Auf dem Weg zur großen Lösung Was spricht dafür?

Ähnliche Dokumente
13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Reform des SGB VIII und Inklusion am 08. November 2018 Das Rauhe Haus, Hamburg

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Reform der Eingliederungshilfe

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Anforderungen der Kinder- und Jugendhilfe an die Reform

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Vom Kind aus denken! - Die Reform des SGB VIII - Bund trifft kommunale Praxis - am 28./ in Berlin

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Persönliches Budget 1

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

In Trägerschaft von:

Vom Kind aus denken! Zur Reform des SGB VIII

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Reformprozess auf der Zielgeraden?

Kriterien für Regelungen zur Hilfeplanung in einem inklusiven SGB VIII: Bedarfsklärung und mögliche Anwendung der ICF-CY

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Jürgen Termath, Jugendamt Eschweiler

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Workshop Schnittstelle Eingliederungshilfe - Pflege

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Ass. jur. Christian Frese Geschäftsführer autismus Deutschland e.v.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

Auf dem Weg zur inklusiven Lösung

Mitgliederversammlung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Das Persönliche Budget in der Jugendhilfe

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Vom Kind aus denken!

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Das Bundesteilhabegesetz

ICF in der Hilfeplanung

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

Vortrag für die Fachtagung: Zugänge ermöglichen Exklusion vermeiden am 13. Februar 2017 in Köln

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Anforderung Wohnqualität geprüft angebots -relevant keine geringfügige wesentliche behoben am 1. Privatbereich Badezimmer / Zimmergrößen 2. Ausreichen

Bundesteilhabegesetz Ein Überblick - Positive & negative Aspekte - Autorinnen: Julia Martini und Sonja Steinbach

Umsetzung BTHG. Beteiligungsgespräche. Magdalena Garrecht

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Die Konkretisierung des Menschenrechts auf Soziale Teilhabe durch das BTHG. ISL e.v.

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Umsetzung im Kreis Schleswig- Flensburg

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

AG 1: Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen im SGB VIII

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

#btw17 das muss kommen!

Inklusive Leistungsorganisation von Eingliederungshilfe und Pflege

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

Beschreibung der Produktgruppe

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Große Lösung Förderung junger Menschen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

RAin Anja Bollmann. Rechtsanwältin Anja Bollmann Hauptstraße Bergisch Gladbach /

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Unterschriftenaktion:

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Christophorus-Werk im Überblick

Das Bundesteilhabegesetz

WOHNEN FÜR ALLE durch personenzentrierte Finanzierung

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Sozialpsychiatrischer Dienst

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Bundesteilhabegesetz Schnittstelle Eingliederungshilfe./.

Fachtagung CJD / Autismus Karlsruhe e.v Rechtliche Ansprüche für Versorgung und Betreuung von Menschen mit Autismus

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Wohnen aus Sicht des BTHG. 29. Oktober 2017

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

PRAXISBEISPIEL 4 INOBHUTNAHME UND KRISENINTERVENTION

10. Punkte zur Inklusion. Zehn Vorschläge der Diakonie für ein besseres Miteinander in allen Lebensbereichen

Das persönliche Budget - Eine neue Leistungsform für Menschen mit Behinderung

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

13. Kinder- und Jugendbericht

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Transkript:

Auf dem Weg zur großen Lösung Was spricht dafür? Maren Seelandt Deutsches Institut für Urbanistik Erfahrungsaustausch Die Modernisierung des SGB VIII Berlin, 27. November 2018

INKLUSION Inklusion ist mehr als die große Lösung! Inklusion heißt alle junge Menschen in ihrer Vielfalt diversity orientiert gleichberechtigt zu berücksichtigen. (Karin Böllert, AGJ) 2

LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG www.lmbhh.de Leben mit Behinderung Hamburg ist eine starke Organisation. In unserm Elternverein haben sich 1500 Familien mit einem behinderten Angehörigen zusammengeschlossen. Leben mit Behinderung Hamburg vertritt als Landesverband des Bundesverbands für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. www.bvkm.de 3

Bereich Familie 4

ÜBER WAS SPRECHE ICH? 1. Positionierung der Fachverbände für Menschen mit Behinderung 2. Drei Aspekte Der Aspekt Erziehung Teilhabe Der Aspekt Sozialraum Der Aspekt Kinderschutz 3. Zusammenfassung Was spricht dafür? 5

