Stuck in the Miete. Economic & Financial Analysis 20. September 2018

Ähnliche Dokumente
Geld macht nicht glücklich sicher?

Hohe Kante außer Reichweite

Hohe Kante außer Reichweite

CarSharing: Neuer Zufluchtsort nach Dieselgate?

Schauen, aber nicht anfassen

Wien ist spitze. Economic & Financial Analysis 08. November 2018

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Situation am Wohnungsmarkt weiterhin deutlich angespannt Experteneinschätzungen aus dem

Unerfüllte Wohnträume

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Bürger der Europäische Union

Teures Stadtleben. Wohnkostensituation ist noch entspannt aber Preisempfinden steigt, vor allem in Großstädten. Economic Research 11.

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Analysen. Dezember UrlaubsEuro Winter Kaufkraft des Euro im Ausland. Bank Austria Economics and Market Analysis

Wohlbefinden und Motivation der Arbeitnehmer in Europa

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Wohnungsnot: Angst vor hohen Mieten treibt Deutsche ins Eigentum

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Aktuelle Preisentwicklungen auf dem deutschen Wohnungsmarkt

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt trotz positiver Tendenzen - weiterhin groß.

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Wohnung mieten oder kaufen?

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Wohnungsmarkt Nordrhein-Westfalen Thema Marktanspannung setzt sich weiter fort Experteneinschätzungen aus dem NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Zukunft der Pflege

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Die wahrgenommene Komplexität der Steuererklärung

Regulatorische Verschärfungen bergen gemäss Immo-Experten die grössten Gefahren für den Immobilienmarkt Schweiz

Mietenwahnsinn: Der Markt wird s nicht richten

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Verbraucherschutz aus Bürgersicht

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Immobilienkäufer: Die typischen Kapitalanleger fünf deutscher Metropolen im Vergleich

Droht eine spekulative Blase in Deutschland? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Köln, 11.

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Consumer Barometer-Studie 2017

POSTBANK STUDIE WOHNATLAS LEBEN IN DER STADT : ENORME WERTSTEIGERUNGEN BEI HAMBURGS WOHNIMMOBILIEN

Staples Lehrer-Umfrage

Deutschland 9. Ausgabe des Edenred-Ipsos-Barometers

Research & Märkte: Boom bei Billig-Immobilien Rechtstipp: Gesetzeswidrige Klauseln in AGBS für Kredite Marketbox: Aktuelle Markt- und

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Immowelt-Marktbericht München

Ein weiteres erfolgreiches Jahr für Erasmus: Studierenden- und Lehrkräftemobilität stieg im Zeitraum 2003/2004 um nahezu 10 %

IMX - Der Immobilienindex von ImmobilienScout24

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

Medienkontakt: Marie-Luise Sebralla; Tel.: 069 /

Sparda-Studie Wohnen in Deutschland 2017": Deutsche geben für ein Eigenheim im Durchschnitt Euro aus

Steigende Immobilienpreise und steigende Wohnungsnot: Wohnungsmarkt aus dem Gleichgewicht?

Wohnkosten als Standortnachteil für die Region Stuttgart

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Zahlen, Daten, Fakten

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Winterthur

Deckungsmasse (Mio. ) 4.968, , , , , ,3 darunter Derivate (Mio. ) ,2

Schweizer Gesundheitssystem erhält im internationalen Vergleich gute Noten

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Kosten der Unterkunft - Anpassung der Leistungen an die tatsächlichen Aufwendungen

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Wachstum gesucht: Deutschland und Polen als Gewinner der Schuldenkrise gesetzt

Wohnungsengpässe in Stuttgart Expertenbefragung zum Wohnungsmarkt. 54. Jahrestagung der VDSt AG Süd

97/ Juli Wachstum der Bestandteile des BIP. Anstieg des BIP um 0,2% in den USA und um 1,0% in Japan

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Die Finanzkrise beschert praktisch jedem zweiten Österreicher finanzielle Einbußen. Trotzdem wird fleißig gespart hauptsächlich für den Notgroschen.

