systemische Coaching Ausbildung

Ähnliche Dokumente
systemische Coaching Ausbildung

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

systemische Coaching Ausbildung / MbsC

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Achtsamkeitsbasierte systemische Coaching-Ausbildung

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Business Coaching Angebot im Überblick

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Der Kurs: HypnosystemCoaching

CASE STUDY Führungskräfte-Coaching. Ausgangssituation

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat


Führungs Kräfte Ausbildung

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Weiterbildung zum Coach

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Coach für Integrale Nachhaltigkeit

Führungstraining. Coaching für Frauen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Führungskräfte-Coaching mit Pferden

Neuro-Visual-Coaching

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Persönliches Coaching

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Mitarbeiter- Gespräche

Systemischer Coach. Inhalte. Was ist das Besondere? 4-tägige kompakte Ausbildung mit Zertifizierung zum Systemischen Coach

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

BUSINESS COACH. IHK zertifiziert. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach. Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück

WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Das Centrado Prinzip als effiziente, ganzheitliche Coaching Methode

Reiss Profile Master Ausbildung / Zertifizierung

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Authentisches Verkaufen für Ingenieure

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Was können Sie und Ihr Unternehmen von uns erwarten? Wer ist CONTRAIN? Was bieten wir an?

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Brigitte Witzig Coaching

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Coaching-Community für Führungskräfte in Gesundheitsunternehmen

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

So finden Sie Ihr persönliche Führungsstrategie!

Qualitätsring Coaching und Beratung e. V.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Burnout: Prävention & Coaching

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Präsent und bewusst führen. Ein achtsamkeitsbasiertes Führungskräfte- Entwicklungsprogramm

Zusatzqualifikation TeamCoaching

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Ausbildung zum Business Coach

Business Leadership Coaching (BLC) CEVEY Business Leadership Coach

Mitarbeitergespräche führen

Coaching/Selbstcoaching Ausbildung 2016

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

TrainUp! Coach mit Pferden

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Webinar Virtuelle Teams

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

Systemische Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Teamcoaching. Kompetenzerweiterung für Coachs und Trainer 4 Tage I München

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Erfolgreich Führungskräfte coachen. Die neue Coverdale-Ausbildung zum Coach für Führungskräfte

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

DER VERTRIEBSPROFI KUNDEN

Lars Botz Life Coaching Das Wesentliche im Fokus

Transkript:

Achtsamkeitsbasierte systemische Coaching Ausbildung Nächster Ausbildungsstart am 22.-24. April 2016, Raum Köln Laufzeit 19 Monate, berufsbegleitend Informationen info@systeamotion.de

Coaching vertrauensvollen Rahmen schaffen für eine Kooperation mit dem Kunden, Perspektiven erweitern, Kreativität anregen, achtsam und wertschätzend mit den Ressourcen umgehen, Freude erzeugen im Suchprozess. Die Intention Führungskräfte, Personalentwickler, Organisationsentwickler oder Trainer/Berater möchten sich im Bereich des achtsamkeitsbasierten systemischen Coachings professionalisieren. Neben den professionellen Ausbildern, die selbst Coachings in Wirtschaftskontexten ausüben, und stark prozessorientiert arbeiten, ein hohes Maß an Erfahrung mitbringen, werden die Themen Achtsamkeit und Neurophysiologie mit in die Ausbildung einfließen. Im Rahmen der Ausbildung wird ein klares Coachingverständnis entwickelt, eine wertschätzende Haltung sich selbst und dem Kunden gegenüber sowie eine breite Palette an Methoden angeboten, um sinnstiftend und situationsangemessen coachen zu können. Dabei spielt die Person des Coaches eine ausschlaggebende Rolle insofern ist die Entwicklung der Coachingpersönlichkeit immer auch Teil des Ausbildungsprozesses. Lesen Sie mehr über Ausbildungsinhalte, den achtsamkeitsbasierten systemischen Coaching-Ansatz und den Programmablauf: Kernaspekte unseres Coaching- Ansatzes... 2 Ihr Nutzen... 3 Key Facts... 3 Kompetenzfelder:... 4 Die Bausteine... 5 Ablauf und Inhalte... 6 Ausbildungsleitung... 10 Weitere Trainer... 10 Zertifikat... 12 Unsere Herangehensweisen... 13 Teilnahmevoraussetzungen... 15 Orte... 15 AGB und Preisgestaltung... 16 Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Kalapa Leadership Academy www.kalapaacademy.de Seite 1