GEÖFFNETE SCHUBLADEN 6

SOZIALE TEILHABE 113 SGB IX (1) 1Leistungen zur Sozialen Teilhabe werden erbracht, um eine gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen oder zu erleichtern, soweit sie nicht nach den Kapiteln 3 bis 5 erbracht werden. 2Hierzu gehört, Leistungsberechtigte zu einer möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebensführung im eigenen Wohnraum sowie in ihrem Sozialraum zu befähigen oder sie hierbei zu unterstützen. 8

SOZIALE TEILHABE 113 SGB IX (2) Leistungen zur Sozialen Teilhabe sind insbesondere 1. Leistungen für Wohnraum, 2. Assistenzleistungen, 3. heilpädagogische Leistungen, 4. Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie, 5. Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, 6. Leistungen zur Förderung der Verständigung, 7. Leistungen zur Mobilität, 8. Hilfsmittel, 9. Besuchsbeihilfen. 9

www.diefachverbaende.de 10

www.diefachverbaende.de Aus Sicht der Fachverbände ist vor dem Hintergrund der UN- Behindertenrechtskonvention und zahlreicher Erfahrungen von Kindern, Jugendlichen und Familien elementar, dass es bei Inklusion im Rahmen einer Reform des SGB VIII nicht nur um die oftmals unter dem Stichwort Inklusive Lösung diskutierte Zusammenführung der Leistungen der Hilfe zur Erziehung und der Eingliederungshilfe für alle jungen Menschen geht auch wenn dies ein zentraler Punkt ist, sondern dass das SGB VIII insgesamt zu einem inklusiven Leistungsgesetz für alle Kinder und Jugendlichen weiterentwickelt werden muss. In diesem Sinn verstehen wir auch die Aussagen des Koalitionsvertrags (Schreiben der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zum Beteiligungsprozess der SGB VIII-Reform an die Staatssekretärin Juliane Seifert, 17.09.2018) 11

JEMAND SAGTE NEULICH: Ist das SGB VIII nicht schon inklusiv? Müssen die ASD und Praktiker vor Ort nicht nur einfach inklusiver denken und handeln? 12

FRAGE? Kommen Familien mit einem behinderten Kind überhaupt auf die Idee, zum Jugendamt zu gehen, um sich Hilfe zu holen? Und werden Sie dort mit ihren Bedarfen aufgenommen? 13

AUSSAGE EINER MITARBEITERIN IM JA Wenn ich eine Familie mit einem behinderten Kind dann mal im Beratungsgespräch habe und sich herausstellt, dass die Erziehungsproblematik nicht grundsätzlich ist, sondern sich aus der Behinderung des Kindes ergibt, dann leite ich an den JPD weiter, damit eine Eingliederungshilfeleistung installiert wird 14

FRAGEN? Wie wird der Bedarf denn genau ermittelt? Also ob es ein grundsätzliches Erziehungsproblem gibt oder eines, was auf die Behinderung zurückzuführen ist? Und wie lassen sich die erzieherischen von den behinderungsbedingten Bedarfen trennen? 15

HERAUSFORDERUNGEN FÜR ELTERN Sie können für das Zusammenleben mit einem behinderten Kind und die Erziehung selten auf Erziehungserfahrungen aus der eigenen Familie zurückgreifen. Sie müssen ihren Kindern besonders förderliche Bedingungen gestalten, damit diese ihre Entwicklungsmöglichkeiten entfalten können. Sie müssen sich für und/oder gegen Therapien, Förderkonzepte oder medizinische Eingriffe entscheiden 16

HERAUSFORDERUNGEN FÜR ELTERN. Sie müssen Pflege, Therapie, medizinische Versorgung, Hilfsmittel und Förderung und Inklusion organisieren und in ihrem Alltag unterbringen. Oft müssen sich die Eltern auch um die Finanzierung kümmern. Dabei sollen sie natürlich auch nicht ihre nichtbehinderten Kinder, sich selbst und ihre Partnerschaft vernachlässigen. (aus: Norbert Müller-Fehling, Fachtagung Rauhes Haus, 08. November 2018) 17

AUFWACHSEN UNTER ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN Kinder mit Behinderung brauchen für Ihre Entwicklung, wie alle Kinder, eine anregende und emotional weitgehend gesicherte Atmosphäre, in der sie vielfältige Alltagserfahrungen machen können. Oft stehen Therapie und Förderung bei Kindern mit Behinderung im Mittelpunkt und überdecken andere Entwicklungsbedingungen. Belastungssituationen und Überforderung der Eltern stellen ein zusätzliches Entwicklungsrisiko für den jungen Menschen dar. Jugendhilfe und Eingliederungshilfe haben hier ihr gemeinsames Ziel: Das gelingende Aufwachsen von Kindern in der Familie zu unterstützen und zu fördern. (aus: Norbert Müller-Fehling, Fachtagung Rauhes Haus, 08. November 2018) 18

