Trends und Perspektiven für (Innen-)Städte

Ähnliche Dokumente
Veränderungen im Einzelhandel und

Lokale Marken verbinden

Großflächiger Einzelhandel im historischen Stadtkern Kommentar zu den Beispielen Zittau und Bamberg

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Aufgabe von Einzelhandelskonzepten

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Handelsmonitor Oberrhein

Einzelhandel on-off Welche Handlungsmöglichkeiten bleiben den Kommunen?

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Leitbild für die Stadt Zeitz 2030

Entwicklungsperspektiven des Beherbergungsgewerbes in Waldbronn

Fortschreibung des Regionalen Zentren- und Märktekonzeptes Neckar-Alb

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

Integration und Verträglichkeit innerstädtischer Shopping-Center aus Sicht des Handels

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Die Innenstadt von übermorgen

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

FH Kufstein Tirol Gesamtstudie Sample: 6189 Nur Business Stg. Sample: 2450 Engineering/ IT Stg. Sample: 2900

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2012

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Das übergeordnete Interesse an einer ausgewogenen Einzelhandelsentwicklung

Mittelstand infoservice

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Fortschreibung des Einzelhandelsentwicklungskonzeptes für die Stadt Salzgitter

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Die Schweizer Baukonjunktur Aktuelle Lage

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Stark steigende Immobilienpreise - aber keine gesamtwirtschaftlich riskante Spektulationsblase.

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Die zukünftige Einzelhandelsentwicklung im Spannungsfeld von Konsumenten- und Unternehmensinteressen

VATTENFALL-Cyclassics

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Diversifizierung. Das wichtigste Argument für die Auswahl des richtigen Immobilienfonds

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Frankfurt im Vergleich zu europäischen Standorten

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Know-how Toolbox Stadtmarketing Durch Qualifizierung des Ehrenamtes zum Erfolg

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Deckungsmasse (Mio. ) 4.930, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,3

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Warum in die Ferne schweifen? sieh, das Gute liegt so nah

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Europäische Trends in der Bauwirtschaft Einflussfaktoren länderspezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten Prognosen für den Wohnungsbau

Konsequenzen aus der Zuwanderung von Flüchtlingen auf die Nahversorger in Kleinstädten

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Metropolregion Nürnberg

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Wirtschaft und Finanzen der EU

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Weihnachtsmärkte im bundesweiten Wettbewerb und darüber hinaus Ergebnisse bundesweiter Befragungen 2015/2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

Vorbemerkungen Maßnahmen der Jugendarbeit 2004 nach der Art der Maßnahme 4

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Nahversorgung Herausforderungen für die Städte und Gemeinden in der Region

Erste Ergebnisse der

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Runder Tisch Einzelhandel Einzelhandel und

Die ökonomische Wirkung der gegenseitigen EU-Russland-Sanktionen auf die EU

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

DER STATIONÄRE EINZELHANDEL IM ZEITALTER VON AMAZON & CO THORSTEN SONDERMANN, COMFORT MÜNCHEN

Öffentlicher Schuldenstand*

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Bildungsausgaben (Teil 1)

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Bevor die Würfel gefallen sind Bürgerbeteiligung: Chance und / oder Hemmschuh?

Europaweit melden aber wie? Möglichkeiten der Digitalisierung

auf19prozenterhöht.dervollemehrwertsteuersatzwirdauchaufarzneimittelfällig.imunterschiedhierzuwirdaufschnittblumen,hundefutterund

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Bürger der Europäische Union

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Transkript:

Trends und Perspektiven für (Innen-)Städte Impulsvortrag zur Fachtagung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft in Kooperation mit der IHK Erfurt Erfurt, 04. Mai 2018 Dr. Eddy Donat, Niederlassungsleiter Büro Dresden

