N.I.T.S.-Abklärung Ablauf für die Leitstellen in Rheinland-Pfalz (außer Z.K.S.) Info 1

Ähnliche Dokumente
N.I.T.S.-Abklärung Ablauf für die Zentrale Koordinierungsstelle ZKS

Notfall- und Intensivtransportsystem in Rheinland-Pfalz (N.I.T.S)

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Interhospitaltransfer

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Ihr Partner im Notfall. Integrierte Leitstelle HochFranken

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Zuordnungsmatrix Hilfeersuchen an die Rettungsleitstelle (Vers. 1.0 Stand )

Hochkontagiöser Patient

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (2)

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

Sondersituationen. Grundsätze. Hilflose Person. Version:

SCHLAGANFALL (Stroke) Regionale Ergänzung zur SOP Land vom

Alarmierung Info für Lehrpersonen

Entscheidungshilfe. Krankenbeförderung

Alarmierung Info für Lehrpersonen

Landesrettungsdienstplan

Alarmierung Lehrerinformation

Patienten- Zuweisung. Patientenzuweisung (1) Patientenzuweisung (3) Patientenzuweisung (2)

KONZEPTE DER NOTÄRZTLICHEN VERSORGUNG. Gesundheit ist Landessache

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

Richtlinie für die Verwendung des Funkmeldesystems im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz (FMS-Richtlinie)

Wie organisiert die KV Hessen die ambulante ärztliche Versorgung, wenn die Arztpraxen geschlossen sind? Frankfurt, 16. Juni 2013

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Ausschuss Rettungswesen Konsensgruppe Luftrettung. Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland. Bundeseinheitlicher Datensatz Luftrettung

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

FSO - Funksprechordnung

Patienten- Zuweisung. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter Handlungsempfehlung für Notärzte

QM Dokumentation FMS-Vorgabe Rettungsdienst. Gültig ab 30. August 2016

Alarmierung Lehrerinformation

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Leitstelle Tirol / Jahresbilanz 2018

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

SQR-BW Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst und seine Kompetenzen: Ein Widerspruch zwischen Kosten und Nutzen?

Luftrettung wann ist der Einsatz sinnvoll?

Patientenwege in der Notfallversorgung

Funkausbildung 4m - Band

MRSA / MRE Konferenz 2018 MRSA / MRE. in Rettungsdienst und Krankentransport. wenn Standards auf die Realität treffen

der Notfallrettung Hermann-Josef Gundlach - Referent Rettungsdienst Folie 1

Funkausbildung 4m - Band

ILS Schweinfurt Newsletter

(Irrweg) Organisatorische Trennung - was sagt uns die Erfahrung Berlin - Desaster oder marktwirtschaftliche Alternative?

Sektorenübergreifende Versorgung im Rettungsdienst. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 15./16.

Mobile Retter Smartphone-basierte Alarmierung qualifizierter Ersthelfer

12. Wahlperiode

Strukturen des Rettungswesens Einführung. Dr. Klaus Holst Leiter der vdek-landesvertretung Sachsen-Anhalt 29./30. Oktober 2015

zur Durchführung des Luftrettungsdienstes im Saarland vom 22. Februar 2011

Gebührensatzung Rettungsdienst 2012

Leitstelle Tirol zu/ab %

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Antwort. Drucksache 16/583. des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Patientensteuerung mit dem Telefon

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

ZLB. Alles nur Spielzeug? Informationstechnologie im Rettungsdienst Qualitätssicherung durch Zentralen Behandlungskapazitätsnachweis

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Flying Doctors Made in Germany PrimAIR Lösung oder Illusion. Ulrike Pohl-Meuthen Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr

Erstversorgung unter erschwerten Bedingungen Oder: Mein erster Notarzt-Einsatz

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Rettungskette - Notruf

ZUSAMMENFASSUNG FMS für die Feuerwehren/THW im ILS - Bereich Traunstein

Richtlinie zur Durchführung des Luftrettungsdienstes im Saarland vom 9. Juni 2016

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Bereitstellung von Notärzten für f die präklinische. Versorgung

