Wandel der Erwerbsarbeit in einer wissensbasierten Gesellschaft



Ähnliche Dokumente
Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Technische Ingenieurwissenschaften

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Allgemeines zu den Umfragen

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Ethnologie und Volkskunde

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ALUMNIBEFRAGUNG FAKULTÄT INFORMATIK 2016

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern Kay Loss (RISP)

Deutschland-Check Nr. 35

Angewandte Informatik

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

DIA Ausgewählte Trends 2013

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Bachelor Was ist das?

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Atmosphäre in der Schule 6 %

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Presse-Information

Ablauf Vorstellungsgespräch

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Mobile Intranet in Unternehmen

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Studienmesse Samstag, 8. November, bis Uhr, Baden

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Multicheck Schülerumfrage 2013

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Wir fördern das Gute in NRW.

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Entscheiden Sie sich...

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Individuelles Qualifikationsprofil für

Entwicklung der BWB in Hamburg an staatlichen Fachschulen

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium


Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Industrie 4.0 in Deutschland

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Transkript:

Wandel der Erwerbsarbeit in einer wissensbasierten Gesellschaft Neue Herausforderungen an die Hochschulbildung in Europa The Flexible Professional in the Knowledge Society Österreichische Teilstudie Kurzbericht 1 1 Wer hat geantwortet? 2 Wie waren die Studienbedingungen und das Studienverhalten? 3 Wie verlief der Übergang vom Studium zur ersten Erwerbstätigkeit? 4 Wie war die Erwerbssituation zum Zeitpunkt der Befragung? 5 Wie verhielt sich das vorhandene Kompetenzniveau zu den beruflichen Anforderungen? 6 Wie wurde das Studium rückblickend beurteilt? Mai 2007 Dr. Gunhild Sagmeister, Mag. Astrid Steingruber Institut für Soziologie Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65-67 A - 9020 Klagenfurt 1 Auf Basis des Projektberichtes: Guggenberger, Helmut; Sagmeister, Gunhild; Kellermann, Paul; Steingruber Astrid: Wandel der Erwerbsarbeit in einer wissensbasierten Gesellschaft. Neue Herausforderungen an die Hochschulbildung in Europa. Klagenfurt 2007 Das REFLEX-Projekt wurde als Specific Targeted Research Project (STREP) des 6. Rahmenprogramms der Europäischen Union finanziert. 1

1 Wer hat geantwortet? Im März 2005 wurden insgesamt 5.968 Absolventinnen und Absolventen der österreichischen Universitäten und Fachhochschulen des Abschlussjahrganges 1999/2000 angeschrieben. Nach Studienfachbereichen und Universitäten ergibt sich folgende Verteilung des Rücklaufs ausgefüllter Fragebögen: Universitäten/Fachhochschulen Rücklauf Wissenschaftliche Universitäten 1.659 Auswahl Künstlerische Universitäten 49 Auswahl Fachhochschulen 122 GESAMT 1.830 2 Wie waren die Studienbedingungen und das Studienverhalten? Verteilung der 1999/2000 erworbenen Abschlüsse auf Studienbereiche: Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 39% Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau 15% Geisteswissenschaften und Kunst 14% Bildungswissenschaften 13% Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik 10% Gesundheitswissenschaften 4% Bodenkultur und Veterinärmedizin 3% Sport- und Tourismuswissenschaften 2% 95 % der Absolvent/inn/en schlossen ihr Studium mit einem Diplom bzw. Magisterium ab, 5 % mit einem Doktorat. Die Mehrzahl der Befragten (64 %) absolvierte während der letzten 1 bis 2 Jahre vor Studienabschluss ein Vollzeitstudium. Eine Studienunterbrechung für mehr als 4 Monate gaben nur 8 % an. Berufserfahrungen (ausgenommen Praktika), die in Zusammenhang mit ihrem Studium standen, hatten 31 % bereits vor Studienbeginn, 68 % während des Studiums gesammelt. 2

