Birnen-Quitten-Pastetchen

Ähnliche Dokumente
Zwiebelkuchen mit Apfel

Zwiebelkuchen mit Apfel

Mandelecken mit Marzipan

Klassiker Advent: Spritzgebäck

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Kuchen-Kategorie. Obstkuchen vom Blech. Teig:

In einer Woche beginnt hier der Weihnachtsmarkt und ich kann es ehrlich gesagt noch immer nicht fassen, dass die Weihnachtszeit schon wieder vor der

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

Sieben leckere Apfelkuchenrezepte für den Herbst

Buchteln mit Apfelkompott (ohne Hefe)

Gedünstete Birnen. Zutaten: 20 Birnen 500g Zucker 3 Zimtstangen. Zubereitung (15 min):

Brot & Brötchen. Paco s Genusskiste. Rezept gefunden bei resoe.de

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

Zwetschgenkuchen nach Omas Rezept mit Mandelzimtstreuseln

Waffeln (Grundrezept)

Broccoli- Quiche mit Quark- Öl- Teig

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Obstkuchen. Obstkuchen. Blaubeer-Buttermilch-Kuchen. für ein backblech ergibt 20 stücke. 20 Min Min. backen

1. Die Butter mit dem Sauerrahm glatt rühren. Das Mehl, das Stärkemehl, das Pudding- und das Backpulver mischen und darauf sieben.

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Rezepte für Hefezopf. Vanille-Mandel-Zopf

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

SüSSe Waffeln. Oma Käthe s Waffeln. Zutaten für ca. 10 Portionen. Zubereitung

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Schokobrownies. 15 Min Min. backen Brownie (ca. 25 g) 3 Eier 250 g Puder Eier, Puderzucker und Vanillezucker schaumig rühren.

Schwarzplententorte mit Preiselbeeren

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Helles und dunkles Schokoladenkonfekt mit Nüssen, kandierten Früchten und Zuckerperlen (vegetarisch)

Kochabend 17.Oktober

und so deckt man den Tisch wie ein Profi!

Wie aus Pannen neue Rezepte werden: Rhabarberkompott- Kuchen mit Baiser

Zimtsterne. baur.de/lifestyle. Schwierigkeitsgrad: mittel Zubereitungszeit: 45 min Trocknen ca.: 12 h Backzeit ca.: 25 min. (Für 45 Stück, ca.

Käsekuchen Variationen

Für ca. 16 Kuchenstücke

REZEPT. Rohes Buchweizen-Porridge mit Matcha. 1 Personen. Claudia Gödke } WEIHNACHTLICHER MATCHA AM MORGEN

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

Bananen-Erdnuss-Schnecken in Muffinform (vegan)

Cappuccino-Kirsch-Torte Frischkäsetorte mit Orangengeschmack Marzipantörtchen mit bunten Beeren (4 Stück) Pfirsich-Himbeer-Torte

Zutaten (für 1 Springform 26 cm oder 28 cm Durchmesser): Für den Teig:

Bei Grad, Min. backen. In einer Blechdose aufbewahren.

Je 1 gestrichenen Teelöffel Kardamon und Zimt

Kuchenrezepte. vom. DZG Familien-Sommerfest Juni Marmorkuchen

GEBÄCK. Cranberry-Muffins. Cranberry-Muffins mit Honig (ca Stück)

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Rezepte zur Sendung vom 03. Juli 2013 Obstkuchen vom Blech

PanaGusta Rezepte salzig

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Zeitreise in die 50er: Mokkatörtchen

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

Kochen und Backen mit Wildkräutern

Workshop am 30. April 2013

Zum Wenden 120 g Zucker mit dem Mark von der Vanilleschote in einem flachen Gefäß gut vermengen.

Apfel- Quark- Kuchen. Zutaten: (für 12 Stücke) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

Desserts LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Kochstudio

Mohn-Käsekuchen mit Amaretto

9 Backen und süßen mit Stevia. 10 Von Zucker zu Stevia 10 Zeitbombe Zucker 12 Was ist Zucker eigentlich? 13 Stevia die gesunde Alternative

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Plätzchenrezepte von StayGuest

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Birnen-Quitten-Pastetchen

Ein Rezept aus guten alten Zeiten: Sieben-Boeden-Torte

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Kochstudio

Kochstudio

Braunschweiger Apfelkuchen

Tiramisu Torte mit Erdbeeren

Rezepte zur Weihnachtszeit

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Milka Backtipps. Mit unseren Rezepten holen Sie alle ganz schnell an den Tisch.

