Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs

Ähnliche Dokumente
Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs

Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs

Aufbaukurs Psychoanalytische Psychotherapie

Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie. 3-Jahreskurs. Theoretische und kasuistische Seminare

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Persönlichkeitsstörungen (exkl. Borderline) auf der Basis der psychodynamischen Persönlichkeitslehre

Einheiten à 45 Minuten Total 160,8

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

1. Semester: 72 Std. Entwicklungspsychologie, Grundbegriffe, Konzepte, Säuglingsbeobachtung, Psychiatriepraktikum,

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

A. Grundkenntnisse. Insgesamt 339 Unterrichtsstunden. 234 Std. Theorie, 105 Std. praktische Tätigkeit

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Störungen der Persönlichkeit

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychodynamische Psychotherapie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Semesterplan 2. Halbjahr 2018

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Aufbaukurs Psychoanalytische Psychotherapie

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (PAH) der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV)

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

1. Psychodynamische Theorie: Konfliktlehre, Objektbeziehungstherapie, Ich-Psychologie Frau Ludwig-Eckelmann Psychoanalyse; Einführung

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inge Seiffge-Krenke. Widerstand, Abwehr und Bewältigung

Helmwart Hierdeis. Traum und Traumverständnis in der Psychoanalyse

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Strukturbezogene Psychotherapie

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation

Vorlesungsverzeichnis KIP Sommersemester bis

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

Psychotherapie auf der Couch des Patienten. klinisch-theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Hans-Peter Hartmann. Narzissmus und narzisstische Persönlichkeitsstörungen

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Jürgen Körner, Psychodynamische Interventionsmethoden

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Semesterplan 1. Halbjahr 2018

Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychoanalyse" für Ärzte

Todeslandschaften der Seele

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Psychoanalyse. Wolfgang Mertens. Grundlagen, Behandlungstechnik und Angewandte Psychoanalyse. 6., vollständig überarbeitete Neuauflage

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Stephan Bender. Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht. Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption

Weiterführende Literatur Register

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Einführung. (Übersetzt von Michael Rudolph)

Vorwort Einleitung... 13

Das Borderline- Syndrom

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

DIENSTAG. Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Fonagy) Theoretisches Verständnis und Therapie bei Suizidalität, Krisen und Krisenintervention

Erwachsenenpsychiatrie

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR PSYCHOANALYSE (SGPsa) FREUD-INSTITUT ZÜRICH

Transkript:

Grundkurs Psychoanalytische Psychotherapie 3-Jahreskurs Theoretische, kasuistische und generische Kurse 3. Jahreskurs SS 2017 WS 2018

Theoretische, kasuistische und generische Seminare im Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/2017 Ort und Zeit Die Seminare finden im Raum an der Therwilerstrasse 3, 4054 Basel; jeweils dienstags 19.45 21.15 Uhr statt. Beginn am 25. April 2017. Die Blockseminare finden samstags statt, ebenfalls an der Therwilerstr. 3, 4054 Basel, jeweils von 09.00 14.30 Uhr. Der Kasuistikblock findet ebenfalls samstags von 09.00 13.00 Uhr statt. Der generische Kurs findet am 02.12.2017 im Freud-Institut Zürich statt. Der 1. Jahreskurs ist ausgerichtet auf die psychoanalytische Theorie und die unbewusst stattfindenden Verarbeitungsvorgänge. Im 2. Jahreskurs werden die Themen der psychischen Struktur und der entsprechenden Krankheitslehre und Diagnostik der Psychoanalyse im Zentrum stehen. Im 3. Jahr soll es schwerpunktmässig um behandlungstechnische Aspekte gehen. Rechtzeitig vor dem jeweiligen Seminar bekommen Sie eine E-Mail mit genaueren Informationen, insbesondere weitere detaillierte Angaben zur Literatur. Zudem wird auf die Literaturliste zum Grundkurs verwiesen. Die Generischen Kurse sind für PsychologInnen, welche nach dem 31. März 2018 die Weiterbildung im AZPP abschliessen, obligatorisch. Für MedizinerInnen ist die Teilnahme fakultativ.