MERKBLATT ALARMIERUNG/KOMMUNIKATION MIT DER EINSATZLEITZENTRALE BEI UNWETTERLAGEN

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

Was passiert, wenn der Inspektor vor der Tür steht? Katharina Thorn

Aufgabenflut, Organisationswirrwarr, Kapital- und Personalmangel! Wege aus der Krise

Der Einsatz von Notärztinnen und Notärzten im Sekundär. därtransportdienst

Landratsamt Fürstenfeldbruck. Referat Integrierte Leitstelle. Jahresbericht Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Fahrdienst: 0731 / oder 0800 /

DER TELEFONISCHEN BEREITSCHAFTSVERWALTUNG LEICHT GEMACHT

Zusammenarbeit Rettungsdienst und Rettungsleitstelle. Rettungsdienstfortbildung Oktober 2009

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Statusversand im Digitalfunk

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

witeam Wann und wo muss ich arbeiten?

Rettungsdienstbereichsplan des Kreises Weimarer Land

Primär- und Sekundärtransporte und -einsätze. durch Rettungs- und Transportdienst Spital Davos AG

Worauf achtet der MDK?

Probleme der grenzüberschreitenden Rettung in der EU am Beispiel der Aachener Region im Dreiländereck Niederlande / Belgien / Deutschland

Krankenhäuser in der inegrierten

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Qualitätssicherung im Rettungsdienst: Hintergründe, Inhalte und Alternativen

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen:

2 Material und Methoden

Kreisbrandinspektion Haßberge. Digitalfunk FMS Statusmeldungen

Gebührensatzung Rettungsdienst 2018

Recare übermittelt Patienten, die auf Ihr Angebot abgestimmt sind.

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Aufnahme und Entlassung. aus trialogischer Sicht. Aus Sicht der Profis. Dr. Stefan Gerhardinger

Leistungen des öffentlich rechtlichen Rettungsdienstes in Rheinland Pfalz. Einsätze A: Nach Rettungsdienstbereichen : NEF NAW RTW KTW PKW

Der Rettungsdienst: Jeder Euro wert oder?

Qualitätsbericht der IKK classic

Transkript:

SOP - Standardarbeitsanweisung für Disponenten in integrierten & Rettungsleitstellen Version: 2011-02-01 Änderungen Info für andere Mitarbeiter des Rettungsdienstes N.I.T.S.-Abklärung Ablauf für die Leitstellen in Rheinland-Pfalz (außer Z.K.S.) Info 1 1

NITS - Z.K.S. (1) Ein arztbegleiteter Transport wird von einer Klinik angemeldet. Info 2.1 Handelt es sich um einen stationären Patienten? nein ja Entsenden eines NEF + RTW bzw. RTH oder: Info 3.1 Kann ein begleitender Arzt von der Quellklinik zur Verfügung gestellt werden? (auf dieser Ebene: keinen Konflikt!) nein Weiterleitung der Anfrage an die Z.K.S. Mainz (=Leitstelle Mainz) ja Entsenden eines RTW 2

NITS - Z.K.S. (2) Telefonische Weitergabe (Kein Verweis auf ein Fax möglich) von: Dringlichkeit Name der Quellklinik Name des anmeldenden Arztes Erreichbarkeit dieses Arztes! Eigener Wunsch bzw. Zusatzinfo Hauptdiagnose (falls bekannt) Name der Zielklinik (falls bekannt) Info 4.1 Z.K.S. informiert B.A.N.I. Weitergabe der oben genannten Infos Info 5.1 3

NITS - Z.K.S. (3) B.A.N.I. disponiert diktiert dem Z.K.S. Disponenten die B.A.N.I.-Info in das Auftragsfax Info 6 4

NITS - Z.K.S. (4) Z.K.S. informiert die das Rettungsmittel-führende Leitstelle (und die anfordernde Leitstelle) über das disponierte Rettungsmittel telefonisch sofort (auch bei Verlegungen am Folgetag) Info 7 Z.K.S. informiert die das Rettungsmittel-führende Leitstelle (und die anfordernde Leitstelle) über das disponierte Rettungsmittel per Fax Sofort (auch bei Verlegungen am Folgetag) Info 8 Die Rettungsmittel -führende Leitstelle informiert das disponierte Rettungsmittel nach eigenem Algorithmus Info 9 5