Auslandsinvestitionen

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik

EMEIA Fraud Survey Ergebnisse für die Schweiz

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2018

MoneyPark Real Estate Risk Index

Niedrig-Zinsen kompensieren Preisanstieg: Warum sich ein Immobilienkauf auch heute noch lohnt

Öffentlicher Schuldenstand*

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik

Themenprioritäten und Einschätzungen Einschätzungen der Bundesbürger zum Wohnungsmarkt im Vorfeld der Bundestagswahl

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Transkript:

Economic & Financial Analysis 20. September 2018 Stuck in the Miete Viele Deutsche nehmen an, sich wohl nie Wohneigentum leisten zu können sehen das Problem aber eher in ihrem zu niedrigen Einkommen als in zu hohen Preisen Wohnen wird vor allem in Großstädten als teuer empfunden. Verbraucher in und anderen europäischen Ländern erwarten mit großer Mehrheit weitere Preissteigerungen. Auch der Anteil derer, die ihre Miete oder Hypothekenraten nur mit Schwierigkeiten aufbringen können, nimmt nach einem Rückgang im Jahre 2017 wieder zu. Dies zeigte sich in einer repräsentativen ING-Umfrage in 1 europäischen Ländern sowie Australien und den USA. Angesichts dieser Erkenntnisse kann es auch nicht verwundern, dass nicht nur in immer mehr Menschen der Ansicht sind, dass ihr Land in Fragen der Wohnungspolitik auf dem falschen Weg sei. Der Anteil der Befragten, die diese Meinung vertreten, nahm gegenüber dem Vorjahr sowohl im europäischen wie auch in 1 von 1 Ländern der Umfrage zu. Stuck in the Middle with You sang die Band Stealers Wheel in den 70er Jahren. Stuck in the Miete heißt es hingegen für viele Deutsche. ist traditionell ein Mieterland und weist sowohl in der offiziellen Statistik als auch in unserer Umfrage den geringsten Anteil an Wohneigentümern auf. Befragt man diejenigen, die (noch) nicht über Wohneigentum verfügen, so dürfte sich daran wohl auch in Zukunft wenig ändern: weist nicht nur den höchsten Anteil derjenigen auf, die überhaupt kein Wohneigentum erwerben wollen sondern leider auch den höchsten Anteil derer, die davon ausgehen, sich wohl nie welches leisten zu können. Interessanterweise wird als Grund mehrheitlich nicht das Preisniveau, sondern ein zu geringes Einkommen genannt. Als Brennpunkt der Immobilienpreisentwicklung in gelten vor allem die größeren Städte, in denen der ungebrochene Zuzug und die damit einhergehende steigende Nachfrage nach Wohnraum auf ein nur langsam wachsendes Angebot treffen. In unserer Umfrage zeigten zwar nur vergleichsweise wenige Menschen vom Land oder aus kleineren Städten Interesse, in die Großstädte zu ziehen und die dort tendenziell höheren Preise zu zahlen. Umgekehrt hält sich aber auch die Bereitschaft der Großstädter, zur Ausnutzung der Preisdifferenz in ländliche Gegenden oder kleinere Städte zu ziehen, in engen Grenzen ausgleichende Marktmechanismen scheinen hier also nicht zu greifen. Abb. 1 Wie einfach oder schwierig ist es für Sie, Ihre Miete bzw. Raten für die Immobilienfinanzierung zu bezahlen? Anteil der Antworten schwierig und sehr schwierig 0% Carsten Brzeski Chief Economist Frankfurt +9 69 27 222 6 Carsten.Brzeski@ing-diba.de Sebastian Franke Economist Frankfurt +9 69 27 222 61 Sebastian.Franke@ing-diba.de 0% 0% 0% LU NL CZ UK DE BE ES FR AT PL RO IT TR US AU, = der europäischen Umfrageländer 1