Heimischer Saisonkalender

SCHAWUOTH KAP KNISCHES (GEFÜLLTE TEIGTASCHEN MIT GEHACKTER LEBER ODER KÄSEFÜLLUNG) FÜR STÜCK

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Einfacher Plätzchenteig

Kuchen Gluck. Diese cremigen, fruchtigen, süßen und überhaupt ganz zauberhaften Kuchen und Torten sind jede einzelne Kalorie wert.

Esborner Kochbuch. So isst Esborn...

Die Grundlage der Speisen dieses Fastens ist die neue Ernte der Kartoffeln und die reifen Früchte dieses Jahres und selbstverständlich auch Pilze.

Kartoffel Gerste Fladen

Vegane Schokomousse-Tarte (mit Aquafaba)

Kirschenplotzer nach Omas Rezept

FoodFighters Plätzchen Aktion!

OBSTKUCHEN-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Frische Zitronencreme-Torte im Brautkleid

Toffifee Birnen Kuchen

Spinatquiche mit Feta

Transkript:

Birnen-Quitten-Pastetchen Heute gibt es nur einen kurzen Gruß aus der Backstube, denn ich arbeite unter Hochdruck an der Übersetzung eines Risottobuchs. Ein Wochenende ohne Kuchen geht aber trotz Zeitmangels nicht und da noch eine Quitte weg musste, gab es heute BirnenQuitten-Pastetchen mit Anis, eine wunderbar herbstliche Kombination mit einem Hauch von nahendem Weihnachten. Der Quark-Öl-Teig ist in ein paar Minuten geknetet und lässt sich ganz unkompliziert verarbeiten. Kleine Mühe, große Wirkung, könnte man also bei diesen Pastetchen sagen. Natürlich kann man sie je nach Geschmack auch ganz anders füllen. Zum Beispiel mit der Masse des Mohn-Streusel-Kuchens oder der Mandelcreme dieser italienischen Crostata.

Jetzt gibt es aber erstmal Törtchen mit Herbstfrüchten. Mit einem schönen Kaffee oder Tee und am allerbesten noch einem prasselnden Kaminfeuer lassen sich damit die kurzen Tage

bestens versüßen. Für 12-16 Stück: Füllung 1 große Birnenquitte 1 große Birne 50 g Mandelblättchen 2 EL Zucker 1 große Prise Anissamen 2 Prisen Zimt Quark-Öl Teig 300 g Mehl 80 g Zucker 3 TL Backpulver 1 Prise Salz 100 ml Milch 70 ml Pflanzenöl 125 g Magerquark Die Quitte waschen, entkernen und in ganz feine Scheibchen oder kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit ganz wenig Wasser kurz dünsten, bis sie fast weich ist. In einem Sieb abtropfen lassen. Die Birne ebenfalls waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Birne, Quitte, Zucker, Mandeln und Gewürze in einer Schüssel vermischen. Eine 12er-Muffinform einfetten und jede Mulde mit 1 Prise Zucker ausstreuen. Alle aufgeführten Zutaten für den Quark-Öl Teig in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche etwa kleinfingerdick ausrollen und mit einer runden Form (etwas größer als der Durchmesser der Muffinmulden) ausstechen. In der Handfläche noch etwas breiter klopfen und in Muffinmulden legen. Den Rand hochziehen und an die Form drücken. Die Füllung auf die Mulden verteilen und den restlichen Teig noch einmal ausrollen und kleinere Kreise ausstechen. Diese

auf die Füllung setzen. Die Pastetchen bei 160 C ca. 45 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Etwas abkühlen lassen, aus den Mulden stürzen und auskühlen lassen. Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.

Ich wünsche euch einen erholsamen und gemütlichen Sonntag mit feinem Kuchen! Eure Judith

Flockentorte (aus Brandteig) mit Quitte Torte n findet man ja eher selten hier, denn eigentlich liegen sie mir nicht sonderlich und ich stehe auch mehr auf einfachere, bodenständige Kuchen oder Gebäcke. Aber ab und zu mag ich ein Stück feine Torte auch sehr gerne. Neulich waren wir im Blumencafé in Freiburg und haben dort eine Flockentorte mit Rum-Sahne-Creme genossen. Die Böden waren aus Brandteig, so etwas kannte ich bisher gar nicht bei Torten. Die Idee fand ich super und da ich Brandteig generell mag, wollte ich diese Leckerei gerne nachbacken.