60 % hatten Berufserfahrungen, die in keinem Zusammenhang mit dem Studium standen. Fast die Hälfte der befragten Absolvent/inn/en absolvierte nach dem Studienabschluss eine Zusatzausbildung, wobei 23% ein Doktoratsstudium aufnahmen, 21 % eine sonstige postgraduale Ausbildung (dazu zählen auch verpflichtende Ausbildungen in Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit, wie z.b. Turnus, Gerichtsjahr etc.) und 12 % ein weiteres Diplomstudium. Prozentwerte für in hohem/ sehr hohem Maß zutreffend 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 70 79 59 84 78 73 68 Vorlesungen 37 31 45 35 Gruppenarbeiten 46 11 8 Charakterisierung des Studiums 73 66 60 59 40 40 42 39 40 3433 30 27 Fakten- und anwendungsorientiertes Wissen Theorien und Paradigmen 54 63 63 56 54 51 49 32 19 31 2827 45 9 1 49 64 50 43 36 Erziehungswissenschaften/Lehramtstudien (232) Humanwissenschaften/Kunst (253) Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (711) Naturwissenschaften; Mathematik, Computerwiss. (187) Ingenieurwissenschaften (266) Agrarwiss./Veterinärmedizin (54) Medizin (74) Lehrende als Hauptinformationsquelle Projekt- und/oder problembasiertes Lernen mündliche Präsentationen 15 15 Die absolvierten Studien wurden von den Graduierten sehr unterschiedlich charakterisiert: Während ein Medizinstudium durch Praktika und Vorlesungen bestimmt wurde, waren für naturwissenschaftliche Studien die Vorlesungen kennzeichnend, allerdings hatten in diesen Fächern mit 22% relativ die meisten auch Gelegenheit gehabt, in Forschungsprojekten mit zu arbeiten. In allen Fachbereichen stand die Betonung von Theorien und Paradigmen vor der Anwendungsorientierung insbesondere in sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien einschließlich Rechtswissenschaften. Ingenieurwissenschaftliche Studien waren weniger lehrendenzentriert aufgebaut, sondern gaben den Studierenden die Möglichkeit zu problemorientiertem Lernen. 3

Als Qualifikationsnachweis war die Anfertigung schriftlicher Arbeiten insbesondere bei Erziehungs- und Sozialwissenschaftlichen Studien die häufigste Form, bei Humanwissenschaftlichen Fächern auch die mündliche Präsentation, wohingegen in den Medizinischen Studien beide Formen sehr wenig genutzt wurden, sondern eher multiplechoice-tests. Prozentwerte für in hohem /sehr hohem Maß zutreffend 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 42 55 51 83 85 79 Studium wurde allgemein als anspruchsvoll angesehen 98 48 47 32 34 Beschreibungen des Studiums 24 11 4 Studienprogramm konnte frei zusammengestellt werden 60 62 62 79 76 72 41 Studium war breit angelegt 23 24 19 15 40 32 23 Studium war berufsorientiert 12 25 33 54 50 49 88 Studium hatte hohes akademisches Prestige Erziehungswissenschaften/Lehramtstudien (232) Humanwissenschaften/Kunst (253) Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (711) Naturwissenschaften; Mathematik, Computerwiss. (187) Ingenieurwissenschaften (266) Agrarwiss./Veterinärmedizin (54) Medizin (74) Sowohl das Medizinstudium als auch die Ingenieurwissenschaften wurden von ihren Absolventinnen und Absolventen als allgemein als anspruchsvoll angesehen definiert, Erziehungs-, Human- und Sozialwissenschaften wurden als breit angelegt beschrieben, wobei die ersten beiden auch eine individuelle Studiengestaltung zuließen. Eine Berufsorientierung wurde am ehesten den ingenieurwissenschaftlichen Studien attestiert. 3 Wie verlief der Übergang vom Studium zur ersten Erwerbstätigkeit? Ein Viertel der Absolvent/inn/en setzte die bereits während des Studiums begonnene Erwerbstätigkeit fort. Die Mehrheit (73 %) nahm nach Studienabschluss eine Erwerbstätigkeit auf, im Mittel nach sieben Monaten. 3 % waren seit Studienabschluss nie erwerbstätig gewesen. 4

