Konzept der OGTS in der. in Kooperation mit

Ähnliche Dokumente
PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Herzlich willkommen!

Mittagsbetreuung KinderReich. Konzeption Stand: Sept. 2011

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Herzlich Willkommen! Informationsabend zum Betreuungsangebot an der Pestalozzi Grundschule

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

1. Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten aus der Grundschule Baiersdorf. 2. Mittagsbetreuung im aktuellen Schuljahr Ausblick auf das Jahr 2020 / 2021

Pädagogisches Konzept der verlängerte Mittagsbetreuung Ivo-Zeiger-Grundschule Mömbris

Caritasverband Hochrhein e.v.

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

DIE OFFENE GANZTAGSSCHULE (ogts) an der Maria-Caspar-Filser-Schule Grund- und Mittelschule Brannenburg

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Offene Ganztagsschule

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept der Ganztagsschule der Altstädter Schule. Stand 12/2015. Vorwort:

Die Neubornschule ist seit 2006 Ganztagsschule in Angebotsform mit derzeit 150 Ganztagskindern.

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Konzeption der Mittagsbetreuung. an der Grundschule Kranzberg

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Schulbetreuung Schulmäuse

Mittagessen Hausaufgaben- und Studierzeiten Freizeit Projekte. Lust auf (Ganztags-)Schule

Annetteschule Rheine

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Evangelische Kindertagesstätte St. Nikolaus Kindergarten und Hortf1 Kirchenweg Münchsteinach Tel /542

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Die Ganztagsschule in Bayern

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Unser pädagogisches Konzept

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Suchen Sie eine familienergänzende Betreuung für Ihre Kinder?


Grundschule am Schwentinepark

Herzlich Willkommen. im Hort. der Südschule Jena

Herzlich Willkommen zum Infoabend der 8-1 Betreuung (Übermittagsbetreuung=ÜB)

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

Ganztagsschulkonzept Beschluss Schulvorstand

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Willkommen in der Ganztagsschule

Konzept der. Betreuungsklassen Rübekamp. Kindertagesstätte Waldstrasse e.v. 1 Einrichtung Öffnungszeiten Ferienbetreuung...

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Konzeption Offene Ganztagsschule für die Ritter-Göttscheid-Grundschule. Ritter-Göttscheid-Grundschule Neunkirchen-Seelscheid

Die Schule an der Witzlebenstraße

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Ganztagesangebot ab 2014/15

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. im Schulverbund der Dorothea-von-Haldenberg-Mittelschule Mammendorf

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Informationsabend Grenzach-Wyhlen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Modell 3 Kooperationsmodell Schule Jugendhilfe mit langem Angebot bis mindestens Uhr

PROFIL DER FAMILIENANALOGEN WOHNGRUPPE IN GROß STEINRADE

Klein-Konzeption Blitzkids

1. Aktionen in der Ganztagsklasse und an der GS Altomünster 2. Gemeinsames Frühstück in den Ganztagesklassen 1 und 4

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Allgemeine Fragen zu unserem Kinderhort 1. Wie wurden Sie zuerst auf unseren Kinderhort aufmerksam?

Sj 2015/2016. Konzeption für die offene Ganztagesschule (OGTS) an der Grundschule Rödental-Mitte in der Pilotphase im Schuljahr 2015/2016

Grundschulkindbetreuung

Allen Kindern gerecht werden - Umgang mit Vielfalt im Ganztag

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Schul- und familienergänzende Tagesstruktur in Vitznau

Strukturpolitische Gegebenheiten und Grundzüge der Umsetzung schulischer Ganztagsangebote

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries

Transkript:

Konzept der OGTS in der Grundschule Neusäß, Am Eichenwald Am Eichenwald 51, 86356 Neusäß Telefon: 0821/45 44 41-0 Telefax: 0821/45 44 41-50 E-Mail: eichenwald@schulen.neusaess.de in Kooperation mit Pfarrkirchenstiftung St. Thomas Morus Gregor- Mendel- Str. 1 86356 Neusäß 0821 41 90 32 0 pg.neusaess@bistum-augsburg.de Verantwortlich für die Durchführung: Kindertagesstättenleitung Stefanie Rusch 0821 29 82 678 0 kiga.thomasmorus.neusaess@bistum-augsburg.de

