Sternberger Seenlandschaft. Jahrgang 15 Samstag, den 9. Juni 2018 Nr. 06/2018

Ähnliche Dokumente
Betriebszeiten für einzelne Geräte und Maschinen sind wie folgt festgelegt: Rechtsgrundlage Gerät/Maschine Nutzungszeit ( Werktags)

Antrag auf Ausnahmegenehmigung für Nachtarbeit nach 7 Abs. 2 der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) Name: Straße: Ort:

Geräte und Maschinen, die außerhalb der zulässigen Zeiten eingesetzt werden sollen. Nr. Gerät / Maschine Anzahl

Antrag auf Ausnahmebewilligung für Nachtarbeit

B e k a n n t m a c h u n g

Rosenfest

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV *)

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräteund Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV)

Im Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräteund Maschinenlärmschutzverordnung - 32.

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3478 FNA: FNA

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. BImSchV)

Sternberger Seenlandschaft. Jahrgang 15 Samstag, den 11. August 2018 Nr. 08/2018

Verordnung zur Einführung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Vom 29. August 2002

Verordnung zur Einführung der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung*)

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV)

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Haushaltssatzung des Landkreises Ludwigslust-Parchim für das Haushaltsjahr 2019

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Sternberger Seenlandschaft. Jahrgang 14 Sonnabend, den 13. Mai 2017 Nr. 05/2017

Gemeinde Ostseebad Binz

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Merkblatt zur Beantragung von Ausnahmegenehmigungen

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Stadt Herne, Fachbereich Umwelt und Stadtplanung

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Jöhstädter Amtsblatt

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

INHALT: Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Penzliner Land. Wir laden ein! 20. Juli 2013 Sommerfest am See! Wasserlichtshow und Feuerwerk!

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Ostseebad Göhren

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Sternberger Seenlandschaft

Öffentliche Bekanntmachung

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

21. Jahrgang Nr September 2014

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Nichtamtliche Lesefassung. Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Baabe für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung 2014 der Gemeinde Ostseebad Göhren

RICHTLINIE 2000/14/EG OUTDOOR - RICHTLINIE

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

BEKANNTMACHUNG der Gemeinde Lancken-Granitz

Haushaltssatzung 2017

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Haushaltssatzung der Stadt Witten für die Haushaltsjahre 2017/2018

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

im Ergebnishaushalt mit dem

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Sternberger Seenlandschaft. Jahrgang 14 Sonnabend, den 11. Februar 2017 Nr. 02/2017

Haushaltsplan Städtebauliches Sondervermögen Schweriner Vorstadt. der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

5. Jahrgang 05. Mai 2017 Nummer 8. Einladung zur Sitzung des Haushalts- und Finanzausschusses am 09. Mai

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Transkript:

Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft Jahrgang 15 Samstag, den 9. Juni 2018 Nr. 06/2018 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 07. Juli 2018

Sternberger Seenlandschaft 2 Nr. 06/2018 Inhaltsverzeichnis Seite Aktuelles aus den Städten und Gemeinden Gewinner Entenrennen in Brüel 5 Lehrgang zum Erwerb eines Fischereischeins 6 Container an neuem Standort 6 Außenpolitik Live in Witzin 6 Gemeindefest Borkow 6 Veranstaltungsplan in der Gemeinde Borkow 7 Einladung zur Bürgerversammlung in Kobrow 7 Krach aus Nachbars Garten 7 Termine DRK-Blutspende in Brüel 9 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch- 31 Lutherischen Kirchengemeinde Brüel Katholische Kirchengemeinde St. Pius Sternberg 32 Ev.-luth. Kirchengemeinde Dabel 32 Johannifeuer in Tempzin 32 Ev.-luth. Kirchengemeinde Witzin 32 Ev.-luth. Kirchengemeinde Sternberg 33 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Brüel 34 Sonstiges Danke für das Fest der goldenen Hochzeit 34 Verfrühte Blütenpracht 35 Öffentliche Bekanntmachungen Veröffentlichung 1. Nachtragshaushaltsatzung 2018 9 der Gemeinde Kuhlen-Wendorf Veröffentlichung 1. Nachtragshaushaltssatzung der 11 Gemeinde Blankenberg Fahrbahnerneuerung B 104 Ortsdurchfahrt Sternberg 14 Stellenausschreibung Stadtarbeiter Sternberg Bauhof 14 Deckenerneuerung B 192 Sternberg - Holzendorf 14 Bekanntmachung Auslegung Ergänzungssatzung 14 Roter See Öffentliche Bekanntmachung über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern der 2. Ordnung 14 Bekanntmachung Jahresrechnung der Gemeinde 15 Blankenberg Aufstellungsbeschluss der Stadt Brüel zur Ergänzungssatzung Weg zum Roten 15 See Vereine und Verbände Lütt Acker - Tag der offenen Gartentür 15 das Seniorenbüro Sternberg informiert 16 Ortsgruppe der Volkssolidarität Brüel informiert 16 Projekte fürs Leben an der KGS Sternberg 16 Tanzabend dem Museumshof 16 8. Witziner Hindernislauf 17 Einladung zum Sommerfest in der Kita Sonnenschein 17 Was ist los in Witzin 20 Wandertag mit den Kleinsten 20 Der Behindertenverband lädt ein 20 Dorffest in Kobrow 20 weitere Schwimmkurse in Brüel 21 Der Sternberger Heimatverein informiert 21 Der Heimatverein Wendorf informiert 21 Bewohner der Seniorenwohnanlage der Volkssolidarität 21 in Brüel machten Ausflug TAV Brüel mit neuem Vorstand 21 Dorffest in Witzin 22 Die Strolche der Kita Sonnenschein 23 Kultur, Tourismus und Freizeitangebote Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in Sternberg 23 58. Dabeler Dorffestspiele 23 Es ist was los im Sternberger Seenland 24 Geführte Radtouren und Wanderungen ohne und mit 27 Hund Eco-Print-Kurse im Sommer 29 55. Heimatfest in Sternberg 29 Auf ein Bier am Klavier 30 Podium Rothener Hof 30 Geburtstage des Monats Der Behindertenverband Sternberger Seenlandschaft e. V. gratuliert 30 Geburtstage des Monats 31 Der Vorstand der Rheumaliga/AG Brüel gratuliert 31 Panoramaseiten 55. Heimatfest 18 Tag der offenen Gartentür 19 Wichtige Notrufnummern Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg Vorwahl 03847... Bürgermeister: Armin Taubenheim 4445 11 Vorzimmer: Heike Lohse 4445 12 Fax: 4445 13 1. Zentrale Dienste Fax: 4445 13 Leiter: Olaf Steinberg 4445 30 1.1 Personal Inge-Lore Damaschke 4445 28 1.2 Amtsangelegenheiten, Sitzungsdienst, Satzungen, Recht, Versicherungen Jaqueline König 4445 29 Evelin Gartzke 4445 15 Katja Fregien 4445 86 1.3 Schulen, Kita, Jugend, Sport Margret Weihs 4445 24 Brit Käker 4445 48 1.4 Standesamt Brigitte Berkau 4445 18

Nr. 06/2018 3 Sternberger Seenlandschaft 1.5 Touristinfo Fax: 4445 70 Martin Bouvier 4445 35 Ina Seidel 4445 25 1.6. Amtsblatt, Internet, EDV Michael Schwertner 4445 36 2. Finanzverwaltung Fax: 4445 13 Leiter: Reinhard Dally 4445 40 2.1 Haushaltsplanung Hannelore Toparkus 4445 27 2.2 Stadtkasse; Vollstreckung Cornelia Köpcke 4445 45 Bärbel Beyer 4445 46 Brigitte Merseburger 4445 43 Beate Schwarz 4445 74 2.3 Steuern und Abgaben Gudrun Pankow 4445 41 Judith Schulz 4445 47 2.4 Geschäftsbuchhaltung Jessica Ohms 4445 32 Anne Kasten 4445 33 Peter Albrecht 4445 26 3. Bürgeramt Fax: 4445 69 Leiter: Eckardt Meyer 4445 73 3.1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Feuerwehr, Gewerbeamt, Bußgeld Eric Frank 4445 64 Martina Meyer 4445 68 Angelika Dreßler 4445 85 3.2 Kooperatives Bürgerbüro Fax: 4445 34 Renate Schäfer 4445 61 Anica Laube 4445 62 Sabine Kropp 4445 63 Anja Loscher 4445 79 3.3 Wohngeld Liane Blaschkowski 4445 60 3.4 Friedhofsverwaltung Manuela Reimer 4445 71 3.5 Bürgerbüro Brüel Vorwahl 038483... (nur Montag) Fax: 333 33 Einwohnermeldeamt Renate 333 17 Schäfer Wohngeldstelle Liane Blaschkowski 333 13 4. Amt für Bau- und Liegenschaften Fax: 4445 82 Leiter: Jörg Rußbült 4445 78 4.1 Tiefbau Edwin Junghans 4445 77 4.2 Hochbau Horst Köbernick 4445 88 4.3 Bauleitplanung Rolf Brümmer 4445 83 4.4 Allgemeine Bauverwaltung Grundstücks- und Gebäudemanagement Sabine Brinckmann 4445 81 4.5 Liegenschaften Dorothea Behrens 4445 75 Susanne Balzer 4445 84 5. Stadtwerke Fax: 4445 54 Kaufmännischer Bereich: Ilona 4445 50 Windolph Liane Dupke 4445 52 Technischer Bereich: Kerstin Pohl 4445 51 6. Bauhof Dietmar Merseburger Sternberg 2182 oder 0171 6055295 Norbert Krienke Brüel 01723216545 Sprechzeiten der Bürgermeister Amt Sternberger Seenlandschaft Gemeinde Sprechzeiten Bürgermeisterin/ Bürgermeister Blankenberg Herr Uwe Schulz Borkow Frau Regina Rosenfeld Stadt Brüel Herr Hans-Jürgen Goldberg Dabel Herr Herbert Rohde Hohen Pritz Herr Jan Kessel Kloster Tempzin Herr Alfred Nuklies Kobrow Herr Olaf Schröder Kuhlen-Wendorf Herr Ralf Toparkus Mustin Herr Berthold Löbel Sternberg Herr Armin Taubenheim Weitendorf Frau Andrea Sielaff Witzin Herr Hans Hüller Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Frau Antje Kühl Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter 0172 3245444 nach Absprache unter 038485 20585 oder 0173 2617567 Montag, 17:00-19:00 Uhr Bürgerhaus Brüel 038483 33323 Terminabsprache unter der Tel.-Nr. 038485 20221 oder 0173 3953072 im Herrenweg 4 Sprechzeiten: Jeden 1. und 3. Freitag von 16:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindehaus Mobil 0176 48101120 E-Mail: kessel@hohen-pritz.de nach Absprache Tel. 038483 20810 Sprechzeiten: Die Sprechstunde findet jeden 1. Montag des Monats im Gemeinderaum der Mehrzweckhalle Kobrow in der Zeit von 18:00-19:00 Uhr statt. Tel.: 03847 4364215 nach Absprache Tel. 038486 20520 nach Absprache Tel. 038481 20725 oder 0172 3137080 nach Absprache Tel. 03847 444512 Mo. - Fr. nach Absprache Tel. 03847 312585 Jeden Mittwoch (sofern nicht dienstlich verhindert) von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum Alternativ erreichbar über: Mobil: 01515 0964504 nach telefonischer Absprache 0172 9647267 Öffnungszeiten der Bibliotheken im Amtsbereich Stadtbibliothek Sternberg Finkenkamp 24 Montag Donnerstag von 08:00 bis 11:00 Uhr von 08:00 bis 10:30 Uhr von 16:30 bis 17:30 Uhr Die Stadtbibliothek in Sternberg ist wegen Urlaubs in der Zeit vom 12.07.2018 bis 15.08.2018 geschlossen. Ab 16.08.2018 gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. Stadtbibliothek Brüel August-Bebel-Straße 1 Montag geschlossen Dienstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr

Sternberger Seenlandschaft 4 Nr. 06/2018 Gemeindebibliothek Dabel Wilhelm-Pieck-Straße 20 Montag von 15:00 bis 17:00 Uhr Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr Gemeindebibliothek Witzin Gemeindezentrum Mittwoch von 17:00 bis 18:00 Uhr Heimatmuseum Sternberg Mühlenstraße 6 19406 Sternberg Tel.: 03847 2162 www.heimatmuseum.stadt-sternberg.de E-Mail: heimatmuseum@stadt-sternberg.de Öffnungszeiten: Mai - Oktober Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10:00-15:00 Uhr auf Anfrage Tel.: 0163 7196326 oder 0162 9270575 Heimatstube Brüel August-Bebel-Str. 1 19412 Brüel (im Bürgerhaus) Dienstag: 14:00-16:30 Uhr Donnerstag: 09:00-11:30 Uhr Heimatstube Dabel W.-Pieck-Str. 20 19406 Dabel Tel.: 038485 20420 Mittwoch: 14:00-16:00 Uhr Das Mehrgenerationenhaus informiert: Mehrgenerationenhaus Brüel mit Kinder- und Jugendclub Ernst-Thälmann-Str. 3 Tel. 038483 279378 Öffnungszeiten montags bis donnerstags 11:00-18:00 Uhr freitags 10:00-17:00 Uhr Der Kinder- und Jugendclub hat täglich geöffnet. Bei uns gibt es auch gelbe Säcke. A. Zelas Jugendsozialarbeiterin Sprechzeiten des Jugendamtes Jugendamt Bereich Sternberg/Brüel Frau Naujocks Mecklenburgring 32 19406 Sternberg 03871 722-5169 Um vorherige Terminabsprache wird gebeten! Schiedsstelle in Sternberg Antje Kühl Tel.: 0172 9647267 E-Mail: schiedsstelle@stadt-sternberg.de Sprechzeiten: nach telefonischer Vereinbarung Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen im Amt Sternberger Seenlandschaft Bauhof Sternberg 03847 2182 oder 0171 6055295 Bauhof Brüel 038483 33331 oder 0172 3216545 Bibliothek Sternberg 03847 2712 Bibliothek Brüel 038483 33340 Heimatmuseum 03847 2162 Kindergarten Sternberg 03847 2465 Hort Sternberg 03847 311945 Grundschule Sternberg 03847 2622 Grundschule Brüel 038483 293010 Grundschule Dabel 038485 20242 Regionale Schule Brüel 038483 293030 Sporthalle Sternberg 03847 2713 Sporthalle Brüel 038483 20040 Sportlerheim Sternberg 03847 2806 Stadtwerke (Kläranlage) 03847 312071 Stadtwerke (Wasserwerk) 03847 2393 Stadtwerke (Bereitschaft) Öffnungszeiten 0171 7119336 und 0171 7119337 Öffnungszeiten der Verwaltung des Amtes Sternberger Seenlandschaft und des Bürgerbüros in Brüel Stadtverwaltung Sternberg, Zentrale Dienste, Finanzverwaltung Montag kein Sprechtag Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Bürgeramt Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbeamt, Wohngeldbehörde, Verkehrsüberwachung, Bußgeldstelle, Brand- und KatSchutz, Friedhofsverwaltung Montag kein Sprechtag Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr kooperatives Bürgerbüro Sternberg Pass- und Personalausweise, Melderecht/Kfz-Zulassung, Führerscheinangelegenheiten, Schüler- und Meister-BaFöG, Kita- Förderung, Katasterauszüge Montag kein Sprechtag Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Bürgerbüro Brüel Pass- und Personalausweise, Melderecht/Wohngeldbehörde Montag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Touristinformation Sternberg Mai bis September: Montag bis Freitag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Juli und August zusätzlich Sonnabend 10:00-16:00 Uhr Oktober bis April: Montag bis 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Donnerstag Freitag 09:00-12:00 Uhr

Nr. 06/2018 Stadtarchiv der Stadt Sternberg 5 Sternberger Seenlandschaft see 55, 19061 Schwerin an. Sie erreichen die Firma unter Tel.: 0385 3924510, Telefax: 0385 3924513. Frau Petra Rauchfuß 5. Zu Fragen der Abwasserentsorgung beraten wir Sie gern Finkenkamp 24, 19406 Sternberg, Telefon: 03847 4367797 im persönlichen Gespräch zu unseren Sprechzeiten, die E-Mail: archiv@stadt-sternberg.de wir jeden Dienstag für Sie in der Zeit von 13:00 Uhr bis Sprechzeiten: 16:30 Uhr in der Netzdienststelle Brüel, Sternberger Str. 91, Dienstag: 08:00-12:00 Uhr durchführen. Termine außerhalb dieser Sprechzeit können Donnerstag: 12:00-16:00 Uhr Sie telefonisch vereinbaren unter: 0385 755-2281. Schuldnerberatung in Sternberg Ansprechpartner: Anette Zimmermann Sprechzeiten: Mittwoch: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr und nach vorheriger Absprache Suchtberatung Ansprechpartner: Marcus Müller Sprechzeiten: Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Adresse: Schuldner/Suchtberatungsstelle Parchim Außenstelle Sternberg Luckower Str. 29 a 19406 Sternberg Telefon: 03847 451399 E-Mail: schuldnerberatung.sternberg@kloster-dobbertin.de WEMAG AG BAE GmbH Information der Stadtwerke Sternberg zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an: NWL Norddeutsche Wasser Logistik GmbH Vielbecker Weg 23936 Grevesmühlen Sie erreichen diese Firma unter Tel.: 03881 756490 Fax: 03881 757484 oder über E-Mail-Adresse: info@nwl-gvm.de Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119337 Ihre Stadtwerke Redaktion Amtsblatt Michael Schwertner Telefon: 03847 444536 Fax: 03847 444570 E-Mail: schwertner@stadt-sternberg.de Die Außensprechtage sind immer an jedem 1. Mittwoch im Monat! Ab September findet der Außensprechtag im alten Postgebäude nebenan statt, Am Markt 3, Seiteneingang links. Kontaktdaten: Pflegestützpunkt Parchim Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim Telefon: 03871 722-5091 Fax: 03871 72277-5091 Internet: www.pflegestuetzpunktemv.de WEMAG-BAE Brüeler Abwasserentsorgungsgesellschaft mbh Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel 1. Unsere Dienststelle in Brüel erreichen Sie an Werktagen tagsüber unter:für den Bereich Trinkwasser und Fernwärme, 038483 3130für den Bereich Abwasserentsorgung, 0385 755-2281 2. für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versorgung mit Strom, Wasser, Fernwärme und in der Abwasserentsorgung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie uns unter: 0385 755-111. 3. Zu allen Fragen zur Verbrauchsabrechnung Strom, Wasser, Abwasser haben wir folgende Service-Nr. eingerichtet: 0385 755-2755. 4. Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlage und abflusslosen Gruben fordern Sie bitte direkt bei der Firma Heck-Humus Kompostierungsgesellschaft mbh, Ludwigsluster Chaus- Auswertung Entenrennen in Brüel Siegerenten Platz Ente Name Vorname Wohnort 1 42 Naurinowski Angelika Sternberg 2 95 Trettin Silvana Brüel 3 229 Marx-Bründel Danilo Brüel 4 212 Löwe Steffen Brüel 5 281 Taubhorn Tim Brüel 6 274 Bukow Marvin Brüel 7 60 Zeitz Ilse Brüel 8 176 Schöneweiß Leon Brüel 9 161 Scharlacher Anja Sternberg 10 204 Strack Mara Sternberg 11 263 Lemke Arina Neukloster 12 422 Loge Dennis Warin 13 105 Bauer Claudia Brüel 14 373 Ockert Wilma Sülten 15 119 Krenz Katrin Brüel Lahme Enten Platz Ente Name Vorname Wohnort 10. letzte 390 Zelenski Klaus Sternberg 9. letzte 253 Trepzik Marianne Brüel 8. letzte 364 Nagel Mats Brüel 7. letzte 172 Zelenski Dana Brüel 6. letzte 387 Prüter Alina Brüel 5. letzte 389 Richter Karen Brüel 4. letzte 361 Loge Karina Warin 3. letzte 403 Melsner Katrin Brüel vorletzte 362 Behnke Thomas Brüel letzte 419 Goldberg Hans-Jürgen Brüel