Die Suche nach einer Erwerbstätigkeit hatten 32 % der Absolvent/inn/en nach Studienabschluss begonnen, ein etwas kleinerer Teil (29 %) ungefähr zur Zeit des Studienabschlusses, wobei als häufigste Suchstrategie die selbstständige Kontaktaufnahme mit den Arbeitgeber/inn/en (24 %) genannt wurde, gefolgt von Bewerbungen auf Zeitungsannoncen (17 %) und Nutzung von Kontakten durch Familie, Freunde und Bekannte (14 %). 10,5 % der Befragten übten eine selbstständige Erwerbstätigkeit aus. Von den unselbstständig Erwerbstätigen hatten 59 % einen unbefristeten Vertrag, wobei eher Männer einen unbefristeten Vertrag hatten als Frauen. Bezüglich des für die erste Erwerbstätigkeit am besten geeigneten akademischen Abschlusses nannten die meisten (70 %) ein Diplom oder Magisterium. Für jeden Fünften (20 %) hätte auch ein niedriger als ein Universitäts- oder Fachhochschulabschluss genügt. Die studierte oder eine verwandte Fachrichtung passte für knapp die Hälfte (48,1 %) der Befragten am besten für ihre erste Erwerbstätigkeit, für gut ein Drittel (34 %) war es ausschließlich die eigene Fachrichtung (somit war für über 80% die absolvierte Studienrichtung passend), für 12 % keine spezifische Fach-richtung und für 5 % eine völlig andere. Fünf Jahre nach dem Studienabschluss hatten 59 % die erste Erwerbstätigkeit bereits verlassen, 40 % übten sie nach wie vor aus, hierbei überwogen Männer. Deutlich mehr als ein Drittel gab an, in der Zeit seit dem Studienabschluss mindestens einmal erwerbslos und auf Beschäftigungssuche gewesen zu sein. 4 Wie war die Erwerbssituation zum Zeitpunkt der Befragung? Zum Befragungszeitpunkt waren 88 % der Absolvent/inn/en erwerbstätig, wovon gut drei Viertel ausschließlich eine Erwerbstätigkeit ausübten, 12 % mehrere Erwerbstätigkeiten und die verbleibenden 12 % einen Übergangs- oder Gelegenheitsjob. 5

Mit der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit 'zufrieden' bis 'sehr zufrieden' äußerten sich drei Viertel der Absolvent/inn/en (74 %). Nur 10 % waren 'unzufrieden' bis 'sehr unzufrieden'. Der Weiterbildung wird hohe Bedeutung beigemessen: Im Jahr vor der Befragung nahmen über drei Viertel an Kursen oder Trainings teil, und zwar aus folgenden Gründen: Aktualisierung des Wissens für die gegenwärtige Erwerbstätigkeit (65 %), gefolgt von Erhöhung der Karrierechancen (21 %). Mehr als die Hälfte der Absolvent/inn/en (57 %) spielte bei der Einführung von Innovationen im Bereich Wissen und Methoden in ihrem Unternehmen eine aktive Rolle, 46 % bei Innovationen im Bereich Produkte und Dienstleistungen, 32 % im Bereich neuer Technologien, wobei in allen Gruppen die Männer stärker vertreten waren. Was die Verantwortlichkeiten der Befragten in ihrer Erwerbstätigkeit betrifft, so lagen diese eher im eigenen, unmittelbaren Arbeitsbereich (Selbstbestimmung in der eigenen Tätigkeit) und nicht in der Zielsetzung und Strategiebestimmung für das Gesamtunternehmen bzw. die Organisation. Als für die Erwerbstätigkeit wichtige Merkmale nannten die Absolvent/inn/en Selbstständiges Arbeiten an erster Stelle, gefolgt von der Möglichkeit, Neues zu lernen und Neue Herausforderungen, drei Merkmale die in hohem Maße Eigenschaften wissensbasierter Tätigkeiten darstellen. 'Eine gute Möglichkeit, die Erwerbstätigkeit mit familiären Aufgaben zu verbinden' wurde erst an sechster Stelle genannt, wobei hier der weitaus größere Frauenanteil (71 %) schließen lässt, dass die Verbindung von Erwerbs- und Familienarbeit immer noch hauptsächlich 'Frauensache' ist. Die Gegenüberstellung der bei der Erwerbstätigkeit für wichtig erachteten Merkmale und der Verwirklichung in der aktuellen Tätigkeit zeigt allerdings, dass es bezüglich des sozialen Status und der Möglichkeit, selbstständig zu arbeiten hohe Übereinstimmungen gibt, wenig jedoch bezüglich der tatsächlichen Karriereaussichten, eines hohen Einkommens, Zeit für Freizeitaktivitäten und familiäre Aufgaben. Auch die Möglichkeit, Neues zu lernen und neue Herausforderungen sind nicht im gewünschten Maß gegeben dies 6