Beim Einkaufen leuchteten mir dann noch die gelben Quitten entgegen und die Idee für eine Herbstversion dieser Torte war geboren. Die Quitte gibt der Torte eine fruchtig-süße Note und

passt sehr gut zur Sahne. Generell ist die Torte nicht zu süß, denn der Teig kommt ohne Zucker aus. Wer mag, gibt etwas mehr Zucker in die Füllung oder bestreut die Böden vor dem Backen ganz dünn mit Zucker oder Puderzucker. Für 1 Form mit ca. 24-26 cm Durchmesser: Für ca. 8 Böden: 500 ml Milch oder Wasser 120 g Butter Salz 300 g Mehl 6 Eier Füllung & Deko: 1 große Quitte (250 g) 2 EL Zucker 2 Becher Sahne (400 ml) 3 EL Rum 2 Päckchen Vanillezucker 1,5 Päckchen Sahnesteif 1 Packung Mandelblättchen Puderzucker Die Quitte waschen und in feine Würfel oder Scheibchen schneiden. Mit etwas Wasser und 2 EL Zucker in einem kleinen Topf weich garen, dann in ein Sieb geben. Abtropfen und abkühlen lassen. Die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne unter ständigem Rühren (!) goldbraun anrösten und abkühlen lassen. Milch oder Wasser mit der Butter in Stückchen und 1 gestrichenen TL Salz in einen Topf geben und aufkochen, bis die Butter geschmolzen ist. Den Topf vom Herd nehmen. Das Mehl sieben (!) und auf einmal in die Flüssigkeit geben. Den Topf wieder auf den Herd stellen und mit einem Holzlöffel rühren, bis die Masse einen glatten und klumpenfreien Kloß bildet, der sich vom Boden löst. Noch 2 Minuten bei starker Hitze rühren und den Teig abbrennen. Auf dem Topfboden sollte sich eine weiße Schicht bilden.

Dann den Teig in eine große Schüssel geben und 10-15 Minuten abkühlen lassen. Die Eier mit dem Knethaken einzeln unterrühren und immer so lange rühren, bis sich wieder ein Teigkloß bildet. Der fertige Teig sollte glänzen und in langen, aber noch festen Spitzen am Löffel hängen. Den Ofen auf 180 C Umluft vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier belegen und eine runde Kuchenform/Springform ohne Boden auf das Blech legen (es sollten immer 2 Böden auf ein Blech passen). 2-3 EL Teig hinein geben und dünn verstreichen. Einen weiteren Teigkreis auf das gleiche Blech streichen und zwei Kreise auf das zweite Blech. Beide Bleche in den Ofen schieben und die Tür die ersten 10 Minuten auch nicht öffnen. Die Böden ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die fertigen Böden herausholen, vom Blech nehmen und auf Gittern abkühlen lassen. 4 weitere Böden auf die Bleche streichen und backen. Während alle Böden abkühlen (bei kühler Witterung geht das sehr schnell auf dem Balkon/der Terrasse), die Füllung zubereiten. Die kalte Sahne mit dem Vanillezucker, dem Rum und dem Sahnesteif zu einer festen Creme schlagen. 6 EL Sahnecreme abnehmen und beiseitestellen. Die Quittestücke unter die übrige Creme mischen. Wenn die Böden kalt sind, einen Boden auf eine Tortenplatte legen und mit 2-3 EL Quittencreme bestreichen und den nächsten Boden darauf setzen. Alle Böden auf diese Weise stapeln und mit Creme bestreichen. Den letzten Boden auflegen, aber keine Creme auftragen. Die Sahne ohne Quitten am Rand der Torte verstreichen. Immer wieder eine Handvoll Mandelblättchen nehmen und seitlich gegen die Torte drücken, bis der gesamte Rand mit den Blättchen überzogen ist. Die Torte kühl stellen und vor dem Anschneiden am besten einige Stunden ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden können. Die Torte mit Puderzucker bestreuen.

Ich hoffe, ihr habt jetzt Lust auf Quitten-Flockentorte bekommen und wünsche euch ein genussvolles Wochenende mit gemütlichem Kaffeeklatsch!