Sternberger Seenlandschaft 6 Nr. 06/2018 Das Org. Team sagt Herzlichen Glückwunsch! Gewinner, die ihren Preis nicht persönlich in Empfang nehmen konnten, melden Aussenpolitik Live in Witzin sich bitte bei der Redaktion Amtsblatt, 03847 444536. Heike Wiechmann Lehrgang zum Erwerb eines Fischereischeins In diesem Jahr findet wieder ein Lehrgang zum Erwerb eines Fischereischeins statt. Durchgeführt wird dieser am 26.6.2018 von 17-20 Uhr, sowie 28.6.2018 von 17-20 Uhr. In der 1. Ferienwoche kommen noch einige Termine dazu. Prüfung findet am 14.7.2018 um 11:00 Uhr in 19412 Keez, Dorfstr.1 statt. Die Anmeldung bitte bis zum 16.06.2018 bei Irena Dombrowa Dorfstr.1 19412 Keez Handy Nr.: 0172 7339226 Benötigt wird: Kopie des Personalausweiss bei Erwachsenen, Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und Anschrift des Hauptwohnorts. Per Post sind die Kopien als Anmeldung für den Fischereischeinkurs ausreichend. Bitte immer die Telefonnummer und die Erreichbarkeit angeben. Am 16.06.2018 von 14:00-18:00 Uhr nehme ich, Irena Dombrowa, die Finanzen, sowie die Anmeldung entgegen. Keez, Dorfstr. 1 Diskutieren Sie mit dem Leiter des Referats Netzwerk Außenpolitik in Deutschland aus dem Auswärtigen Amt, Dieter Reinl. Weitere Informationen unter www.diplo.de/aussenpolitiklive Datum: Freitag, 15. Juni 2018, Beginn 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr. Ort: Mühlensee Witzin, Landkreis Ludwigslust-Parchim. Bitte die naheliegenden Parkmöglichkeiten auf dem Sportplatz Witzin benutzen. Fahren Sie dazu ab Ortsmitte Witzin/Hotel Gulbis in die Häuslerstraße und folgen Sie der weiteren Beschilderung. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: Tel 03847 444512 Gemeindefest Borkow Ab 09:00 Uhr Volleyball Container an neuem Standort Werte Bürgerinnen und Bürger, die Papier- und Altglascontainer aus der Bahnhofstraße in Sternberg befinden sich jetzt auf dem neuen Stellplatz An der Bleiche ca. 200 m hinter der Feuerwehr. Ab 14:00 Uhr Familienfest Angelstation Feuerwehr Hüpfburg Kuchenbasar Puppentheater Schatzinsel und vieles mehr Ab 20:00 Uhr Abendprogramm mit Musik 21.07.2018

Nr. 06/2018 7 Sternberger Seenlandschaft Veranstaltungsplan in der Gemeinde Borkow im Juni/Juli 2018 Datum Ort Veranstaltung/Maßnahme Beginn 10.06.18 DGH Stichwahl Landrat LUP 08:00 Uhr 11.06.18 DGH Gitarrengruppe 1 17:00 Uhr 11.06.18 DGH Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr 12.06.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr 12.06.18 DGH Radtour 18:30 Uhr 15.06.18 DGH Chorprobe 19:00 Uhr 18.06.18 DGH Gitarrengruppe 1 17:00 Uhr 18.06.18 DGH Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr 19.06.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr 19.06.18 DGH Radtour 18:30 Uhr 22.06.18 DGH Chorprobe 19:00 Uhr 23.06.18 DGH Singen unter der Linde siehe Aushang 25.06.18 DGH Gitarrengruppe 1 17:00 Uhr 25.06.18 DGH Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr 26.06.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr 26.06.18 DGH Radtour 18:30 Uhr 29.06.18 DGH Chorprobe 19:00 Uhr 01.07.18 DGH Gitarrengruppe 1 17:00 Uhr 01.07.18 DGH Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr 02.07.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr 02.07.18 DGH Radtour 18:30 Uhr 06.07.18 DGH Chorprobe 19:00 Uhr 09.07.18 DGH Gitarrengruppe 1 17:00 Uhr 09.07.18 DGH Gitarrengruppe 2 18:00 Uhr 10.07.18 DGH Spielenachmittag 14:00 Uhr 10.07.18 DGH Radtour 18:30 Uhr 11.07.18 DGH Ferienspiele 09:00 Uhr 13.07.18 DGH Chorprobe 19:00 Uhr 14.07.18 Sportplatz Fußballturnier 09:00 Uhr DGH Dorfgemeinschaftshaus * Informationen unter 0173 2617567 mittwochs Ferienspiele Einladung zur Bürgerversammlung in Kobrow Am Montag, d. 25.06.18 um 19:00 Uhr im Gemeinderaum der Mehrzweckhalle in Kobrow I. Über folgendes Thema wollen die Gemeindevertreter mit den Bürgern ins Gespräch kommen: Zukünftige Nutzung/Verpachtung des Hofsees und des Schönfelder Sees in Kobrow Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu recht herzlich eingeladen. Gemeinde Kobrow Dorfverein Wir Für Uns Der Bürgermeister Der Vorsitzende Krach aus Nachbars Garten? Betriebszeiten für Motorgeräte beachten/nicht alles ist erlaubt, aber auch nicht verboten Der alte Winter in seiner Schwäche zieht sich in die rauen Berge zurück... Schon Wolfgang Goethe schrieb es einst auf, die alljährliche Erfahrung. Ein paar Tage Sonne und Wärme und alles sprießt und wächst. Vor allem wächst aber auch wieder der Unmut über manchen Nachbarn. Ehe sich ein paar Grashalme an die Oberfläche verirren, da hört man auch wieder die viel Rasenmäher und anderen Geräte. Ratternde Rasenmäher und knatternde Kantenschneider sind in der Gartensaison gefragte Helfer. Doch wenn die motorbetriebe- nen Geräte dröhnen, muss die Nachbarschaft einiges aushalten. Ein Laubsauger kann es dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zufolge auf einen Schallpegel von bis zu 115 Dezibel bringen, das entspricht dem Krach eines Presslufthammers. Doch nicht jede Lärmquelle vom Nachbargrundstück muss akzeptiert werden. Nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gelten Mindestruhezeiten für 57 Gerätegruppen. Sie sind in jedem Fall einzuhalten, teilt das Bürgeramt des Amtes Sternberger Seenlandschaft mit. An Sonn- und Feiertagen sollte kein Rasen gemäht werden So liest es sich im Sonn- und Feiertagsgesetz M-V: Geräte wie Rasenmäher, -trimmer, Heckenschere, Laubbläser, Schredder oder Vertikutierer müssen abgeschaltet bleiben. An Werktagen - also auch sonnabends - sind Ruhezeiten von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr morgens einzuhalten. Für besonders laute Gartenhelfer wie Feinschneider, Grastrimmer oder Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsauger gelten verschärfte Regeln: Sie dürfen nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung nur von 9:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr betrieben werden. Lediglich wenn sie das EU-Umweltzeichen tragen, sind sie von dieser Einschränkung ausgenommen. Mancherorts ist nicht nur die bundesweit geltende Verordnung einzuhalten. Städte, Gemeinden oder auch Kleingartenvereine können für ihr jeweiliges Gebiet zusätzliche Ruhezeiten bestimmen, die über die Verordnung hinausgehen. Informationen gebe es meist beim kommunalen Verwaltungen. Nachtruhe von 22 Uhr bis 7 Uhr in der Frühe Nicht nur Gartengeräte können die Nerven der Nachbarschaft auf die Probe stellen. Auch Grillpartys oder Kinderlärm sind häufig Auslöser für Streit. Von 22:00 bis 7:00 Uhr herrscht Nachtruhe, sagt Ulrich Ropertz, Sprecher des Deutschen Mieterbundes. Das heiße aber nicht, dass bis 22.00 Uhr Musik hemmungslos laut dröhnen dürfe. Mit Blick auf den Lärm gelte auch im Garten das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme. Wird die gegenseitige Rücksichtnahme über Gebühr strapaziert oder werden Ruhezeiten für laute Gartengeräte missachtet, empfiehlt sich, zunächst das Gespräch mit dem Nachbarn zu suchen. Am besten sollte man den Nachbarn zu sich bitten, damit er nachempfinden kann, wie laut die Geräusche von nebenan zu hören sind. Krach aus Nachbars Garten? Betriebszeiten für Motorgeräte beachten/notfalls das Umweltamt einschalten Ist der Nachbar nicht einsichtig, kann sich der Betroffene an die Behörden wenden. Die Bußgeldhöhe bei Missachten der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung variiert, könne aber empfindliche Größenordnungen erreichen. Ist das Ordnungsamt nicht mehr erreichbar, helfe die Polizei weiter. Wer glaubt, sich mit einer einfachen Trennwand oder einer Hecke vor dem Lärm des Nachbarn wirkungsvoll schützen zu können, irrt. Eine dichte Hecke bringt eine Lärmreduzierung von maximal drei Dezibel, berichten Fachleute für Lärmbekämpfung in Berlin. Eine Lärmschutzwand müsse mindestens zwei Meter hoch sein und von einem Fachmann errichtet werden, um Wirkung zu zeigen. Eine einfache Hecke oder Trennwand habe eher psychologische Wirkung. Wer die Nachbarn nicht sehe, empfinde ihre Anwesenheit nicht so stark. Zum Verständnis bzw. zum Nachlesen haben wir noch einmal den entscheidenden Auszug aus der viel zitierten Maschinenlärmschutzverordnung aufgeführt. Hier sind insbesondere die Gebiete aufgeführt, für welche die Regelungen im Einzelnen gelten. In welchem Gebiet man wohnt, kann aus den Flächennutzungsplänen der Gemeinden ersehen werden. Diese können auch im Amt für Stadt- und Gemeindeentwicklung eingesehen werden. Auszug aus der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung Abschnitt 3 Betriebsregelungen für Geräte und Maschinen 7 Betrieb in Wohngebieten (1) In reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten, die der Erholung dienen,

Sternberger Seenlandschaft 8 Nr. 06/2018 Kur- und Klinikgebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung nach den 2, 3, 4, 4a, 10 und 11 Abs. 2 der Baunutzungsverordnung sowie auf dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten dürfen im Freien 1. Geräte und Maschinen nach dem Anhang an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr nicht betrieben werden, 2. Geräte und Maschinen nach dem Anhang Nr. 02, 24, 34 und 35 an Werktagen auch in der Zeit von 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr nicht betrieben werden, es sei denn, dass für die Geräte und Maschinen das gemeinschaftliche Umweltzeichen nach den Artikeln 7 und 9 der Verordnung Nr. 1980/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juli 2000 zur Revision des gemeinschaftlichen Systems zur Vergabe eines Umweltzeichens (ABl. EG Nr. L 237 S. 1) vergeben worden ist und sie mit dem Umweltzeichen nach Artikel 8 der Verordnung Nr. 1980/2000/EG gekennzeichnet sind. Satz 1 gilt nicht für Bundesfernstraßen und Schienenwege von Eisenbahnen des Bundes, die durch Gebiete nach Satz 1 führen. Die Länder können für Landesstraßen und nichtbundeseigene Schienenwege, die durch Gebiete nach Satz 1 führen, die Geltung des Satzes 1 einschränken. (2) Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann im Einzelfall Ausnahmen von den Einschränkungen des Absatzes 1 zulassen. Der Zulassung bedarf es nicht, wenn der Betrieb der Geräte und Maschinen im Einzelfall zur Abwendung einer Gefahr bei Unwetter oder Schneefall oder zur Abwendung einer sonstigen Gefahr für Mensch, Umwelt oder Sachgüter erforderlich ist. Der Betreiber hat die zuständige Behörde auf Verlangen über den Betrieb nach Satz 2 zu unterrichten. Von Amts wegen können im Einzelfall Ausnahmen von den Einschränkungen des Absatzes 1 zugelassen werden, wenn der Betrieb der Geräte und Maschinen zur Abwendung einer Gefahr für die Allgemeinheit oder im sonstigen öffentlichen Interesse erforderlich ist. (3) Weitergehende landesrechtliche Vorschriften zum Schutz von Wohn- und sonstiger lärmempfindlicher Nutzung und allgemeine Vorschriften des Lärmschutzes, insbesondere zur Sonn- und Feiertagsruhe und zur Nachtruhe, bleiben unberührt. 8 Betrieb in empfindlichen Gebieten Die Länder können 1. unter Beachtung des Artikels 17 der Richtlinie 2000/14/EG weitergehende Regelungen für Einschränkungen des Betriebs von Geräten und Maschinen nach dem Anhang in von ihnen als empfindlich eingestuften Gebieten treffen, 2. unter Beachtung der allgemeinen Vorschriften des Lärmschutzes Regelungen zu weitergehenden Ausnahmen von Einschränkungen des Betriebs von Geräten und Maschinen nach dem Anhang treffen, soweit a) lärmarme Geräte und Maschinen eingesetzt werden, deren Betrieb nicht erheblich stört oder unter Abwägung öffentlicher und privater Belange sowie unter Berücksichtigung anderweitiger Lösungsmöglichkeiten Vorrang hat, oder b) der Betrieb im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Anhang (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2002, 3481-3482) Nachstehende Geräte und Maschinen fallen nach 1 in den Anwendungsbereich der Verordnung. Legende: Nr. = Ordnungsnummer des Gerätes oder der Maschine, entsprechend der Auflistung in Anhang I der Richtlinie 2000/14/EG Gerät/Maschine = Art des Gerätes und der Maschine, ggf. mit Leistungswerten Sp. 1 Sp. 2 X in der Spalte 1 bzw. 2 = Spalte 1, entsprechend dem Anwendungsbereich von Artikel 12 der Richtlinie 2000/14/ EG = Spalte 2, entsprechend dem Anwendungsbereich von Artikel 13 der Richtlinie 2000/14/ EG = Gerät oder Maschine fällt in den Anwendungsbereich der Spalte 1 bzw. der Spalte 2 Nr. Gerät/Maschine Sp. 1 Sp. 2 01 Hubarbeitsbühne mit Verbrennungsmotor X 02 Freischneider X 03 Bauaufzug für den Materialtransport mit 03.1 Verbrennungsmotor X 03.2 Elektromotor X 04 Baustellenbandsägemaschine X 05 Baustellenkreissägemaschine X 06 Tragbare Motorkettensäge X 07 Kombiniertes Hochdruckspül- und X Saugfahrzeug 08 Verdichtungsmaschine in der Bauart von 08.1 Vibrationswalzen und nichtvibrierende X Walzen, Rüttelplatten und Vibrationsstampfer 08.2 Explosionsstampfer X 09 Kompressor (< 350 kw) X 10 Handgeführter Betonbrecher und X Abbau-, Aufbruch- und Spatenhammer X 11 Beton- und Mörtelmischer X 12 Bauwinde mit 12.1 Verbrennungsmotor X 12.2 Elektromotor X 13 Förder- und Spritzmaschine für X Beton und Mörtel 14 Förderband X 15 Fahrzeugkühlaggregat X 16 Planiermaschine (< 500 kw) X 17 Bohrgerät X 18 Muldenfahrzeug (< 500 kw) X 19 Be- und Entladeaggregat von Silooder Tankfahrzeugen 20 Hydraulik- und Seilbagger (< 500 X kw) 21 Baggerlader (< 500 kw) X 22 Altglassammelbehälter X 23 Grader (< 500 kw) X 24 Grastrimmer/Graskantenschneider X 25 Heckenschere X 26 Hochdruckspülfahrzeug X 27 Hochdruckwasserstrahlmaschine X 28 Hydraulikhammer X 29 Hydraulikaggregat X 30 Fugenschneider X 31 Müllverdichter, der Bauart nach X ein Lader mit Schaufel (< 500 kw) 32 Rasenmäher (mit Ausnahme von - land- und forstwirtschaftlichen Geräten X - Mehrzweckgeräten, deren Hauptantrieb eine installierte Leistung vom mehr als 20 kw aufweist) 33 Rasentrimmer/Rasenkantenschneider X 34 Laubbläser X 35 Laubsammler X 36 Gegengewichtsstapler mit Verbrennungsmotor X

Nr. 06/2018 9 Sternberger Seenlandschaft 36.1 geländegängiger Gabelstapler (Gegengewichtsstapler auf Rädern, der in erster Linie für naturbelassenes gewachsenes und aufgewühltes Gelände, z. B. auf Baustellen, bestimmt ist) X 36.2 sonstiger Gegengewichtsstapler mit einer Tragfähigkeit von höchstens 10 Tonnen, ausgenommen Gegengewichtsstapler, die speziell für die Containerbeförderung gebaut sind X 37 Lader (< 500 kw) X 38 Mobilkran X 39 Rollbarer Müllbehälter X 40 Motorhacke (< 3 kw) X 41 Straßenfertiger 41.1 ohne Hochverdichtungsbohle X 41.2 mit Hochverdichtungsbohle X 42 Rammausrüstung X 43 Rohrleger X 44 Pistenraupe X 45 Kraftstromerzeuger 45.1 < 400 kw X 45.2 >= 400 kw X 46 Kehrmaschine X 47 Müllsammelfahrzeug X 48 Straßenfräse X 49 Vertikutierer X 50 Schredder/Zerkleinerer X 51 Schneefräse (selbstfahrend, ausgenommen X Anbaugeräte) 52 Saugfahrzeug X 53 Turmdrehkran X 54 Grabenfräse X 55 Transportbetonmischer X 56 Wasserpumpe (nicht für Unterwasserbetrieb) X 57 Schweißstromerzeuger X Termine DRK Blutspende in Brüel Termin für die DRK Blutspende in Brüel, am 03.07.2018, Betreutes Wohnen der Volkssolidarität, Schulstraße 15. Spendezeit von 15:00 bis 18:30 Uhr. Veröffentlichung 1. Nachtragshaushaltsatzung 2018 der Gemeinde Kuhlen-Wendorf für den Doppelhaushalt 2017/2018 Aufgrund des 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 22.02.2018 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird gegenüber bisher EUR erhöht um EUR vermindert um EUR nunmehr auf EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 895.500 58.700 0 954.200 der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 924.900 35.400 0 960.300 der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -29.400 23.300 0-6.100 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 0 0 0 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 0 0 0 der Saldo der der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 0 0 0 c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -29.400 23.300 0-6.100 die Einstellung in Rücklagen auf 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen auf 20.100 0 11.600 8.500 das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -9.300 23.300 11.600 2.400 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 793.300 44.200 0 837.500 die ordentlichen Auszahlungen auf 758.300 26.600 0 784.900 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 35.000 17.600 0 52.600 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 0 0 0 c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.600 235.800 0 247.400 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 600 238.200 0 238.800 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 11.000-2.400 0 8.600 d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 0 0 0 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 46.000 15.200 0 61.200 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -46.000-15.200 0-61.200 festgesetzt.

