Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes



Ähnliche Dokumente
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen


Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Patientenbedürfnisse als Aufgabe

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte


SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

Stärken und Schwächen der Versorgungsforschung in Deutschland Wie können Forschung und Versorgung gestärkt werden?

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Patientensicherheit aus Patientensicht

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Das Gesamtkonzept für die Durchführung. nicht-interventioneller Studien

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Gliederung. Gliederung. Stellenwert der Versorgungsforschung in der Onkologie und praktische Beispiele

HealthCare Relationship Management.

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Kurzpräsentation: Patientenschulungen Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Lernwerkstätten mit Materialien Strom, Wärme, Energieeffizienz

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Kurzleitfaden für Schüler

Industrie 4.0 in Deutschland

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Die PC-Arbeit ist für mich: total gruselig total sexy mal so, mal so, weil...

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Transparenz für eine bessere Versorgung die Versorgungsforschung (VF) der BARMER GEK

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Besser weniger als gar nicht

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

TripleTrainings Wirkungsorientiertes PCM in 3 Modulen

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

meinungsraum.at Juli Wiener Städtische Versicherung AG Betriebliche Altersvorsorge

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Qualität im Gesundheitswesen

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Ausbildung zum BusCo Change Manager

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übersicht Verständnisfragen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Moderne MRT-Bildauswertung mit appmri Hippocampus Volume Analyser.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Transkript:

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes Evidenzentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung am Beispiel der Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug Schaller, A. (1); Altin, S. (2); Stock, S. (2); Pfaff, H. (3); Froböse, I. (1) (1) Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation, Deutsche Sporthochschule Köln (2) Institut für Gesundheitsökonomie und Epidemiologie, Universität zu Köln (3) Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft, Universität zu Köln

Gliederung Wer wir sind : Struktur des Forschungsverbundes TRISEARCH Was wir machen : Einblick in die Teilprojekte Gesundheitskompetenz: Modell und Forschungsziele im Rahmen der Verbundarbeit Wohin es gehen soll : Ziele des Forschungsverbundes TRISEARCH

TRISEARCH Struktur Konsortium: Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS), Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation (Prof. Froböse) Universität zu Köln (IMVR, IGKE) Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie (Prof. Stock) Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (Prof. Pfaff) Praxispartner: Betriebe, Berufsschulen, Sozialversicherungsträger, Leistungserbringer aus der Prävention, Hausarztpraxen

Gliederung Wer wir sind : Struktur des Forschungsverbundes TRISEARCH Was wir machen : Einblick in die Teilprojekte Gesundheitskompetenz: Modell und Forschungsziele im Rahmen der Verbundarbeit und Ziele Wohin es gehen soll : Ziele des Forschungsverbundes TRISEARCH

Einblick in die Teilprojekte

Teilprojekt 1: Web App (Leitung: DSHS) Ziel: Konzipierung, Durchführung und Evaluation einer internetbasierten Maßnahme zur Förderung von Gesundheitskompetenz und körperlicher Aktivität Zielgruppe: Auszubildende am Berufskolleg Vorgehensweise: 1. Konzipierung auf Grundlage von Leitfadeninterviews (Schüler/-innen, Lehrer/-innen, Betriebsvertreter/-innen) 2. Durchführung: Drei Berufskollegs und drei Untersuchungsgruppen (WEB 2.0 vs. WEB 1.0 vs. Standardbedingungen); Dauer: 12 Wochen + 6 Monats Follow-Up 3. Evaluation: Cluster RCT Akzeptanz- und Nutzungsanalyse der Internetplattformen Wirksamkeit: Körperliche Aktivität, Gesundheitskompetenz

Teilprojekt 2: AtRisk (Leitung: DSHS) Ziele: 1) Evaluation einer komplexen und trägerübergreifend finanzierten Lebensstilintervention 2) Identifizierung von Möglichkeiten, Grenzen und Optimierungspotentialen eines trägerübergreifenden Präventionsangebotes 3) Evaluation des Effektes der Präventionsleistung unter Berücksichtigung des Einflusses eines Gesundheitscoaches (körperliche Aktivität, Gesundheitskompetenz) Zielgruppe: Arbeitnehmer/-innen mit gesundheitlichen Risikofaktoren Vorgehensweise: Dokumentenanalyse, Qualitative und quantitative Methoden Rahmenmodell: RE-AIM Modell