Übersicht 3. Jahr SS 2017 / WS 2017/2018 Setting und Rahmen II: 25.04., 02.05.2017 Thorsten Jakobsen 09.05., 16.05.2017 Hanspeter Flury Samstagsblock: Psychosexuelle Entwicklung 29.04.2017 Liliane Bernstein/Martha Stähelin Behandlungstechnik II: 23.05., 30.05., 06.06., 13.06.2017 Regine Mahrer Samstagsblock: Kasuistik 10.06.2017 Julia Besch, Thorsten Jakobsen, Herbert Lorenz, Susanne Toepfer Traum II: 20.06., 27.06.2017 Barbara Saegesser Sommerferien vom 01.07. 13.08.2017 Traum II: 15.08., 22.08.2017 Barbara Saegesser Kasuistik I: 29.08.2017 Julia Besch Setting und Rahmen III: Kurzpsychotherapie & psychoanalytisch orientierte Beratung 05.09.2017 Regine Mahrer Samstagsblock: Kulturtheorie 09.09.2017 Mark Fellmann Setting und Rahmen III: Kinder- und Jugendlichen-Behandlung 12.09.2017 Esther Hürlimann Setting und Rahmen III: Krisenintervention 19.09.2017 Marianne Winterhalter Evaluationssitzung I: 26.09.2017 alle Dozentinnen und Dozenten Herbstferien vom 30.09. bis 15.10.2017 1

Setting und Rahmen III: Gruppenanalyse 17.10.2017 Hanspeter Stutz Setting und Rahmen III: Psychotherapie mit älteren Menschen 24.10.2017 Jürg Honegger Behandlungstechnik III: Widerstandsformen, negative therapeutische Reaktion, Agieren 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2017 Gisela Zeller Steinbrich Behandlungstechnik IV: Besonderheiten bei Psychosen 28.11.2017 Julia Pestalozzi Behandlungstechnik IV: Besonderheiten bei Psychosen/Borderline/Narzissmus 05.12., 12.12., 19.12.2017, 09.01.2018 Daniel Sollberger Weihnachtsferien vom 23.12.2017 bis 02.01.2018 Behandlungstechnik V: Ende der Behandlung 16.01., 23.01., 30.01., 06.03., 13.03.2018 Susanne Toepfer Kasuistik II: 06.02.2018 Matthias Weber Fasnachtsferien vom 10.02.2016 bis 24.02.2018 27.02.2018 Ausweichtermin für eine weitere Kasuistik (vor Abschlusskolloqium) Evaluationssitzung II 20.03.2018 alle Dozentinnen und Dozenten Frühjahrsferien vom 26.03. bis 07.04.2018 Generischer Kurs: Erkenntnisse der Psychotherapieforschung und ihre Implikationen für die Praxis. 02.12.2017 Marc Walter Ort: Freud-Institut Zürich 2

Seminare 3. Kursjahr Programm und Ausschreibung Setting und Rahmen II: 25.04., 02.05.2017 Thorsten Jakobsen 09.05., 16.05.2017 Hanspeter Flury Im Rahmen des Kurses wird die Arbeit mit den Zielen und Grenzen in der Psychotherapie thematisiert und an Beispielen der verschiedenen klinischen Anwendungen dargestellt (Psychoanalyse, Psychoanalytische Psychotherapie, stationärer oder ambulanter Rahmen, Langzeit- und Kurzzeitbehandlungen, Diagnostik, Begutachtung). Berücksichtigung finden dabei die Kooperationen im Versorgungssystem, Fragen der Abstinenz, Delegation und stationäre klinische Zusammenarbeit. Schwerpunkt soll letztlich aber die praktische Arbeit mit Patienten sein. Samstagsblock: Psychosexuelle Entwicklung 29.04.2017 Liliane Bernstein/Martha Stähelin Die sexuelle und die psychische Entwicklung sind aufs Engste miteinander verknüpft. Dieser psychoanalytischen Grundannahme folgend, werden wir Freuds Konzepte des Oralen, Analen, Genitalen und polymorph Perversen erarbeiten und untersuchen, wie sich diese infantilen Spuren in den psychischen Strukturen und Symptomen unserer Patienten abbilden. Ergänzend dazu werden neuere Ansätze mit einbezogen, so auch J. Laplanche s allgemeine Verführungstheorie zur Frage der Autoerotik vs. der Bedeutung der Objekte bei der psychosexuellen Entwicklung. Ebenso versuchen wir, neuere Denkmodelle einzubeziehen, welche die Differenz von männlicher und weiblicher Sexualität und auch die Entwicklung der Homosexualität berücksichtigen. So prägend das Sexuelle (oder Sexuale ) für die psychische Struktur ist, so herausfordernd ist es für Patienten und Therapeuten, diesem Aspekt in der Behandlung Raum zu geben. Dieser Frage soll unter Einbezug von klinischen Vignetten im Seminar ebenfalls nachgegangen werden. Wer sich im Voraus einlesen möchte, dem empfehlen wir: Ilka Quindeau, Sexualität, Psychosozial-Verlag, 2014. Einen Reader mit verschiedenen Textausschnitten für unseren Arbeitsblock werden Sie zu gegebener Zeit erhalten. Behandlungstechnik II: 23.05., 30.05., 06.06., 13.06.2017 Regine Mahrer Aufbauend auf Behandlungstechnik I (Einleitung der Behandlung) lässt sich der weitere psychoanalytisch-psychotherapeutische Prozess vor allem anhand der Übertragung und Gegenübertragung beobachten und beschreiben. Mit Freud geht es um Erinnerung, Wiederholung und das Durcharbeiten. Aufgrund unserer therapeutischen Aufgaben des Beobachtens und des Konzeptualisierens wollen wir darauf aufbauend verschiedene Möglichkeiten der Interventionstechniken kennen lernen. 3