Sternberger Seenlandschaft 10 Nr. 06/2018 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt (unverändert) von bisher 70.000 EUR in 2018auf 70.000 EUR. 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuer werden in 2018 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) von bisher 320 v. H. auf 327 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 380 v. H. auf 400 v. H. 2. Gewerbesteuer von bisher 350 v. H. auf 360 v. H. 6 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen beträgt bisher 1,105 Vollzeitäquivalente (VzÄ) und nunmehr 1,105 Vollzeitäquivalente (VzÄ) (unverändert) 7 Eigenkapital bisher EUR nunmehr EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 3.210.322 3.209.416 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres 3.048.309 3.049.048 beträgt 2.905.509 2.946.777 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2018 2.879.209 2.968.377 8 weitere Vorschriften 8.1. Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung Die Gemeindevertretung hat gemäß 48 Abs. 2 Ziffer 2 KV M-V eine Nachtragssatzung zu erlassen, wenn a. sich zeigt, dass trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit im Ergebnishaushalt ein erheblicher Fehlbetrag entstehen oder ein bereits ausgewiesener Fehlbetrag sich wesentlich erhöhen wird, b. sich zeigt, dass im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen in erheblichem Umfang nicht ausreicht, um die Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen zu decken oder eine bereits bestehende Deckungslücke sich wesentlich erhöhen wird, c. im Ergebnishaushalt bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwandspositionen in einem im Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen erheblichen Umfang getätigt werden sollen oder müssen; entsprechendes gilt im Finanzhaushalt für Auszahlungen, d. bisher nicht veranschlagte Auszahlungen für Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen geleistet werden sollen, e. Beamte oder Arbeitnehmer eingestellt, befördert oder in eine höhere Entgeltgruppe eingestuft werden sollen und der Stellenplan die entsprechenden Stellen nicht enthält. 1. Als wesentlich im Sinne des 48 Abs. 2 Ziffer 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzusehen, wenn sie 5 v. H. der ordentlichen Aufwendungen bzw. ordentlichen Auszahlungen übersteigen. 2. Als erheblich im Sinne des 48 Abs. 2 Ziffer 3 KV M-V sind bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwandspositionen, wenn sie 5 v. H. der der ordentlichen Aufwendungen übersteigen. Entsprechend gilt die Erheblichkeitsgrenze für die Auszahlungen im Finanzhaushalt. 3. Als geringfügig im Sinne des 48 Abs. 3 Ziffer 1 KV M-V gelten Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie unabweisbare Aufwendungen und Auszahlungen für Instandsetzungen an Bauten und Anlagen, wenn sie 10,0 T nicht übersteigen. 8.2. Entscheidungen zu über und außerplanmäßigen Ausgaben Die Entscheidung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird durch die Gemeindevertretung getroffen, wenn sie die in der Hauptsatzung der Gemeinde festgelegten Wertgrenzen für die Entscheidung des Bürgermeisters übersteigt. 8.3. Haushaltsvermerke zur Deckungsfähigkeit 8.3.1 Von der grundsätzlichen gegenseitigen Deckungsfähigkeit der Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilhaushalts - entsprechend auch der Ansätze Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt - gemäß 14 Abs. 1 GemHVO-Doppik sind ausgenommen DK 0001 Personalaufwendungen DK 0002 Unterhaltung des Vermögens DK 0003 Bewirtschaftung des Vermögens DK 0005 Versicherungen DK 0009 Abschreibungen DK 0042 Aufwendungen der Feuerwehren DK 0051 Aufwendungen Bauhof Innerhalb dieser Deckungskreise 0001-0051 sind alle Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig. 8.3.2 Gemäß 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilhaushaltes jeweils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 8.3.2 Gemäß 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilhaushaltes jeweils für gegenseitig deckungsfähig erklärt.

Nr. 06/2018 11 Sternberger Seenlandschaft 8.3.3 Gemäß 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die Ansätze für ordentliche Auszahlungen zugunsten von Auszahlungen aus Investitionstätigkeit desselben Teilhaushaltes jeweils für einseitig deckungsfähig erklärt. Sofern die Deckungsfähigkeit in Anspruch genommen wird, vermindert sich der Ansatz für die korrespondierenden Aufwendungen. 8.3.4 Gemäß 13 Abs. 2 können Mehrerträge in folgenden Produktsachkonten folgende Aufwendungsansätze erhöhen: DK 0031 61100.60130000 und 61100.54310000/61200.57910000 DK 0041 12300.44251000 und 12300.52330000 8.3.5 Gemäß 14 Abs. GemHVO-Doppik werden Erträge/ Einzahlungen aus Spenden für bestimmte Aufwendungen/Auszahlungen (Zweckbindung entsprechend Spendenvermerk) innerhalb eines Teilhaushaltes für deckungsfähig(unecht) erklärt. 8.4. Festlegung der Wertgrenze für die Einzeldarstellung der Ein- und Auszahlungen für Investitionsvorhaben 8.4.1. Gemäß 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 EUR für jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teilhaushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaushalt insgesamt. 8.5 Übertragbarkeit Ansätze für ordentliche Aufwendungen und für ordentliche Auszahlungen eines Teilhaushaltes werden für übertragbar erklärt, soweit hinsichtlich der Ansätze im laufenden Haushaltsjahr bereits rechtliche Verpflichtungen eingegangen wurden oder sie in sonstiger Weise gebunden sind. Darüber hinaus können Ansätze für Instandhaltungsmaßnahmen durch Haushaltsvermerk für ganz oder teilweise übertragbar erklärt werden ohne Haushaltsausgleich im Haushaltsfolgejahr. Im Übrigen gelten die Festlegungen in der GemHVO-Doppik 15. Haushaltsvermerke: Folgende Produktsachkonten können in das Folgejahr übernommen werden: 541000.5233; 573020.5231; 51100.56251; 51100.56251001; 51000.56259; 8.6 Kreditaufnahmen und Umschuldungen Die Entscheidung über die günstigste Kreditaufnahme oder Umschuldung trifft der Bürgermeister und der Kämmereiamtsleiter. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 28.05.2018 erteilt. Kuhlen-Wendorf, den 31.05.2018 Toparkus Bürgermeister Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 28.05.2018 durch Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 18.06.2018 bis 22.06.2018 (Wochentag, Datum) von 09:00 bis 12:00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 24 öffentlich aus. Sternberg, den 31.05.2018 Deckenerneuerung B 192 Sternberg - Holzendorf Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Straßenbauamt Schwerin, führt vom 13.06.2018 bis 06.07.2018 eine Fahrbahnerneuerung im Zuge der B 192, von Sternberg Höhe Tankstelle bis Ortseingang Holzendorf, durch. Im Rahmen der Deckenerneuerung werden auch die Nebenanlagen der Straße instandgesetzt. Die Bauarbeiten erfolgen unter abschnittsweiser halbseitiger Sperrung der Straße. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung am Baubereich vorbei geleitet. Während der Asphaltierung von Sternberg (Höhe Tankstelle) bis zur Kreuzung B 192/Pastin/Kobrow wird der Verkehr mittels Einbahnstraßenregelung geführt. Fahrtrichtung in der Einbahnstraße ist von Sternberg nach Holzendorf, in der Gegenrichtung wird der Verkehr von Dabel über Pastin zur B 104 und weiter nach Sternberg geleitet. Diese Verkehrsregelung dauert voraussichtlich von Mittwoch den 27.06.2018 bis Freitag den 29.06.2018. Gleich anschließend am Freitag, den 29.06.2018 ab 18:00 Uhr beginnt die Vollsperrung für die Asphaltierung des zweiten Abschnitts der Bundesstraße B 192 von der Kreuzung B 192/Pastin/Kobrow bis zum Ortseingang Holzendorf. Diese Vollsperrung wird bis Sonntag den 01.07.2018, gegen 18:00 Uhr eingerichtet. Die Umleitungsbzw. Entlastungsstrecke wird über die L 16 von Dabel nach Pastin und weiter zur B 104 bzw. umgekehrt geführt. Die im Amtsblatt Nr. 02/2018 am 10.02.2018 veröffentlichte 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Blankenberg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 wird auf Grund eines redaktionellen Fehlers in 5 Hebesätze 1. b) hiermit noch einmal bekannt gemacht. Veröffentlichung 1. Nachtragshaushaltsatzung der Gemeinde Blankenberg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Aufgrund des 48 Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 12.12.2017 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Nachtragshaushaltsplan für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 wird gegenüber bisher EUR 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen der Saldo der der ordentlichen Erträge und Aufwendungen erhöht um EUR vermindert um EUR nunmehr auf EUR 2017 2018 2017 2018 2017 2018 2017 2018 406.700 423.600 0 6.300 4.400 6.600 402.300 423.300 454.500 434.900 25.200 40.400 6.900 15.500 472.800 459.800-47.800-11.300-25.200-34.100-2.500-8.900-70.500-36.500

Sternberger Seenlandschaft 12 Nr. 06/2018 b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen 0 0 0 0 0 0 0 0 Erträge der Gesamtbetrag der außerordentlichen 0 0 0 0 0 0 0 0 Aufwendungen der Saldo der der außerordentlichen 0 0 0 0 0 0 0 0 Erträge und Aufwendungen c) das Jahresergebnis vor der Veränderung -47.800-11.300-25.200-34.100-2.500-8.900-70.500-36.500 der Rücklagen die Einstellung in Rücklagen 0 0 0 0 0 0 0 0 die Entnahmen aus Rücklagen 24.000 9.800 0 6.000 9.500 0 14.500 15.800 das Jahresergebnis nach Veränderung -23.800-1.500-25.200-28.100 7.000-8.900-56.000-20.700 der Rücklagen 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen 335.600 350.400 0 4.200 4.400 6.600 331.200 348.000 die ordentlichen Auszahlungen 361.500 341.200 2.100 13.300 6.900 15.500 356.700 339.000 der Saldo der ordentlichen Ein- und -25.900 9.200-2.100-9.100-2.500-8.900-25.500 9.000 Auszahlungen b) die außerordentlichen Einzahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 0 der Saldo der außerordentlichen Ein- 0 0 0 0 0 0 0 0 und Auszahlungen c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 95.200 5.700 6.200 161.700 0 0 101.400 167.400 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 103.900 500 0 182.500 400 400 103.500 182.600 der Saldo der Ein- und Auszahlungen -8.700 5.200 6.200-20.800-400 -400-2.100-15.200 aus Investitionstätigkeit d) der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit(Veränderu ng der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit) -34.600 14.400 4.100-29.900-2.900-9.300-27.600-6.200 festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt (unverändert) von bisher 30.000 EUR in 2017 auf 30.000 EUR 30.000 EUR in 2018 auf 30.000 EUR 5 Hebesätze Die Hebesätze für Realsteuer werden wie folgt festgesetzt: 2017 2018 2017 2018 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftlichen Flächen (Grundsteuer A) von bisher 316 v. H. von bisher 316 v. H. auf 316 v. H. auf 327 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) von bisher 380 v. H. von bisher 380 v. H. auf 380 v. H. auf 400 v. H. 2. Gewerbesteuer von bisher 350 v. H. von bisher 350 v. H. auf 350 v. H. auf 370 v. H. 7 Stellen gemäß Nachtragsstellenplan (unverändert) Die Gesamtzahl der im Nachtragsstellenplan ausgewiesen Stellen beträgt bisher 0,69 Vollzeitäquivalente (VzÄ) (2017) und 0,69 VzÄ (2018) und nunmehr 0,69 VzÄ (2017) und 0,69 VzÄ (2018). 8 Eigenkapital bisher EUR nunmehr EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 1.388.864 1.374.243 Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 1.368.558 1.351.311 und zum 31.12. des Haushaltjahres 2017 1.325.958 1.292.296 sowie zum 31.12. des Haushaltjahres 2018 1.320.358 1.268.555

Nr. 06/2018 13 Sternberger Seenlandschaft 8 weitere Vorschriften 8.1. Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung Die Gemeindevertretung hat gemäß 48 Abs. 2 Ziffer 2 KV M-V eine Nachtragssatzung zu erlassen, wenn a. sich zeigt, dass trotz Ausnutzung jeder Sparmöglichkeit im Ergebnishaushalt ein erheblicher Fehlbetrag entstehen oder ein bereits ausgewiesener Fehlbetrag sich wesentlich erhöhen wird, b. sich zeigt, dass im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen in erheblichem Umfang nicht ausreicht, um die Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Krediten für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen zu decken oder eine bereits bestehende Deckungslücke sich wesentlich erhöhen wird, c. im Ergebnishaushalt bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwandspositionen in einem Verhältnis zu den Gesamtaufwendungen in erheblichen Umfang getätigt werden sollen oder müssen; entsprechendes gilt im Finanzhaushalt für Auszahlungen, d. bisher nicht veranschlagte Auszahlungen für Investitionen oder Investitionsförderungsmaßnahmen geleistet werden sollen, e. Beamte oder Arbeitnehmer eingestellt, befördert oder in eine höhere Entgeltgruppe eingestuft werden sollen und der Stellenplan die entsprechenden Stellen nicht enthält. 1. Erheblich im Sinne des 48 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 KV sind Beträge von mehr als 50.000,00. 8.2. Entscheidungen zu über und außerplanmäßigen Ausgaben Die Entscheidung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben wird durch die Gemeindevertretung getroffen, wenn sie die in der Hauptsatzung der Gemeinde festgelegten Wertgrenzen für die Entscheidung des Bürgermeisters übersteigt. 8.3. Haushaltsvermerke zur Deckungsfähigkeit 8.3.1. Von der grundsätzlichen gegenseitigen Deckungsfähigkeit der Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilhaushalts - entsprechend auch der Ansätze Auszahlungen im Teilfinanzhaushalt - gemäß 14 Abs. 1 GemHVO-Doppik sind ausgenommen DK 0001 die Personalaufwendungen der Kontengruppe 50 DK 0002 die Aufwendungen für die Unterhaltung des Vermögens der Kontengruppe 52 DK 0003 die Aufwendungen für die Bewirtschaftung des Vermögens DK 0005 Versicherungen DK 0009 Abschreibungen DK 0051 Bauhof Innerhalb dieser Deckungskreise sind die Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig. 8.3.2 Gemäß 14 Abs. 3 GemHVO-Doppik werden die Ansätze für Auszahlungen aus Investitionstätigkeit innerhalb eines Teilhaushaltes jeweils für gegenseitig deckungsfähig erklärt. 8.3.3 Gemäß 14 Abs. 4 GemHVO-Doppik werden die Ansätze für ordentliche Auszahlungen zugunsten von Auszahlungen aus Investitionstätigkeit desselben Teilhaushaltes jeweils für einseitig deckungsfähig erklärt. Sofern die Deckungsfähigkeit in Anspruch genommen wird, vermindert sich der Ansatz für die korrespondierenden Aufwendungen. 8.3.4 Gemäß 13 Abs. 2 können Mehrerträge in folgenden Produktsachkonten folgende Aufwendungsansätze erhöhen: DK 0031 61100.60130000 und 61100.54310000/61200.57910000 12300.44251000 und 12300.52330000 8.3.5 Gemäß 14 Abs. GemHVO-Doppik werden Erträge/Einzahlungen aus Spenden für bestimmte Aufwendungen/Auszahlungen (Zweckbindung entsprechend Spendenvermerk) innerhalb eines Teilhaushaltes für deckungsfähig (unecht) erklärt. 8.4. Festlegung der Wertgrenze für die Einzeldarstellung der Ein- und Auszahlungen für Investitionsvorhaben 8.4.1. Gemäß 4 Abs. 12 GemHVO-Doppik wird bestimmt, dass Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 EUR für jede Investition oder Investitionsförderungsmaßnahme im Teilhaushalt einzeln darzustellen sind. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in jedem Teilhaushalt insgesamt. 8.5 Übertragbarkeit Ansätze für ordentliche Aufwendungen und für ordentliche Auszahlungen eines Teilhaushaltes werden für übertragbar erklärt, soweit hinsichtlich der Ansätze im laufenden Haushaltsjahr bereits rechtliche Verpflichtungen eingegangen wurden oder sie in sonstiger Weise gebunden sind. Darüber hinaus können Ansätze für Instandhaltungsmaßnahmen durch Haushaltsvermerk für ganz oder teilweise übertragbar erklärt werden ohne Haushaltsausgleich im Haushaltsfolgejahr. Im Übrigen gelten die Festlegungen in der GemHVO-Doppik 15. 8.6 Kreditaufnahmen und Umschuldungen Die Entscheidung über die günstigste Kreditaufnahme oder Umschuldung trifft der Bürgermeister und der Kämmereiamtsleiter. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 25.01.2018 erteilt. Blankenberg, den 30.01.2018 Schulz Bürgermeister Die vorstehende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017/2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 25.01.2018 durch Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 12.01.2018 bis 16.01.2018 (Wochentag, Datum) von 09:00 bis 12:00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 24 öffentlich aus. Sternberg, den 30.01.2018

Sternberger Seenlandschaft 14 Nr. 06/2018 Fahrbahnerneuerung B 104 Ortsdurchfahrt Sternberg Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Straßenbauamt Schwerin, führt vom 09.07.2018 bis 17.08.2018 eine Fahrbahnerneuerung im Zuge der B 104 Mecklenburgring, vom Bahnübergang bis zur Kreuzung Mecklenburgring/Finkenkamp/Lukower Straße, durch. Im Rahmen der Deckenerneuerung werden auch die Gossen, Schächte und Nebenanlagen der Straße instandgesetzt. Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung der B 104, die Knotenpunkte Mecklenburgring/Bahnhofstraße/Maikamp und Mecklenburgring/ Finkenkamp/Lukower Straße werden freigelassen, so dass der Verkehr auch aus den Nebenrichtungen geführt werden kann. Die Umleitungstrecken für Kfz bis 3,5 t erfolgen aus Richtung Brüel kommend vom Mecklenburgring über die Bahnhofstraße und Fritz- Reuter-Straße zur B 192 (Parchimer Chaussee) und aus Richtung Güstrow kommend vom Mecklenburgring über den Finkenkamp und Maikamp wieder zur B 104. Der LKW-Verkehr wird vollständig über eine weiträumige Umleitung geführt, diese verläuft von der B 104 in Sternberg auf die B 192 nach Dabel, dann weiter über Demen und Kobande zur Landesstraße 09 und von dort zur B 104 bei Nutteln bzw. umgekehrt. Für die entstehenden Behinderungen wird um Verständnis gebeten. Stadt Sternberg Der Bürgermeister Stellenausschreibung Die Stadt Sternberg schreibt sofort eine Stelle als Stadtarbeiter zur Besetzung im Bauhof aus. Der Einsatzort ist die Stadt Sternberg einschließlich aller Ortsteile. Zu den wesentlichen Aufgaben dieser Stellen zählen folgende Tätigkeiten: Grün- und Baumpflegerarbeiten Bedienung und Wartung von Fahrzeugen, Geräten, Maschinen und Ausrüstungen; Verkehrssicherungspflichten einschließlich Winterdienst; Reinigung und Pflege öffentlicher Straßen, Wege, Plätze, Grünanlagen, Friedhof und Spielplätze; hausmeisterliche Aufgaben sowie diverse andere Tätigkeiten im handwerklichen Bereich. Erwartet wird von Ihnen: eine abgeschlossene Berufsausbildung als Garten- und Landschaftspfleger; handwerkliches Geschick und technische Kenntnisse; Besitz eines gültigen Führerscheines der Klassen CE; Einsatzbereitschaft auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten; selbständiges Arbeiten, Belastbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit; Sägeschein AS Baum 1, Kletterschein SKT-A, Treeworker- Ausbildung (Fachkundenachweis für Baumpflegearbeiten), Kenntnis für Baumgutachten, Sachkundenachweis Pflanzenschutz gesundheitliche Eignung d.h. uneingeschränkte Bewegungsfähigkeit, Eignung zum schweren Heben und Tragen, Schwindelfreiheit; Bereitschaft zur Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Sternberg Die Stelle wird nach TVöD VKA vergütet. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Zeugnissen, Nachweisen über Ausbildung, Befähigungen und bisheriger Tätigkeit richten Sie bitte schriftlich bis zum 30. Juni 2018 an die Stadt Sternberg, Bewerbung Stadtarbeiter, z. Hd. Herrn Taubenheim, Am Markt 1, 19406 Sternberg. Steinberg Leiter Zentrale Dienste Hinweis: Satzungen und öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Sternberg und der Stadt Brüel werden auf den jeweiligen Internetseiten unter www.stadt-sternberg.de und www.stadt-brueel.de veröffentlicht. Stadt Brüel - Der Bürgermeister - Bekanntmachung der Stadt Brüel über die öffentliche Auslegung der Ergänzungssatzung Am Weg zum Roten See der Stadt Brüel Die Stadtvertretung der Stadt Brüel hat am 17.05.2018 in öffentlicher Sitzung den Entwurf der Ergänzungssatzung Weg zum Roten See der Stadt Brüel und den Entwurf der dazugehörigen Begründung gebilligt und beschlossen, diese nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzungssatzung befindet sich am Weg zum Roten See, nordwestlich des Sportplatzes in der Ortslage Brüel und umfasst das Flurstück 26/14 sowie teilweise das Flurstück 26/16, Flur 3, Gemarkung Brüel. Der Geltungsbereich schließt unmittelbar an den im Zusammenhang bebauten Ortsteil und die bestehende öffentlichen Erschließungsstraße an. Die Ergänzungssatzung Am Weg zum Roten See der Stadt Brüel und die dazugehörige Begründung mit den Ausführungen zu Belangen von Natur, Landschaft und Umwelt liegen in der Zeit vom 18.06.2018 bis einschließlich 20.07.2018 Im Amt für Bau u. Liegenschaften des Amtes Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 3 (ehem. Postgebäude), 19406 Sternberg, während der Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während des Zeitraums der öffentlichen Auslegung können die Entwurfsunterlagen im Internet auf der Homepage des Amtes Sternberger Seenlandschaft (http://amt-ssl.de/) eingesehen werden. Dieser Beschluss wird hiermit bekannt gemacht. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Anregungen und Hinweise zum Entwurf der Ergänzungssatzung schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen zum Entwurf können bis zum 23.07.2018 (mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift) bei der Stadt Brüel (über Amt Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 1 in 19406 Sternberg) abgegeben werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Sternberg, 22.05.2018 (Siegel) gez. Goldberg Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung über Unterhaltungsmaßnahmen an Gewässern der 2. Ordnung Gemäß 21 der Satzung gebe ich bekannt, dass die Unterhaltung an den im Einzugsgebiet des WBV Warnow-Beke befindlichen Gewässern der 2.Ordnung in folgenden Zeiträumen stattfindet: Gewässerkrautung: 15.07. bis 30.11. des laufenden Jahres Die Krautung umfasst im Wesentlichen das ein- oder mehrmalige Krauten der Gewässersohlen und das Mähen der Böschungen Grundräumung: 01.09. des laufenden bis 31.03. des Folgejahres Die Grundräumung umfasst die Herstellung des Abflussprofils unter Beräumung von angelagerten Sedimenten und Schlamm. Die Instandhaltung von Gewässerabschnitten, Rohrleitungen, Stauen, Schöpfwerken usw., sowie die Havariebeseitigung erfolgt ganzjährig. Die Baubetriebe sind informiert, genaue Absprachen mit den Anliegern über den konkreten Zeitpunkt der Unterhaltungsarbeiten durchzuführen.