Kernaspekte unseres Coaching-Ansatzes Der systemische Ansatz als Grundlage und die Entwicklung von Authentizität, Präsenz und Achtsamkeit bilden die Kernaspekte dieser Ausbildung zum systemischen Coach. Der systemische Ansatz untersucht die Wechselwirkungen innerhalb eines Kontextes und wie diese Wechselwirkungen Einfluss auf Ergebnisse, Werte, Ziele, Beziehungen etc. haben. Der systemisch-konstruktivistische Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch seine Wirklichkeit konstruiert und dass diese als seine subjektive Wahrheit zunächst zu würdigen ist. Authentizität ist ein essentielles Merkmal für Coaches und Führungskräfte. Echt sein, aufrichtig sein und sich mit dem zu verbinden, was gerade ist, bringt authentisches Handeln hervor. Präsenz bedeutet, gegenwärtig zu sein. Gegenwärtigkeit ermöglicht, die vielfältigen Optionen und Perspektiven wahrzunehmen, die im jetzigen Moment vorhanden sind. Kreativität und gerichtete Kraft entfalten sich daraus. Präsenz erzeugt Offenheit und einen wertschätzenden Umgang mit der Ungewissheit des Momentes. Achtsamkeit ist eine bewusst gerichtete Aufmerksamkeit, die mit einer Synchronisation von Geist, Herz und Körper einhergeht. Sie ist Grundlage dafür, als Coach differenziert wahrzunehmen, sich selbst und den Kunden, wie auch den Raum, in dem sich der Coachingprozess entfaltet. Coaching bietet den Rahmen, indem Menschen sich entwickeln, Ziele erreichbar werden und Themen geklärt werden. In der sich schnell verändernden Welt ist die Entwicklung von Menschen und deren Potentiale essentiell gleichwohl ob es persönliche, unternehmerische oder gesellschaftliche Potentiale sind. Dabei ist der Kunde Experte für seine Lösungen, der Coach Experte für den Weg dorthin. Coachen bedeutet Verantwortung zu übernehmen für den Rahmen, in dem sich der Kunde bewegt. Der Coach stellt den Raum geistig, emotional und zeitlich zur Verfügung, den ein Mensch oder ein Team für die Entwicklung bzw. Zielerreichung im Unternehmenskontext braucht. Coaching kann in verschiedenen Rahmen zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden: Organisationsentwicklung Changeprozesse Führungskräfte- und Teamentwicklung als Einzelmaßnahme, unabhängig von anderen Rahmenprozessen Diese Ausbildung wird in Kooperation mit der Kalapa Leadership Academy Köln durchgeführt. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Kalapa Leadership Academy www.kalapaacademy.de Seite 2

Ihr Nutzen Unser Anspruch ist, eine hohe Qualität sowie eine starke Kundenorientierung zu garantieren. Unser Hauptanliegen ist daher die Ausbildung einer systemischen Haltung, aus der heraus Interventions- und Steuerungsinstrumente respekt- und sinnvoll angewendet werden. Die fundierten theoretischen Kenntnisse dienen der Ein- und Zuordnung dieser Instrumente. Durch die Fähigkeit der Achtsamkeit und die daraus resultierende Beobachterperspektive ist es möglich, fortwährend die eigenen Resonanzen im Prozess wahrzunehmen und zu nutzen. Nach der Coaching-Ausbildung sind Sie vertraut mit: unterschiedlichen, theoretischen Ansätzen (systemisch, konstruktivistisch, hypnosystemisch) und Prozessdesigns im Coaching neuesten Erkenntnissen aus Neurowissenschaft, Neuro-Leadership Methoden und Tools des systemischen Coachings unterschiedlichen Anwendungen des Achtsamkeitstrainings diversen Settings und Zielgruppen, in denen Coaching stattfinden kann Ihren persönlichen Stärken und Entwicklungsfeldern als Coach unterschiedlichen Auftragsstellungen und einem kompetenten, lösungsorientierten Navigieren durch die Prozesse im Coaching eigens durchlebten Transformationsprozessen, die bei der späteren Begleitung von Kunden Tiefe und Verständnis schafft Key Facts Die Ausbildung wird den Coachingthemen aus der Corporate World gerecht und ist stark praxis-orientiert neu erworbene Kompetenzen können direkt angewendet werden. Es findet eine kontinuierliche Eigenreflektion statt. Selbst erfahrende Anteile in der Ausbildung sind wesentliche Bestandteile. Die Ausbildung wird wissenschaftlich begleitet und ausgewertet (Test zu Beginn und Ende). Die Webinare überbrücken die Zeit zwischen den Modulen. Lerngruppen garantieren die sofortige Umsetzung in die Praxis im Arbeitskontext. Jeder Teilnehmer führt selbst einen Coachingprozess im Unternehmen durch. Zertifikat Achtsamkeitsbasierter Systemischer Coach Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Kalapa Leadership Academy www.kalapaacademy.de Seite 3