Samstagsblock: Kasuistik 10.06.2017 Julia Besch, Herbert Lorenz, Thorsten Jakobsen, Susanne Toepfer Die kasuistische Arbeit hat einen zentralen Stellenwert in der psychoanalytischen Ausbildung und Arbeit. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin soll in der Ausbildung die Möglichkeit erhalten, sich mit eigenen Fällen zu erproben und diese mit der Gruppe zu diskutieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit und melden Sie sich dafür rechtzeitig bei den Dozenten/Dozentinnen. Traum II: 20.06., 27.06.,15.08., 22.08.2017 Barbara Saegesser Das Seminar wird im ähnlichem Rahmen wie Traum I weitergeführt werden: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ein Traumprotokoll zur Verfügung zu stellen, das wir dann gemeinsam im Seminar bearbeiten. Zudem stehen behandlungstechnische Fragen der Trauminterpretation innerhalb eines psychotherapeutischen Prozesses («wann?» und «wie?» in der jeweiligen Stunde oder im Verlauf mehrerer Stunden) im Vordergrund. Wer sich im Voraus einlesen möchte, kann folgenden Text lesen: Sigmund Freud: «Ein Traum als Beweismittel». Kasuistik I: 29.08.2017 Julia Besch Samstagsblock: Kulturtheorie 09.09.2017 Mark Fellmann Mensch als Individuum, Mensch in der Gesellschaft: Wie lässt sich dieses Verhältnis aus psychoanalytischer Sicht betrachten? Inwieweit lassen sich grundlegende Erkenntnisse der Psychoanalyse auf das Funktionieren der Gesellschaft anwenden? Anhand der wichtigsten kulturanthropologischen Schrift Freuds machen wir uns Gedanken zur Triebentwicklung des Menschen und ihrer Auswirkung über das Individuum hinaus. Jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin formuliert eine Frage für die Diskussion, die sich aufgrund der Lektüre ergeben hat. In einem zweiten Teil diskutieren wir das Inputreferat des Leiters. Der folgende Text ist zur Vorbereitung des Seminars im Voraus zu lesen: Sigmund Freud (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 421-506. 4