Nr. 06/2018 15 Sternberger Seenlandschaft Das Verbandsgebiet berührt entsprechend des Niederschlagseinzugsgebietes folgende Gemeinden und Städte ganzflächig oder anteilig: Landkreis Rostock: Baumgarten, Benitz, Bernitt, Bröbberow, Bützow, Dreetz, Jürgenshagen, Kassow, Klein Belitz, Kritzmow, Kröpelin, Mistorf, Penzin, Retschow, Rühn, Rukieten, Satow, Schwaan, Stäbelow, Steinhagen, Tarnow, Vorbeck, Warnow, Wiendorf, Zepelin, Ziesendorf Landkreis Nordwestmecklenburg: Glasin, Passee, Warin Landkreis Ludwigslust-Parchim: Sternberg Gemäß 41 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist und 66 Wassergesetz des Landes Mecklenburg/Vorpommern (LWaG) vom 30.11.1992 (GVOBl. M-V S. 669), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 27. Mai 2016 (GVOBl. M-V S. 431, 432) sind die Eigentümer des Gewässerbettes, die Anlieger und Hinterlieger verpflichtet, die Durchführung der Unterhaltungsarbeiten und die Benutzung der Grundstücke zu dulden und den anfallenden Aushub auf den Ufergrundstücken aufzunehmen. Zur Durchführung der Arbeiten sind in Absprache mit dem jeweiligen Baubetrieb E-Zäune und andere bewegliche Hindernisse von den Nutzern zurück zu setzen. Entlang der Böschungsoberkanten der Gewässer ist ein beidseitiger Unterhaltungsstreifen in einer Breite von 5 Metern so zu bewirtschaften, dass die Unterhaltung nicht behindert wird. Allen Eigentümern und Nutzern von betroffenen Grundstücken (Anlieger und Hinterlieger), Inhabern von Fischereirechten, Mitgliedern, Verbänden und Gewässerbenutzern wird die Möglichkeit auf Anhörung, zur schriftlichen Äußerung bzw. zur Niederschrift in den Diensträumen in 18246 Jürgenshagen, Neukirchener Weg 27, Tel. 038466-20240 gewährt. Michael Constien, Verbandsvorsteher Stadt Brüel - Der Bürgermeister - Bekanntmachung der Stadt Brüel Aufstellungsbeschluss der Stadt Brüel zur Ergänzungssatzung Weg zum Roten See Der räumliche Geltungsbereich der Ergänzungssatzung befindet sich am Weg zum Roten See, nordwestlich des Sportplatzes in der Ortslage Brüel und umfasst das Flurstück 26/14 sowie teilweise das Flurstück 26/16, Flur 3, Gemarkung Brüel. Der Geltungsbereich schließt unmittelbar an den im Zusammenhang bebauten Ortsteil und der bestehenden öffentlichen Erschließungsstraße an. Die Stadtvertretung der Stadt Brüel hat in ihrer Sitzung am 22.03.2018 die Aufstellung der Ergänzungssatzung Weg zum Roten See beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 BauGB bekannt gemacht. Sternberg, 26.04.2018 (Siegel) gez. Goldberg Bürgermeister Bekanntmachung über die Jahresrechnungen zum 31.12.2014 und 31.12.2015 der Gemeinde Blankenberg und der Entlastung des Bürgermeisters für die Jahre 2014 und 2015 Gemäß 60 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg- Vorpommern vom 13. Juni 2011 (GVOBl. M-V S. 777) hat die Gemeindevertretung Blankenberg in ihrer Sitzung am 08.05.2018 die Jahresrechnung 2014 und die Jahresrechnung 2015 festgestellt und dem Bürgermeister vorbehaltlos die Entlastung für die Jahre 2014 und 2015 erteilt. Die Jahresrechnungen, die Prüfberichte sowie alle dazugehörigen Unterlagen sind in der Zeit vom 11.06.2018 bis 19.06.2018 während der Sprechzeiten der Verwaltung des Amtes Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 1, 19406 Sternberg, Zimmer 6, einsehbar. Hinweis gemäß 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde Blankenberg geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften kann abweichend von Satz 1 stets geltend gemacht werden. Blankenberg, den 14.05.2018 gez. Uwe Schulz Bürgermeister Tag der offenen Gartentür Natur im Garten Mecklenburg-Vorpommern lädt am letzten Juni - Wochenende 2018 interessierte Gartenfreunde in ausgezeichnete Naturgärten ein. Im Juni findet alljährlich der Internationale Natur im Garten -Tag statt, an dem die Aktion Natur im Garten in ganz Europa auf ökologische Gartenbewirtschaftung aufmerksam macht. In Mecklenburg-Vorpommern öffnen anlässlich dieses internationalen Natur im Garten - Tages ausgezeichnete Naturgärten ihre Gartentür. Es laden sehr unterschiedliche Gärten ein, die als große Gemeinsamkeit die naturnahe und vielfältige Gestaltung zum Ausdruck bringen und alle ökologisch nach den Kriterien der Aktion Natur im Garten gepflegt werden. Sie können die Gelegenheit nutzen, ausgezeichnete Naturgärten zu bestaunen und zu entdecken, mit gleichgesinnten Gärtnern und Besuchern die naturnahe Gartengestaltung und die ökologische Gartenarbeit bewundern, Fachgespräche führen, neue Ideen sammeln oder einfach die Natur genießen. Vor Ort in den Gärten steht Ihnen darüber hinaus umfangreiches kostenloses Informationsmaterial zum naturnahen Gärtnern zur Verfügung.

Sternberger Seenlandschaft 16 Nr. 06/2018 Überzeugen Sie sich selbst beim Tag der offenen Gartentür im Rahmen des internationalen Natur im Garten -Tages (Quelle: Natur im Garten) Lütt Acker als ausgezeichneter Naturgarten mit der Natur im Garten -Plakette lädt zum Tag der offenen Gartentür ein Ort: Lütt Acker, Sternberg, Promenadenweg Zeit: Samstag, 30.06.18 10:00 bis 16:00 Uhr Veranst.: Dialog + Action Sternberg e.v. Eintritt: Kein Eintritt Auf 7.000 m² in Lütt Acker sind Blütenvielfalt + Bienenvielfalt eine wunderbare Symbiose eingegangen und versinnbildlichen so Natur im Garten auf besondere Weise. Die bereits vorhandene Gartenvielfalt wurde durch Lütt Acker summt - Bienenvielfalt in Sternberg auf 9 Gartenbereichen erweitert. Hier finden Honigbienen und Wildbienen Unterkünfte und Nahrungsangebote. Sie danken es mit hoher Bestäubungsleistung und leckerem Honig. Zum Tag der offenen Gartentür findet am Samstag gleichzeitig der 4. Tag der offenen Imkerei statt, so dass Besucher gleichzeitig auch von diesen Angeboten Gebrauch machen können und so Einblicke in die Welt der Bienen erhalten. Seniorenbüro Sternberg Juni 2018 Tägliche Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag von 9-11 Uhr Telefon: 03847 4313120 Gruppentätigkeit Montag: 10:30 Uhr Tanzen 14-tägig / 14:30 Uhr Chorprobe 17:00 Uhr Fit durch Yoga Dienstag: 17:30 Uhr Gymnastikgruppe Mittwoch: 09:15 Uhr Schwimmen in Güstrow (monatlich) Sommerpause 14:00 Uhr Kegeln (2. u. 4. Woche) 14:00 Uhr Knobeln (vierzehntägig) Donnerstag: 09:30 Uhr Schmökerbörse 10:00 Uhr Gymnastik Gruppe 1 17:00 Uhr Gymnastik Gruppe 2 Veranstaltungen 08.06.- Mehrtagesfahrt zum Gardasee 16.06.2018 12.06.2018 10:00 Uhr Andacht der evang. Kirche 13.06.2018 14:00 Uhr Kegeln im Keglerheim 21.06.2018 14:00 Uhr Knobeln imcafe` 27.06.2018 14:00 Uhr Kegeln im Keglerheim 28.06.2018 14:00 Uhr Geburtstag des Monats mit Grillen (Voranmeldung) Vorschau: 03.07.2018 Bingo 19.07.2018 Gemeinsames Kaffeetrinken im Seepavillon (Anmeldung) Ortsgruppe der Volkssolidarität Brüel informiert Ortsgruppe der Volkssolidarität in Brüel, Schulstraße 15 Die Ortsgruppe der VS in Brüel macht im Juli und August Sommerpause. Präventionsprojekte Projekte für s Leben an der KGS Sternberg Das Schuljahr 2017/18 geht so langsam dem Ende entgegen. Die schriflichen Prüfungen der Abiturstufe und der Mittleren Reife wurden erfolgreich gemeistert. Was folgt sind die Konsultationen und die mündlichen Prüfungen. Für die anderen Schülerinnen und Schüler bedeutet es vielleicht nochmals ran zu klotzen, um in dem einen oder anderen Fach sich eine gute Zensur sich zu erarbeiten. Neben dem großen Bildungsauftrag der Schule leistet diese eine vielfältige, spannende sowie präventive Aufklärungsarbeit. An den unterschiedlichsten Projekte, die fest im Schulprogramm verankert sind, nehmen die Schülerinnen und Schüler aus den einzelnen Klassenstufen teil. Zum einem geht es um Aufklärung, Gefahren erkennen und zum anderem werden sie auf das Leben vorbereiten. Es sind Projekte wie Klassenklima, Babybedenkzeit, Datenschutz, Cybermobbing, 1. Hilfe, Illegale Drogen, Alkohol, Mediensucht. Ein ehemaliger Häftling erzählt aus seinen spannenden und holprigen Leben. Eine Theateraufführung Sie waren mal Freunde hatte zum Inhalt Fremdenfeindlichkeit Respekt und Toleranz. Erstmalig konnte eine Wanderausstellung Zerro an der Schule begrüßt werden. Den Schülern wurden hierbei über die Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft in dieser Ausstellung praktisch erklärt. An dieser Stelle ist noch nicht über die Reihe von Angeboten im Rahmen der Berufsorientierung berichtet. Und es ist von der Berufsberatung und Begleitung zum Praktikum bis hin zum Bewerbungsschreiben alles dabei. Zwei Thematische Elternabende mit den Themen Illegale Drogen und Cybermobbing fanden kürzlich statt. Die Eltern die diese Veranstaltungen wahr nahmen waren begeistert. Den ständig neuen Veränderungen möchte sich die Schule stellen und ist immer bemüht, interessante und neue präventive Projekte an unser Schule zu holen. Elke Kasten Schulsozialarbeiterin Verbundene Regionale Schule und Gymnasium David Franck Sternberg Tanzabend am 29. Juni auf dem Museumshof Alle Einwohner und Gäste der Stadt Sternberg sind am Freitag, 29. Juni um 19.00 Uhr im Rahmen des 55. Heimatfestes zu einem Tanzabend auf dem Museumshof ganz herzlich eingeladen. Zunächst werden die Danzkinnings Sie mit volkstümlichen Tänzen

Nr. 06/2018 17 Sternberger Seenlandschaft erfreuen. Bis Mitternacht unterhält Sie dann das bereits vom Neujahrsempfang bekannte Duo Backbeat. Fred Schnellenkamp und seine Partnerin spielen live für Jung und Alt tanzbare Lieder, die jeder kennt. www.skater-witzin.de Witziner Inlineskating Verein e. V. richtet aus 8. Witziner Hindernislauf!!ACHTUNG!! ANDERER AUSTRAGUNGSORT!!ACHTUNG!! Datum: Samstag, den 16. Juni 2018 Ort: Motocross Bahn Sternberg, An der Tankstelle Ausfahrt Sternberg in Richtung Brüel MC Sternberg e. V., 19406 Sternberg, Brüeler Chaussee Am Schafschuppen Start: Beginn für alle Strecken ist um 10:00 Uhr Ansprechpartner: Robert Schüning, 0174 9105213; Heike Schultze, 0171 1252981 Minderjährige dürfen nur mit unterschriebener Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten starten, alle Teilnehmer unterschreiben eine Haftungsausschlusserklärung. Vor Ort gibt es keine Möglichkeit zum Duschen. Startgeld/Verpflegung: Eine Startgebühr von 5,00 Euro/Person ab 18 Jahren wird für alle Strecken erhoben. Eine geeignete Versorgung (Getränke, Obst) wird vor Ort angeboten! Siegerehrung im Anschluss. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg und Spaß beim 8. Witziner Hindernislauf. ACHTUNG: Abhängig vom Wetter kann die Veranstaltung verschoben oder abgesagt werden - im Zweifelsfall bitte vorher Rücksprache halten! Während dieser Veranstaltung werden Fotos gemacht und auf unserer Webseite und in der Presse veröffentlicht! Allen Teilnehmern viel Spaß, Erfolg, Anstrengung, Dreck, Matsch... Jeder entscheidet selbst, ob er ums reine Durchhalten oder Platzierungen kämpft... Beides ist aller Ehren wert! Wir bedanken uns beim MC Sternberg und dem 1. LAV Sternberg für die Unterstützung. Laufstrecken: Der Lauf ist gedacht als Einsteiger-/Schnupperlauf, um die Welt der Extremhindernisläufe kennenzulernen. Die Laufstrecke ist (sehr) anspruchsvoll und stellt für sich genommen schon ein Hindernis dar. Dazu kommen verschiedenste künstliche Hindernisse zum Klettern, Kriechen... lasst euch überraschen... es wird nass und dreckig... (Bitte bei der Wahl des Laufoutfits und Schuhwerkes beachten.) Eine Runde hat eine Länge von ca. 1600 m. Die Laufstrecken sind je nach Altersklasse und Geschlecht unterschiedlich. Kinder/Jugendliche von 8-12 Jahren absolvieren eine Runde. Jugendliche von 14-18 Jahren und Frauen absolvieren 2 Runden. Ab 18 Jahren absolvieren alle Starter 3 Runden. (Wer länger laufen oder höher starten möchte, bitte angeben, dann erfolgt die Wertung auch in der anderen AK) Meldungen: Sie können sich ab sofort bis zum 14. Juni per Email anmelden an: info@skater-witzin.de. Nachmeldungen sind noch vor Ort am Wettkampftag bis 9:00 Uhr möglich. Das Teilnehmerfeld ist begrenzt. Wertungen: Altersklassenwertung: Kinder und Jugendliche/Erwachsene starten in ihren jeweiligen Altersklassen gemäß den Bestimmungen der Kinder- und Jugendsportspiele und den Richtlinien des Landessportbundes Mecklenburg-Vorpommern. Die Wertung erfolgt für Frauen und Männer getrennt. Die jugendlichen Sieger und Platzierten (unter 18) erhalten Medaillen und Urkunden, alle anderen Sieger und Platzierten in ihren Altersklassen Urkunden. Es erfolgt zusätzlich die Kürung des jeweiligen Tagesschnellsten Frauen und Männer in der Altersklasse U 35 (unter 35). Die gleiche Wertung erfolgt in der Altersklasse Ü 35 (über 35). Die jeweiligen Sieger bekommen Sachpreise. Bedingungen: Sicherheit: Der Inlineskating Verein e. V. übernimmt keine Haftung für personelle und sächliche Schäden. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Teilnehmer für einen ausreichenden Gesundheitsund Trainingszustand selbst verantwortlich ist und die Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt. Einladung zum Sommerfest in der Kita Sonnenschein l3s war einmal... Einladung zum Sommer/ est in unserer Kindertagesstätte Sonnenschein Foto: Michael Schwertner Am Freitag, den 15. Juni feiert unsere Kindertagesstätte ihr traditionelles Sommerfest unter dem Motto:,,Märchen" Dazu möchten wir alle Interessenten herzlich einladen, mit uns in die Welt der Märchen einzutauchen. Es darf sich gerne verkleidet werden! Wo: Kita Sonnenschein, Finkenkamp 26, in Sternberg Wann: Freitag, 15.06.2018 Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Unsere Angebote: Kinderschminken Programm zum Thema Märchen" Diverse Stationen mit Spielen Es stehen Kuchen, Bratwurst und diverse Getränke gegen einen kleinen Obolus bereit

Sternberger Seenlandschaft 18 Nr. 06/2018

Nr. 06/2018 19 Sternberger Seenlandschaft

Sternberger Seenlandschaft 20 Nr. 06/2018 Was ist los in Witzin Juni 09.06. 70 Jahre Anglerverein Anglerverein 10.06. 10:00 Uhr Garten-Gottesdienst Kirchengemeinde Birkholz 16.06. 08:00 Uhr Arbeitseinsatz Anglerverein Juli 07.07. 10:00 Uhr Skater-Biathlon Skaterverein 14.07. 16:00-18:00 Uhr Kinder- und Jugend-Angeln Anglerverein Am 7.7.2018 um 10:00 findet in Witzin wieder das Skaterbiathlon statt. Zum Redaktionsschluss lag die aktuelle Ausschreibung noch nicht vor. Infos unter: www.skater-witzin.de Wandertag mit den Kleinsten der Kita Sonnenschein Am 09.05 machten sich die Kinder und Erzieher der Mäusegruppe morgens bereit für ihren Wandertag. Mit Rucksack, Wanderschuhen und guter Laune ging es los, das Ziel: Sternberger Burg. Bei herrlichem Sonnenschein erreichten alle fröhlich den Kamelhof. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es an das Erkunden des Hofes. Es gab Kamele, Schafe, Ponys, Lamas, Strauße, Wölfe und vieles mehr zu entdecken. Den Abschluss bildete eine Taxifahrt mit Firma Riecken. Die Mäusegruppe war begeistert und bedankt sich ganz herzlich beim Kamelhof Stermberger Burg und dem Taxiunternehmen Riecken, die dazu beigetragen haben, dass es ein wunderbarer Wandertag wurde. Behindertenverband Sternberg Seenlandschaft e. V. Der Behindertenverband lädt ein Am Freitag, den 29. Juni findet um 13:30 Uhr im DRK-Seniorenzentrum in Sternberg die nächste Zusammenkunft des Behindertenverbandes Sternberg Seenlandschaft e. V. statt. Wir führen einen gemütlichen BINGO Nachmittag durch mit tollen Preisen und mit Kaffee und Kuchen. Wir bitten um dringende Rückmeldung bis zum 22.06. bei Frau Schönborn unter der Tel: 03847 451256. Der Vorstand

