BERUFund Pflege. inoffenbach. Ein Projekt des DGB Bildungswerk Hessen e.v.

Ähnliche Dokumente
Evaluationsbericht zum Kompetenztraining Wenn die Eltern älter werden

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf kommunaler Ebene. Das DGB-Projekt in Offenbach am Main

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

familienfreundliche Unternehmen: ein DGB-Projekt in Offenbach/Main

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Vorträge von Vanessa Schlevogt

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Das Anliegen - Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Malteser Service: Beruf und Pflege

VANESSA SCHLEVOGT. Beratung. Prozessbegleitung

Das Berliner Profil zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Gemeinsame Aktivitäten für die Gesundheitsförderung in der Pflegebranche

Kölner Gewerbegebiete

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Zertifikat Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

VANESSA SCHLEVOGT. Beratung. Prozessbegleitung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege eine individuelle und betriebliche Herausforderung

Familienfreundliche Unternehmen rüsten sich für die Zukunft mit einem betrieblichen Pflegelotsen

Unternehmen für Familie Berlin 2014 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Vereinbarkeit. Beruf & Familie. Ein Angebot der Landeshauptstadt Saarbrücken

DGB Fachtagung 17. Dezember Workshop Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Beruf und Pflege- eine Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

FRAUEN mittendrin statt nur dabei

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ganzheitliches Konzept für Unternehmen, denn Pflege und Betreuung geht alle an

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Forum VIII Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gemeinsam gestalten

Eine Studie zur Lebensqualität im Pflegeheim - warum? Die Studie

Ohne Familie geht es nicht. Aktivitäten der Hochschule

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

How To Be A Successful Mother

Erfolgsfaktor Familienorientierung

Das Konzept Pflegesensible Arbeitszeiten. LANCEO Forum II Wenn die Arbeitswelt den Takt vorgibt 15. November 2012 Stefan Reuyß

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Familien- und lebensphasenbewusste

Grußwort von Innenminister Uwe Schünemann anlässlich der offiziellen Eröffnung der Großtagespflegestelle Wallmäuse in der PD Osnabrück am

berufundfamilie audit berufundfamilie Ihr Weg zu einer familien- und lebensphasen bewussten Personalpolitik Druckoptimierte PDF laden

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Beruf und Familie als eine Stellschraube zur Fachkräftesicherung: gute Praxis in Bremer Unternehmen

Demokratiepädagogische Netzwerkarbeit zur Stärkung von eigenverantwortlichem Handeln und Partizipation von Schüler/-innen an Schulen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel zur Arbeitgeberattraktivität

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Liebe Arbeitgeber: Mit welchem Gesicht sollen Ihre Beschäftigten morgens zur Arbeit kommen?

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Herford

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Familie und Beruf im Herz der Wirtschaft

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Volksbank RheinAhrEifel eg. Praxisleitfaden zum Umgang bei Pflegebedürftigkeit

Väterarbeit in Niedersachsen

Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben (k)ein Thema für Betriebs- und Personalräte?

Fachtagung Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Land Brandenburg 3. November 2011

Projektauswahlkriterien

Pflegende Angehörige AWO Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung RuhrCongress, Bochum

Zufrieden älter werden in Frauenfeld und Umgebung. Mitgliederversammlung Spitex Region Frauenfeld, 25. April 2018

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 6.-7.

Gewerkschaftliches Handeln im Lokalen Bündnis für Familie in Hanau

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

I N F O R M A T I O N

Transkript:

BERUFund Pflege inoffenbach Ein Projekt des DGB Bildungswerk Hessen e.v.

Vorwort Auch im Jahr 2011 ist nur jedes zehnte deutsche Unternehmen familienfreundlich. Und selbst deren betriebliche Regelungen beschränken sich häufig auf Familien(aus)- zeiten oder Teilzeitarbeit. Dieses Ergebnis des Instituts für betriebliche Mitbestimmung zeigt, dass es dringend nötig ist, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ganz oben auf die betriebspolitische Agenda zu setzen. Für das DGB Bildungswerk Hessen e.v. ist dies seit Jahren ein wichtiges Thema: Über Projekte, Tagungen, Bildungsseminare und Betriebsräteschulungen versuchen wir Beschäftigte und ihre Interessensvertreter/innen für das Handlungsfeld Work-Life- Balance zu sensibilisieren, zu informieren und zu vernetzen. Herausgeber DGB Bildungswerk Hessen e.v., Frankfurt am Main Projektleitung, Konzeption & Text Vanessa Schlevogt, Sozialforschung + Beratung, Frankfurt am Main Grafik Birgit Nöpper, Frankfurt am Main Gefördert von der BGAG-Stiftung Walter Hesselbach Auch in Offenbach am Main haben wir zwischen 2006 und 2011 zahlreiche Projekte durchgeführt. Die vorliegende Dokumentation möchte einen Überblick über unsere Aktivitäten zum Schwerpunkt Vereinbarkeit von Beruf und Pflege geben. Danken möchten wir damit allen Institutionen und Personen, die an der Durchführung und dem Erfolg der Projektarbeit beteiligt waren. Ein besonderer Dank geht an die Offenbacher Unternehmen, die unsere Initiative mit Infrastruktur und Personalressourcen unterstützt haben, insbesondere auch an die Stadtverwaltung Offenbach. Wir hoffen, dass die Konzepte und Maßnahmen in den Unternehmen weiterentwickelt werden und anderen Kommunen als Anregung dienen. Frankfurt am Main, Oktober 2011 Birgit Groß Leiterin DGB Bildungswerk Hessen e.v.