Europäischer Polen Belgien Niederlande Österreich Frankreich Rumänien Tschechien Großbritannien Luxemburg Spanien Türkei USA Australien Kritik an der Wohnungspolitik Der Anteil der Befragten, die es schwierig oder sehr schwierig finden, ihre Miete oder Hypothekenrate aufzubringen, lag hierzulande vor einem Jahr bei rund 1, im europäischen bei 20 Prozent. wies damit den zweitniedrigsten Wert der Umfrage auf. Mit einem Anstieg auf 18 Prozent liegt jetzt immer noch unter dem, aber in der Gesamtbetrachtung nur noch im Mittelfeld. Zwar stieg der europäische vergleichbar stark auf rund 2 Prozent, aber vor allem Länder mit ähnlich niedrigen Werten wie hatten geringere Steigerungen zu verzeichnen. Europaweit wie auch hierzulande sind Mieter, die ohnehin schon höhere Werte aufwiesen, stärker von dem Anstieg betroffen als Eigentümer. Abb. 2 Wie einfach oder schwierig ist es für Sie, Ihre Miete bzw. Raten für die Immobilienfinanzierung zu bezahlen? Anteil der Antworten schwierig und sehr schwierig, 2016 bis 2018 0% 2% 1% % 0% Europäischer Hypothek 2016 Hypothek 2017 Hypothek 2018 Miete 2016 Miete 2017 Miete 2018 Zunehmende Schwierigkeiten beim Bestreiten der regelmäßigen Wohnkosten, dazu die mehrheitliche Erwartung weiter steigender Preise (6 Prozent der Befragten europaweit, 6 Prozent in ): Da kann es nicht verwundern, dass der Anteil der Befragten, die ihrem Land attestieren, in der Wohnungspolitik auf dem falschen Weg zu sein, weiter angestiegen ist und zwar nicht nur in, sondern in fast allen Ländern der Umfrage. Österreich und Australien sind die einzigen Ausnahmen. Abb. Mein Land ist im Allgemeinen auf dem falschen Weg, wenn es um Wohnungspolitik geht 80% 70% 60% 0% 0% 0% 0% 2017 2018 2

Das Eigenheim sehen viele als unerfüllbaren Traum Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern der Umfrage ist mehrheitlich ein Mieterland. Und das wird wohl auch so bleiben so lautet zumindest die Einschätzung der Betroffenen. Für diese führen sie im wesentlichen zwei Gründe an. So weist den höchsten Anteil derer auf, die gar kein Wohneigentum erwerben wollen. Hierzulande gilt das Wohnen zur Miete anders als in vielen anderen Ländern nicht zwangsläufig als eine schlecht angesehene Notlösung für diejenigen, die sich (noch) kein Eigentum leisten können, sondern weist vielmehr durch einen gut entwickelten Mietmarkt und gesetzliche Mieterrechte ganz eigene attraktive Aspekte auf, während mit Wohneigentum auch Aufwand und Einschränkungen assoziiert werden. So sagen dann auch immerhin 21 Prozent der Deutschen ohne Wohneigentum, dass sie gar nicht die Absicht haben, daran etwas zu ändern. Abb. In welchem Alter werden Sie voraussichtlich Ihre erste Immobilie kaufen? Europäischer 1% % Österreich 2% Belgien Frankreich % % % Luxemburg 2% 26% Niederlande 1% 1 0% Polen 1% 2 Rumänien 2 1 1% Spanien 1 0% Türkei 2% Großbritannien 1% 1 Tschechien % USA 1% 2% 0% Australien 2 Unter 0 Zwischen 0 und Über Ich möchte keine Immobilie kaufen Ich werde voraussichtlich keine Immobilie kaufen können Weiß nicht Mehr als doppelt so viele allerdings Prozent, auch das der höchste Wert der Umfrage träumen durchaus von Wohneigentum, glauben aber nicht daran, sich diesen Traum jemals erfüllen zu können. Ähnlich hoch ist der Wert nur in. Während es aber dort hauptsächlich die fehlende langfristige Jobsicherheit ist, die Befragte zu dieser