NITS - Z.K.S. (5) Der Transport kann nach Plan durchgeführt werden? Info 10 nein Rückmeldung an die Z.K.S. ja Abschluss des Einsatzes im Rechner B.A.N.I. entscheidet: Anderes RM, weiteres Vorgehen? Rückmeldung dieser Info durch die Z.K.S. an die lokale Leitstelle(n) (wie oben) 6

Planbare Transporte Morgentliche Routine, Arbeitsbeginn: Der Disponent checkt: Offene Verlegungs-Einsätze für Eigene Rettungsmittel (ITW, RTH)? Info 11 nein okay ja Telefonat mit eigenem Rettungsmittel Bitte die Durchführbarkeit checken Durchführbarkeit wie geplant möglich? Info 12 ja Abschluss des Einsatzes im Rechner nein Anruf der Leitstelle an die Z.K.S. B.A.N.I. klärt ab: Anderes Rettungsmittel? Weiteres Vorgehen? Info 13 Servicegedanke: Lieber ein Anruf zuviel statt einer zuwenig Info 14 7

Info 1 N.I.T.S. Rheinland-Pfalz N.I.T.S. = Notfall- und Intensiv-Transportsystem Nähere Einzelheiten unter: www.leitstellen-info.de N.I.T.S. Rheinland-Pfalz Zurück zum Algorithmus 8

Info 2.1 N.I.T.S. Rheinland-Pfalz alle arztbegleiteten Verlegungen in Rheinland-Pfalz müssen immer von der Quellklinik über die lokale Leitstelle angemeldet werden die Leitstelle Mainz ist dabei die Zentrale Koordinierungsstelle Z.K.S. die Z.K.S. vermittelt die Transportanfragen an den B.A.N.I. Z.K.S. & B.A.N.I. müssen alle Sekundärtransporte bearbeiten, wenn aus der Quellklinik kein Arzt zur Begleitung gestellt werden kann oder will, unabhängig von der Dringlichkeit außerdem alle Intensivtransporte (unabhängig von der Entfernung!) außerdem alle Verlegungen, die über eine Distanz > 50 km erfolgen Z.K.S. und B.A.N.I. bearbeiten dabei auch Anfragen für arztbegleitete Transporte in oder aus anderen Bundesländern (bzw. Ländern), wenn dazu Rettungsmittel aus Rheinland-Pfalz herangezogen werden sollen (insbesondere Saarland und Hessen) Weiter zu Info 2.2 9

Info 2.2 N.I.T.S. Rheinland-Pfalz Primär bedeutet: Der Patient ist noch nicht stationär in einer Klinik aufgenommen NAW Ambulanz Schockraum CT, CCT etc. Sekundär bedeutet: Der Patient ist bereits stationär in einer Klinik aufgenommen Zurück zum Algorithmus 10

Info 3.1 Post-Primär-Transporte? auch wenn einsatztaktisch sinnvoll, gibt es juristisch keine Post-Primärtransporte in der Abgrenzung Primärtransporten oder Sekundärtransporten juristisch sind alle Primärtransporte alleinige Angelegenheit des Rettungsdienstes dies entspricht der Entsendung eines Notarztes in die Hausarztpraxis bei z. B. Myokardinfarkt damit muss die lokale Leitstelle bei jedem dieser Einsätze einen RTW und ein NEF mit Notarzt entsenden unabhängig, wie lange der Patient ambulant in der Klinik war Missbrauchsverdachtsfälle (z.b. Patient sei ambulant, obwohl gerade operiert) sollen an das ISM gemeldet werden. zu Weiter zu Info 3.2 11