Das Projekt Beruf und Familie in Offenbach 2006-2011 Ein wichtiger Faktor für zufriedenstellende Arbeitsbedingungen ist eine gelingende Vereinbarkeit von Arbeits- und Lebenswelt. Das DGB Bildungswerk Hessen e.v. initiiert daher seit vielen Jahren Aktivitäten zur besseren Work-Life-Balance und unterstützt Studien zum Thema Beruf und Familie. In enger Kooperation mit dem Frauenbüro der Stadt Offenbach am Main wurden im Rahmen des von der BGAG- Stiftung Walter Hesselbach geförderten Projektes Beruf und Familie in Offenbach seit 2006 Anstöße für familienfreundliche Maßnahmen in Unternehmen geliefert. Seit 2010 liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Die Offenbacher Initiative unterstützte den Aufbau eines Netzwerks von Betriebs- und Personalräten, engagierte sich in der Öffentlichkeitsarbeit, konzipierte Bildungsangebote und thematische Veranstaltungen und beriet bei betrieblichen Aktivitäten, die zu einer besseren Work-Life-Balance von Beschäftigten führen. Neben dem Engagement für familienfreundliche Arbeitszeiten und betriebsnahe Kinderbetreuung trug das Projekt zur Sensibilisierung und Unterstützung von betrieblichen Akteuren zum Thema Pflegesensible Personalpolitik sowie zur Kompetenzerweiterung von pflegenden Angehörigen bei. Das Projekt wurde von der Sozialwissenschaftlerin Vanessa Schlevogt konzipiert und begleitet.

010 Auftakt Beruf und Pflege in Offenbach Kompetenztraining Wenn die Eltern älter werden Unternehmen können im Kontext familienfreundlicher Personalpolitik Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege entwickeln. Bedingt durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl der erwerbstätigen Menschen zu, die Angehörige pflegen. Rund 200.000 Menschen in Hessen sind pflegebedürftig, drei Viertel von ihnen werden zu Hause betreut. Meist sind es Frauen, welche die oftmals sehr anstrengende Aufgabe bewältigen, Erwerbs- und Pflegearbeit zu vereinbaren. Wie stark diese Doppelbelastung als solche empfunden wird und die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, hängt sehr davon ab, welche Informations-, Beratungs-, und Unterstützungsangebote die Beschäftigten erhalten. Wir gehen davon aus, dass die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung durch lokale Netzwerke und gelungene Kooperationen von Betrieben und kommunalen Angeboten entscheidend befördert werden kann. Im April 2010 wurden Interessensvertretungen und Personalverantwortliche zum Auftakt der Initiative Beruf und Pflege eingeladen. In diesem Rahmen stellte das DGB Bildungswerk Hessen e.v. Offenbacher Unternehmen das Angebot vor, ihren Beschäftigten die Teilnahme an einem Kompetenztraining für pflegende Angehörige zu ermöglichen. Das DGB Bildungswerk Hessen e.v. führte im Herbst 2010 erstmalig ein dreiteiliges Kompetenztraining für pflegende Angehörige in Offenbacher Unternehmen durch. Die Veranstaltungen wurden von der Trainerin Stefanie Steinfeld geleitet, die über vielfältige Erfahrungen in der Altenpflege verfügt. Das Kompetenztraining umfasst drei Themenblöcke: Herausforderung Pflege und Beruf, Leben mit Demenz sowie Rechtliche Vorsorge und Finanzierungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seminarreihe waren Beschäftigte der Stadtverwaltung Offenbach, der Berufsfeuerwehr, des Eigenbetriebes Kindertagesstätten, der Gemeinnützigen Baugesellschaft sowie von Siemens Energy und dem Klinikum Offenbach. Die Stadtverwaltung Offenbach stellte Räumlichkeiten zur Verfügung. Die Kosten für den Seminarplatz übernahmen jeweils die Arbeitgeber für ihre Beschäftigten. Die Mitarbeiter/ innen der Stadtverwaltung Offenbach konnten darüber hinaus das Kompetenztraining im Rahmen ihrer Arbeitszeit besuchen. Die Teilnehmer/innen der Seminarreihe waren zu drei Vierteln weiblich und zwischen 34 und 59 Jahren alt. Ihr Durchschnittsalter belief sich auf 46,4 Jahre.