Nr. 06/2018 21 Sternberger Seenlandschaft Weitere Schwimmkurse in Brüel Am Roten See in Brüel bietet der ASB in jeder Woche Schwimmkurse an. Familie Karl in der 1. und 2. Woche und die anderen Wochen (3. 4. und 5. Ferienwoche) übernimmt dann der ASB. Anmeldungen erfolgen entweder über die Touristinfo unter 03847 444535, direkt über den ASB oder einfach vor Ort immer ab montags um spätestens 09:30 Uhr bitte vor Ort sein. Anmeldegebühr von 50 EUR + 5 EUR Prüfungsgebühr, warme Sachen, 3x Wechselsachen, Badesachen und Essen und Trinken nicht vergessen! Zum Burgwall zu fahren. Wieder einmal wurden wir vor Ort herzlichst empfangen. Man konnte sich gar nicht so recht entscheiden, welches der tollen Menüs man wählen sollte, die Auswahl viel auf Zander und Dorschfilet mit leckerem Bratkartoffeln sowie die von den Bewohnern beliebte Entensülze. Wir können nur betonen wie schmackhaft das Essen vom Team Christian und Doreen Bick ist. Alle hatten volle Mägen, doch Nachtisch passt irgendwie immer und so wurden unsere Senioren mit einem leckerem Dessert überrascht. Alle genießen in entspannter Atmosphäre das Zusammensein mit den Mitbewohnern und ein nächster Besuch in unserem neuem Lieblingsrestaurant ist auf jeden Fall geplant. Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen. Die Bewohner der Seniorenwohnanlage der VS und Hausdame Judith Hufnagel Der Sternberger Heimatverein informiert Veranstaltungen und Termine im Juni/Juli 08. Juni Bowling um 19:00 Uhr im Augustiner (offen für alle Freunde des Bowling-Sports) ausnahmsweise bereits am 2. Freitag im Monat 11. Juni Übungsstunde der Danzkinnings um 14:00 Uhr im Tanzraum der Grundschule 25. Juni Übungsstunde der Danzkinnings um 14:00 Uhr im Tanzraum der Grundschule 29. Juni Tanz auf dem Museumshof ab 19:00 Uhr 29. Juni Auftritt der Danzkinnings im Rahmen des Heimatfestes auf dem Museumshof 02. Juli Abschluss des Tanzjahres Eisessen mit den Danzkinnings um 14:00 Uhr im Garten Dialog & Action Der Heimatverein Wendorf informiert Unser Dorf Leben in Wendorf Unter dem Motto Unser Dorf Leben in Wendorf laden wir alle Interessierten zu einem Abend über die Zukunft unseres Dorflebens ein. Wir konnten dafür die Schule der Landentwicklung Mecklenburg-Vorpommern gewinnen: ein Seminarangebot, das die Universität Rostock im Auftrag des Landwirtschafts- und Umweltministeriums M-V für Gemeinden entwickelt hat. Ziel des Abends ist es, sich an einen Tisch zu setzen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Themen werden sein: Soziale Netzwerke in der Region/ Herausforderungen des demografischen Wandels/Miteinander und Füreinander/Das Gesicht des Dorfes. Die Leitung liegt bei Prof. Henning Bombeck (Architekt, Universität Rostock) und Dr. Ute Fischer-Gäde (Regionalplanerin und Landschaftsarchitektin). Der Abend findet am Montag, 25. Juni, 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Saal der Freiwilligen Feuerwehr Wendorf statt. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten um einen Beitrag zu einem gemeinsamen Büffet. Heimatverein Wendorf e. V. Albrecht Lass-, 19412 Wendorf Tel. 038486 339798, albrecht.lass-adelmann@gmx.de Bewohner der Seniorenwohnanlage der Volkssolidarität in Brüel machten Ausflug Bewohner der Seniorenwohnanlage der Volkssolidarität in Brüel machten Ausflug Auf eines freuten sich unsere Bewohner ganz besonders in diesem Monat, ein Ausflug zum Mittagessen nach Groß Raden. Am 30.05.2018 versammelten sich unsere Senioren um gemeinsam TAV Brüel mit neuem Vorstand Am 18.05.2018 fand die Jahreshauptversammlung des TAV Brüel e.v. statt. Wichtige Punkte waren die Entlastung des alten Vorstandes und die Wahl eines neuen Vorstandes sowie die Bestätigung einer überarbeiteten Satzung. Nach der einstimmigen Bestätigung der überarbeiteten Satzung wurde durch den alten und auch neuen Vorsitzenden Torsten Lange ein Resümee der letzten Amtszeit (4 Jahre) gezogen. Er erklärte, dass es 2014 dem Verein nicht besonders gut ging. Der TAV hatte 27 zahlende Mitglieder, eine Vielzahl unbezahlter und zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannter Rechnungen die den Vorstand immer aufs Neue überraschten. Die Ausstattung war zum großen Teil beschädigt und auch sehr dürftig. Mit der Wahl 2014 war klar, dass es ein Weiter so nicht geben kann, wenn der Verein noch länger existieren will. Der damals neu gewählte Vorstand war nur unter der Bedingung der kompletten Umgestaltung des Vereins bereit, für den Vorstand zur Verfügung zu stehen. Der Verein musste auf gesunde Füße gestellt werden. Dabei sollte neben Kraftsport und Gewichtheben vor allen Dingen auch der Bereich Fitness- und Gesundheitssport entwickelt werden. Auf diesen Weg hat sich der TAV dann 2014 gemacht. So gab es Sonderumlagen für ein neues Schließsystem, damit das Training im Zusammenwirken mit einer neuen Hausordnung fast rund um die Uhr möglich wurde. Auch konnten durch die Sonderumlagen die wichtigsten Reparaturen ausgeführt werden. Es wurde ein Kursraum eingerichtet und vermietet. Kurse der Rheumaliga, des AOK Gesundheitssportes, verschiedener Rückenschulen und Yogakurse waren nun möglich und finden bis heute statt. Durch die Einnahmen aus der Vermietung, aber auch durch die wachsende Mitgliederzahl resultierend aus den neuen Trainingszeiten, war eine neue finanzielle Grundlage zur weiteren Entwicklung des Vereins geschaffen worden. Das Sponsoring von verschiedenen Sportgeräten durch Jens Kohlhaus ermöglichte es dem Verein, das Sportangebot zu erweitern. Im Kardiobereich wurde hier ein großer Schritt gemacht. Der TAV hat in der vergangenen Legislaturperiode auch den gesamten Nasszellen-, Umkleide- und Barbereich erneuert. Was wiederum zu einer wachsenden Mitgliederzahl führte. Auch die Einführung der Partnerkarte brachte den gewünschten Erfolg eines guten Trainingsklimas und einer wachsenden Mitgliederzahl. Stand Mai 2018 hat der Verein 67 weibliche Mitglieder und 87 männliche Mitglieder. Durch die Ausbildung von 3 Sportlern des Vereins zu Reha Trainern im Jahr 2016 kann der TAV derzeit 6 Rehakurse anbieten. Leider ist hier nur ein Gewinn für den Verein zu erzielen, wenn alle Gruppen immer voll belegt sind. Das ist in der Realität so nicht zu machen. Aber als gemeinnütziger Verein ist der TAV natürlich auch dafür da, Gesundheitsangebote zu machen. Wichtig ist auch, dass die Trainer Heidi Unruh, Sibylle Lange und Harry Barth große Freude bei dieser Arbeit haben. Nach der kompletten Fassadenrenovierung im Jahre 2017 wurde auch von außen der Wandel des Vereins sichtbar, was ebenfalls zu einem Mitgliederwachstum führte. Seit dem letzten Jahr besteht im Verein unter der Leitung von Harry Barth wieder eine Kinder-und Jugendtrainingsgruppe. Neben dem

Sternberger Seenlandschaft 22 Nr. 06/2018 leistungsorientierten Sport ist für die Kinder und Jugendlichen auch die einfache sportliche Betätigung möglich. Seit dem Jahr 2018 hat der Verein nicht mehr die Möglichkeit Nichtmitglieder trainieren zu lassen bzw. die Sauna Nichtmitgliedern zur Verfügung zu stellen. Hierfür wären eine umfangreiche Nichtmitgliederversicherung und die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft erforderlich. Ebenso könnte es dann zu Problemen mit dem Erhalt der Gemeinnützigkeit kommen. Ende 2017 war eine Mitgliederzahl erreicht, die es dem TAV erlaubte, ein neues Großprojekt in Angriff zu nehmen. Die alte Sporthalle sollte sein Eigen werden. So konnte Halle mit Wirkung vom 01.01. 2018 für 20 Jahre von der Stadt Brüel gepachtet werden. Mit dieser Sporthalle will der TAV Brüel e.v. für seine Mitglieder die Angebotspalette in Richtung Volleyball, Badminton, Tennis, Basketball und anderen Sportarten erweitern. Mit Hilfe vieler Sponsoren und Unterstützern sowie einer Vielzahl von geleisteten Arbeitsstunden der Mitglieder, kann die Halle am 27.05.2018 um 10:00 Uhr der Nutzung übergeben werden. An diesem Tag wird auf rege Beteiligung von zahlreichen Mitglieder und Sponsoren und Unterstützern des Vereins gehofft, die zusammen auf die Wiederinbetriebnahme der Alten Sporthalle anstoßen. Ziel ist es durch die Hallennutzung weitere Mitglieder z.b. auch speziell für den Bereich Badminton, Volleyball oder anderen Hallensportarten zu gewinnen. Auch will der Verein ausloten in wie fern es möglich ist, eine Kindersportgruppe für 6 bis 10 Jährige Freude an Bewegung ins Leben zu rufen. Sportlich hat der Verein sowohl im Gewichtheben, aber auch im Bereich Kraftsport große Erfolge aufzuweisen. Weiterhin gab der Vereinsvorsitzende noch einen Ausblick auf anstehende Aufgaben für die nächste Wahlperiode: Es muss in Kürze eine Lüftung für die Halle installiert und zum Herbst ein Heizungsgebläse eingebaut werden. Der Fußboden im Kraftbereich muss erneuert werden nachdem dort die Decke und die Wände gestrichen wurden. Dann steht die Sanierung der Fassade für die alte Sporthalle an, damit sie im gleichen Glanz wie der Kraftsporttrakt erstrahlen kann. In diesem Zusammenhang muss dann auch die Haupttreppe zur Sporthalle erneuert werden. Perspektivisch gilt es Toiletten in der Halle einzubauen. Des Weiteren ist geplant einen großen Saunabalkon vor dem Fenster des Saunabereichs zu installieren. Die vielen geleisteten Arbeiten wären ohne die Sponsoren und Unterstützer des Vereins nicht möglich: genannt wurden hier die Geschäftsführer stellvertretend für ihre Firmen: Rüdiger Strege, Ralf Schumacher, Heiko Timmermann, Steffen Krüger, Rüdiger Piehl, DHG Brüel, Sparkasse Parchim-Lübz, Gerüstbau König, Reiner Nebe, Torsten Suhr, Rüdiger Rudloff, Willy Meyer, Stephan Westphal, Silvio Techel. Weitere Unterstützer sind:, Bürgermeister Jürgen Goldberg, Landtagsabgeordneter Thomas Schwarz, die betreuenden Ärztin für unseren Gesundheitssport Frau Dr. Müller; der Kreis- und Landessportbund, die SVZ und die Redaktion des Amtsblattes. Der Vereinsvorsitzende Torsten Lange bedankte sich auch bei allen anderen fleißigen Mitgliedern, die nicht alle persönlich genannt wurden. Nach dem Rechenschaftsbericht folgte der Kassenbericht durch Heike Junghans. Beide Berichte wurden nicht beanstandet und es gab keine Gründe für eine Diskussion über die Berichte. Anschließend konnte dann zur Wahl geschritten werden. Gewählt wurden für den geschäftsführenden Vorstand als Vorsitzender: Sportfreund Torsten Lange, Stellvertretender Vorsitzender: Sportfreund Henning Tiedje Kassenwart: Sportfreundin Heike Junghans Als Sportbereichsverantwortliche und gleichzeitig für den erweiterten Vorstand wurden gewählt: Für den Bereich Kraftsport: Sportfreund Henning Tiedje Für Bereich Fitness und Sauna: Sportfreund Martin Oehlke Für den Bereich Gesundheits-und Reha-Sport: Sportfreundin Sibylle Lange Für den Bereich Gewichtheben: Sportfreund Harry Barth Der Turn-und Athletenverein Brüel e.v. wünscht sich auch für die nächsten Jahre eine weiterhin so gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Sponsoren, Unterstützern und den Bürgern der Stadt. Torsten Lange Dorffest in Witzin Am 9.6.2018 plant der Angelverein Witzin anlässlich seines 70-jährigen Bestehens ein Dorffest. Unser Programm: 14:30 Uhr Empfang im Anglerheim 16:30 Spiele für Kinder und Jugendliche Hüpfburg ab 18:00 Uhr Disco für Kids ab 20:00 Uhr Disco für Jung und Alt Für das leibliche Wohl wird gesorgt Der Vorstand.

Nr. 06/2018 23 Sternberger Seenlandschaft Die Strolche der Kita Sonnenschein Danke... Für einen tollen Naturtag am 8. Mai 2018. Wir möchten uns bei Herrn Diederichs für die aufregende Traktorfahrt, die liebevolle Betreuung im Schafstall und für das Spiel auf dem Spielplatz herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt auch Frau Richter, die uns sehr umsichtig das Leben der Schäfchen erklärte. Die Entdecker und Strolche der Kita Sonnenschein in Sternberg wohl fühlen und mit schönen und guten Eindrücken nach Hause fahren. Unterstützen Sie uns und helfen Sie mit, diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische und Gäste zu machen. Ich wünsche mir, dass unsere Stadt zu diesem Anlass ein guter Gastgeber sein wird. Freuen wir uns gemeinsam auf das Konzert am 07. Juli um 18:00 Uhr in der Stadtkirche zu Sternberg. Ihr Armin Taubenheim Bürgermeister 58. Dabeler Dorffestspiele Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in Sternberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde in und um Sternberg! Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind zu einem der bedeutendsten Kulturereignisse in Deutschland geworden. Jedes Jahr kommen weltbekannte Künstler und Orchester sowie Tausende von Besuchern in unser Bundesland. Sternberg ist auch in diesem Sommer mit der Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus wieder ein wichtiger Spielort der Festspiele. Über diese große Ehre für unsere Stadt freuen wir uns sehr. Am 7. Juli wird kein geringerer als der Preisträger der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in Residence 2018, der herausragende Pianist Kit Armstrong, in Sternberg sein Debüt als Dirigent geben. Er wird das Oratorium Theodora von Georg Friedrich Händel dirigieren, ein Werk, das seit seiner Uraufführung 1750 in London eher selten gespielt wird und gut zu unserer Reformationsgedächtniskirche passt. Die Aufführung wird sicherlich zahlreiche Musikliebhaber begeistern, weit über unsere Stadtgrenzen hinaus ausstrahlen und unser liebenswertes Sternberg noch bekannter machen. Gemeinsam haben wir es in der Hand, dass sich unsere Gäste in Sternberg Auch in diesem Jahr wird in Dabel wieder mächtig gefeiert und der traditionellen Bezeichnung Dorffestspiele genüge getan. Vom Freitag, den 6. Juli bis zum Sonntag den 8. Juli wird auf dem Dabeler Festplatz am Holzendorfer See gefeiert und unterhalten. Schießlich muß ja einiges nachgeholt werden, weil uns das Unwetter im letzten Jahr den ganzen Freitag vermiest hatte. Diskothek, Livekonzert mit der Oldie Company aus Rostock, Bauer Korl vom Golchener Hof, Der Tenor Stefan Fischer, Vorführung der Feuerwehr, Tanzeinlagen unseres Karneval Clubs, Beiträge und Aktionen unserer Kindertagesstätten, große Hüpfburg, Quadparcours, Wurfbude und natürlich zahlreiche Imbiss- und Getränkestände mit Softeis, Kaffee und Kuchen, Bratwurst, Schwein am Spieß, Leberkäse, Gulaschkanone, Fischbrötchen und heimische Spezialitäten. Unsere Mühle und das DDR-Museum laden zusätzlich zu Führungen ein. Die Reise in die DDR-Vergangenheit kostet 4 Euro, die alte aber funktionierende Technik unseres Wahrzeichens kann für 10 Euro pro Person besichtigt werden. Wir gehen auch davon aus, dass es die Fussballnationalmannschaft ins Viertelfinale der WM schafft, sofern ein Spiel in die Zeit unserer Feierlichkeiten fällt, wird auch dafür gesorgt, dass niemand deswegen unser Fest verlassen muß. Am Freitag, um 14:00 Uhr, eröffnet der Bürgermeister die Dorffestspiele und lädt unter dem Motto Dabel singt zu Kaffee und Kuchen ein. Begleitet wird der Nachmittag von den Grimmener Trebelsängern die nun schon einige Male zu verschiedenen Anlässen in Dabel zu Gast waren. Auch die Dabeler Gitarrengruppe wird in das Konzert zum Mitsingen einsteigen. Für alle die, die nicht mehr ganz so textsicher sind, haben wir wieder Hefte mit den bekanntesten Liedern zusammengestellt. Am Abend legt dann ab 20.00 Uhr der DJ auf und es wird bis um 2:00 Uhr getanzt, bis die Sohlen glühen. Einlass ist ab 19:00 Uhr, der Eintritt beträgt 6 Euro und ab 23:00 Uhr muß ein Verspätungszuschlag von zusätzlich 1 Euro gezahlt werden. Samstag geht es ab 9:00 Uhr mit dem traditionellen Fussballtunier um den Wanderpokal des Bürgermeisters weiter. Die, welche etwas später aufstehen wollen, können dann ab 10:00 Uhr den Familientag genießen. Bereits über den Tag gibt es Livemusik von Country Buffet gespickt mit Einlagen unserer Vereine. Im weiteren Verlauf wird uns Bauer Korl aufklären, was an Mist und Schweinerein auch außerhalb seines Hofs im Lande so läuft. Natürlich darf das Konzert der Oldie Company am Sonnabend nicht fehlen. Unter dem Motto ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums wird ab 20:00 Uhr der Festplatz gerockt. Einlass ist ab 19:00 Uhr und eine Karte an der Abendkasse kostet 8 Euro. Damit der Platz bis 23:00 Uhr voll wird, gibt es auch ab da einen Verspätungszuschlag von 1 Euro. Also liebe Partyfreunde, der frühe Vogel spart!