deckt sich mit dem Resultat bezüglich der vorhandenen und geforderten Kompetenzen. 5 Wie verhielt sich das vorhandene Kompetenzniveau zu den beruflichen Anforderungen? Im Mittelpunkt stand die Frage, wie die Graduierten ihre eigenen Kompetenzen im Vergleich zum geforderten Kompetenzniveau beurteilten, um festzustellen, ob Defizite oder nicht genutzte Potentiale vorhanden sind. Grundsätzlich schätzten die Befragten ihre verfügbaren Kompetenzen als sehr hoch ein, insbesondere die Fähigkeiten: Computer und Internet zu nutzen, sich schnell neues Wissen anzueignen, produktiv mit anderen zu arbeiten, unter Druck gut zu arbeiten, Aktivitäten zu koordinieren und die Beherrschung des eigenen Fachs. Die im Erwerbsleben erforderlichen Kompetenzen sind weitestgehend dieselben, das geforderte Kompetenzniveau wurde allerdings als niedriger beurteilt. Insbesondere das innovative und kritische Potential scheint noch nicht den bei den Graduierten vorhandenen Kompetenzen entsprechend genutzt zu werden. Kompetenzen - Teilsample Österreich: hohe Verfügbarkeit hohe Anforderungen Differenzen % Rang % Rang % Rang Fähigkeit, Computer und Internet zu nutzen 69 1 52 3/4/5 +17 5 Fähigkeit, sich schnell neues Wissen anzueignen 68 2/3 48 +20 2 Fähigkeit, produktiv mit anderen zu arbeiten 68 2/3 52 3/4/5 +16 6 Fähigkeit, unter Druck gut zu arbeiten 65 4 57 1 +8 Fähigkeit, Aktivitäten zu koordinieren 64 5/6 51 6 +13 Beherrschung des eigenen Faches, der eigenen Disziplin 64 5/6 55 2 +9 Analytisches Denken 63 44 +19 3 Fähigkeit, Berichte, Protokolle oder ähnliche Texte zu verfassen 61 43 +18 4 Fähigkeit, Zeit effizient zu nutzen 56 52 3/4/5 +4 Fähigkeit, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln 56 41 +15 Bereitschaft, eigene Ideen und Ideen anderer in Frage zu stellen 54 31 +23 1 Fähigkeit, Produkte, Ideen o. Berichte einem Publikum zu präsentieren 50 41 +9 Fähigkeit, anderen den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen 49 40 +9 Wachsamkeit hinsichtlich neuer Möglichkeiten 49 37 +12 Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu schreiben und zu sprechen 44 31 +13 Fähigkeit, das Können anderer zu mobilisieren 41 35 +6 Fähigkeit, effektiv zu verhandeln 36 36 ~0 Fähigkeit, Autorität auszuüben 28 28 ~0 Kenntnisse in anderen Fachgebieten 28 23 +5 7

6 Wie wurde das Studium rückblickend beurteilt? Es zeigt sich sehr deutlich, dass diejenigen, die zum Befragungszeitpunkt erwerbstätig waren, das Studium als Vorbereitung für den Berufseinstieg und zur Bewältigung der Aufgaben im Erwerbsleben positiver beurteilten. Generell wurde der Nutzen für die persönliche Entwicklung am höchsten eingeschätzt. Unterschiede zeigen sich nach besuchter Hochschulart: Die Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulstudien bewerteten ihr Studium in fast allen Belangen als gute bis sehr gute Grundlage, insbesondere für den Berufseinstieg, deutlich besser jedenfalls in Bezug auf die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten, die bei den wissenschaftlichen Universitäten nur in betriebswirtschaftlichen Studien eine größere Rolle zu spielen schienen, was allerdings dem unterschiedlichen Selbstverständnis entspricht. Rückblickend betrachtet würden drei Viertel der Absolvent/inn/en eines Fachhochschulstudiums noch einmal dasselbe Studienfach wählen, jedoch nur zwei Drittel der Universitätsabsolvent/inn/en. Differenziert nach Studienrichtungsgruppen würde ein Drittel der Absolvent/inn/en agrarwissenschaftlicher und veterinärmedizinischer Studien ein anderes Fach an einer anderen Hochschule vorziehen. Auch von den Mediziner/innen würden nur 60 % noch einmal dieselbe Studienentscheidung treffen, 7 % würden nicht noch einmal studieren, 12 % ein anderes Fach an einer anderen Hochschule und 10 % Medizin an einer anderen Universität. Als Ursache für dieses Ergebnis kann sowohl bei den Mediziner/inne/n als auch bei den Veterinärmediziner/inne/n die teilweise prekäre Beschäftigungssituation angenommen werden. Im Gegensatz dazu würden insbesondere die Graduierten naturwissenschaftlicher und technischer Studien wieder dasselbe studieren. Insgesamt betrachtet fällt die rückblickende Bewertung der absolvierten Studien somit positiv aus. 8