Für die hohe Zufriedenheit mit der Seminarqualität spricht auch die Tatsache, dass alle Teilnehmer/innen die Fortbildung weiterempfehlen würden. Ein gutes Drittel der Teilnehmer/innen hatte sich für das Kompetenztraining entschieden, weil es bereits pflegebedürftige Eltern versorgt. So beschrieb eine Teilnehmerin ihre Motivation: Ich möchte meine Geschwister unterstützen, da meine Mutter im Pflegeheim an anderem Ort lebt. und eine andere wünschte sich eine bessere Versorgung und Verständnis für die Mutter im Pflegeheim. Die Evaluation der Seminarreihe zeigte, dass die Beschäftigten sehr zufrieden mit der Veranstaltung waren und ihre thematischen Erwartungen erfüllt wurden. Von großer Bedeutung war für die Teilnehmer/innen, dass Beschäftigte verschiedener Offenbacher Unternehmen am Seminar teilgenommen haben. Die Teilnehmer/innen vermuten bzw. spüren Veränderungen, die durch die Seminare angestoßen wurden, in ihrer/m Umfeld: Trainerin Stefanie Steinfeld Bereits direkt im Anschluss an die Seminartermine stellte über die Hälfte der Teilnehmer/innen fest, dass die Veranstaltung ihre Sichtweise bezüglich Demenz, der eigenen Vorsorge und der Thematisierung wie auch der Organisation von Pflege verändert hat: Ich muss mich frühzeitig informieren. Jetzt könnte ich mir das Umgehen mit Demenzkranken vorstellen. Ich kann besser mit Problemen fertig werden. Bessere Informationen über Hilfen erleichtern den Alltag. Dieses Seminar ist für alle wichtig. Die Evaluationsergebnisse verdeutlichen den Bedarf und das Interesse an betrieblichen Angeboten zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, insbesondere auch von Beschäftigten, die sich gezielt informieren und auf eine mögliche Pflegesituation vorbereiten möchten. Nach dem gelungenen Auftakt wurden in der ersten Hälfte 2011 aufgrund langer Wartelisten zwei weitere Durchgänge für Beschäftigte der Stadtverwaltung angeboten. Im Herbst 2011 startete die vierte Seminarreihe, diesmal mit Beschäftigten des Offenbacher Energieversorgers EVO und von Siemens Energy. Das Kompetenztraining leistete einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung pflegebedürftiger Angehöriger in Offenbacher Unternehmen.

Abschlussveranstaltung Beruf & Pflege vereinbaren Eine Herausforderung für Unternehmen Presse Öffentlichkeitsarbeit BERUF und Pflegeverantwortung vereinbaren Eine Herausforderung für Unternehmen Fachtagung am 8. September 2011 von 13:30 bis 18:00 Uhr Gelungener Abschluss des Offenbacher Projektes war die Tagung, die im September 2011 in Kooperation von DGB Bildungswerk Hessen e.v., Stadt Offenbach und dem Energieversorger EVO veranstaltet wurde. Das Projekt Beruf und Familie in Offenbach berichtete über seine Aktivitäten in monatlichen Newslettern. In zahlreichen Vorträgen wurde über die Schwerpunkte und Bausteine des Projektes berichtet. Den Offenbacher Projektaktivitäten wurde mediale Aufmerksamkeit zuteil. Unter anderem wurde über die Initiative Beruf und Pflege in Rundfunk, Presse und Fachzeitungen berichtet. www.beruf-und-familie-in-offenbach.de 011 Sechzig Vertreter/innen aus Offenbacher Betrieben und Institutionen interessierten sich für die Beiträge von ausgewiesenen Expert/innen zum Thema Pflege in Deutschland und tauschten sich am Marktplatz der Ideen über bestehende Angebote aus. Kontakte wurden geknüpft und kreative Ideen für Kooperationen entwickelt. So werden Beratungsangebote des Pflegestützpunktes perspektivisch auch vor Ort in den Betrieben durchgeführt. ver.di Bezirk Frankfurt am Main und Region Fachbereich Gemeinden Frauen- und Gleichstellungspolitik 23. April 2010 Einladung zu einer Frauen- und Gleichstellungspolitischen Tagung am Mittwoch, 19.05.2010 von 10 bis 16 Uhr im DGB Gewerkschaftshaus Wilhelm-Leuschner-Saal, Teil A Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt am Main

Kontakt Dr. Isolde Ludwig DGB Bildungswerk Hessen e.v. Wilhelm-Leuschner-Strasse 69-77 60329 Frankfurt/Main Telefon 069/273 00 565 isolde.ludwig@dgb-bildungswerk-hessen.de www.dgb-bildungswerk-hessen.de Vanessa Schlevogt Sozialforschung + Beratung An den Postwiesen 36 60488 Frankfurt/Main Telefon 069/77 97 60 vanessa@schlevogt.de www.schlevogt.de www.beruf-und-familie-in-offenbach.de