Sternberger Seenlandschaft 24 Nr. 06/2018 Wer dann am Sonntag wach geworden ist, kann gleich weitermachen. Um 10:00 Uhr geht es mit dem Banzkower Blasorchester mit einem zünftigen Frühschoppen weiter. Und um etwas Kultur in die ganze Sache zu bringen, wird Der Tenor Stefan Fischer nicht ganz so ernste Stücke zum Besten geben. Sonnabend und Sonntag begleiten uns unsere herausragenden und beinahe vertrauenswürdigen Moderatoren Harry und Torsten durchs Programm. Es ist also wirklich für Spaß, Spiel und Unterhaltung gesorgt und diesmal haben wir uns vorgenommen, egal wie das Wetter wird, wir ziehen durch. Es gab schließlich schon andere Veranstaltungen, bei denen die Leute bis zu den Knien in der Modder standen und Spaß hatten! Das alles kostet natürlich auch etwas. Vieles können wir aus eigenen Mitteln wie zum Beispiel den Eintrittsgeldern für die Abendveranstaltungen und einige Sponsoren bewerkstelligen. Wir würden uns freuen, wenn sich noch der ein oder andere dazu entschließen könnte, Sponsor der Dabeler Dorffestspiele zu werden. Jeder Sponsor der es möchte, bekommt während der Dorffestspiele eine Sponsorentafel an exponierter Stelle und wird auf der Dabeler Internetseite erwähnt. Wir suchen auch noch Helfer für die verschiedensten Aufgaben. Kontakte für Sponsoren und Helfer sind auf www. dabel.de oder rufen sie das Organisationsbüro unter 0172 7363473 an. Hier für das Programm scannen Dienstag, 12.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Seenfischerei Seestr. 13 Jetzt fahr n wir übern See 10:00 Uhr - ab Sternberg; 11:00 Uhr - ab Groß Raden 14:00 Uhr - ab Sternberg; 15:00 Uhr - ab Groß Raden 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Mittwoch, 13.06.2018 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Freitag, 15.06.2018 11:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Kirchenführung Mit dabei: Countrybuffett Es ist was los im Sternberger Seenland Juni und Juli 2018 Freitag, 08.06.2018 11:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Kirchenführung Sonnabend, 08.06. und Sonntag, 09.06.2018 ab 10:00 Uhr Sternberger Seenland Offene Gärten Sonnabend, 09.06.2018 ab 14:00 Uhr Kobrow Feuerwehrgerätehaus Dorffest in Kobrow 135 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kaffee und Kuchen Brüeler Blasmusik Tombola Spaß und Unterhaltung ab 20:00 Uhr Tanz durch die Nacht im Festzelt mit DJ Sebastian Holstein Montag, 11.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Sonnabend, 16.06.2018 10:00-18:00 Uhr Rothen Werkstattgalerie Rothener Mühle Rothener Mühle 3 19406 Mustin Eco-Print-Kurse im Sommer in der Rothener Mühle Wie in den beiden Vorjahren gibt es an 5 Samstagen in diesem Sommer wieder die ECO-PRINT-KURSE mit Tine Schröter im Galeriegarten. In Gruppen von 5 bis 8 Teilnehmern werden mit Rosenblättern, Eukalyptus, Birkenblättern und Gänsefingerkraut auf Seiden - oder Wollschals oder Baumwollstoffe mit Pflanzen gefärbt und gedruckt. telefonische Anmeldung: 038485-25265 17:00 Uhr Schwerin Kletterwald am Zoo Crivitzer Chaussee 15 1906 Schwerin Kletter Dating im Schweriner Kletterwald Ab 17:00 Uhr können alle Frauen und Männer ab 18 Jahren hoch in den Baumwipfeln neue Leute und vielleicht die große Liebe kennenlernen. Voranmeldung bis zum 15.6. 2018, 35 Euro pro Person (inkl. Grillbuffet, Getränke & Betreuung) Tel.: 0385 5894551 19:00 Uhr Golchen Bauer Korl s Golchner Hof Auf ein Bier am Klavier Schauspieler präsentieren ihre Lieblingslieder Musik ist Teil des Lebens. Für das junge Ensemble des Jungen Staatstheaters Parchim ist sie ein ganz großer Teil. Fast alle Schauspieler spielen mindestens ein Instrument-und singen können sie alle! Einlass: 18:00 Uhr Kartenvorverkauf: Golchener Hof Tel.: 038483 29280 Touristinfo Sternberg Tel.: 03847 444535 Sonntag, 17.06.2018 16:00 Uhr Basthorst Schloss Basthorst Preisträger Konzert der Festspiele MV

Nr. 06/2018 25 Sternberger Seenlandschaft Musik von: Brahms Franck Bizet Sandström Schnyder es spielen: Michael Buchanan (Posaune) und Paloma Kouider (Klavier) - eine Veranstaltung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Tickethotline: Tel.: 0385 5918585 oder Touristinfo Sternberg Tel.: 03847 444535 Montag, 18.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 19.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Seenfischerei Seestr. 13 Jetzt fahr n wir übern See 10:00 Uhr - ab Sternberg; 11:00 Uhr - ab Groß Raden 14:00 Uhr - ab Sternberg; 15:00 Uhr - ab Groß Raden 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Mittwoch, 20.06.2018 19:00 Uhr Groß Raden Archäologisches Museum (Slawenburg) Freigelände Sommerworkshop Haus- und Handwerk wie in der Slawenzeit Weben Töpfern Speckstein schleifen Flechten bitte anmelden - Tel.: 03847 2252 Freitag, 22.06.2018 11:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Kirchenführung 21:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Abendmusik bei Kerzenschein einheimische Musiker und Ökumenischer Chor Sternberg Sonnabend, 23.06. und Sonntag, 24.06.2018 15:00-23:00 Uhr bzw. 10:00-15:00 Uhr Sternberger Seenland Mittsommerremise aus dem Sternberger Seenland sind dabei: Schloss mit Park Kaarz Mecklenburger Kutschenmuseum in Kobrow II Gutshaus in Weitendorf bei Brüel das Begleitheft ist kostenlos in der Sternberger Touristinfo erhältlich Kartenvorverkauf: in den teilnehmenden Einrichtungen Sonnabend, 23.06.2018 17:00 Uhr Ruchow Dorfkirche Musik in alten Mauern Der Jugendposaunenchor Mecklenburg- Vorpommern spielt unter der Leitung von Martin Huss an der Orgel: Claudia Huss 19:00 Uhr Brüel Weinhandel M. Voigt Golchener Weg 6 19412 Brüel Weinabend im Sommer mit 3-Gang-Menü - bitte unbedingt anmelden, da begrenztes Platzangebot - Tel.: 038483 20766 Sonntag, 24.06.2018 ab 09:00-17:00 Uhr Uhr Dabel DDR-Museum Feriendorf Storchennest Lindenstr. 13 a Museumsfest im DDR-Museum Markttreiben Speis und Trank Unterhaltung für Jung & Alt Rund um das Museum werden die fahrenden Händler von Genusshandwerk, Kunsthandwerk und alter Handwerkskunst ihre Produkte präsentieren ab 12:00 Uhr Hasenwinkel Schloss Hasenwinkel Kinder- und Familienfest der Festspiele MV Jugendsinfonieorchester Schwerin Tanz-Zeit Ballettschule The Goethles (Kammermusikensemble) MobilesMusikMuseum Jugend musiziert Preisträger u. a. m. Programme auf 15 Bühnen - eine Veranstaltung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern- Tickethotline: 0385-5918585 oder Kartenvorverkauf: Touristinfo Sternberg Tel.: 03847 444535 19:00 Uhr Tempzin Klosterruine Johanni- Feuer mit der Brüeler Blasmusik Montag, 25.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 26.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Seenfischerei Seestr.13 Jetzt fahr n wir übern See 10:00 Uhr - ab Sternberg; 11:00 Uhr - ab Groß Raden 14:00 Uhr - ab Sternberg; 15:00 Uhr - ab Groß Raden 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) 10:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Konzert für Kinder an zwei Orgeln es spielt: Christof Munzlinger Mittwoch, 27.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Konzert für Kinder an zwei Orgeln es spielt: Christof Munzlinger 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Donnerstag, 28.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Konzert für Kinder an zwei Orgeln es spielt: Christof Munzlinger

Sternberger Seenlandschaft 26 Nr. 06/2018 Freitag, 29.06.2018 11:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Kirchenführung Freitag, 06.07.2018 11:00 Uhr Sternberg Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Kirchenführung Freitag, 29. 06., bis Sonntag, 02.06.2018 Sternberg Festplatz Am See 55. Sternberger Heimatfest - siehe Extraartikel in diesem Amtsblatt - Freitag, 29. 06.2018 19:00 Uhr Sternberg Heimatmuseum Tanzabend des Sternberger Heimatvereins zum Heimatfest - siehe Extraartikel in diesem Amtsblatt - Sonnabend, 30.06.2018 10:00-16:00 Uhr Sternberg Lütt Acker (Promenadenweg am Sternberger See) 4. Tag der offenen Imkerei in Lütt Acker und Tag der offenen Gartentür Informationen zur Imkerei, zur Honiggewinnung Arbeiten mit Bienenwachs, Kerzen ziehen Honigverkauf Speis & Trank Unterhaltung NON STOP - siehe Extraartikel in diesem Amtsblatt - 10:00-18:00 Uhr Rothen Werkstattgalerie Rothener Mühle Rothener Mühle 3 19406 Mustin Eco-Print-Kurse im Sommer in der Rothener Mühle Wie in den beiden Vorjahren gibt es an 5 Samstagen in diesem Sommer wieder die ECO-PRINT-KURSE mit Tine Schröter im Galeriegarten. In Gruppen von 5 bis 8 Teilnehmern werden mit Rosenblättern, Eukalyptus, Birkenblättern und Gänsefingerkraut auf Seiden - oder Wollschals oder Baumwollstoffe mit Pflanzen gefärbt und gedruckt. telefonische Anmeldung: 038485 25265 Montag, 02.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 03.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Seenfischerei Seestr.13 Jetzt fahr n wir übern See 10:00 Uhr - ab Sternberg; 11:00 Uhr - ab Groß Raden 14:00 Uhr - ab Sternberg; 15:00 Uhr - ab Groß Raden 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Mittwoch, 04.07.2018 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Freitag, 06.07. bis Sonntag, 08.07.2018 Dabel Festplatz am Holzendorfer See Dabeler Dorffestspiele - siehe Extraartikel in diesem Amtsblatt - 14:00 Uhr Sternberg Camping Sternberger Seenland (Maikamp) Die Puppenbühne kommt nach Sternberg Die Schaumburger Puppenbühne spielt Märchen der Brüder Grimm Sonnabend, 07.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Strandbad am Sternberger See (J.-Dörwaldt- Allee) Drachenboot Sommerfest der Sternberger Pastinetten 17:00 Uhr Ruchow Dorfkirche Musik in alten Mauern Barockmusik für Blockflöten, Sopran und Orgel mit dem Duo Ulrike Folch- Bönisch und Thomas Bönisch 18:00 Uhr Sternberg evangelische Kirche St. Maria und St. Nikolaus Theodora Oratorium von Georg Friedrich Händel Kit Armstrong dirigiert das Bell`arte Salzburg (Ensemble für alte Musik) - eine Veranstaltung Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Tickethotline: 0385 5918585 Montag, 09.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs - Änderungen vorbehalten - Stadtführungen und Kirchenführungen in Sternberg Führungen für Gruppen können in der Sternberger Touristinfo vereinbart werden - Tel.: 03847 444535. Jeweils am Montag eine öffentliche Führung durch die Sternberger Innenstadt statt. Treffpunkt ist immer um 10:00 Uhr am Brunnen auf dem Markt. Abendführungen mit dem Nachtwächter finden ab 16. Mai statt. Die genauen Anfangszeiten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan im Amtsblatt, den Aushängen an der Touristinfo bzw. im Internet: www.amt-ssl.de/wasistlos/veranstaltungen/. Ausstellungen: Rothen Werkstattgalerie Rothener Mühle Rothener Mühle 7 19406 Mustin Öffnungszeiten: Freitag -Sonntag 12:00-18:00 Uhr Die Broschüre Seenkunstland mit den Werkstätten, Galerien und Ateliers erhalten Sie eben kostenlos in der Sternberger Touristinfo wie die Broschüre über die Mittsommerremise am 23. und 24. Juni 2018.

Nr. 06/2018 27 Sternberger Seenlandschaft Geführte Radtouren und Wanderungen ohne und mit Hund im Naturpark Sternberger Seenland Sonnabend, 09.06.2018 Brüel Parkplatz am Roten See Auf den Spuren der Eiszeit Wanderung vom Roten See zu den Sültener Binnensalzwiesen geführte Wanderung Treffpunkt: 19412 Brüel Weg zum Roten See 65 (Parkplatz am Roten See) - ohne Anmeldung - Tel.: 0178 6957389 038483 20318 Montag, 11.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 12.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Mittwoch, 13.06.2018 10:00-13:30 Uhr Lenzen Gutshaus (Töpferhof) Natur und Geschichte Rundweg Lenzen-Dröger Kraug- Brömmelmoor geführte Wanderung mit dem Naturparkranger von Lenzen auf dem Klosterhauptmannsweg der Töpferhof kann anschl. besichtigt werden, dazu Anmeldung erforderlich 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Donnerstag, 14.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene- 10:00-13:00 Uhr Sternberg Camping Sternberger Seenland Maikamp 11 geführte Radwanderung Durch die Sternberger Glaziallandschaft zum Warnowdurchbruchstal Wälder, Seen und sanfte Hügel Streckenlänge: ca. 25 km 10:00-14.30 Uhr Blankenberg Parkplatz am Bahnhof Naturnahe Waldwirtschaft und Landschaftsarchitekt Biber Wanderung auf dem Rundweg durch das Radebachtal auf den Spuren der Biber geführte Wanderung mit dem Naturparkranger Treffpunkt: 19412 Blankenberg Parkplatz am Bahnhof Montag, 18.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 19.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich- Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-14:00 Uhr Kaarz Schloss Kaarz Vielfalt der Natur Unterwegs im Mittleren Warnowtal geführte Wanderung mit der Naturparkrangerin Treffpunkt: 19412 Kaarz bei Brüel Parkplatz am Schloss 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Donnerstag, 21.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-13:00 Uhr Sternberg Camping Sternberger Seenland Maikamp 11 Wind- und Wasserradtour geführte Radwanderung mit Überraschungen Treffpunkt: Rezeption Campingplatz Streckenlänge: ca. 25 km Sonnabend, 23.06.2018 14:00-18:00 Uhr Neukloster Jugendscheune Auf den Spuren der Eiszeit von Neukloster in das Klaasbachtal geführte Wanderung Treffpunkt: 23992 Neukloster Klosterhof 2 (Jugendscheune) - ohne Anmeldung - Tel.: 0178 6957389 038483 20318 17:00-19:00 Uhr Kladow bei Crivitz Dorfkirche (Parkplatz) Warnow mit Knick Wanderung entlang der Warnow geführte Wanderung Treffpunkt: Kladow bei Crivitz Parkplatz an der Dorfkirche Anmeldung bis 2 Tage vorher Tel.: 0172 8912512 Montag, 25.06.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Dienstag, 26.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle

Sternberger Seenlandschaft 28 Nr. 06/2018 Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) 10:00-13:30 Uhr Sülten Alter Forsthof Wälder, Moore und der geheimnisvolle Schwarze See geführte Wanderung auf dem Waldlehrpfad mit dem Naturparkranger Treffpunkt: 19412 Sülten Alter Forsthof (Ortsausgang Richtung Sagsdorf am Beginn des Lehrpfades) Mittwoch, 27.06.2018 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Donnerstag, 28.06.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00 Uhr Sternberg Camping Sternberger Seenland Maikamp 11 Auf den Spuren der Eiszeit das Gebiet der Oberen Seen und der Sternberger Kuchen geführte Wanderung Treffpunkt: 19406 Sternberg Maikamp 11 (Rezeption Campingplatz) - ohne Anmeldung - Montag, 02.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) Mittwoch, 04.07.2018 10:00-12:30 Uhr Groß Raden Freilichtmuseum Wissenswertes rund um den Wald und die Moore geführte Wanderung mit dem Naturparkranger Treffpunkt: 19406 Groß Raden Freilichtmuseum (Hauptgebäude) 10:00-12:30 Uhr Groß Görnow b. Sternberg Warnowdurchbruchstal Auf den Spuren der Eiszeit Wanderung durch das Warnowdurchbruchstal geführte Wanderung Treffpunkt: 19406 Groß Görnow Fritz-Reuter-Platz 7 (700 Meter weiter bis zum Parkplatz Warnowtal - Ausschilderung Warnowtal ) - ohne Anmeldung - Tel.: 0178 6957389 038483 20318 21:30 Uhr Sternberg Stadtkirche (Hauptportal) Rundgang durch das abendliche Sternberg Erleben Sie das besondere Flair Sternbergs in den Abendstunden und erfahren Sie von unserem Nachtwächter wissenswerte Details zur Bedeutung der Stadt im Mittelalter, zur Stadtkirche und zu einigen historischen Gebäuden. Treffpunkt: Stadtkirche St. Maria & St. Nikolaus Hauptportal Donnerstag, 05.07.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich- Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-15:00 Uhr Sternberg Camping Sternberger Seenland Maikamp 11 Der versunkene Hirsch geführte Radwanderung Treffpunkt: Sternberg Rezeption Campingplatz Streckenlänge: ca. 25 km 10:00-14:30 Uhr Blankenberg Parkplatz am Bahnhof Naturnahe Waldwirtschaft und Landschaftsarchitekt Biber Wanderung auf dem Rundweg durch das Radebachtal auf den Spuren der Biber geführte Wanderung mit dem Naturparkranger Treffpunkt: 19412 Blankenberg Parkplatz am Bahnhof 10:00-13:00 Uhr Brüel Parkplatz am Roten See Auf den Spuren der Eiszeit Wanderung vom Roten See zu den Sültener Binnensalzwiesen geführte Wanderung Treffpunkt: 19412 Brüel Weg zum Roten See 65 (Parkplatz am Roten See) - ohne Anmeldung - Tel.: 0178 6957389 038483 20318 Dienstag, 03.07.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene- 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Sonntag, 08.07.2018 Zülow Wasserkraftwerk Natur und Geschichte an der Mildenitz (Uhrzeit bitte abstimmen) geführte Kanutour über Groß Raden nach Sternberger Burg inkl. Rücktransfer Teilnehmerbeitrag: 25,00 /Erw. 15,00 /Kind bitte unbedingt anmelden Tel.: 0170 5543553 Montag, 09.07.2018 10:00 Uhr Sternberg Markt (Springbrunnen) Stadtführung durch die historische Innenstadt Sternbergs 10:00-13:00 Uhr Neukloster Jugendscheune Auf den Spuren der Eiszeit von Neukloster in das Klaasbachtal, geführte Wanderung Treffpunkt: 23992 Neukloster Klosterhof 2 (Jugendscheune) - ohne Anmeldung - Tel.: 0178 6957389 038483 20318

Nr. 06/2018 29 Sternberger Seenlandschaft Dienstag, 10.07.2018 10:00-13:00 Uhr Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle Biber und Glashütten Wanderung zum Glasermoor geführte Wanderung Treffpunkt: Kritzow bei Langen Brütz Bushaltestelle - keine Anmeldung erforderlich - Durchführung ab 4 Erwachsene - 10:00-20:00 Uhr Sternberg Hotel DREIWASSER Ein Tag im Reich der Bienenkönigin Tickets: bis zum Vortag 18:00 Uhr an der Rezeption Hotel Dreiwasser Sternberg Preis: 49,00 p. P. (Geld zurück bei Nichterreichen der Teilnehmeranzahl) 10:00-14:00 Uhr Kaarz Schloss Kaarz Vielfalt der Natur Unterwegs im Mittleren Warnowtal geführte Wanderung mit der Naturparkrangerin Treffpunkt: 19412 Kaarz bei Brüel Parkplatz am Schloss - Änderungen vorbehalten - Stadtführungen und Kirchenführungen in Sternberg Führungen für Gruppen können in der Sternberger Touristinfo vereinbart werden- Tel.: 03847 444535. Jeweils am Montag eine öffentliche Führung durch die Sternberger Innenstadt statt. Treffpunkt ist immer um 10:00 Uhr am Brunnen auf dem Markt. Abendführungen mit dem Nachtwächter jeweils am Mittwoch statt. Die genauen Anfangszeiten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Amtsblatt, den Aushängen an der Touristinfo bzw. im Internet: www. amt-ssl.de/wasistlos/veranstaltungen/. Die Buchung von Stadtführungen, Abendführungen mit dem Nachtwächter und Kirchenführungen sind auch außerhalb der festen Termine für Gruppen möglich. Bei Interesse melden sich bitte einfach in Touristinfo Sternberg, Am Markt 3, 19406 Sternberg Tel.: 03847 444535. 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07. 2018 18:00 Uhr kleine Hundewanderung mit Helga Kastirke Treffpunkt: Sternberg Campingplatz Anmeldung: Telefon: 0152 34139414 Donnerstag 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07.2018 18:00 Uhr ab 29. März 2018 (Sommerzeit) kleine Hundewanderung mit Helga Kastirke Feriendorf Storchennest - Urlaub mit dem Hund Treffpunkt: Dabel Feriendorf Storchennest Anmeldung: Telefon: 0152 34139414 Eco-Print-Kurse im Sommer Wie in den beiden Vorjahren gibt es an 5 Samstagen in diesem Sommer wieder die ECO-PRINT-KURSE mit Tine Schröter im Galeriegarten. Am 16.06.18; 30.06.18; 21.07.18; 04.08.18; 18.08.18 jeweils von 10 bis 18:00 Uhr, wird in Gruppen von 5 bis 8 Teilnehmern mit Rosenblättern, Eukalyptus, Birkenblättern und Gänsefingerkraut auf Seiden- oder Wollschals oder Baumwollstoffe mit Planzen gefärbt und gedruckt. Tel.: 038485 25265 Werkstattgalerie und Mosterei Tine und Wolf Schröter Rothener Mühle 3, 19406 Mustin Wanderungen mit Hund Montag 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07.2018 18:00 Uhr kleine Hundewanderung mit Helga Kastirke Feriendorf Storchennest - Urlaub mit dem Hund Treffpunkt: Dabel Feriendorf Storchennest Anmeldung: Telefon: 0152 34139414 11.06., 18.06.,25.06., 02.07., 09.07.2018 18:00 Uhr Hundewanderung mit Frau Kerstin Westhoff Hundeschule und Hundepension Kerstin Westhoff Treffpunkt: Sternberg Halbinsel Luckower See (Parkplatz) - Maikamp Anmeldung: Telefon: 0172 6097794 Dienstag 12.06., 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.2018 16:00 Uhr Hundewanderung mit Frau Kerstin Westhoff Hundeschule und Hundepension Kerstin Westhoff Treffpunkt: Brüel Parkplatz am Roten See Anmeldung: Telefon: 0172 6097794 Mittwoch 13.06., 20.06., 27.06., 04.07., 11.07.2018 10:00 Uhr große Hundewanderung mit Helga Kastirke Feriendorf Storchennest - Urlaub mit dem Hund Treffpunkt: Dabel Feriendorf Storchennest Anmeldung: Telefon: 0152 34139414 55. Heimatfest Sternberg mit buntem Programm für die ganze Familie Am letzten Juni Wochenende findet das nun mehr 55. Heimatfest in Sternberg statt. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre sind für den Veranstaltungsort zwei Varianten in Planung, so dass nach Möglichkeit direkt am Strandbad der Festplatz entstehen soll bzw. alternativ, als Schlechtwettervariante, der Parkplatz unterhalb des Hotels Dreiwasser genutzt wird. Die Inhalte stehen bereits fest und werden kurzfristig an die jeweilige Location angepasst. Dies könnte u.a. die Wasseraktivitäten betreffen, welche möglichst hautnah für die Gäste erlebbar gemacht werden sollen. Gleich an drei Tagen darf gefeiert werden und zahlreiche Programmpunkte laden dazu ein. Spektakulärer Auftakt mit Actionsport und Festzeltparty Los geht es am Freitagabend, den 29.6., wo ab 20 Uhr mit JUMP to the MUSIC ein interessantes Konzept umgesetzt wird. Freestyle Motocross hat nicht nur in Sternberg des Öfteren für Begeisterung gesorgt, sondern hat dank seiner actionreichen und eindrucksvolle Sprünge unzählige Fans weltweit. In Kombination mit einer besonderen Austragungsstätte wird der Anreiz noch erhöht. Dies sollte auch am letzten Freitag im Juni der Fall sein, da das set up, sprich die Wirkungsstätte, direkt am Strandbad integriert werden soll. Nach den Darbietungen des internationalen Fahrerfeldes geht es ins Festzelt zur Autogrammstunde sowie zur großen DJ Party mit dem Duo Emergency Exit sowie dem top angesagten DJ T.Noize.