1.Schule/Schulverwaltung Im Schuljahr 2018/2019 wird das neue Angebot der Offenen Ganztagsschule (OGTS) an der Eichenwaldschule in Neusäß für den Grundschulbereich gestartet. Geplant sind ab Unterrichtsende 2 Kurzgruppen bis 14.00 Uhr sowie eine Langgruppe bis 16.00 Uhr. Schulnummer: 8751 Tel: 0821 45 444 10 Schulname: Grundschule Neusäß am Eichenwald Adresse: Am Eichenwald 51, 86356 Neusäß Email: eichenwald@schulen.neusaess.de Regierungsbezirk:Schwaben Schulleitung Ansprechpartner/in für Ganztagsfragen mit Kontaktdaten Frau Gasteiger Frau Gasteiger Am Eichenwald 51, 86356 Neusäß Tel: 0821 45 444 10 eichenwald@schulen.neusaess.de Ansprechpartner/in am Schulamt bzw. Dienststelle des Ministerialbeauftragten Größe der Schule: Schülerzahl im aktuellen Jahr Aloisia Wiedenmann (Schulamtsdirektorin) 168 Schüler im Grundschulbereich

2. Konzept der Gruppen im offenen Ganztag 2.1 Erziehung, Bildung Betreuung sowie Freizeitgestaltung 2.1.1 Sozialer Hintergrund An der offenen Ganztagsschule können Schüler der 1. bis 4. Klasse teilnehmen. Der soziale Hintergrund der Kinder setzt sich aus verschiedenen sozialen Schichten sowie unterschiedlichster Herkunftsländer zusammen. Der Migrationsanteil beträgt 27%, wovon einige Schüler über wenige Deutschkenntnisse verfügen. Der Ganztagszug ist für alle Grundschüler in Neusäß geöffnet und kann somit von Kindern aus allen Neusäßer Stadtteilen besucht werden. 2.1.2 Förderbedarf Durch das vernetzte Arbeiten zwischen den Lehrern der Grundschule und der OGTS kann Förderbedarf für die Schüler vor Ort geklärt werden, gerade was die Unterstützung bei den Hausaufgaben angeht. 17 % der Schüler nehmen werden in den Bereichen Lernen und Sozial/Emotionaler Kompetenz gefördert. Es besteht eine kooperative Zusammenarbeit mit der Franziskus- Förderschule in Gersthofen. Schwerpunkte bei der Förderung der Kinder sind das Lesen sowie die Sprachförderung. 2.1.3 Besonderheiten Die Eichenwaldschule hat sich die Qualifikation Schule ohne Rassismus erworben und lebt das Konzept in ihrem Schulalltag. Es finden auch jährliche Projekte zu diesem Thema statt. Die Schule lebt ein einheitliches Erziehungskonzept, welches das Auszeit- Modell, Motto des Monats, eine einheitliche Hausaufgabenordnung sowie einen schuleinheitlichen Lernplaner beinhaltet. Über den Lernplaner findet eine direkte Kommunikation zwischen Elternhaus, Lehrern und ggf. der OGTS statt. Zur genaueren Information findet sich im Anhang das Schulprofil der Eichenwaldschule.

2.2 Externe Kooperationspartner/ Externes Personal Die Kirchenstiftung St. Thomas Morus übernimmt als Kooperationspartner der Eichenwaldschule die Durchführung der OGTS. Leitung ist die Erzieherin und Fachwirtin im Sozial-und Gesundheitswesen Frau Stefanie Rusch. Die Kirchenstiftung stellt Fachkräfte sowie erfahrene Hilfskräfte für die OGTS an. 2.3 Allgemeine Zielsetzung/ Schwerpunkte des offenen Ganztags Der Schwerpunkt des offenen Ganztags ist eine nachmittägliche Betreuung im Anschluss an den offiziellen Unterricht der Kinder, welche unter verschiedenen Aspekten für die Kinder von Bedeutung ist: beruftstätige Eltern, sozial benachteiligte Kinder, Unterstützung bei den Hausaufgaben, sinnvolle Freizeitgestaltung. Den Kindern wird ein geregelter Tagesablauf gegeben, in dem sie ihre sozialen Kompetenzen im Rahmen von Angeboten und Unterstützung stärken können. Sie erhalten Hilfe bei den Hausaufgaben, ggf. nach Rücksprache mit den Lehrern. Die schulischen Förderungen können an der OGTS weiter geführt oder ergänzt werden. Jedoch dürfen die Möglichkeiten des offenen Ganztags nicht überschätzt werden, da es sich hierbei nicht um eine Maßnahme der Jugendhilfe, therapeutische Maßnahmen oder eine Nachhilfe handelt. Dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder wird durch die Nutzung des Außengeländes und der Turnhalle entgegengekommen. Um die Neigungen der Kinder zu entdecken und zu fördern, stehen den Schülern verschiedene Räumlichkeiten wie der Musikraum, der Werkraum, die Chillecke sowie weitere Räumlichkeiten in der Schule zur Verfügung. Die Kinder werden in die Gestaltung der Freizeitangebote sowie in die Raumgestaltung mit einbezogen, so dass sie Partizipation erleben und erlernen können. Zielsetzung beim Mittagessen ist ein gemeinsames Mittagstraining, in dem eine Esskultur erlernt, gepflegt und gelebt wird.