Info 3.2 Post-Primär-Transporte? Zur Verdeutlichung: Abklärung von Primärtransporten durch die Z.K.S. bzw. B.A.N.I. sind sinnvoll, wenn für einen solchen Transport ein überregionales Rettungsmittel (RTH) gebraucht wird bzw. werden könnte (> 50 km) dies gilt für Patienten, die sich ambulant in Kliniken oder auch noch im Notarztwagen befinden es gibt allerdings keinerlei Rechtsgrundlage dafür, dass der B.A.N.I. über die Durchführung eines Primärtransportes entscheiden könnte dass Z.K.S. & B.A.N.I. also auf Wunsch der lokalen Leitstelle auch Primärtransporte ( 50 km) abklären, stellt definitiv die Ausnahme dar und kann keinesfalls zur Regel werden! Zurück zum Algorithmus 12

Info 4.1 Informationen Grundsatz Information : so viel wie nötig & so wenig wie möglich Grundlage für diese Information ist der obere Teil des so genannten Auftragsfaxes Weiter zu Info 4.2 13

Info 4.2 Welche Daten sind notwendig? alle Abklärungen sollten, wenn möglich, zeitnah erfolgen dringliche Abklärungen müssen zeitnah erfolgen Informationen sollten nicht sinnlos erhoben werden Geburtsdatum ist unwichtig, ungefähres Alter reicht aus! alle Informationen müssen telefonisch übermittelt werden ein Anforderungsfax ist nicht notwendig!!! lokale Leitstelle kann ein Anforderungsfax erstellen bzw. versenden dies darf keinesfalls zur Verzögerung der Dispositionsabklärung führen dies darf keinesfalls dazu führen, wertlose Informationen zu sammeln eine lückenlose Dokumentation des Einsatzes erfolgt durch die Z.K.S. B.A.N.I. ist ein eigener Einsatz mit Status-Zeiten Weiter zu Info 4.3 14

Info 4.3 Zusatz-Informationen wichtig sind Zusatzinformationen der lokalen Leitstelle an die Z.K.S.: z.b. Unser RTH kann nicht fliegen wegen schlechten Wetters z.b. Unser ITW ist heute nicht besetzt z.b. Heute ist Volksfest, wir brauchen unseren RTH unbedingt selbst etc., etc. Weiter zu Info 4.4 15

Info 4.4 Keine Zielklinik? selbstverständlich können in aller Regel Transporte nur dann sinnvoll disponiert werden, wenn zum Zeitpunkt der Anfrage das Ziel bereits fest steht! Dass die Anfrage für eine Transportabklärung ausnahmsweise auch ohne Zielklinik erfolgen kann, hat folgenden praktischen Grund: Wenn der Transport sehr dringend über eine eventuell größere Distanz erfolgen muss, sollte die Zeit, die das disponierte Rettungsmittel für die Fahrt bzw. den Flug zur Quellklinik braucht, dort parallel dafür genutzt werden können, eine geeignete Zielklinik erst noch zu finden. es handelt sich also um den Versuch, im Einzelfall wertvolle Zeit im Interesse des Patienten zu sparen keinesfalls ist damit gemeint, dass Z.K.S. oder B.A.N.I. eine geeignete Zielklinik für den Patienten suchen sollen!!!!! Zurück zum Algorithmus 16

Info 5.1 B.A.N.I. Rheinland-Pfalz 4 Ärzte mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Notfall- Transport- und Intensivmedizin B.A.N.I. Funktion immer nebenberuflich häufig in der Klinik während Narkose häufig keine freie Hand 24 / Tag, an 7 Tagen in der Woche funktioniert nur, wenn der Arzt der Quellklinik auch tatsächlich telefonisch erreichbar ist falls der B.A.N.I. nicht erreicht werden kann, gibt es einen internen Lösungsalgorithmus für die Z.K.S. zur einer definitiv ausreichend schnellen Dispositionsentscheidung Weiter zu Info 5.2 17

Info 5.2 B.A.N.I. Rheinland-Pfalz Dr. Thomas Kern Weiter zu Info 5.3 Dr. Guido Scherer, Dr. Thomas Kern, Dr. Benno Wolcke, Dr. Uwe Hoppe 18

Info 5.3 B.A.N.I. Rheinland-Pfalz N.I.T.S. Broschüre des Landes: Download www.leitstellen-info.de N.I.T.S. Zurück zum Algorithmus 19

