2017): Gedenkmarsch. Aus: Vorarlberger Online (2017): Wer ruft sie beim Namen? Verfügbar unter www.vol.at/wer-ruft-sie-beim-namen/5539259 [11.01.2018] Fischnaller, Elisabeth (2017): Silhouetten. Privatfoto Fischnaller, Elisabeth (2017): Stempeln. Privatfoto Rüscher, Michaela (2017): Tücher. Privatfoto Rüscher, Michaela (2017): Buchstaben. Privatfoto Rüscher, Michaela (2017): Namen. Privatfoto Fischnaller, Elisabeth (2017): Im Arbeitsprozess. Privatfoto Fehle, Veronika (2017): Stempeln. Aus: Vorarlberger Nachrichten (2017): 300 Namen und 300 Leben. Verfügbar unter https://www.vn.at/kultur/2017/10/31/300-namen-und-300-leben.vn [11.01.2018] o.v. (o.j.): Katharina Lampert. Aus: Lebensspuren. http://lebensspuren.schloss-hartheim.at/index.php/2- biografie/25-katharina-lampert [11.01.2018] Rüscher, Michaela (2017): Tücher am Friedhof. Privatfoto Loacker, Birgit (2017): Gedenkmarsch am Friedhof. Aus: Vorarlberger Online (2017): Wer ruft sie beim Namen? Verfügbar unter www.vol.at/wer-ruft-sie-beim-namen/5539259 [11.01.2018] 10 ARTelier Loackerhuus Michelle Biedermann, Elisabeth Fischnaller, Ida Neuschmid, Michaela Rüscher www.lebenshilfe-vorarlberg.at 05523 506 10133