Workshop Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke FAS-research WUK m.power Projekt Unentdeckte Talente

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

Bildungsaufstieg im zweiten Anlauf

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

Integrationschancen durch die Lehre

Dr. Karin Klocker Stv. Landesgeschäftsführerin des AMS Tirol

Unterschätzen Sie niemals die Lehre!

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen und Chancen für die Jugend. Sonja Schmöckel, Sozialministerium

Ausbildungsplatzandrang auf duale und vollschulische Berufsausbildung im Herbst 2002 in Wien Peter Schlögl

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Sprachenvielfalt eine übersehene Ressource? Mag. a Doris Landauer Wien, am 5. Oktober 2012

Qualifikation und arbeitsmarktferne Schichten

Bildung und Armut Was ist die Henne, was das Ei? Und was wüssten wir, wenn wir das wüssten?

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Möglichkeiten zum Nachholen des Lehrabschlusses Infonachmittag zum Thema Lehre und Nachholen des Lehrabschlusses

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch. sozialministerium.at

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

Übergangsmanagement für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

FAKTEN ZUR REGION OBERSTEIERMARK OST

AusBildung bis 18. Alle unter 18-jährigen sollen nach Möglichkeit eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung abschließen.

Auswirkungen der Wirtschaftskrise in Zahlen und Fakten und aus Sicht der steirischen BildungsberaterInnen

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

Arbeitslosenquote 2015 nach Regionen

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Mai zur Zentralmatura

Junge Mütter und Ausbildung ein Widerspruch?

AusBildung bis 18. sozialministerium.at. 2. Forum Jugendstrategie BMFJ 07. Mai 2015

21/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0120-VI/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Mai 2018

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Information Arbeitsmarkt

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,9% Männer ,7%

Arbeitsmarktservice Burgenland

Jugendcoaching damit drop outs erst gar nicht passieren!

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Medieninformation Arbeitsmarktservice Vorarlberg

Arbeitslose Personen ,9% Frauen ,7% Männer ,7%

Der Einfluss sozialer Netzwerke

Fördermöglichkeiten für Jugendliche durch das AMS Salzburg

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Wohin nach der Schule?

26/17. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0179-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2018

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

FAKTEN ZUR REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Lehrlings- und Lehrbetriebs- coaching Wien

WORKSHOP Berufsorientierung für Ältere

Migrationstagung. 4.Juni Birgit Gerstorfer, stv. Landesgeschäftsführerin

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Schwerpunkt C Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung Hamburg, 18. September Franz Gramlinger

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Ältere Jugendliche die vergessene Kohorte

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Research Report Arbeitsmarkt & Bildung - Jahreswerte 2003

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Kursangebote im Arbeitsmarktservice Murau

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Eine Kooperation von: Gefördert von:

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

ÜBERGANG SCHULE -BERUF

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Feber 2010

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern und deren Kindern in Österreich

Arbeitslose Personen ,8% Frauen ,4% Männer ,3%

Einführung in die Angebotslandschaft für Jugendliche Wien

econstor Make Your Publication Visible

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Jugendliche. am Arbeitsmarkt. in Österreich. Anika Türk. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Abteilung VI/S/6

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

Lernortkooperation und die Bedarfe der Wirtschaft

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Transkript:

Workshop Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke FAS-research WUK m.power Projekt Unentdeckte Talente Mag. a Doris Landauer www.unentdeckte-talente.at Abschlusspräsentation Nützliche Netzwerke

1. Einführung Ablauf 2. Präsentation der Studienergebnisse FAS.research 3. Kommentar seitens WUK m.power 4. Diskussion 5. Abschluss und Ausblick 2

Höheres Ziel Reduktion des Anteils der frühen BildungsabbrecherInnen EU-Ziel Qualifikationsplan 2020 Wien Bildungspolitisches Ziel Arbeitsmarktpolitisches Ziel als Konsequenz 3

Frühe BildungsabbrecherInnen Alle, die keinen über die Pflichtschule hinausgehenden formalen Abschluss einer Schule oder Ausbildung haben AMS-relevant sind davon Jugendliche, die (maximal) NUR arbeiten wollen Jugendliche, die ihre Lehre oder Schule abbrechen Jugendliche, die keine Lehrstelle am 1. Arbeitsmarkt bekommen Jugendliche Dropouts aus einer ÜBA (1 oder 2) oder IBA, FIA, KmS (die in der Regel keinen anderen Abschluss haben) 4