Eure Judith Zwiebelkuchen mit Apfel Seit einigen Wochen ist er da, der neue Wein. Seine Namen sind ja je nach Region sehr unterschiedlich, aber ich glaube meistens wird er zusammen mit Zwiebelkuchen genossen. Auch von Zwiebelkuchen gibt es so viele Rezepte wie Bäcker und sicher haben viele ihre Familienrezepte. Im Herbst essen wir in meiner Familie alle gerne Zwiebelkuchen und trinken Federweißen (wie er bei uns in der Pfalz heißt) dazu. Aber ein klassisches Rezept zum Selbermachen haben wir dafür nicht. Überhaupt erinnere ich mich nur an ein einziges Mal, als Ma und ich einen Zwiebelkuchen zusammen gebacken haben. Backen war einfach nicht ihr Ding. Als ich älter wurde,

war immer ich für alles mit Teig zuständig. Dieses Rezept stammt schon wieder aus einem von Omas alten Backbüchern. Der Titel lautet witzigerweise Das neue Kochbuch und hinten ist ein Logo mit Rewe zu sehen. Vielleicht ist es der Vorläufer der heutigen Supermarktkette? Ich habe keine Ahnung. Fest steht, dass das Zwiebelkuchenrezept absolut empfehlenswert ist!

Natürlich habe ich es wieder ein bisschen abgewandelt und sehr präzise war das Rezept manchmal auch nicht. 8 große Zwiebeln fand ich mäßig hilfreich und den Kuchen bei guter Hitze

backen ebenfalls. Hier habe ich zum Glück mit Erfolg ausprobiert bzw. geschätzt. Für den Teig habe ich Margarine statt Schweineschmalz genommen. In der Füllung ist noch ein Klecks Crème fraîche gelandet statt nur Saure Sahne, außerdem eine Prise Kurkuma für die schöne gelbe Farbe und zwei säuerliche Äpfel eigener Ernte. Das gibt dem recht süßen Zwiebelkuchen einen kleinen Kick und etwas Frische. Wer es klassisch mag, lässt Kurkuma und Apfel weg. Für eine Form mit 28 cm Durchmesser: 70 g Margarine (oder Schweineschmalz) 250 g Dinkelmehl Type 63 1 gestr. TL Salz Ca. 1/8 l Wasser ½ Päckchen Backpulver 1 kg Gemüsezwiebeln 2 Schuss/Esslöffel Öl/Schmalz/Margarine/Butter 60 g Speck, fein gewürfelt 1 2 säuerliche Äpfel 200 g Saure Sahne 50 g Crème fraîche 30 g Speisestärke 2 Eier 2 TL Kümmelsamen 1 gestr. TL Salz ½ TL Kurkuma Pfeffer nach Belieben Für die Füllung die Zwiebeln schälen und je nach Größe in halbe oder viertel Ringe schneiden. Mit etwas Öl oder Fett in einer großen Pfanne andünsten, bis die Zwiebeln nicht mehr roh sind. Alles etwas abkühlen lassen. Den Apfel waschen, entkernen und in kleine Stücke oder Stifte schneiden. Die Stärke mit der Sauren Sahne und der Crème fraîche glatt rühren, die Eier und die Gewürze unterrühren. Für den Teig das Fett schaumig rühren, dann die anderen Zutaten nach und nach dazu geben und zu einem glatten Teig

kneten. Eventuell braucht man nicht das ganze Wasser. Den Teig zu einem Kreis ausrollen und eine gefettete Kuchenoder Springform damit auslegen, einen Rand hochziehen. Den Ofen auf 175 C vorheizen. Die Eiermischung mit den Zwiebeln und dem Apfel vermischen und alles auf dem Teig verteilen. Die Speckwürfel darüber streuen und alles glatt streichen. Den Zwiebelkuchen 30 45 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist. Abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Zurzeit strahlt der Himmel ja noch in schönstem Blau und man kann wunderbar draußen sitzen und die Sonne genießen. So lasse ich mir Herbst gefallen!

Also, nutzt dieses wunderbare Wetter und genießt ein Stück Zwiebelkuchen mit neuem Wein auf der Terrasse oder bei einem Picknick in der Sonne! Eure Judith Buchteln mit (ohne Hefe) Apfelkompott Habt ihr schon mal Buchteln gemacht oder gegessen? Ich kannte sie bisher nur vom Namen her und dachte auch immer, Buchteln wären ein Hefeteiggebäck. Sind sie meist auch, aber man kann sie auch ohne Hefeteig machen, wie ich gestern festgestellt habe. Beim Blättern in Omas Backbuch fand ich dieses Rezept mit einer Art weichem Mürbteig.

Normalerweise werden Buchteln mit Konfitüre oder Pflaumenmus gefüllt. Ich habe aber drei Mal dürft ihr raten Apfelkompott genommen. Es ist ja schließlich Apfelzeit. Bei der Füllung könnt ihr natürlich nehmen, was euch schmeckt und was da ist.