EXKLUSIVER ELTERNKURS STARKE ELTERN- STARKE KINDER 19

SCHWARZES LOCH-FAMILIENFÖRDERUNG 20

HILFEN FÜR FAMILIEN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND Eine Fachleistungsstunde als Teilhabeleistung (SGB XII/ BTHG) Der Fokus dieser Leistung ist auf die Teilhabeaspekte des Kindes gerichtet. Ziele der ambulanten Unterstützungsleistung Hilfen für Familien mit einem behinderten Kind sind die Entwicklungsförderung des Kindes, die Unterstützung der Selbstständigkeit, die Beratung der Eltern zur adäquaten Förderung des Kindes, die Unterstützung in belasteten Situationen, die Vermeidung einer stationären Aufnahme. Der Preis einer Fachleistungsstunde liegt ungefähr zwischen 35 und 41. 21

HILFEN FÜR FAMILIEN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND Leistung mit hochschwelligen Zielen Einkommens- und Vermögensprüfung, wenn Eigenanteil, dann lehnen Eltern ab Keine Teilhabeleistung für das Kind, kein Unterstützung für die Familie Bedarfsfeststellung nicht ganzheitlich Eltern werden frühzeitig an die EGH verwiesen Verschiebebahnhof! 22

HILFEN FÜR FAMILIEN MIT EINEM BEHINDERTEN KIND Alles Quatsch mit dieser Fachleistungsstunde aus der EGH. Das ist doch alles SPFH, was sie da machen. Das ist eigentlich ganz klar Aufgabe des Jugendamts. 23

SOZIALRAUM UND TEILHABE Wenn OKJA für junge Menschen mit Behinderung zuständig wäre: Barrierefreie Einrichtungen Inklusives Programm Fachliche Expertise bei Mitarbeitenden vorhanden Finanzielle Ausstattung berücksichtigt Jugendliche mit Behinderung nicht Gast, sondern selbstverständlicher Besucher 24

KINDERSCHUTZ Zuständigkeitsklärungen verzögern und/oder behindern Hilfeprozesse. Durch Verschiebebahnhöfe wird oft die Dringlichkeit in einem Kinderschutzfall zu spät erkannt. Durch ein fehlendes Case Management an der Schnittstelle beider Systeme fehlt ein ganzheitlicher und familiensystemischer Blick, sodass Geschwister von jungen Menschen mit Behinderung vergessen werden Die Kinder und Jugendnotdienste sind auf junge Menschen mit geistiger, körperlich-motorischer oder komplexer Mehrfachbehinderung nicht eingestellt. Und es fehlen überhaupt Plätze!!! Es gibt zu wenig Präventionsangebote, um die belastenden Situationen in Familien aufzufangen und die Ressourcen der Familien zu unterstützen Therapiemöglichkeiten für Kindern mit herausforderndem Verhalten sind Mangelware 25

GROSSE LÖSUNG - WAS SPRICHT DAFÜR? Die JH hat die Familie als System im Fokus Das Jugendamt konzentriert sich auf die erzieherischen Hilfen. Demnach liegen hier auch die meisten Kompetenzen Die eindeutige Zuordnung in eine seelische (also 35a SGB VIII) oder geistige Behinderung (SGB XII) ist in vielen Fällen nicht möglich Es gibt schwarze Löcher. Was wir brauchen, um diese Löcher zu stopfen, ist klar. Ein System für Alle 26

GROSSE LÖSUNG - WAS SPRICHT DAFÜR? Wichtig für ein inklusives SGB VIII ist die Berücksichtigung der Wechselwirkung zwischen einem partizipativen, familiensystemischen Hilfebedarf und den behinderungsbedingten Teilhabebedarf, wie z. B. Hilfsmittel, Therapie, UK Im Kinderschutz für junge Menschen mit Behinderung besteht ein hoher Entwicklungsbedarf Imagegewinn für die Jugendhilfe? Idee: Neuer Teil im SGB VIII Jugendhilfe- Schule- EGH Die Praxis ist schon dabei oder beginnt sich zu mobilisieren 27

LICHT AM ENDE DES TUNNELS 28

DANKESCHÖN UND TSCHÜSS Kinder einer Sommerferienreise 2017 29