Am Ende der Ausbildung beherrscht der Coach folgende Kompetenzfelder: Nächster Ausbildungsstart 22.-24. April 2016, Ort: Aachen Münchener Akademie/Bensberg (nahe Köln) Laufzeit bis Dezember 2017 Englischsprachige Coachingausbildung Start Dezember 2016 Berufsbegleitendes Format Informationen Persönliche Gespräche oder per Skype.Schreiben Sie uns, wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen und klären Ihre Fragen individuell. In dem persönlichen Vorgespräch (Präsenz- oder Telefon/Skype-Gespräch) mit einem der Lehrcoaches können Sie bei Bedarf weitere Informationen bekommen und offene Fragen klären, um Ihre Intention zu festigen und Ihre Entscheidung fundiert zu treffen. Melden Sie sich unter: info@systeamotion.de Fon 02204 / 96 34 35 Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Kalapa Leadership Academy www.kalapaacademy.de Seite 4

Die Bausteine In den Ausbildungen wird zwischen den Modulen eine Brücke durch Webinare, Hausaufgaben, Lerngruppen, Lehrcoachings und Einzelcoachings gebaut sowie dem Erproben des Erlernten in der Unternehmenspraxis. Lehrmodule - Präsenzseminare In den Präsenzmodulen steht das praktische Erproben durch Rollenspiele im Vordergrund. Theoretische Impulse werden sofort in der Praxis erfahren und direktes Feedback ermöglicht regelmäßige Lernschleifen, um sich kontinuierlich zu verbessern. Ein Erprobungsrahmen, bevor die Teilnehmer live im Unternehmenskontext oder in der eigenen Beratungspraxis coachen. Webinare Theoretische Konzepte sowie Achtsamkeitsmethoden und vor allem Neurophysiologie werden von Professionals praxisrelevant vermittelt und vertieft. Learning-in-between Aufbereitetes Wissen wird zwischen den Modulen dafür sorgen, konstant im Lernprozess weiter zu gehen und die an der Praxis orientierte Theorie zu vertiefen. Intervisionsgruppen Hier treffen sich die Teilnehmer, um zu üben, sich gegenseitig zu supervidieren, gemeinsam die Achtsamkeitsübung zu vertiefen. Diese Gruppen finden als Präsenztreffen als auch virtuell statt. Lehrcoachings Die Teilnehmer stellen aus ihrer Praxis Fälle und Projekte vor, die im Gruppenkontext besprochen werden, um das systemische Wissen mehr und mehr in dem eigenen Arbeitsfeld zu integrieren. Diese Treffen werden von einem Lehrcoach geleitet. Einzelcoachings Hier wird zum einen die Entwicklung innerhalb der Weiterbildung reflektiert, zum anderen werden persönliche Themen, die für die professionelle Arbeit hinderlich sein könnten, bearbeitet. Fragen zur Achtsamkeitspraxis finden auch hier ihren Raum. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Kalapa Leadership Academy www.kalapaacademy.de Seite 5

