Diff. Politik/Wirtschaft 2. Arbeit 20/01/2017

Ähnliche Dokumente
Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Arbeitsqualität aus Sicht. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008

Kl.-Nr.: Messzeitpunkt: Hauptdiagnose: Derzeitige Stimmung. Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds //

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

KARRIERETYPEN & KARRIEREWEGE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Mensch in der Arbeitswelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Übung 6: Mobilität. match, und mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% ein schlechter

Wie schaffen sie wirklich Nutzen?

Lohnsteuerjahresausgleich

Informationen zur Leistungsbewertung

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Die Europäischen Richtlinien zur Zeitarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Unterrichtsreihe: Studieren in Deutschland Arbeitsmaterialien

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 3. Ausbildungsjahr

Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Krankheitsbewältigung

Unser Bild vom Menschen

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P Datum Bewertungsschlüssel

Flyer zur Wanderausstellung. Minijob? Da geht noch mehr!


Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

4,2 Leitfaden zum Arbeitsmaterial: Beurteilung des Auszubildenden / Praktikanten

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Verlierergruppen am Arbeitsmarkt: Migranten, Frauen, Junge

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Kompetenzen für die Zukunft

Der nahe Austausch verändert die Gesellschaft Behindertenbeauftragte Stephanie Aeffner möchte schon Schülern Teilhabe nahebringen

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Fragebogen zur Bestandsaufnahme möglicher Karriereorientierungen

Skala zur Erfassung der beruflichen Lebensqualität Mitgefühlszufriedenheit und Mitgefühlsmüdigkeit

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Quick Survey: Jobzufriedenheit April 2014

Ihre Werte: das ist wirklich wichtig!

Stress im Gesundheitswesen. Als Unternehmer Als Chef Als Mitarbeiter

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Hochschule Bochum Leitbild-Aktionstag Gute Arbeit 20. Oktober und herzlich willkommen. in unserer schönen und bunten

1 Wortschatz: Lebensformen. In welcher Lebensform leben die Personen? Ergänzen Sie.

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Atypische Beschäftigung

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

Wie du mit Verlustangst und Eifersucht auf eine Art umgehen kannst, die deine Beziehung(en) nachhaltig verbessert.

Die nachfolgende Aufstellung ist über die Zeit in lockerer Form zusammengestellt. Hier noch ein paar Infos über die AffOrmations-Technik.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

1. Welche Interessen bringen Sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit entgegen? Kreuzen Sie an!

GRUNDSCHULE KALTENWEIDE

Studiensteckbrief. 49% Männer. 34% Frauen Männer 66% Studierende. Young Jahre. Jahre. Semester

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Voice of the Workforce in Europe Ergebnisse Deutschland

Quelle:

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Bewertungsbogen nach Kompetenzbereichen für die praktische Ausbildung Operationstechnischer Assistent

Wertschätzung der Pflege in der Gesellschaft Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Germany ISSP Social Inequality III Questionnaire

Leistungsdeskriptoren Biologie Chemie Physik S4-S5

Ihre berufliche Grundorientierung

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Teilzeitarbeit in Frankreich

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

Nachfolgestudie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse sowie den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Beschäftigungsmöglichkeiten im Überblick

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Bewertung der praktischen Ausbildung Berufsbezogener Lernbereich - Praxis 1. u. 2. Ausbildungsjahr

Sonderauswertung: DGB-Index Gute Arbeit 2008 Junge Beschäftigte

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Fragebogen zur Bestandsaufnahme möglicher Karriereorientierungen

Prüfungsordnung. zum Fernstudium Personal Trainer

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Gute Arbeit. DGB-Index. Die wichtigsten Ergebnisse. Pressekonferenz am Mittwoch, 28. November 2007

Arbeitssprache Deutsch

FrauenVermögen Referenzbudgets als Beratungshilfe?