2.4 Zeit, Organisation und Struktur Tagesablauf für die OGTS ab 12:30 Uhr Nach dem Eintreffen in der OGTS haben die Kinder die Möglichkeit zum Freispiel oder Teilnahme an freien Angeboten Mittagessen: 12.30/ 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa der Schule (gebuchtes Mittagessen oder Brotzeit) Freitags wird kein warmes Mittagessen angeboten, die Kinder essen zusammen ihre mitgebrachte Brotzeit. 13:30 Uhr Kinderkonferenz (nach Bedarf), Freispielzeit, Spielkreis, Gartenzeit Hier werden aktuelle Themen angesprochen und Anliegen der Kinder besprochen. Ziel der Kinderkonferenz ist es zu erfahren, was Kinder bewegt, welche Themen sie interessieren und ansprechen möchten. Auch positive und negative Kritik dürfen die Kinder gerne äußern und hier Verbesserungsvorschläge einbringen. Gefördert wird dabei: 14:00 Uhr Hausaufgaben: - Redegewandtheit - Gesprächsregeln - Selbstsicherheit - Selbstbewusstsein - Selbstständigkeit - Konfliktfähigkeit - Regeneration durch Ausleben des Bewegungsdranges - Umweltbewusstsein/ Naturerfahrung Die Kinder fertigen in der OGTS ihre schriftlichen Hausaufgaben an, wobei das Personal während dieser Zeit ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung steht und ihnen Hilfestellungen zum selbstständigen und genauen Arbeiten gibt. Fehler werden von uns je nach Kind korrigiert und von den Kindern verbessert. Alle mündlichen Arbeiten, wie z.b. Lesen, Gedichte lernen, Internetrecherche usw., werden zuhause erledigt. Nach ca. 1 Std. sollten die Kinder mit den Hausaufgaben fertig sein. Nach dieser Zeit wird die betreute Hausaufgabe beendet. Am Freitag werden keine Hausaufgaben gemacht, so dass die Kinder ihre Freizeit selbst gestalten können oder Zeit ist für pädagogische

Angebote. Die Betreuung endet am Freitag um 14.00 Uhr und ist kostenpflichtig. ab 15:15 Uhr Freispielzeit: Während der Freispielzeit bieten wir den Kindern die Möglichkeit, sich kreativ zu betätigen und sich gemäß ihrer Interessen zu beschäftigen. Außerdem stehen den Kindern wechselnde Ecken zur Verfügung sowie der Garten. Nach Absprache können auch die unten aufgeführten Räumlichkeiten der Schule mitgenutzt werden. Wochenstruktur in der OGTS Feste Zeiten und feste Rituale wie z.b. das gemeinsame Mittagessen, die Hausaufgaben und die Freispielzeit bieten den Kindern einen sicheren Rahmen, eine Zuverlässigkeit und Struktur, um den Alltag in der OGTS besser zu bewältigen. Von Montag bis Donnerstag nimmt die Hausaufgabenzeit einen großen Teil unseres Tages in Anspruch. Am Freitag finden keine Hausaufgaben sowie kein warmes Mittagessen statt, dort legen wir den gemeinsamen Schwerpunkt auf Gruppenaktivitäten : - Geburtstagsfeiern - Spaziergänge - Spiele im Garten - kreative Angebote - Vorbereitung von Festen - Zeit für freies Spiel - religionspädagogische Angebote Mitnutzung der Räumlichkeiten in der Schule: - Bücherei - Turnhalle - Handarbeitsraum - Kunstraum - Musikraum - Teilnahme am Chor der Ganztagsklassen - Sport nach 1 - Mensa In der Ferienzeit hat die OGTS geschlossen. Hausaufgabenzeit: Die Hausaufgabenzeit findet täglich Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis ca. 15.15 Uhr statt. Die Kinder werden in feste Hausaufgabengruppen mit festen Bezugspersonen eingeteilt, welche die Schüler bei den schriftlichen Hausaufgaben je

nach Bedarf und Wunsch unterstützen. Dabei wird Rücksprache mit Lehrern und Eltern gehalten, woran das Kind aktuell arbeitet und wo ein Förderbedarf gesehen wird. Das Personal der OGTS unterstützt die Kinder, es wird jedoch nicht als Nachhilfe gesehen. Die Schüler sollen lernen, eigenverantwortlich ihre Hausaufgaben zu erledigen und erfahren, wo man sich Hilfe holen kann (z.b. in der Bücherei). Die Schule stellt für die Hausaufgabenzeit zusätzliche Räumlichkeiten zur Verfügung. 2.5 pädagogische Angebote In der Freizeit der Kinder erhalten diese die Möglichkeit, sich an den pädagogischen Angeboten des Personals in allen Bildungs-und Lernbereichen zu beteiligen. Die Kinder können sich mit Wünschen mit einbringen und gestalten so ihre Freizeit aktiv mit. Diese Bildungs-und Lernbereiche beinhalten: - personale Kompetenzen - soziale Kompetenzen - Lernen wie man lernt - kompetenter Umgang mit Belastung- Resilienz - Sprachförderung Angebote gibt es in den Bereichen: - Kreativität - Musik - Sprache - Bewegung - Ernährung - Naturwissenschaft - Umwelt - Werte und Normen