Teilprojekt 3: HeLEvi (Leitung: IMVR) Ziel: Entwicklung und Evaluation eines Schulungsprogramms zur Förderung von Gesundheitskompetenz Zielgruppe: Führungskräfte aus Unternehmen Vorgehensweise: 1) Entwicklung des Schulungsprogramms auf Grundlage von Experteninterviews (Qualitative Vorstudie) 2) Wirksamkeitsevaluation (Mixed-Methods Ansatz und Stepped-Wedge- Design)

Teilprojekt 4: EMPOWER (Leitung: IGKE) Ziele: 1. Erhebung der Gesundheitskompetenzförderlichkeit von Strukturen und Prozessen in Hausarztpraxen 2. Erhebung ausgewählter Indikatoren zur Versorgungsqualität am Beispiel der Prävention im hausärztlichen Setting Zielgruppe: Patienten in Hausarztpraxen, Praxispersonal Vorgehensweise: Querschnittsbefragung von ca. 500 Patienten in 50 Hausarztpraxen in NRW

Gesundheitskompetenz: Forschungsziele Hintergrund: Zur Stärkung von populationsbezogenen Gesundheitskompetenzen wird die Implementierung von Interventionen auf Individual- und Systemebene empfohlen Derzeit liegt nur eingeschränkt Evidenz zur Effektivität von individuellen und systembezogenen Interventionen Maßnahmen vor Ziele des Forschungsverbundes TRISEARCH: Entwicklung und Evaluation von komplexen Interventionen zur Stärkung von individuellen Gesundheitskompetenzen in Settings mit Arbeitsplatzbezug Identifizierung der derzeitigen Gesundheitskompetenzorientierung in der hausärztlichen Routineversorgung und Entwicklung von Empfehlungen für das Praxispersonal

Gesundheitskompetenz: Forschungsfragen (1) Wie ist die Gesundheitskompetenz in den ausgewählten Zielgruppen? (2) Welche Empfehlungen können für die Konzeption und Durchführung evidenzbasierter Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz mit Arbeitsplatzbezug gegeben werden? (3) Verbessert sich die Gesundheitskompetenz der jeweiligen Zielgruppe durch die jeweilige Intervention? (4) Wie kann die Kosten-Effektivität für Interventionen zur Förderung von Gesundheitskompetenz im arbeitsplatzbezogenen Kontext ermittelt werden?

Modell zur Förderung der individuellen Gesundheitskompetenz Die Entwicklung und Evaluation der Interventionen zur Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz erfolgt auf Basis des Gesundheitskompetenz-Modells nach Lenartz et al. (2014)

Modell zur Identifizierung der Gesundheitskompentenzorientierung Die Analyse der Gesundheitskompentenzorientierung in der hausärztlichen Routineversorgung erfolgt auf der Grundlage des HLHO Modells des Institute of Medicine (IOM)

Gliederung Wer wir sind : Struktur des Forschungsverbundes TRISEARCH Was wir machen : Einblick in die Teilprojekte Gesundheitskompetenz: Modell und Forschungsziele im Rahmen der Verbundarbeit und Ziele Wohin es gehen soll : Ziele des Forschungsverbundes TRISEARCH

Beitrag zur Health Literacy Forschung Derzeit besteht ein Mangel an Interventionsstudien zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen Die Verbundergebnisse können dazu beitragen, die Bedeutung der Stärkung von Gesundheitskompetenzen für Prävention und Gesundheitsförderung empirisch zu belegen Die im Verbund generierte Evidenz kann dazu beitragen, den Ansatz der Stärkung von Gesundheitskompetenzen durch Interventionen auf der Individual- und Systemebene in den Versorgungsalltag zu tragen

Strukturelle Entwicklungsziele Forschungsverbundes TRISEARCH Beitrag zur Evidenzentwicklung in der Prävention im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Beitrag zu methodischen Herausforderungen in der gesundheitsökonomischen Evaluation von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen Beitrag zu methodischen Herausforderungen bei bewegungsorientierten Präventionsmaßnahmen Die Brücke zwischen Wissenschaft und Präventionspraxis

Kontakt: a.schaller@dshs-koeln.de