Ablauf und Inhalte 1. Präsenzseminar Webinar 2. Präsenzseminar Webinar 22.-24. April 2016 2,5 Tage FR 11-21 SA 9-21 SO 9-12 Trainer: Chris Tamdjidi, Liane Stephan, Clemens Lücke 9. Mai 2016 2,5 Stunden 19-21:30 Trainer: Chris Tamdjidi, Tom Levold 23.-25. Juni 2016 2,5 Tage DO 11-21 FR 9-21 I SA 9-12 Trainer: Liane Stephan, Tanja Peters 22. August 2016 2,5 Stunden 19-21:30 Trainer: Chris Tamdjidi, Tom Levold Wissenschaftliche Tests: Attention-Network-Test und Fragebatterien Grundannahmen systemischen Handelns und Denkens Auftragsklärung/ Kontrakt im Coaching Ziele entwickeln und klären Auftragsdreieck: Coach -Unternehmen Coachee Systemische Fragen Perspektiven erweitern Einführung in die Achtsamkeitsmeditation und eine achtsame Haltung des Coaches: Den Platz einnehmen Wahrnehmung, Perspektive und Neurophysiologie & Achtsamkeit: Grundlagen Systemtheorie/Konstruktivismus: Bedeutung & Auswirkungen die Coachingpraxis Achtsamkeitspraxis Motivation für die Veränderung entwickeln Prozessorientiertes Handeln 4 Räume im Coachingprozess als Phasenmodell 7 Dimensionen im Coachingprozess Hypothesen und deren Bedeutung für den Coachingprozess Abschlussinterventionen Reframing Inhalts- und Beziehungsebene im Coachingprozess Achtsame Dialoge/Zuhören und Sprache Neurophysiologie & Achtsamkeit: Spiegelneurone/Belohnungs- & Bedrohungsmuster/soziales Gehirn Regeln und Muster in Systemen Wechselwirkungsprozesse

3. Präsenzseminar Webinar Lehrcoaching 4. Präsenzseminar 29. Sept.-2.Oktober 2016 4 Tage DO 11-21 FR 9-21 SA 9-18 I SO 9-12 Trainer: Liane Stephan I Dr. Kunga Lacoste I Tanja Peters 7. November 2016 2,5 Stunden 19-21:30 Trainer: Chris Tamdjidi, Tom Levold 17.-18. Dezember 2016 2 Tage FR 9-18 I SA 9-17 Trainer: Clemens Lücke 10.-12. März 2017 2,5 Tage FR 11-21 SA 9-21 I SO 9-12 Trainer: Barbara Pamment, Bernhard Jacob Die Persönlichkeit des Coaches Intention, Haltung/Werte und Vision anhand des Medizinrads und des U- Prozesses (Otto Scharmer) Analoge Methoden: o Skulpturarbeit/ Visualisierungen/Szenarien im Raum o Vertiefung Achtsamkeitspraxis o Mitgefühlsmeditation Neurophysiologie & Achtsamkeit: Kooperation aus achtsamkeitsbasierter Sicht/kollektive Intelligenz Konflikte aus systemischer Sicht Abwehr, Projektion und Übertragung Fallbesprechungen aus der Praxis Umgang mit Abwehr, Projektionen und Übertragungsphänomenen Konfliktcoaching Teamcoaching Konfliktphasen nach Glasl Tetra-Lemma(Matthias Varga van Kibed) Raumgewahrsein und Achtsamkeit Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Seite 7

Webinar 5. Präsenzseminar Lehrcoaching Webinare 8. Mai 2017 2,5 Stunden 19-21:30 Trainer: Chris Tamdjidi, Tom Levold 15.-18. Juni 2017 2,5 Tage DO 11 21 FR 9-21 I SA 9-12 I SO 9-12 Trainer: Liane Stephan I Tanja Peters 16.-17. September 2017 2 Tage SA 11-18 SO 9-16 Trainer: Clemens Lücke 30. Oktober 2017 2,5 Stunden 19-21:30 Trainer: Chris Tamdjidi, Tom Levold Neurophysiologie & Achtsamkeit: achtsam Entscheidungen treffen Führen Entscheiden Rückkoppeln aus systemischer Sicht Coachingkontexte und-felder: Coaching in Changeprozessen Gesundheitscoaching Führungskraft als Coach (Mitarbeitercoaching) Teamcoaching: ausgewählte Übungen zur Reflektion Teamimmanenter Muster Vertiefung Achtsamkeitspraxis/ Achtsamkeitscoaching/Selbstanleitung der Achtsamkeitspraxis Fallbesprechungen aus der Praxis Neurophysiologie & Achtsamkeit: SCARF als Ethikbasis/authentische Präsenz Ethik, Haltung und Evaluation im Coaching Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Seite 8