Arbeitslosigkeit nach Bildungsniveau 35% Arbeitslosenquoten nach Bildungsniveau 2013 30% 29% 25% 20% 21% Österreich Wien 15% Öst.-gesamt 10% 5% 7% 9% 3% 4% 6% 5% 4% 4% 3% 10% 8% 3% Wien-gesamt 0% max. PS Lehre BMS AHS BHS Uni, Wien, am 5. Mai 2014 5

25,0 Arbeitslosigkeit nach Bildungsniveau 1990-2013 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Total BMS AHS BHS Uni/FH/Akademien Lehre Pflichtschule 6

Ziel Netzwerkprojekt Bedingungen erarbeiten, wie die Netzwerke der Jugendlichen verbessert werden können Zeitrahmen 2011-2012 Vorarbeit mit ÖSB 2012/13 Hauptschulabschlusskurs WUK m.power 7

Bitte um die Präsentation FAS.research 8

Diskussion Veränderungsbereitschaft ist nicht gegeben, sondern muss erst hergestellt werden! (Zeitliche Positionierung der Berufsorientierung) Wertschätzende Haltung, Etablierung und Verbleib der Verantwortung bei den Jugendlichen Nutzung der Peers (als Buddies, Ausbildung zu Buddies; Ernennung von Peer- Leaders für wichtige Funktion zur Dropout-Prophylaxe?) Aufnahme von Aufbau und Stärkung individueller Netzwerke in das Curriculum Wie können Faktoren, wie Freiwilligkeit, Beziehungsstärke, Vertrauen, Selbstwirksamkeit, Netzwerkwissen (auch das konsultative Interview ), Vision, etc. entsprechend den Erkenntnissen in die Arbeit mit Jugendlichen eingebaut werden? Ebenso: Richtiger Zeitpunkt, richtige Methode, Support, Erfahrungswelt, Erfolgserlebnisse (Nutzen erlebbar machen) 9

Dropout-Prophylaxe! Eigene Untersuchung aller Jugendlichen des AMS Wien aus 2011 (ohne Unterscheidung Kursinhalt und Kursziel) Hohe Maßnahmenquote bei Jugendlichen (dennoch Handlungsbedarf vornehmlich innerhalb des AMS; hier nicht Thema) 74% aller Jugendlichen (16-25) treten einen Kurs an Hohe Abbruchquote unterschiedlich nach Alter, Geschlecht, Staatsbürgerschaft in Kombination (hier positive Abschlüsse ): o 54% Jugendliche (16-25) beenden alle je angetretenen Kurse positiv Durchschnitt o Bei den 15-18-Jährigen alle gleichauf: 62-65% beenden positiv o Inländische Burschen starten mit 63% (16-18), 46% (19-21) und enden bei 42% (22-25), inländische Mädchen beenden zu 62% (16-18), sinken auf 53% und enden bei 48% (22-25) o Ausländische Burschen sinken von 65% auf 56% bzw. 57% Mädchen bleiben stabil (64%; 60%; 63%) 10

Dropout-Quoten aktuell RGS abgebrochen alle Personen Drop-Out 970 7.217 28.337 20,30% Typ Abbrüche Drop-Out Abbrüche Drop-Out Differenz (Jan-Mai) 2013 2013 2014 2014 FIA 537 56,53% 215 15,89% -40,64PP Orientierung 315 33,87% 28 11,62% -22,25PP Qualifizierung 1.303 32,80% 637 15,60% -17,21PP cmonapp 149 23,35% 116 8,97% -14,38PP IBA 368 52,72% 189 29,17% -23,56PP SÖBÜ 188 31,54% 79 18,37% -13,17PP ÜBA1 523 34,94% 226 15,40% -19,54PP ÜBA2 172 45,99% 70 27,67% -18,32PP 11

Ausblicke TP1 Forschungsauftrag über Lehrstellenmarkt (betriebliche und überbetriebliche Ausbildungen) TP2 Buch von jungen Müttern und Vätern ohne Abschluss auf der Sekundarstufe II (Junge Eltern schreiben ihre eigenen Geschichten) Buchpräsentation am 17. Dezember 2014 in der LGS (Foyer) TP2 Entwicklung eines Spieles für Jugendliche (14/15) über die Bedeutung der Ausbildung TP3 Website www.unentdeckte-talente.at wird in 10 Sprachen übersetzt 12

Bitte um aktive Dropout- Prophylaxe mit Netzwerkcoaching. Danke und alles Gute! 13