2.6 Mittagsverpflegung voraussichtliche Anzahl der Essensteilnehmer Räumlichkeiten Küche - Kapazität - Größe - Lage Anbieter des Mittagessens Firma/Lieferant Preis pro Mahlzeit 45 Teilnehmer am warmen Essen 15 Brotzeitkinder Die Küche ist über eine Ausgabetheke mit der Mensa verbunden. 70-100 Mittagessen sind pro Schicht möglich. Die Fa. INHOGA liefert Montag bis Donnerstag warmes Mittagessen. Die Kosten belaufen sich auf 3,70 incl. Getränk. Räumlichkeiten Speisebereich: - Kapazitäten - Größe - Lage Die Mensa bietet Platz für 70-80 Schüler. Die Lage ist zentral neben der Aula der Mittelschule und wird durch 2 ausgebildete bewirtschaftet, welche das Mittagessen an die Kinder ausgeben. Zuständigkeiten und Aufgaben insbesondere bezüglich der Bereitstellung, Ausgabe, Abrechnung und Betreuung wurden im Zusammenwirken von Kommune, Schulleitung und ggf. Kooperationspartner festgelegt Personaleinsatz zutreffend für pädagogische Aufgabenbereiche/ Aufsicht Das Gruppenpersonal hat die Aufsicht beim Mittagessen nicht zutreffend für die Essensausgabe Die Essensausgabe ist von der Stadt Neusäß über 2 ausgebildete Personen geregelt Das Mittagessen wird als wichtiger Teil der pädagogischen Arbeit gesehen, da dort oft wichtige Gespräche mit den Kindern geführt und eine Esskultur erlernt und gelebt werden kann. An der Mittagsessenssituation nehmen sowohl die Kinder mit Brotzeit sowie die Kinder mit gebuchten warmen Essen teil. Es wird auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung geachtet, so dass die Kinder anschließend gestärkt in ihren Nachmittag starten können. Getränke werden allen Kindern zur Verfügung gestellt. Die Kinder werden vom Personal der OGTS in die neu gestaltete Schulmensa begleitet, in der das Essen vom gestellten Personal der Fa. INHOGA ausgegeben wird. Das Konzept der Fa. INHOGA entnehmen sie bitte dem Anhang.

2.7 Raumkonzept Das offene Ganztagsangebot findet in den Räumen der o. g. Schule/Einrichtung statt ja 3 Gruppenräume, restlichen Räume wurden bereits im Konzept erwähnt nein, sondern in folgenden Räumen/folgender Einrichtung in unmittelbarer Erreichbarkeit: Entfernung zum Schulgebäude (Beschreibung des Fußwegs, der Organisation sowie der Länge): Folgende Räumlichkeiten stehen ausschließlich dem offenen Ganztag zur Verfügung - Kapazitäten - Größe - Lage Siehe Lageplan der Schule mit Raumnummerierungen U01 1.35 1.36 Folgende Räumlichkeiten der Schule stehen dem offenen Ganztag zusätzlich zur Verfügung (z.b.: Sporthalle, Mehrzweckraum etc.): Sporthalle, Mehrzweckhalle, Schulgarten, Sportfreigelände, Aula, Mensa, Musikraum, Bücherei, Werk- und Handarbeitsraum 3. Sonstiges Wichtige Ergänzungen - das Konzept wird jährlich durch das Personal überprüft und in Absprache mit der Schulleitung und dem Elternbeirat aktualisiert - die jährlich wechselnden AG s stehen den Kindern der OGTS je nach Interesse zur Verfügung. Dafür besteht eine Kooperation mit der Kunstschule Diedorf sowie mit dem Haus der Musik in Neusäß Wesentliche Änderungen v.a. hinsichtlich der Hausaufgabenbetreuung* bzw. des pädagogischen Konzepts* sind der Schulaufsicht unverzüglich anzuzeigen.

Für Erstellung und Umsetzung des Konzepts verantwortlich: Name: Stefanie Rusch Funktion: Leitung OGTS Datum: Unterschrift: 03.05.2018