Sternberger Seenlandschaft 30 Nr. 06/2018 Wem dieses Programm etwas zu jung dynamisch erscheint, kann gerne am erstmalig Freitagabend stattfindenden Heimatabend auf dem Museumshof teilnehmen. Teams für das Drachenboottauziehen können noch nennen Nach dem furiosen Auftakt findet am Samstag, den 30.6., um 13Uhr die eigentliche Eröffnung durch den Bürgermeister der Stadt Sternberg statt. Gleichfalls werden dann die Teams des Drachenboottauziehens vorgestellt. Für diesen Gaudi Wettbewerb können sich noch weitere Mannschaften, bestehend aus sechs Personen, finden und bei der Touristeninformation in Sternberg anmelden. Bunte Unterhaltung rund um die Kaffeezeit Der Schweriner Spielmannszug, magische Momente mit dem Zauberer und gute Unterhaltungsmusik von Marko Schindler laden zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Zudem gibt es für die Kleinsten gleich mehrere Attraktionen sowie die Möglichkeit unter Anleitung Luftballon zu modellieren. Auf dem See finden zudem die Trainingsläufe der Motorboote statt, da erneut ein Lauf zur Deutschen Meisterschaft in der GT 15 in Sternberg ausgetragen wird. Der Nachmittag endet gegen 17 Uhr mit der Siegerehrung des Drachenboottauziehens, welches zuvor ebenfalls auf dem Sternberg See stattfinden wird. Samstagabend mit Live-Musik und Feuerwerk Ab 20Uhr erwartet dann DJ Michael Spelling alle tanzfreudigen Gäste und traditionell wird das Programm von einem spektakulären Höhenfeuerwerk ergänzt sowie tolle Live Musik, in diesem Jahr von der MDR-Showband two4fun sowie einem Extraausflug in die 70er und 80iger mit der ABBAROYAL -Show. Frühshoppen am Sonntag mit musikalischem Leckerbissen Nach dem Gottesdienst am Sonntag, beginnt das Programm ab 11 Uhr mit einem Frühschoppen der es musikalisch in sich hat. Aus Wismar konnte der Shantychor Blänke für einen Auftritt gewonnen werden und gemeinsam mit der Brüeler Blasmusik werden viele bekannte Melodien bereits am Vormittag zum Mitsingen und Tanzen einladen. Am Nachmittag wird es dann nicht weniger hochkarätig, denn neben toller Unterhaltungs-, Tanz- und Kaffeemusik von dem Duo 2live gibt es Einlagen und Showauftritte von den Sportakrobaten des VFL Schwerin. Etliche Medaillen, Pokale, Meisterschaften ganz gleich ob national oder international wurden bereits gewonnen und dieses Können wird sich in den atemraubenden Auftritten des Sportakrobaten widerspiegeln. Zu diesen tollen Programmpunkten finden auf dem See die Wertungsläufe zur Deutschen Meisterschaft statt, welche man vom Ufer aus sehr gut verfolgen kann. Eine breite Versorgung und Angebote für die Kleinsten runden die Darbietungen zum Heimatfest ab und drei tollen Tagen steht somit nichts mehr entgegen. Überzeugen Sie sich selbst und genießen Sie die letzte Aufführung dieser Spielreihe am 16. Juni ab 19:00 Uhr bei Bauer Korl auf dem Golchener Hof. Regie: Katja Mickan Bühne/Kostüme: Birgit Voß Musikalische Julian Dietz Leitung: Mit: Podium Rothener Hof Wir machen uns Gedanken. Anne Ebel, Marlene Eiberger, Betül Okur, Wiebke Rohloff, Julian Dietz, Nils Höddinghaus, Martin Klinkenberg 28. Juni, 19:30 Uhr Film Landstück 29. Juni, 19:30 Uhr Podiumsdiskussion Ein weites Feld... Wir laden ein: Donnerstag, 28.6.2018 um 19:30 Uhr Film Landstück - Ein Film von Volker Koepp, Deutschland 2016, 122 Minuten Freitag, 29.6.2018 um 19:30 Uhr Podiumsgespräch Unsere Gäste Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Burkhard Roloff, Agrarreferent beim BUND, Landesverband M/V Prof. em. Dr. Michael Succow, Michael Succow Stiftung und Landwirte aus ökologischen und konventionellen Betrieben der Gegend. Rothener Hof e.v. Kastanienweg 8 19406 Rothen info@rothenerhof.de, www.rothenerhof.de Auf ein Bier am Klavier Veranstaltung gemeinsam mit dem Jungen Staatstheater Parchim Datum: 16. Juni 2018, 19:00 Uhr Programm: Auf ein Bier am Klavier [letzte Vorstellung des Stücks] Schauspieler präsentieren ihre Lieblingslieder Musik ist Teil des Lebens. Für das junge Parchimer Ensemble ist sie ein ganz großer Teil. Fast alle Schauspieler spielen mindestens ein Instrument und singen können sie alle. Probenpausen und andere freie Zeiten werden stets genutzt, um Musik zu machen. Gäste, die in den Genuss kamen zuzuhören, meinten, das muss unter die Leute! So ist eine überraschende Auswahl an Songs, Liedern, Hits und Evergreens entstanden. Auch die Genres Oper und Operette werden nicht ausgelassen. Doch der Abend verspricht nicht nur gesungenes Wissenswertes und Kurioses zu den einzelnen Titeln ergänzen die Unterhaltung. Kein Abend ist gleich! Denn: Sie, als Publikum, stimmen selbst über die Zugabe ab! Behindertenverband Sternberger Seenlandschaft e.v. Der Behindertenverband gratuliert im Monat Juni folgenden Mitgliedern recht herzlich zum Geburtstag Frau Margot Schönborn aus Sternberg, Herrn Matthias Wieland aus Sternberg und Frau Gisela Trinkies aus Gustävel. Der Vorstand

Nr. 06/2018 31 Sternberger Seenlandschaft Geburtstage des Monats Juni Allen Geburtstagskindern im Monat Juni 2018 übermittelt das Amt Sternberger Seenlandschaft die allerherzlichsten Glückwünsche. Ganz besondere Grüße gehen an: zum 95. Geburtstag Herr Zietzling, Kurt aus Sternberg Frau Kuschel, Alma aus Dabel zum 90. Geburtstag Frau Baar, Ilse aus Sternberg Herr Kulisch, Horst aus Dabel Herr Felix, Erich aus Brüel zum 85. Geburtstag Frau Meyer, Herta aus Hohen Pritz Frau Schmidtke, Martha aus Dabel Frau Brockmüller, Hildegard aus Sternberg Frau Ihrke, Christel aus Sternberg Frau Blum, Cäcilie aus Blankenberg OT Wipersdorf Frau Duda, Anna aus Sternberg zum 80. Geburtstag Frau Ehrke, Helga aus Brüel Frau Kühn, Edeltraut aus Mustin Frau Salloch, Ursula aus Sternberg Frau Janson, Helene aus Brüel Frau Zimmermann, Helga aus Brüel Frau Lenz, Erna aus Dabel Frau Nießler-Schneider, aus Sternberg Renate Herr Wieland, Matthias aus Sternberg Frau Kröger, Regina aus Brüel Herr Fiedler, Franz aus Witzin Frau Grünwald, Marga aus Dabel zum 75. Geburtstag Frau Neumann, Helga aus Weitendorf OT Schönlage Frau Bohnstaedt, Hannelore aus Dabel Frau Rethmann, Irmgard aus Kobrow/Wamckow Frau Peters, Marga aus Sternberg Frau Blaschkowski, Inge aus Sternberg Frau Oelsner, Nortlind aus Brüel zum 70. Geburtstag Frau Schönborn, Margot aus Sternberg Frau Panwitz, Giesela aus Borkow Frau Wichert, Sigrid aus Sternberg/Groß Görnow Herr Blohm, Karl-Heinz aus Brüel OT Golchen Herr Bruchmann, Reinhard aus Sternberg Herr Schult, Siegfried aus Kobrow/Wamckow Herr Kohlhase, Gerd aus Sternberg/Groß Raden Frau Blom, Astrid aus Brüel Frau Hahn, Edith aus Sternberg Frau Schmidt, Bärbel aus Brüel Frau Trinkies, Gisela aus Kuhlen-Wendorf OT Gustävel Herr Seidel, Dieter aus Brüel Nach 50 Abs. 2 Satz 5 BMG dürfen nur Altersjubilare ab dem 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Sollten Sie keine Veröffentlichung bzw. Weitergabe Ihrer Daten anlässlich Ihrer Altersjubiläen wünschen, haben Sie das Recht auf Einrichtung einer gebührenfreien Übermittlungssperre. Hierzu bedarf es einer Erklärung beim Bürgeramt, dass die personengebundenen Daten nicht veröffentlicht werden dürfen. Der Vorstand der Rheumaliga/ AG Brüel gratuliert Geburtstagskinder Monat Juni 2018 Jürgen Buchien Gerda Latzel Nortlind Oelsner Maritta Piper Der Vorstand der Rheumaliga/AG Brüel gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. Termine 14.06. Bingo in Blankenberg, Beginn: 13:30 Uhr 22.07. Theater Neustrelitz Gottesdienste und Veranstaltungen der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Brüel 10.06., Sonntag, 2. Sonntag nach Trinitatis 14 Uhr Kleines Fest in Zaschendorf 17.06., Sonntag, 3. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst mit Dorfkirche Zaschendorf Stadtkirche Brüel Abendmahl 24.06., Sonntag, 4. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Stadtkirche Brüel 01.07., Sonntag, 5. Sonntag nach Trinitatis 14 Uhr Fahrradtour ins Blaue mit Andacht 08.07., Sonntag, 6. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Treffpunkt Pfarrhof Brüel Stadtkirche Brüel 14 Uhr Gottesdienst mit Dorfkirche Penzin Abendmahl 15.07., Sonntag, 7. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst Stadtkirche Brüel Bekanntmachungen und Terminkalender 13.06., Mittwoch 19:00 Uhr Singabend Gemeinderaum Brüel 20.06., Mittwoch 19:00 Uhr Bibelgespräch Gemeinderaum Brüel 22.06., Freitag 10:00 Uhr Andacht Seniorenwohnanla- ge der Volkssolidarität Brüel Schulstraße 15 24.06., Sonntag 18:00 Uhr Johannisfeuer Klosterruine Tempzin 27.06., Mittwoch 09:00 Uhr Frühstückstreffen Thema: Sicherheit im Alltag im Haus und in der Wohnung Referent: Herr Ralf-Theo Mundt Präventionsberater in der Polizeiinspektion Ludwigslust Gemeinderaum Brüel Ein Thema für alle. Wir freuen uns auf Sie! 28.06., Donnerstag 14:30 Uhr Gemeindenachmittag Gemeinderaum Brüel 04.07., Mittwoch 19:00 Uhr Bibelgespräch Gemeinderaum Brüel

Sternberger Seenlandschaft 32 Nr. 06/2018 Regelmäßige Veranstaltungen Donnerstag 19:30 Uhr Chorprobe Gemeinderaum Brüel Freitag 14:00 Uhr Konfirmandenunterricht Gemeinderaum Brüel 14-täglich Freitag 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Kirche Brüel Faires Lädchen befindet sich im Mehrgenerationenhaus und ist geöffnet Vorschau auf Höhepunkte in unserer Kirchengemeinde 28.07., Sonnabend 15:00 Uhr Konzert mit dem Dorfkirche Penzin Mecklenburgischen Drehorgelorchester Freier Eintritt, Spende erbeten Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dabel Gottesdienste und Veranstaltungen 10.06., Sonntag 10 Uhr Kirche Dabel mit Abendmahl 17.06., Sonntag 10:00 Uhr Kirche Dabel 01.07., Sonntag 10:00 Uhr Kirche Dabel 08.07., Sonntag 10:00 Uhr Kirche Gägelow Sprengelfest mit dem Gospelchor Lichtenhagen 15.07., Sonntag 10:00 Uhr Kirche Dabel Probentermine der Kantorei montags 14:00 Uhr Seniorenchor im Gemeindetreff Dabel dienstags 15:00 Uhr Gitarrengruppen im Pfarrhaus Dabel dienstags 19:30 Uhr Handglockenchor im Pfarrhaus Dabel mittwochs 09:00 Uhr Posaunenchor nach Absprache 19:00 Uhr Kirchenchor im Pfarrhaus Dabel freitags 19:00 Uhr Dorfchor im Gemeindehaus Borkow Ingrid Kuhlmann Kirchengemeinderat Dabel Einladung 18.08., Sonnabend 19:00 Uhr Konzert mit dem Trio AURAGOStadtkirche Brüel Freier Eintritt, Spende erbeten J o h a n n i f e u e r in Tempzin am Sonntag, 24. Juni 2018 Auch in diesem Jahr spielt ab 19:00 Uhr die Brüeler Blasmusik. Das Feuer findet in der Klosterruine des Fördervereins Antoniter-Hospital-Tempzin e.v.statt. Wir hoffen, dass wir wieder an dieser Stätte viele Besucher begrüßen können. Ca. gegen 20.00 Uhr wird das Johannifeuer entzündet. Wir bieten Getränke, Fleisch und Wurst vom Grill an und freuen uns auf Ihr Kommen! Eintritt frei! Katholische Kirchengemeinde St. Pius Sternberg Samstags, 17:00 Uhr: Vorsonntagsmesse St. Pius Sternberg Am 2. Dienstag im Monat, 9:00 Uhr: Werktagsmesse St. Pius, Sternberg Dienstags, 10:00 Uhr: Werktagsmesse St. Bonifatius, Brüel Weitere besondere Gottesdienste, Veranstaltungen für Kinder und Senioren, sonstige Termine sowie die Erreichbarkeit des Pfarrers und weitere Informationen zum kirchlichen Leben finden Sie hier: http://www.kath-kirche-buetzow.de/ Ev.-luth. Kirchengemeinde Witzin Monatsspruch für Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt. Hebr 13,2 2. So. nach Trinitatis: 10. Juni um 10:00 Uhr Garten-Gottesdienst mit Pastorin Gretel von Holst aus Güstrow bei Fam. Birkholz in Witzin, Büdnerstraße 28

Nr. 06/2018 33 Sternberger Seenlandschaft 3. So. nach Trinitatis: 17. Juni um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Br. Uwe aus Loiz in der Witziner Kirche 4. So. nach Trinitatis: 24. Juni um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Br. Uwe aus Loiz in der Witziner Kirche Herzlich laden wir ein zur: Johannisfeier mit Lagerfeuer und Würstchen am 24. Juni um 17 Uhr an der Kirche in Groß Raden Monatsspruch für Juli: Säet Gerechtigkeit und erntet nach dem Maße der Liebe! Pflüget ein Neues, solange es Zeit ist, den Herrn zu suchen, bis er kommt und Gerechtigkeit über euch regnen lässt! Hosea 10,12 5. So. nach Trinitatis: 1. Juli um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pastor Dr. Johannes Pörksen aus Neubukow in der Witziner Kirche 6. So. nach Trinitatis: 8. Juli um 10:00 Uhr Gottesdienst zum Abschluss des 21. Mecklenburgischen Israelseminars mit Miriam Holmer aus Jerusalem in der Witziner Kirche 7. So. nach Trinitatis: 15. Juli um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastorin Gretel von Holst aus Güstrow in der Witziner Kirche Regelmäßige Veranstaltungen: Kinderkirche: freitags von 14:15-15:45 Uhr für die Klassen 1-6 im Jugendkeller der Kirchengemeinde Spielen, Singen, Beten, Basteln, Geschichten, Rätsel, Spaß... - alles rund um die Bibel Hast DU Lust, mal reinzuschauen? In den Ferien ist keine Kinderkirche! Jugendkeller: donnerstags von 14:30-17:30 Uhr freitags von 16:00-18:00 Uhr für alle Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren Kommt und bringt eure Ideen mit, damit wir sie gemeinsam umsetzen! In den Ferien ist der Keller auch am Freitag von 14:30 bis 18:00 Uhr geöffnet An alle Kinder und Jugendlichen: Wer kommt mit nach Schwerin zum Adonia-Musical David & Goliat? Treffpunkt: am 20. Juli um 17:45 Uhr am Jugendkeller Meldet euch dafür bitte bis Montag, 16. Juli bei Helga Birkholz oder im Jugendkeller an! Hausbibelkreis: Im Hausbibelkreis donnerstags um 19:30 Uhr im Beth-Emmaus in Loiz wird chronologisch ein biblisches Buch (zur Zeit der Hebräerbrief) gelesen und besprochen. Interessierte sind herzlich willkommen! Seniorenkreis 60+: Wer hat Lust, im Seniorenkreis 60 plus mit lieben Menschen bei Kaffee und Kuchen über Glaubens- und Lebensfragen ins Gespräch zu kommen? Treffpunkt: am 21. Juni und 19. Juli jeweils von 14:30 bis 16:00 Uhr im Pfarrhaus. Beten: Sprechzeiten der Pastoren: Wenn Sie einen Fahrdienst benötigen, melden Sie sich bitte bei Helga Birkholz (Tel. 038481 20035) Mit Gott sprechen, ihn loben, ihm danken, ihn bitten, vor ihm zur Ruhe kommen das können und dürfen wir überall und jederzeit! Mittwochs um 18 Uhr treffen wir uns für eine halbe Stunde in der Witziner Kirche zum gemeinsamen Gebet. Sind Sie dabei? Gerne können Sie ihr Gebetsanliegen auch auf einem Zettel (auch anonym) in den Briefkasten an der Kirchentür stecken. donnerstags, 17:00-18:00 Uhr im Witziner Pfarrhaus oder nach Vereinbarung Zum Vormerken: - Wasserfest: am 28. Juli um 14:30 Uhr am Mühlensee mit Einweihung der neuen Badeinsel - Zelten im Pfarrgarten für Kinder ab 1. Klasse von Mittwoch 15. August bis Freitag 17. August - Goldene Konfirmation: Samstag, 8. September Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wir freuen uns auf ihre Mail oder Ihren Anruf Ansprechpartner: Pastor: Pastor: Dr. Johannes Pörksen 01525 5837859 Johannes@Poerksen.com Frank Michael Wessel frank-michael.wessel@t-online.de Friedhöfe Heidrun Schmidt, Tel. 038481 20545 Jugendkeller Helga Birkholz, Tel. 038481 20035 Helga.Birkholz@gmx.de Beth-Emmaus Susanne und Br. Uwe Seppmann Tel. 03847 311840 info@beth-emmaus.de Gemeindekonto für Spenden und Kirchgeld: Sparkasse Parchim-Lübz IBAN: DE29 1405 1362 1400 0026 10 BIC: NOLADE21PCH Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sternberg Gottesdienste 03.06.18, 1. S. nach Trinitatis 10:00 Uhr Stadtkirche 10.06.18 10:00 Uhr Stadtkirche 12.06.18, Dienstag 10:00 Uhr Seniorengottesdienst im Foyerdes Seniorenzentrums Am Berge 1 A 17.06.18 10:00 Uhr Stadtkirche 24.06.18, Johannistag 10:00 Uhr Stadtkirche Juli: 01.07.18 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Heimatfest am Sternberger See 08.07.18 10:00 Uhr Gägelow Sprengelgottesdienst und Gemeindefest Offene Kirche : Montag bis Samstag von 10:00 bis 12:0014:00 bis 17:00Freitags 11:00 Kirchenführungen