Info 6 Informationen des B.A.N.I. für Auftragsfax diese Informationen diktiert der B.A.N.I. dem Z.K.S. Disponenten dieser trägt die Infos in das Auftragsfax ein Zurück zum Algorithmus 20

Info 7 Info per Telefon und Fax Die Information muss natürlich nur doppelt weiter gegeben werden, wenn die Rettungsmittel führende und die den Transport anfordernde Leitstelle nicht identisch sind. Die telefonische Information dient insbesondere bei zeitkritischen Transporten dazu, das disponierte Rettungsmittel direkt alarmieren zu können. Das Fax wird zusätzlich versandt Zurück zum Algorithmus 21

Info 8 Auftragsfax Zurück zum Algorithmus 22

Info 9 Info & Alarm: Rettungsmittel wie die Rettungsmittel führende Leitstelle das disponierte Rettungsmittel alarmiert und informiert, bleibt ihr überlassen eine zeitnahe Information bzw. Alarmierung sollte definitiv stattfinden ein zusätzliches Auftragsfax ist sinnvoll in aller Regel sollte, wenn dies zeitlich möglich ist, vor dem Beginn des Einsatzes ein Arzt-Arzt Gespräch zwischen dem Verlegungsarzt des disponierten Rettungsmittels und dem Arzt der Quellklinik stattfinden in diesem Gespräch sollten Zeitpunkt, Bedingungen etc. der Übernahme des Patienten in das Rettungsmittel fest gelegt werden. Zurück zum Algorithmus 23

Info 10 Zusatzinformation Aussage des Piloten der in Frage kommenden Station bei dessen Ablehnung wegen schlechten Wetters Frage an diesen: Könnte vielleicht ein anderer RTH fliegen? Macht es Sinn, bei einer anderen Station anzufragen? Bei Abmeldung von ITW aus technischen oder personellen Gründen wann ist ITW wieder einsatzbereit? Zurück zum Algorithmus 24

Info 11 Planbarer Transport durchführbar? alle planbaren Transporte, (& die, die nicht endgültig geklärt wurden) die für den heutigen Tag anstehenden T. der eigenen Rettungsmittel alle Lufttransporte, die wegen schlechten Wetters verschoben wurden möglich auch ITW Transporte bei Material oder Personalproblemen absolut notwendig, die frühe Abklärung am Morgen, ob diese Transporte zum gewünschten Zeitpunkt durchgeführt werden können Zurück zum Algorithmus 25

Info 12 Zusatzinformation Aussage des Piloten der in Frage kommenden Station bei dessen Ablehnung wegen schlechten Wetters Frage an diesen: Könnte vielleicht ein anderer RTH fliegen? Macht es Sinn, bei einer anderen Station anzufragen? Bei Abmeldung von ITW aus technischen oder personellen Gründen wann ist ITW wieder einsatzbereit? Zurück zum Algorithmus 26

Info 13 Alternativ-Disposition Folgende Alternativen klärt der B.A.N.I.: 1. Erneutes Verschieben des Transportes, oder 2. Kein Verschieben möglich oder sinnvoll: Dann die Disposition des Transportes möglichst früh am Tag an den ITW, damit dieser den Transport zu vernünftigen Zeiten abschließen kann. im Zweifel wird so entscheiden, als ob Wetter schlecht bliebe! Zurück zum Algorithmus 27

Info 14 Service Der Patient steht im Mittelpunkt unser aller Arbeit! Kliniken sind Kunden Rettungsdienste ebenfalls grundsätzlich muss jeder in der Kette ein Problem melden, wenn dieses bei ihm auftritt jede Zusatzinformation, die wichtig scheint, sollte auch weitergegeben werden auch die Disposition von Sekundärtransporten ist kein Fire and Forget wenn es an einer Stelle klemmt, sollte jeder Beteiligte dafür sorgen, dass es weiter geht! Zurück zum Algorithmus 28

Änderungen 2011 Keine inhaltlichen! Zurück zur 1. Folie 29