6. Präsenzseminar 8.-10. Dezember 2017 2,5 Tage DO 11-21 FR 9-21 SA 9-12 Trainer: Clemens Lücke, Liane Stephan, Taja Peters Evaluation von Coachingprozessen Feedback(Reflektion der eigenen Coachingkompetenz und zukünftiger Entwicklungsfelder Abschluss von Coachingprozessen Ausblick Testing: Live Coachings/Vorstellung des eigenen Coachingkonzeptes Achtsamkeitsübungen anleiten Wissenschaftliche Tests: Attention-Network-Test und Fragebatterien Zertifizierung 2 Einzelcoachings 4 Stunden Coaches: Clemens Lücke, Kristina Ehret Persönliche Themen, die mich als Coach in die Instabilität bringen könnten To do s während der Ausbildung Lerngruppen: 40 Stunden, davon mindestens die Hälfte Präsenztreffen, der Rest kann auch virtuell durchgeführt werden Learning-in-between: Aufsätze/Literatur studieren und Fragen beantworten/case studies/persönliches Journaling Abschlussarbeit Coachingprozessbeschreibung Abschlusstesting in der Gruppe (Theorie und Praxis)/Vorstellen eines eigenen Coachingkonzeptes Selbstreflektion am Ende schriftlich Einzelcoachings Mindestens 90% Teilnahme an den Modulen Liane Stephan Beratung-Training-Coaching www.systeamotion.de Seite 9