Einschätzung bringt angesichts der schleppenden wirtschaftlichen Erholung durchaus nachvollziehbar, ist es in vielmehr das Missverhältnis zwischen den Immobilienpreisen und den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Abb. Was ist der Hauptgrund dafür, dass Sie voraussichtlich keine Immobilie kaufen können?, ausgewählte Länder Abb. 6 Für Erstkäufer auf dem Wohnungsmarkt wird es immer schwieriger, ein Haus zu kaufen. Europäischer 6% Europäischer % Polen % 2% 1% 1% % 2% Frankreich % 2 Österreich 2 % 2 0% 0% 2% Niederlande 6% Luxemburg % 1% Belgien Tschechien % % 2% % Ich gehe davon aus, dass die zu hohen Preise anhalten werden Ich gehe davon aus, dass mein Einkommen nicht ausreicht Ich gehe davon aus, dass es nicht genug geeignete Immobilien geben wird Ich gehe nicht davon aus, die langfristige Jobsicherheit zu haben, um die Verpflichtung eines Immobilienkaufs eingehen zu können Sonstiges Spanien 1% Rumänien % Großbritannien 2% 1% Türkei 2% % Luxemburg 2 6% USA 2 Australien % % Stimme zu Stimme voll und ganz zu Interessant dabei: Obwohl eine Mehrheit dem Immobilienmarkt das Attribut teuer zuordnet, sehen Verbraucher in wie fast überall in Europa die Schuld an diesem Missverhältnis gerade nicht in zu hohen Preisen, sondern in ihrem zu niedrigen Einkommen. Eine Ausnahme stellt hier nur Luxemburg dar, wo sowohl sehr gut verdient wird als auch sehr hohe Preise aufgerufen werden. Es gibt offenbar vor allem in einen deutlichen Unterschied zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung denn in dem Land mit den meisten Menschen, die selbst nicht an die Erfüllung ihres Traums vom Eigenheim glauben, sagen gleichzeitig vergleichsweise wenige Menschen, dass es Erstkäufer auf dem Immobilienmarkt zunehmend schwer haben. In die Stadt? Aus der Stadt? Als Brennpunkt der Preisentwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt gelten die Großstädte mit ihrer Sogwirkung. Auch die Bundesbank, die die Existenz einer Preisblase stets bestreitet, sieht dort punktuelle Überhitzungen. Durch ein in den meist bereits dicht bebauten Städten nur langsam wachsendes Wohnungsangebot, das mit der Nachfrage des Zuzugs nicht mithalten kann, schnellen die Preise vor allem für Neuvermietungen in die Höhe.

Daher wollten wir wissen: Wie attraktiv sind die deutschen Großstädte für die, die bereits dort wohnen und für die, die das (noch) nicht tun? Wieviel mehr wären Menschen aus Kleinstädten und ländlichen Gegenden bereit, für eine Unterkunft in der Großstadt an Miete oder Kaufpreis zu bezahlen und wieviel günstiger müssten die Wohnkosten auf dem Land oder in der Kleinstadt sein, damit Großstädter einen Umzug dorthin erwägen? Abb. 7 Eigentümer ländliche Gegend und kleinere Städte, Zahlungsbereitschaft für Großstadt Um wieviel dürfte ein Haus oder eine Wohnung teurer sein als der Gegenwert Ihres jetzigen Hauses oder Ihrer Wohnung, damit für Sie ein Umzug in eine Großstadt (100.000 Einwohner oder mehr) in Frage käme? Abb. 8 Mieter ländliche Gegend und kleinere Städte, Zahlungsbereitschaft für Großstadt Um wieviel dürfte die Miete höher sein als ihre jetzige Miete, damit für Sie ein Umzug in eine Großstadt (100.000 Einwohner oder mehr) in Frage käme? % % % % 1% % % % % % % 2% % Dürfte nicht teurer sein Dürfte nicht höher sein 1- teurer 1- höher 11-0% teurer 11-0% höher 1-0% teurer 1-0% höher 1-100% teurer 1-100% höher Dürfte mehr als das Doppelte kosten Dürfte mehr als das Doppelte kosten Dabei zeigt sich, dass es nicht allein der Zustrom vom Lande sein kann, der die Mieten und Kaufpreise in den Großstädten treibt denn Mieter ebenso wie Eigentümer aus ländlichen Gegenden und Kleinstädten wollen zu mehr als drei Vierteln entweder gar nicht in der Großstadt leben oder wären zumindest nicht bereit, dort mehr zu bezahlen. Der Anteil, der tatsächlich deutlich über 0 Prozent mehr als in ihrer jetzigen Wohnsituation bezahlen würde, liegt nur in der Größenordnung um 1 Prozent. Eine nicht unerhebliche Mitschuld an den Preissteigerungen in den Großstädten wird auch Investoren gegeben, die Wohnungen nicht erwerben, um dort einzuziehen, sondern als Geldanlage beispielsweise zur Vermietung über Plattformen wie AirBnB und die Wohnungen so dem örtlichen Markt entziehen. Nicht ganz unschuldig sind aber auch die Großstädter selbst denn diese verweigern sich den Mechanismen, die in einem perfekten Markt die Preise wieder einhegen würden. Der klassischen Lehre nach werden stark im Preis gestiegene Güter weniger nachgefragt, bis der Preis wieder sinkt und sich ein Gleichgewicht einstellt. Das würde bedeuten, dass Menschen aus der teuer gewordenen Stadt wegziehen und so die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt wieder sinkt und damit auch die Preise und Mieten. Allerdings kann man durchaus der Meinung sein, dass Wohnen nun einmal kein Gut wie jedes andere ist und das trifft auf die Großstädter offenbar durchaus zu: Mehr als jeder