Sternberger Seenlandschaft 34 Nr. 06/2018 Regelmäßige Veranstaltungen 30.06., Samstag 09:30 Uhr Bibelgesprächskreis 10:30 Uhr Pfadfindergottesdienst Besuchsdienstkreis: Jeden ersten Mittwoch im Monat im Pfarrhaus Nächste Treffen: 06.06.18; 04.07.18; 01.08.18 Ökumenisches Friedensgebet Jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr 06. Juni ev. Kirche 04. Juli kath. Kirche 01. August ev. Kirche Frauenfrühstück mit Bibelgespräch Jeden Donnerstag um 9:00 Uhr im Pfarrhaus Offener Seniorennachmittag Einmal im Monat, mittwochs um 14:30 Uhr nächster Termin: 21.06.2018 Ökumenischer Chor Sternberg: Jeden Dienstag, 19:00-20:30 Uhr, Sangesfreudige sind herzlich willkommen! Kindergruppe donnerstags, 15:15-16:15 Uhr im Pfarrhaus Eingeladen sind alle Kinder von der 1. bis 4. Klasse, die Lust zum Singen, Spielen, Hören bibl. Geschichten und Erkunden der Kirche haben.termine im Juni: 07. 06.; 14.06., 21.06.,28.06. Mini-Gottesdienste im Pfarrhaus Mühlenstr. 4, Sternberg Eingeladen sind Kinder im Alter von 0-6 Jahren mit ihren Eltern, Großeltern und anderen Begleiter/innen zum Minigottesdienst. Nach dem gemeinsamen Singen und Musizieren gibt es eine Geschichte, danach wird gebastelt oder wir spielen. Zum Abschluss gibt es um 18:00 Uhr ein gemeinsames Abendbrot. Nächstes Treffen: 27. Juni 2018 Es freuen sich auf euch Anke Dolecjs und Johannes Pörksen Konzerte 22.06. Abendmusik bei Kerzenschein 21:00 Uhr Einheimische Musiker u. Ökumen. Ev. Stadtkirche STB Kirchenchor Sternberg 26. 28.06 Jeweils 10:00 Ev. Stadtkirche STB Eintritt: Kollekte Konzert für Kinder an beiden Orgeln Christof Munzlinger Orgel Eintritt frei 07.07. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 18:00 Uhr Theodora Ev. Stadtkirche Kit Armstrong dirigiert das Oratorium STB von G. F. Händel Eintritt: Festspielpreise 18.07. 19:00 Ev. Stadtkirche STB Crossover - von Bach bis Beat Andreas Pasternack Saxophon und Gesang Christof Munzlinger Orgel Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Brüel Gottesdienste 09.06., Samstag 09:30 Uhr Gottesdienst 16.06., Samstag 09:30 Uhr Gottesdienst 23.06., Samstag 09:30 Uhr Gottesdienst weitere regelmäßige Veranstaltungen Montag 20:00 Uhr Gebetsabend. Auch für jeden, der mit dazu kommen möchte. Wir beten auch gern für Sie. Pfadfinder In ca. vierwöchigem Rhythmus gibt es bei uns einen Pfadfindernachmittag in Leezen oder Brüel. Als christliche Pfadfinderinnen und Pfadfinder treffen wir uns zu den unterschiedlichsten Pfadfinderthemen: Erste Hilfe oder Knoten, Orientierung oder andere praktische Aufgaben. Dazu gehört gemeinsames Singen ebenso wie Nachdenken über biblische Themen, aber ebenfalls auch mal Basteln oder Feiern. Jeder ist herzlich willkommen, auch einfach mal unverbindlich reinzuschauen und dabei zu sein. Die nächsten Termine: 30.06. - 01.07. Pfadfinder-Wochenende in der Brüeler Adventgemeinde Sonst ist unser Treffpunkt in Leezen, in den Räumen der Johanniter Unfallhilfe in der Lindenallee 2, 19067 Leezen. Über weitere Angebote oder Termine können Sie sich auch gern auf unserer Website https://brueel.adventist.eu/ informieren oder rufen Sie uns an unter 038483 29404. Unser Gemeindehaus ist in Brüel, Schweriner Straße 7. Danke für das Fest der Goldenen Hochzeit Danke für das Fest der Goldenen Hochzeit Wo du hingehst, da will auch ich hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe auch ich; Da will auch ich begraben sein. Der Herr tue mir dies und das: Nur der Tod soll mich von dir scheiden! Rut 1,16 Am 25. April begingen und am 5. Mai feierten wir das Fest unserer Goldenen Hochzeit. Über das Maß wurden wir mit Worten und Aufmerksamkeiten beschenkt, für die wir uns ganz herzlich bedanken. Besonders haben wir uns gefreut über die Glück- und Segenswünsche von Erzbischof Dr. Stefan Heße, über Glückwünsche der Landesregierung und auch unseres Bürgermeisters, Herrn Armin Taubenheim. Ebenso haben wir uns gefreut über die Glückwünsche des DRK-Seniorenbüros, unserer Mitbewohner im Betreuten Wohnens des DRK-Seniorenzentrums Sternberg, Danke sagen wir Herrn Pfarrer Tobias Sellenschlo, den katholischen Kirchgemeinden in Bützow und Sternberg und dem Team der Pension Kiek` up n See in Groß Raden für die erwiesene Gastfreundschaft in Küche und Pension. Es war ein ringsum gelungener Tag, der uns sehr gut getan hat. Herzlichen Dank noch einmal allen Gratulanten und Gästen. Im Mai 2018 Kristina und Bruno Pischel

Jahrgang 15 Samstag, den 12. Mai 2018 Nr. 05/2018 Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 09. Juni 2018. Nr. 06/2018 35 Sternberger Seenlandschaft Verfrühte Blütenpracht R K Bestattungshaus in Sternberg GmbH Am Markt 5 19406 Sternberg % Tag & Nacht 0 38 47 / 25 21 Für Fragen stehen wir gern zu Ihrer Verfügung. Es berät Sie Frau Renate Kühn & Herr Olaf Gemperlein. GEWINNSPIEL Anzeige Piraten Action open Air in Grevesmühlen Spanish-Cuba Bilder: maxeb Das warme Wetter zaubert viele Blüten frühzeitig hervor. Hier die Rose Nostalgie und roter Kosar. Impressum Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Sternberger Seenlandschaft Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druck: Druckhaus Wittich An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster tel. 03535/489-0 Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: 039931/57 90 Fax: 039931/5 79-30 Redaktion: tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Text-, Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Kommunalverwaltung verteilt. Darüber hinaus ist es in der Stadt bzw. Amtsverwaltung erhältlich und auf Antrag abonnierbar. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Verantwortlich: Amtlicher Teil: Der Bürgermeister, der Amtsvorsteher Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt Auflage: 7.950 Exemplare Sie erhalten die Zeitung nicht? Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft Jahrgang 15 Samstag, den 14. April 2018 Nr. 04/2018 Zwischen dem 22. Juni und dem 8. September 2018 wird es in Grevesmühlen wieder abenteuerlich. Das Action-OpenAir- Theater begeistert nun wieder Tausende Zuschauer. Reisen Sie auch in der 14. Spielzeit in die Karibik des 17. Jahrhunderts, in diese wunderschöne, bunte, doch ebenso gefährliche Welt voller Abenteuer, Romantik und einzigartiger Charaktere. Erleben Sie das neue Abenteuer des Piratencaptain Flint, Spanish-Cuba. Seien Sie dabei, wenn es heißt: Auf Seemann, Tod und Teufel. Die Geschichte entführt die Zuschauer in eine Zeit, in der die Schiffe noch aus Holz und die Männer aus Eisen waren. In einem mitreißenden Stück um Macht, Gold und natürlich Liebe erleben die Zuschauer hautnah unzählige atemberaubende Stunts, professionelle Spezialeffekte mit Feuer und Rauch, echte Schwarzpulverkanonen u. v. m. Turbulente Fechtkämpfe und eine fesselnde Story in einem fantastischen Bühnenbild von mehr als 9000 qm, mit schweren Säbeln und Pistolen halten die Zuschauer in Atem. Welches Abenteuer Capt`n Flint in der Saison 2018 Spanish- Cuba erleben wird, können Sie ab den 22.06.2018 erfahren! Machen Sie mit! Wir verlosen 2 Freikarten (PK 3). Schreiben Sie eine E-Mail mit dem Stichwort Piraten an m.koepp@wittich-sietow.de oder eine Postkarte an LINUS WITTICH Medien KG, z. Hd. Frau Köpp, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow. Einsendeschluss ist der 08.07.2018. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und den Namen der Zeitung an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Bitte melden Sie sich unter folgender Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG D-17209 Sietow Röbeler Str. 9 Herr A. Grzibek Telefon: 039931 5 79 31 Telefax: 039931 5 79 30 E-Mail: vertrieb@wittich-sietow.de Amtsblatt Sternberger Seenlandschaft Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 12. Mai 2018. Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 7232-88

Sternberger Seenlandschaft 36 Nr. 06/2018

Nr. 06/2018 37 Sternberger Seenlandschaft Erdbeeren frisch vom Feld an unseren Verkaufsständen Niklotstraße 38 18273 Güstrow 03843 / 21 17 66 www.ost-thiele.de Geöffnet: Mo. Fr.: 9.00 Uhr 18.00 Uhr und Samstag: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Anfertigung von orthopädischen Schuhen, Einlagen aller Art für Alltag und Sport, elektronische Fußdruckmessung, Kompetenz in der Diabetikerversorgung, med. Kompressionsstrümfe und Bandagen, Verkauf von fußgerechtem Schuhwerk, Änderungen und Zurichtungen an Konfektionsschuhen Gewinnspiel Tradition und frische Ideen Erdbeerhof Glantz Am Gutshof 14 23968 Hohen Wieschendorf Tel. 038428 / 6378-0 www.glantz.de Treppenlifte für jede Treppenart! Beratung kostenlos & individuell bei Ihnen vor Ort. Wir sind für Sie ganz in Ihrer Nähe. Rufen Sie an: 03869 782970 kostenloser Ratgeber zum Download 7 Tipps zur Vermeidung der größten Fehler beim Kauf eines Treppenliftes www.treppenliftkaufen.tips H. Neumann, Am Wodenweg 29, 19073 Stralendorf Teufelskicker: 72: Freundschaftsspiel Die Teufelskicker können die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland kaum erwarten! Einen Traum haben Moritz, Catrina & Co. auch schon: Deutschland und Russland im Finale! Und nicht nur das: Zusammen mit ihrem neuen Freund Aljoscha und dessen Verein soll dieses historische Finale als Freundschaftsspiel Wirklichkeit werden Doch bis dahin sind noch einige Schwierigkeiten zu meistern und Abenteuer zu bestehen... Und dann ist da noch die Sache mit Catrinas Cousine Leonie: Die Bassistin der Punkies Machen Sie mit! mit den blauen Haaren ist nicht nur auf der Jagd nach dem perfekten Torschuss, sondern auch noch nach etwas ganz Besonderem: der perfekten Stadionhymne... Wir verlosen 2 CDs: Teufelskicker (72). Schreiben Sie eine E-Mail an: m.koepp@wittich-sietow.de oder eine Postkarte an: Frau Köpp, LINUS WITTICH Medien KG, Röbeler Str. 9, 17209 Sietow, mit dem Stichwort Teufelskicker. Einsendeschluss ist der 23.06.2018. Bitte geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, Telefonnummer und den Namen der Zeitung an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! VERTEILUNG DRUCK KONZEPTION GESTALTUNG Stück für Stück zum Erfolg, mit uns! Ihr persönlicher Ansprechpartner Mario Winter Tel. 0171/9 71 57 38 Ich bin telefonisch für Sie da. Manuela Köpp Tel. 039931/ 5 79 47 Röbeler Straße 9 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 Internet: www.wittich.de e-mail: m.winter@wittich-sietow.de/m.koepp@wittich-sietow.de

Sternberger Seenlandschaft 38 Nr. 06/2018 Bauen > Wohnen > leben Immer gut beraten! Dachdecker & Dachklempner Reetdachdecker Buchenweg 20/22 18292 Krakow am See Tel. 03 84 57/50 97 20 Funk 0160/5 22 81 74 Funk 0152/22 76 72 26 info@bryx-dach.de Ästhetik und Funktionalität Schiefer kennt man eigentlich nur als Zierde von Dächern und Fassaden, doch nun ebnet Magog ihm auch als Designelement den Weg in Häuser und Wohnungen. Der umweltfreundliche Baustoff besitzt eine wunderbare Struktur egal ob spaltraue oder geschliffene Oberfläche und offeriert vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Weil er sich den verschiedensten Materialien und Stilrichtungen anpasst, trägt er maßgeblich dazu bei, dem Raum Lebendigkeit und Charakter zu verleihen. Auch kalte Füße sind Geschichte, denn Schiefer ist ein natürlicher Wärmespeicher und eignet sich bestens für die Verlegung auf einer Fußbodenheizung. Die Platten sind multifunktionell einsetzbar: als Bodenbelag, als Wand- oder Deckenverkleidung und auch für Treppenstufen, Fensterbänke oder Abdeckplatten. Wer also auf Ästhetik, Langlebigkeit, Wasserresistenz und Pflegeleichtigkeit bedacht ist, trifft mit Schiefer die optimale Wahl. www.magog.de/epr Wohnen, wo andere Urlaub machen! 19406 Sternberg Finkenkamp 5 Tel. 03847-43070 E-Mail: krueger@stewo-sternberg.de Gärtnerei & Blumenhaus Moth 19399 Dobbertin Tel. (038736) 4 23 70 Fax 4 29 54 Kaufen wo es wächst! Ab Juni Menschen. Machen. Energie. blühende Rosenpflanzen Hortensien Sommerstauden Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30-18.00 Uhr Sa. 8.30-11.30 Uhr www.wemag.com ZU VERMIETEN: 3-Raum Wohnung in ruhiger Lage von Warin (Fritz-Reuter-Platz 4) ca. 58 m² Wfl., 3 Zi., 2. OG, KM: 274,-, WM: 404,-, Kaution: 822,-, Energieausweis: V: 116 Fernwärme, 1978 2-Raum Wohnung im Erdgeschoss mit Tageslichtbad (Güstrower Ch. 7, Witzin) ca. 43 m² Wfl., 2 Zi., 1. OG, KM: 237,-, WM: 344,- inkl. Antenne, Kaution: 711,-, Wanne, E-Herd, Keller Energieausweis: V: 93, Fernwärme, 1975 Großzügig geschnittene 4-Raum Wohnung in Sternberg (Karl-Marx-Str. 28) ca. 78 m² Wfl., 4 Zi., 3. OG, KM: 408,-, WM: 588, Kaution: 1.224,- Energieausweis: V: 122, Fernwärme, 1978 Nähere Infos unter: (03847) 4307-207 Chris Krüger Wir kommen mit unserem Infomobil zu Ihnen! Sternberg, Parkplatz Mecklenburgring 09:30-12:00 Uhr 20.06.2018 18.07.2018 15.08.2018 19.09.2018 Unsere neuen TermIne Telefon: 0385. 755-2755 Tourenplan: www.wemag.com/infomobil

Nr. 06/2018 39 Sternberger Seenlandschaft Freizeit- & Reisetipps Reisebüro Kütiner Str. 9 19406 Sternberg Telefon (0 38 47) 3 13 07 E-Mail: info@reisebuero-karin-blohm.de www.reisebuero-karin-blohm.de Tagesfahrten ab Crivitz und Sternberg (Weitere Orte auf Anfrage) Schwerin Schloßfest zum 03.07./07.08.2018 16.06.2018 23.06.2018 14.07.2018 18.07.2018 19.07.2018 21.07.2018 28.07./18.08.2018 05.08.2018 25.08.2018 08.09.2018 15.09.2018 22.09.2018 Einkaufsfahrt nach Polen Matjestage in Glückstadt mit Matjesbuffet Wörlitzer Park, Eintritt, Führung, Kahnfahrt, Mittagessen Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg Basedow und Belitz, Schlossführung, Freizeit und Kaffeegedeck Schiffsbesichtigung AIDA-SOL Hamburg, inkl. Mittag + Plattformbesuch Elphi Kopenhagen mit Stadtrundfahrt und Freizeit (Zusatztermin) Störtebeker Festspiele, Pk 2 Sylt zur Heideblüte, Inselrundfahrt, Freizeit Hagenbeck s Tierpark in Hamburg, inkl. Eintritt Störtebeker Festspiele, Pk 2 Insel Hiddensee mit Kutschfahrt und Mittagessen Spreewald, Kahnfahrt, Mittagessen, Freizeit 25,- 55,- 65,- 50,- 45,- 75,- 60,- 57,- 58,- 45,- 57,- 65,- 60,- Begleitete Gruppenreisen 2018 ab Crivitz und Sternberg 06.10. - 13.10.2018 Flusskreuzfahrt auf der Seine mit A-ROSA Viva, AI 11.11. - 24.11.2018 Flugreise Namibias Höhepunkte, HP ab 1.468,- ab 3.525,- Einfach mal raus 15.-17. Juni Viel zu selten sind die Gelegenheiten, an denen man sich sonst mit Freunden und Familie in geselliger Runde trifft. Und mit dem Putzen der Küche mag man sich nach dem Essen kaum aufhalten, während sich die Gäste am Kulturprogramm erfreuen oder über alte Zeiten plaudern. Da ist es vorteilhalft, wenn sich um die Vorbereitung und den anschließenden Abwasch jemand kümmert. Selten sind die Gegebenheiten in den eigenen vier Wänden für größere Feste ausreichend, so dass man ohnehin nach anderen Räumlichkeiten Ausschau halten muss. Zu guter Letzt ist es doch am schönsten, nach einer langen Feier nach Hause gehen zu können, ohne an das Aufräumen am nächsten Tag denken zu müssen. www.hotelbreitenbacher-hof.de Achter de Isenbahn 1 17214 Alt Schwerin Tel.: 039932 47450 Fax: 039932 474520 agroneum@lk-seenplatte.de www.agroneum-altschwerin.de Das AGRONEUM Alt Schwerin ist ein Zeitreise-Haus. Zeitreise. Erleben, was war! www.zeitreise-seenplatte.de

Sternberger Seenlandschaft 40 Nr. 06/2018 wetreu Steuerberatung Steuerberatung für: Gewerbetreibende Landwirte Freiberufler Privatpersonen Unsere Leistungen: Baulohn Finanz- und Lohnbuchhaltung Jahresabschlüsse und Steuererklärungen Steuerliche Gestaltung der Unternehmensnachfolge wetreu Mecklenburg-Vorpommern KG Steuerberatungsgesellschaft Am Markt 6-19386 Lübz StB Dr. Niklas Blanck Hardy Meyer, kfm. Ltg. Tel.: 038731-20756 www.wetreu.de Am Markt 10-18246 Bützow StB in Annette Kellner StB in Martina Bremer Tel.: 038461-2631 Bestens beraten. NEU im Sortiment Angeln und vielfältiges Zubehör Jetzt auch Angelscheine erhältlich Ein Besuch lohnt immer. Wir freuen uns auf Sie! Bahnhofstr. 15 19412 Brüel Fon: 038483 279015 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00-18.00 Sa. 9.00-12.00