Ausbildungsleitung Liane Stephan Wir verfolgen einen innovativen und dabei unverschnörkelten Ansatz, der sehr prozessorientiert gelebt wird und sich durch direkte, ehrliche und wertschätzende Kommunikation auszeichnet. Tiefgründig, verbunden, verkörpert. Wir begleiten Menschen beim persönlichen Wachstumsprozess und lassen sie mit einem Paket an Ressourcen in die Welt gehen." Zertifizierte systemische Lehrberaterin/-coach (DGSF und ProC Association) Supervisorin Organisationsentwicklerin Geschäftsführerin systeamotion & Kalapa Leadership Academy Weitere Trainer Christopher Tamdjidi Geschäftsführung Kalapa Leadership Academy, Geschäftsführung Kalapa Hotels GmbH 6 Jahre Unternehmensberater Boston Consulting Group Schwerpunkt: Authentische Führung, Achtsamkeitsforschungsprojekte Clemens Lücke Zertifizierter Lehrsupervisor Systemischer Coach und Organisationsentwickler Schwerpunkt: Führungskräfteentwicklung und Beratung von Mittelständlern Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Tom Levold Systemischer Lehrberater, - coach und -supervisor Organisationsentwickler Autor von diversen systemischen Artikeln, demnächst : Systemisches Lehrbuch Schwerpunkt: Supervision und Organisationsberatung Dr. Ron Kunga Lacoste Prozessbegleitung und Business Consulting: Veränderungsmanagement Managementtrainings Coach Schwerpunkt: Führungskräfteentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Achtsamkeit/Stressbewältigung Bernhard Jacob Ausbildung in systemischer Therapie und Supervision (igst), Verhaltenstherapie (dgvt), klinischer Hypnose (meg), NLP Schwerpunkte: Psychotherapie, Supervision, Coaching, Konfliktmanagement. Kristina Ehret Diplom Pädagogin Systemische Therapeutin & Beraterin (SG) Systemische Supervisorin & Institutionsberaterin (SG) Autorin Schwerpunkt: Coaching, Organisationsentwicklung, Prozessberatung Barbara Pamment Diplom Psychologin Systemische Organisationsberatung und Leadership Coach (IEF Zürich) NLP Practitioner, Vienna, A Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Mindfulness Training / MSt in Mindfulness-Based Cognitive Therapy (Universität Oxford) Schwerpunkt: Mindful Leadership Tanja Peters Systemische Beraterin und Coach Wingwave Coach Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Moderatorin und Speaker Schwerpunkt: Mutberaterin und Personal Brand-Entwicklung Zertifikat Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierung Achtsamkeitsbasierter systemischer Coach von systeamotion ab. Zusätzlich kann das systeamotion Zertifikat durch die ProC Association zertifiziert werden (die Ausbildung ist von der ProC Association anerkannt) Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Unsere Herangehensweisen Der systemische-konstruktivistische Ansatz im Coaching Menschen leben in Systemen. Unternehmenssysteme sind besonders komplexe Systeme. Sie können nicht durch eine lineare Erklärungsweise von Ursache-Wirkung beschrieben bzw. beeinflusst werden. Komplexe Systeme sind nicht kontrollierbar. Sie organisieren sich selbst und sind nicht vorhersehbar in ihren Reaktionen auf unterschiedliche Impulse. Konstruktivistisch meint, dass die Systemmitglieder ihre je ureigene Sichtweise und deren Deutungen darüber, wie die Welt funktioniert selbst konstruieren. Probleme werden von daher als kompetente Lösungsversuche verstanden. Genauso, wird davon ausgegangen, dass ein Kunde schon alle nötigen Ressourcen in sich trägt, um weitere, eventuell passendere Lösungen zu generieren. Ein Coachee ist immer Teil eines Systems. Er ist in einem Netzwerk von Wechselwirkungen eingebunden, die auch im Coaching ihre Berücksichtigung finden müssen. Diese Wechselwirkungen müssen untersucht werden, um zu erkennen, wie sie auf den Coachee und umgekehrt wirken. Wesentlich für ein gelingendes Coaching ist a) ein lösungs- und ressourcenorientiertes Vorgehen, um Problemtrancen zu verhindern b) die konstruktivistische Sicht, dass der Coachee mit seiner individuellen Sichtweise gewürdigt wird, c) dem Kunden auf Augenhöhe sowie seiner Einzigartigkeit mit Neugierde zu begegnen und das Wissen, um die Komplexität des Systems aus dem der Coachee kommt sowie d) dieses System durch entsprechende Methoden einzubeziehen, um Perspektiven zu erweitern e) dem Coachee mit Offenheit, Wohlwollen und Respekt zu begegnen Achtsamkeit und systemisches Coaching Achtsamkeit ist eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit, die absichtsvoll ist, sich auf den gegenwärtigen Moment bezieht und nicht wertend ist. (John Kabat-Zinn) Achtsamkeit ist eine ganz natürliche Fähigkeit eines jeden Menschen. Die meisten Menschen kultivieren aber diese Fähigkeit nicht, sie trainieren sie nicht. Viele Studien beweisen mittlerweile, wie konstruktiv sich Achtsamkeitsübungen auf unsere Konzentrationsfähigkeit, Selbst- und Raumwahrnehmungsfähigkeit, Gesundheit und unseren Geist und unser Gehirn auswirken. Neben der Vermittlung von systemischen Tools, Methoden, einem Prozess- und Systemverständnis, möchten wir die Resilienz, die self-awareness und Selbstreflektionsfähigkeit der zukünftigen Coaches stärken. Deshalb wird insbesondere dem Thema Achtsamkeit und Nachhaltigkeit Raum und Zeit eingeräumt. Wir sind davon überzeugt, dass durch die steigende Komplexität der Systeme dieser Ansatz essentiell ist, um Herz, Geist und Körper zu synchronisieren und auch in turbulenten Zeiten, Ruhe und Kraft in die Prozesse zu bringen. Da das Thema Burn-out in vielen Coachingkontexten von Kundenseite eingebracht URPSRÜNGLICH: herangetragen wird, können die Achtsamkeitsübungen auch für solche Kunden eine unterstützende Methode sein, um in anstrengenden Zeiten Klarheit und Ruhe zu bewahren. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Warum gerade Achtsamkeitstraining im Coaching? Wie schon Milton Erickson oder auch Konzepte wie das NLP oder die systemisch-konstruktivistisch orientierten Pioniere feststellten, wirkt unsere jeweilige Aufmerksamkeitsfokussierung sich auf unsere Wahrnehmung und deren Bedeutungsgebung aus. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit immer auf das halten, was nicht funktioniert, entdecken wir nicht, was funktioniert. Unsere Wahrnehmung hat dann einen sehr geringen Freiheitsgrad. Das Trainieren von Achtsamkeitsübungen erweitert diesen Freiheitsgrad. Je länger Achtsamkeit trainiert und in den Alltag integriert wird, umso mehr wird eine 360 Grad Wahrnehmung gefördert und erfahren. Das Bewusstsein über diese 360 Grad -Wahrnehmung eröffnet einen neuen Raum, in dem eine für die jeweilige Situation angemessene Reaktion bereitsteht. URSPRÜNGLICH:,um eine für die jeweilige Situation angemessene Reaktion bereit zu stellen. Diese Wahlmöglichkeit zu entwickeln ist durch Achtsamkeitstraining möglich und eröffnet sowohl dem Coach als auch dem Coachee völlig neue Perspektiven. Forschung/ Evaluation Die Neurowissenschaften leisten einen großen Beitrag, um die bisher erfahrenen Phänomene und Wirkmechanismen der unterschiedlichen systemisch-hynotherapeutischen Ansätze, zu erklären. Aus diesem Grund haben wir uns intensiv mit dem Thema Neurowissenschaften (Neurophysiologie) beschäftigt und lassen hilfreiche Erkenntnisse, die für das Thema Achtsamkeit und den Coachingprozess relevant sind, mit in das Curriculum einfließen, immer in dem Bewusstsein, dass die Forschung hier noch ganz am Anfang steht. Zu Beginn und am Ende unserer Ausbildungen werden die Teilnehmer wissenschaftliche Tests (Attention Network Test) und Fragebatterien durchlaufen. Die Ergebnisse werden von einem unabhängigen wissenschaftlichen Institut ausgewertet. Zum einen, um zu sehen, wie stark sich die Aufmerksamkeitsfokussierung der Teilnehmenden verändert zum anderen, inwiefern sich die subjektive Wahrnehmung von Zentrierung, die Gelassenheit und die Führungsqualitäten verbessert haben. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Teilnahmevoraussetzungen 1. In der Regel ist ein Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich der Humanwissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre/Management erwünscht. Möglich sind auch eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 3-jährige Berufstätigkeit als Führungskraft oder in einer beratenden Tätigkeit. Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Vorgehensweisen mit Kunden/innen, Teams oder größeren Systemen sollte während der Weiterbildung gewährleistet sein. Ein Quereinstieg ist mit entsprechenden Voraussetzungen und nach individueller Absprache möglich. 2. Interessierte Teilnehmer klären in einem persönlichen Vorgespräch (Präsenz- oder Telefon/Skypegespräch) mit einem der Lehrcoaches ihre Intention für die Weiterbildung und können dabei weitere Informationen einholen und offene Fragen besprechen. 3. Teilnehmer sollten nötige Zeitfenster mitbringen, um an allen Modulen teilzunehmen (mind. 90%) sich in kleinen Lerngruppen zu treffen die Webinare und Literatur ausreichend zu studieren eine schriftliche Abschlussarbeit sowie eine Selbstreflektion zu schreiben Coachingprozesse durchzuführen die Lehrcoachings sowie die Einzelcoachings wahrzunehmen 4. Achtsamkeit entfaltet seine Kraft und Qualität nur über die regelmäßige Übung. Daher erwarten wir, dass Sie die erlernten Achtsamkeitsmethoden (wie Meditation, BodyScan etc.) regelmäßig selbst anwenden. Hauptziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, die Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Professionalität eines Coaches zu messen. 5. Ihre Bewerbungsunterlagen: CV Intention und Inspiration für die Weiterbildung Formlose Anmeldung per Email Orte Unsere Ausbildungen finden an kraftvollen und ausgewählten Plätzen statt. Wir tragen für ein optimales Ambiente Sorge, um ambitioniertes Lernen zu ermöglichen. Wir bieten im süddeutschen Raum Nähe Heilbronn(ab 2017) sowie in der Nähe von Köln unsere Coachingausbildungen an. Die Ausbildung ab April 2016 findet im Raum Köln statt. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Hinweise und vertragliche Bestimmungen für die Ausbildung Systemisches Coaching und Preisgestaltung Mit Unterzeichnung des Vertrags zur Ausbildung Achtsamkeitsbasierte systemische Coaching- Ausbildung bestätigen Sie, dass Sie folgende Informationen und vertragliche Regelungen gelesen haben und diese akzeptieren. Der Vertrag kommt zustande, sobald das von Ihnen unterschriebene Exemplar bei systeamotion eintrifft. 1. Vertragspartner Vertragspartner für die Coaching-Ausbildung sind systeamotion und der Teilnehmer. 2. Teilnahmekosten Die Kosten für die Weiterbildung betragen insgesamt 8.490,00 zuzüglich 19% Mehrwertsteuer. Freiberufler erhalten eine Reduktion auf 7500,00 netto. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Module 6.480 Wissenschaftl. Tests und Auswertung 210 Webinare 1.800 Gesamt 8.490 zzgl. 19% Mwst. Die Teilnahmekosten werden in fünf Raten beglichen. 1. Rate: 2290,00 plus 19% Mwst. 6 Wochen vor Beginn 2. Rate: 1400,00 plus 19% Mwst. 3 Monate nach Beginn 3. Rate: 1400,00 plus 19% Mwst. 7 Monate nach Beginn 4. Rate: 1400,00 plus 19% Mwst. 13 Monate nach Beginn 5. Rate: 2000,00 plus 19% Mwst. vor dem letzten Modul Für jede Rate erhalten die Teilnehmer eine Rechnung. In den Weiterbildungskosten sind alle Seminare und die Seminarunterlagen enthalten. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