Vierte würde auf gar keinen Fall in eine Kleinstadt oder ländliche Gegend umziehen. Für über die Hälfte der Befragten müsste die dabei erzielbare Wohnkostenersparnis schon mehr als ein Viertel betragen. Abb. 9 Eigentümer Großstadt, nötige Ersparnis für Umzugsbereitschaft in kleinere Stadt oder ländliche Gegend Um wieviel müsste ein Haus oder eine Wohnung günstiger sein als der Gegenwert Ihres jetzigen Hauses oder Ihrer Wohnung, damit für Sie ein Umzug in eine kleinere Stadt (unter 100.000 Einwohner) oder in eine ländliche Gegend in Frage käme? Abb. 10 Mieter Großstadt, nötige Ersparnis für Umzugsbereitschaft in kleinere Stadt oder ländliche Gegend Um wieviel müsste die Miete günstiger sein als ihre jetzige Miete, damit für Sie ein Umzug in eine kleinere Stadt (unter 100.000 Einwohner) oder in eine ländliche Gegend in Frage käme? 2 2 2% % 2 Mehr als 0% günstiger Mehr als 0% günstiger 6-0% günstiger 6-% günstiger 26-% günstiger 1-2% günstiger Müsste nicht günstiger sein 6-0% günstiger 6-% günstiger 26-% günstiger 1-2% günstiger Müsste nicht günstiger sein Es zeigt sich, dass der Immobilienmarkt eben kein Markt wie jeder andere ist. Um zu verhindern, dass Menschen aus den Städten herausgepreist werden, muss der steigenden Nachfrage begegnet werden. Derzeit werden Varianten der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Neugestaltung der Grundsteuer diskutiert möglicherweise kann auf diesem Wege ein Impuls für die Bautätigkeit in den Städten gesetzt werden. 6

Die Befragung wurde im Rahmen der ING International Survey (IIS) durchgeführt Ziel der mehrmals jährlich durchgeführten IIS ist ein besseres Verständnis der finanziellen Entscheidungsfindung von Konsumenten. Die Umfrage wurde vom Ipsos Meinungsforschungsinstitut in Form einer Onlinebefragung durchgeführt. In Belgien,, Frankreich, Großbritannien,, den Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei sowie Australien und den USA wurden je ca. 1.000 Befragungen durchgeführt, in Luxemburg 00. Der IIS-Report Are house prices too big a stretch? steht online zur Verfügung unter https://www.ezonomics.com/ing_international_surveys/homes-and-mortgages-2018-home-costs-and-prices/. Reports zu früheren IIS-Umfragen sind unter https://www.ezonomics.com/ing_international_surveys/ zu finden. Disclaimer / wichtige rechtliche Hinweise Diese Veröffentlichung wurde von der volkswirtschaftlichen Abteilung der ING-DiBa ( ING ) zu reinen Informationszwecken erstellt, ohne Berücksichtigung von Anlagezielen, finanzieller Situation oder Mitteln einzelner Nutzer/Leser. Die Informationen in dieser Veröffentlichung stellen weder eine Anlageempfehlung noch eine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung oder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Mit angemessener Sorgfalt wurde darauf geachtet, dass die Angaben in dieser Veröffentlichung nicht unzutreffend oder irreführend sind; ING gewährleistet nicht ihre Genauigkeit oder Vollständigkeit. ING haftet nicht für Schäden, die direkt, indirekt oder mittelbar aus der Nutzung dieser Veröffentlichung entstehen. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Ansichten, Voraussagen oder Einschätzungen allein die des Autors oder der Autoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können sich ohne Ankündigung ändern. Die Verbreitung dieser Veröffentlichung kann durch Gesetz oder Verordnung in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt werden. Wer in den Besitz dieser Veröffentlichung gelangt, sollte sich über derartige Einschränkungen informieren und diese beachten. Der Inhalt dieser Veröffentlichung und der zugrunde liegende Datenbestand sind urheberrechtlich geschützt. Wiedergabe, Vertrieb oder Veröffentlichung sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der ING gestattet. Alle Rechte sind vorbehalten. Die ING-DiBa wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) beaufsichtigt. Die ING-DiBa hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und ist eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter der Registernummer HRB 7727. 7