Setting und Rahmen III: An den fünf Abenden werden Modifikationen und Varianten psychoanalytischer Therapien vorgestellt. Unterschiede zwischen psychoanalytischer Kurzpsychotherapie, Krisenintervention und psychoanalytischer Beratung werden entwickelt. Modifikationen, die die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen erfordern, aufgezeigt und gruppenanalytische Konzepte und deren Anwendung dargestellt. 05.09.2017 Kurzpsychotherapie & psychoanalytisch orientierte Beratung 12.09.2017 Kinder- und Jugendlichen-Behandlung 19.09.2017 Krisenintervention 17.10.2017 Gruppenanalyse 24.10.2017 Psychotherapie mit älteren Menschen Regine Mahrer Esther Hürlimann Marianne Winterhalter Hanspeter Stutz Jürg Honegger Behandlungstechnik III: Widerstandsformen, negative therapeutische Reaktion, Agieren 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2017 Gisela Zeller Steinbrich Die Analyse von Widerstandsphänomenen ist eine zentrale Eigenschaft der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Wenn die negative therapeutische Reaktion und das Agieren als kommunikative Handlung und Inszenierung sogenannter prägenitaler Konflikte begriffen werden können, bieten sie wie die übrigen Widerstandsphänomene Aufschlüsse über die in der Behandlung aktivierten unbewussten Prozesse. Im Seminar wird das Konzept Widerstand mit den wichtigsten Widerstandsformen und ihren jeweiligen Quellen erläutert und der therapeutische Umgang damit exemplifiziert. Eigene Beispiele der Teilnehmer hierzu sind willkommen. Behandlungstechnik IV: Besonderheiten bei Psychosen 28.11.2017 Julia Pestalozzi Freud meinte, dass im Verlauf einer Psychoanalyse die Neurose im Feuer der Übertragung schmelzen könne, denn sie stellt sicher, dass dieser Brand auf ein Nutzfeuer beschränkt bleibt. Man spricht von Übertragungsneurose. Weil die Struktur des psychotischen Erlebens der Innen- und Aussenwelt anders geartet ist, als die der klassischen Neurose, sind auch psychotische Übertragungen anders gestaltet. Wir werden besprechen, wie man sich als psychoanalytische/r Psychotherapeut/in in diesem Übertragungsfeld fühlt, wie man damit umgeht und welche auch positive Bedeutung einer sogenannten Übertragungspsychose auf den Fortgang einer Psychosen-Therapie haben kann. Wir werden die im Grundkurs angegebene Literatur ( Psychotische Übertragung als Chance ) vertiefen. Ferner sehr empfohlen: Benedetti, G: Todeslandschaften der Seele (1998). Kapitel C: Psychotherapie der Schizophrenie, S. 157 206. 5

Behandlungstechnik IV: Besonderheiten bei Psychosen/Borderline/Narzissmus 05.12., 12.12., 19.12.2017, 09.01.2018 Daniel Sollberger Die psychotherapeutischen Behandlungen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) haben in den letzten Jahrzehnten grosse Entwicklungen durchgemacht, so dass diese über lange Zeit als kaum oder nur sehr schwer behandelbar geltenden Störungen inzwischen nachweislich erfolgsversprechend therapierbar sind. Neben einer beobachtbaren Konvergenz von Psychotherapien unterschiedlicher Provenienz im Blick auf die Grundbausteine der Therapien dieser Störungen wurden insbesondere von psychoanalytischer und psychodynamischer Seite mit der Entwicklung der mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und der übertragungsfokussierten Therapie (TFP) spezifische Methoden ausgearbeitet. Im Kurs sollen einerseits die Grundbausteine der Therapien für die BPS und NPS wie auch die Spezifika der unterschiedlichen spezialisierten Therapieformen dargestellt, diskutiert und anhand von Fallbeispielen erprobt werden. Dabei wird es ebenso darum gehen, Besonderheiten der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse, des Umgangs mit Abwehrmechanismen und Widerstand sowie weiteren klinischen Phänomenen wie psychotischen Realitätsverzerrungen, Aggression, Suizidalität, Suchtmittelmissbrauch und ähnliches kennenzulernen und zu diskutieren. 05.12.2017: Grundlagen der Therapie der BPS und NPS 12.12.2017: Behandlungstechnik der BPS 19.12.2017: Behandlungstechnik der NPS 09.01.2018: Besonderheiten im Umgang mit psychotischer Realitätsverzerrung, aggressivemverhalten, Suizidalität und Suchtmittelabusus Literatur wird rechtzeitig vor dem Seminar vom Dozenten mitgeteilt werden. Behandlungstechnik V: Ende der Behandlung 16.01., 23.01., 30.01., 06.03., 13.03.2018 Susanne Toepfer Ausgehend vom Grundtext von Freud Die endliche und die unendliche Analyse (1937), werden wir das Ende der Behandlung anhand von Fallbeispielen und Sequenzen auch aus den Behandlungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - besprechen. Die Referentin wird gegebenenfalls noch weitere Texte auswählen und diese rechtzeitig vorher bekannt geben. Die Thematik der Therapieabbrüche mit der sich im Vorfeld abzeichnenden Dynamik innerhalb des therapeutischen Prozesses und die Möglichkeit einer Wiederaufnahme einer Therapie werden ebenfalls im Seminar erörtert werden. Kasuistik II: 06.02.2018 Matthias Weber Ausweichtermin für eine weitere Kasuistik (vor Abschlusskolloqium) 27.02.2018 Evaluationssitzung II 20.03.2018 alle Dozentinnen und Dozenten Generischer Kurs: Erkenntnisse der Psychotherapieforschung und ihre Implikationen für die Praxis. 02.12.2017 (Freud-Institut Zürich) Marc Walter 6