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Transkript:

Diff. Politik/Wirtschaft 2. Arbeit 20/01/2017 NAME: Thema: Text: Arbeitswelt im Wandel Pflegeberufe haben Zukunft Arbeitsaufträge: 1. Arbeitet anhand der Zitate die positiven Aspekte von Pflegeberufen heraus und überlegt, welche Interessen und Fähigkeiten man für den Beruf mitbringen sollte. 2. Schaut euch die Graphik Einkommensbedingungen im Pflegebereich an und nehmt dann kritisch Stellung zu der Aussage: Die soziale Wertschätzung für einen Beruf spiegelt sich in den Beschäftigungsbedingungen wider. Bezieht dabei eure Kenntnisse über die Bedeutung von Arbeit mit ein. 3. Auch im Pflegebereich sind viele Arbeitnehmer in Minijobs tätig (Minijobs = bis 450 monatlich, keine Steuern und Sozialabgaben). Setzt euch kritisch mit dieser Form atypischer Beschäftigung und einer weiteren eurer Wahl auseinander.

Diff. Politik/Wirtschaft 2. Arbeit 20/01/2017 NAME:. Bewertungsbogen Zu 1.. Folgende Aspekte sind in der Antwort denkbar: - Erfahrung pflegebedürftige Menschen glücklich zu machen - Gefühl zu geben für sie da zu sein und ihnen Halt zu geben - Leben positiv und erträglich gestalten - Teilen positiver Erfahrungen mit anderen - Übernahme von Verantwortung mit positiven Effekten - Umgang mit Menschen, die einen brauchen und zu schätzen wissen - Kontinuierliches Arbeiten im Team - Beruf mit viel Abwechslung -. - Interessen und Fähigkeiten, z.b.: ständiger Kontakt mit Menschen; Kennenlernen von unterschiedlichen Notlagen und der Möglichkeit zu helfen; medizinisch-psychologischpflegerisches Interesse; / Einfühlungsvermögen, Empathie, Hilfsbereitschaft, starke physische und psychische Konstitution, Fähigkeit Berufliches von Privatem zu trennen, Teamfähigkeit,. Erreichbare Punktzahl: 14 Erreichte Punktzahl: Zu 2.: Hier sind folgende Aspekte denkbar: - Gehaltsstruktur in den verschiedenen Berufen variiert sehr stark - Rational nicht wirklich erklärbar - Offensichtlich unterschiedliche Wertschätzung je nachdem in welchem Pflegeberuf man tätig ist - Wenn Gehalt maßgeblicher Faktor, dann werden offensichtlich die Berufe in Alten- und Krankenpflege kaum geschätzt - Missachtung der Berufe, die in Zukunft von besonderer Wichtigkeit sind - Wenn Arbeit als Lebensgrundlage dient, dann sind verschiedene Punkte hier nicht oder kaum verwirklicht (Einkommen, Möglichkeit zur Vorsorge, finanzielle Sicherheit) - Wertschätzung zwar durch die Gesellschaft, aber nicht ausreichend durch Arbeitgeber - Selbstverwirklichung und Kreativität dagegen können eingebracht werden - Erreichbare Punktzahl: 14 Erreichte Punktzahl:. Zu 3.: Hier sind folgende Aspekte denkbar: - Minijobs im Pflegebereich eigentlich unbrauchbar, da voller Einsatz benötigt wird - Auf der anderen Seite positiv, wenn sich Menschen aus Überzeugung bereit erklären, einen solchen Job anzunehmen - Minijobs insgesamt negativ, da Geld nicht ausreicht, deshalb häufig Annahme mehrerer Jobs - Positiv z.b. für Studenten und Schüler zur Verbesserung der finanziellen Situation - Weitere atypische Beschäftigung z.b. Zeitarbeit

- Verbunden mit erheblichen Unsicherheiten bezüglich Weiterbeschäftigung und finanzieller Zukunft - Keine Lebensplanung (Familienplanung, Immobilienerwerb, etc.) möglich - - Weitere Aspekte (Leiharbeit/Teilzeitarbeit) können mit entsprechenden Vor- und/oder Nachteilen angeführt werden Erreichbare Punktzahl: 12 Erreichte Punktzahl:.. Erreichbare Punktzahl Inhalt: 40 Erreichte Punktzahl Inhalt:.. Erreichbare Punktzahl sprachliche Bewertung: - Rechtschreibung/Zeichensetzung: 4 Punkte.. - Grammatik: 4 Punkte - Ausdruck: 4 Punkte zu erreichende Gesamtpunktzahl: 52 erreichte Gesamtpunktzahl: GESAMTNOTE: Bewertungsschema: 52 46 = sehr gut 45 39 = gut 38 32 = befriedigend 31 24 = ausreichend 23 13 = mangelhaft unter 13 = ungenügend