3. Übernachtung und Verpflegung Mit der Unterzeichnung des Weiterbildungsvertrages meldet sich der Teilnehmer gleichzeitig bei allen mehrtägigen Veranstaltungen für das Mittagessen und/oder Abendessen sowie Pausengetränke im gebuchten Seminarhotel an. Dafür wird eine gesonderte Tagungspauschale(Mittag- und Abendessen sowie Pausengetränke) erhoben. Diese Tagungspauschalen werden dann über systeamotion den Teilnehmern in Rechnung gestellt. Mittag- und Abendessen zusammen: 86,00 Eine Tagesmahlzeit : 41,00 Beides versteht sich zzgl. 19% Mwst. Übernachtungen und weitere Verpflegung werden vom Teilnehmer selbst beim Seminarhotel gebucht und beglichen. Rücktritt: Der Teilnehmer hat die Möglichkeit binnen 1 Woche nach dem ersten Modul schriftlich von der Weiterbildung zurückzutreten. Dabei wird eine Bearbeitungs- und Rücktrittsgebühr von 350,00 zzgl. 19% Mwst. sowie die Seminargebühr für das erste Modul von 1075,00 einbehalten. Alle darüber hinaus gezahlten Summen werden zurück erstattet. 4. Leistungen Insgesamt 26,5 Tage Davon: 6 Seminare: 20,5 Tage 2 Lehrcoaching-Seminare: 4 Tage 2 Einzelcoachings à 2 Stunden: 4 Zeitstunden Webseminare: 12,5 Zeitstunden zzgl. Selbststudium (40 Stunden), Lerngruppentreffen (40 Stunden), wissenschaftliche Auswertung der Tests zu Beginn und Ende des Ausbildungszyklus. Ausbildungsunterlagen, Achtsamkeitsanleitungen 5. Teilnehmerzahl Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 12 Teilnehmern. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Die Ausbildung kommt ab 8 Teilnehmern zustande. Spätestens 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung wird diese bei Teilnehmermangel abgesagt. 6. Abschlusszertifikat Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Abschlusszertifikat Achtsamkeitsbasierter systemischer Coach. Dieses wird von systeamotion ausgestellt und beinhaltet die Ausbildungsinhalte. Die Ausbildung entspricht den Richtlinien der ProC Association und wird als Professionelle Coaching- Ausbildung anerkannt. Auf dem Zertifikat kann ein Stempel der ProC Association erworben werden. Mit dem Nachweis der ausgeführten Coachingstunden können Sie bei der ProC Association die Anerkennung als zertifizierter Coach beantragen. Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de

Liane Stephan Beratung-Training-Coaching Ferdinand-Schmitz-Strasse 28 51429 Bergisch Gladbach Liane.stephan@systeamotion.de 0177 434 1 306 02204 96 34 35 www.systeamotion.de