Der Teig war sehr weich und etwas klebrig, man braucht genug

Mehl auf der Arbeitsfläche und etwas Fingerspitzengefühl. Aber die kleine Mühe lohnt sich! Die Buchteln sind innen fluffig weich mit saftiger Apfelfüllung, außen sind sie knusprig und sehr mürbe! Naschkater hätte mir die ganze Form noch warm aufgefuttert, hätte ich nicht nach den ersten paar energisch Veto eingelegt, bis sie fotografiert waren. Falls ihr die Buchteln vegan machen wollt, sollte der vegane Quark-Öl-Teig von meinen Schweinchen super funktionieren. Die Menge fand ich etwas wenig. Im Rezept stand, für ca. 22 Stück. Da wären sie super klein geworden. Bei mir ergab die Menge ca. 12 Stück. Nächstes Mal mache ich gleich doppelt so viel Teig, dann lohnt es sich auch. Teig: 50 g Butter oder Margarine 40 g Zucker ½ Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 1 Ei 250 g Dinkelmehl Type 630 4 gestr. TL Backpulver Ca. 1/8 l Milch Füllung: Einige Esslöffel Apfelkompott (2 3 Äpfel, 1 Schuss Rum oder Wasser, ½ Päckchen Vanillezucker, ½ TL Zimt, Zucker nach Belieben, 1 EL Rosinen) oder Konfitüre Ca. 20 g zerlassene Butter oder Margarine zum Bestreichen Puderzucker zum Bestreuen Für die Füllung, sofern man sie selbst macht, die Äpfel schälen, klein schneiden und mit Wasser oder Rum, Vanillezucker und Zimt bei mittlerer Hitze schmoren, bis sie weich sind. Mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken oder auch pürieren. Mit Zucker abschmecken, die Rosinen zugeben und

abkühlen lassen. Für den Teig die weiche Butter schaumig rühren, nach und nach Zucker, Vanillezucker, Zimt und das Ei zufügen. Das Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit etwas Milch dazugeben. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen. Eventuell braucht man etwas weniger Milch. Mit einem in Mehl getauchten Esslöffel Portionen des Teigs abstechen und auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben. Mit bemehlten Fingern flach drücken und ca. 1 TL Apfelkompott darauf setzen. Die Teigränder darüber beutelartig zusammen drücken und die Buchteln mit der Öffnung nach unten in eine gefettete Auflauf- oder Kuchenform setzen. Sie können ruhig ein klein wenig Abstand haben, da sie noch aufgehen. Alle Buchteln mit zerlassener Butter bepinseln und im vorgeheizten Ofen bei 175 C 30 40 Minuten backen. Die fertigen Buchteln noch einmal mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben.

Dazu passt sehr gut ein Klecks Schlagsahne oder eine

Vanillesauce. Am besten schmecken die Buchteln warm. Ich werde jetzt bei einer schönen Tasse Kaffee die letzten Reste der Apfelbuchteln verputzen viel ist seit heute Morgen nicht übrig geblieben. Was steht bei euch heute oder morgen auf der Kaffeetafel?

Ich wünsche euch ein genussvolles Wochenende!

Eure Judith Apfelstrudel mit Vanillesauce Und es geht weiter mit der Apfelparade! Die kleine Kiste mit Äpfeln, die ich von Zuhause mitgenommen habe, ist nicht mal ansatzweise leer, also gibt es heute gleich noch mal einen Apfelkuchen, beziehungsweise einen Strudel. Den letzten Apfelstrudel habe ich vor vielen, vielen Jahren gebacken, kurz nachdem ich mit einer Freundin in Wien war. Dort haben wir im Schloss Schönbrunn an einer kleinen Apfelstrudel-Show teilgenommen und ein originales Rezept mitgenommen. Heute habe ich ein Rezept aus Omas altem Backbuch Backen macht Freude ausprobiert, aber natürlich wie immer

Kleinigkeiten verändert. Statt Weizen- habe ich Dinkelmehl genommen (ging genauso gut) und die Brösel habe ich noch in etwas Butter angeröstet. Auch Zimt kam im Rezept nicht vor, aber der muss einfach sein bei Äpfeln! Ich finde ja, Strudel sollte man warm und frisch essen, also habe ich ein paar Freunde zum Strudel-Kränzchen eingeladen. Die Menge im Rezept ist für einen großen Strudel oder zwei kleinere und ich habe zwei gebacken, aus mehreren Gründen. Zum einen habe ich nicht die größte Arbeitsfläche in der Küche zum Ausziehen des Teigs. Zum zweiten bekommt man einen kleineren Strudel leichter aus dem Tuch aufs Blech. Da ich so lange keinen gebacken hatte, hat mir dieser Schritt ein wenig Sorgen bereitet. Aber es ging alles glatt!

Das Rezept für die Vanillesauce habe ich von meiner Ma

übernommen. Wir machen es immer zur Roten Grütze. Für 1 großen oder 2 kleinere Strudel: 250 g Dinkelmehl Type 630 1 Prise Salz 7 10 EL lauwarmes Wasser 50 g zerlassene Butter/Margarine ODER 4 EL Öl (Raps) 1 1,5 kg Äpfel 50 g Semmelbrösel 15 g Butter 1 Päckchen Vanillezucker ½ TL Zitronenzucker oder etwas abgeriebene Zitronenschale 90 g Zucker 1 TL Zimt 50 g Rosinen 1 2 Schuss Rum (oder Apfelsaft) 1 Handvoll Mandeln, gehackt oder Mandelblättchen/-stifte 50 g zerlassene Butter oder einige EL Öl Für die Füllung die Rosinen mit etwas Rum übergießen und ziehen lassen. (Geht auch gut über Nacht.) Die Brösel in einer beschichteten Pfanne mit der Butter anrösten, dabei nicht aus den Augen lassen und ständig rühren. Für den Teig das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben, aufhäufen und eine Mulde in die Mitte drücken. Salz, Öl und einige Esslöffel Wasser zufügen und von der Mitte her alles verkneten. Nach und nach das restliche Wasser (ich brauchte alle 10 EL) dazugeben und einen Kloß kneten. Dann alles zu einem glatten Teig kneten. Falls nötig noch ein paar Tropfen Wasser dazugeben. Den Teig in eine Schüssel legen, mit etwas Öl bestreichen, mit einem Tuch abdecken und ½ Stunde ruhen lassen. In dieser Zeit die Äpfel waschen, nach Belieben schälen (bei Bio-Äpfeln nicht nötig) und die Kerngehäuse entfernen. Die Viertel der Länge nach halbieren und dann in Scheiben schneiden. Die Äpfel mit den Bröseln, dem Zucker, den Rosinen, den Mandeln und dem Zimt mischen.

Den Ofen auf 165 C vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen und bereitstellen. Ein großes, dünnes Küchentuch auf die Arbeitsfläche legen und mit Mehl bestreuen. Je nachdem, ob man einen der zwei Strudel machen möchte, den Teig halbieren oder im Ganzen darauf rechteckig ausrollen. Dann vorsichtig mit den Händen nach allen Seiten ausziehen, bis er so dünn ist, dass man hindurch sehen kann. Die Füllung* darauf verteilen und einen kleinen Rand lassen. Die Ränder an den kurzen Seiten einklappen und den Strudel mit dem Tuch vorsichtig von der langen Seite her aufrollen. Den Strudel mit der Naht nach unten aufs Blech legen und mit etwas zerlassener Butter oder Öl bestreichen. 45 60 Minuten backen. Während des Backens noch einmal mit zerlassenem Fett/Öl bestreichen. * Bei mir war es etwas zu viel, ich habe die restliche Füllung in einer Auflaufform mitgebacken und nehme sie fürs Frühstücks-Porridge. Man kann auch noch ein paar Streusel machen und einen Crumble aus den Resten zaubern. Vanillesauce: 200 ml Sahne 100 ml Milch 100 ml Milch 2 Eigelbe 1 ausgeschabte Vanilleschote Schote Zucker (2-3 EL) Sahne und 100 ml Milch aufkochen lassen. Die weiteren 100 ml Milch mit den Eigelben verquirlen und in den Topf geben, dabei ständig rühren, damit das Ei nicht gerinnt. Das Mark der Vanilleschote sowie die ausgeschabte Schote dazu geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Soße dickt dann langsam an. In einer Schüssel oder einem Kännchen auskühlen lassen.

Da wir uns heute gemütlich über den noch warmen Strudel

hergemacht haben, gibt es dieses Wochenende erst sehr spät ein Rezept hier auf dem Blog. Aber ich wünsche euch trotzdem einen schönen Rest-Sonntag und einen sonnigen Start in eine wundervolle Woche! Eure Judith Der Strudel ist, wenn man die Brösel mit Margarine oder Öl röstet und ihn mit Öl bestreicht, vegan.