Hinweis zu Haftungsansprüchen Diese Präsentation unterliegt gemäß 2, Abs. 2 sowie 31, Abs. 2 des Gesetzes dem Schutz des Urheberrechtes. Es wurden Grafiken, Bildausschnitte u.a. Abbildungen zur besseren Darstellung von Kernaussagen mit Angabe der Quelle verwendet. Eine öffentliche Nutzung bzw. Weitergabe, Vervielfältigung oder gar allgemeine Veröffentlichung kann jedoch Ansprüche der Rechteinhaber auslösen. Diese Unterlage ist deshalb ausschließlich für die titulierte Veranstaltung vorgesehen. Wer diese Unterlage deshalb in welcher Form auch immer (ganz oder teilweise oder in Bildausschnitten) weitergibt, vervielfältigt oder veröffentlicht, übernimmt das volle Haftungsrisiko gegenüber den Inhabern der Rechte. Die GMA Gesellschaft für Marktund Absatzforschung GmbH wird mit Verletzung dieser Untersagung zur Weitergabe und Veröffentlichung von allen Ansprüchen Dritter freigestellt. Der Verursacher dieser Verletzung oder heranzuziehende Verantwortliche hierfür trägt die Kosten der ggf. notwendigen Abwehr von solchen Ansprüchen durch die GMA. Die Darstellungen in der Präsentation können unvollständig sein. Die dargestellten Fakten sind nur in Verbindung mit dem gesprochenen Wort gültig. Zitate bzw. deren Weiterverwendung aus dieser Unterlage heraus sind unzulässig. 2

Agenda 1. Rahmenbedingungen 2. Handel und Innenstadt 3. Wechselwirkungen und Perspektiven 4. Schlussfolgerungen 3

Megatrend: Der Weg des Geldes führt weg vom Handel Anteil der Ausgaben vom Einkommen 28% Einzelhandel 25% 23% Wohnungsmiete und Haushaltskosten 24% 17% Verkehr, Nachrichtenübermittlung 17% 10% 5% 16% Freizeit Gaststätten Sonstiges 9% 5% 19% Quelle: destatis.de ; 2017 2000 2015 4

VK in Mio. m² Verkaufsflächenwachstum in Deutschland seit 2000 +2,1% +5,6% 121,5 122,4 122,1 123,1 123,1 123,7 124,0 119,0 120,0 120,0 +5,5% 114,0 115,0 116,0 117,0 111,0 112,0 109,0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: www.handelsdaten.de; 2017 5

Deutschland fast Europameister... Verkaufsfläche je Einwohner in Europa Österreich 1,61 Deutschland Luxemburg Belgien Dänemark Schweiz 1,40 1,36 1,36 1,36 1,32 Norwegen Schweden Finnland Irland Zypern Großbritannien Spanien Frankreich Slowenien Italien Portugal Polen Tschechien Ungarn 1,21 1,14 1,13 1,11 1,11 1,10 1,09 1,05 0,99 0,97 0,95 0,94 0,94 0,93 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 Quelle: EHI, 2010 6

Mrd. Umsätze Versand- und Onlinehandel 57,1 61,7 58,5 39,3 48,3 39,1 50,2 +270 % 42,8 52,4 46,9 52,7 34,0 26,3 27,6 28,6 29,1 30,3 27,6 10,0 10,9 13,4 +217 % 15,5 18,3 21,7 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 (Prognose) Versandhandel (bevh) davon Onlinehandel (bevh) Quelle: www.handelsdaten.de; 2017 7

Jeder Erwachsene* hat ein Handy *) und Schüler... Quelle: comscore 2016, Statista 2017 8

Multichannel-Selling 9

Agenda 1. Rahmenbedingungen 2. Handel und Innenstadt 3. Wechselwirkungen und Perspektiven 4. Schlussfolgerungen 10

GMA-Studie Städteranking Mittelstädte* Thüringen: Jena Weimar Gotha Gera Eisenach Nordhausen Karte: RegioGraph *) 209 Städte zwischen 120.000 und 40.000 Einwohner 11

und danach... 12

Wo fließt das Geld hin? -> ABBA Suche nach A-Lagen in B-Städten steigende Bevölkerungszahlen wirtschaftliches Wachstum erschwingliche Mieten solider Arbeitsmarkt und hoher Freizeitwert -> B-Städte verfügen über hohes Wachstumspotenzial Suche nach B-Lagen in A-Städten In sehr begehrten Lagen sind Immobilien an A-Standorten kaum noch erschwinglich daher ausweichen auf weniger gefragte Standorte / Ortsteile benachbarte Stadteile entwickeln sich oft ähnlich positiv bieten aber noch bezahlbare Kaufpreise langfristige Aufwertung des Stadtteils durch Zuzug dieser Käuferschichten dennoch Risiko besteht, dass sich der Standort nicht wie erwartet entwickelt -> in A-Städten noch nächstmögliches Entwicklungspotenzial 13

Strukturwandel im Handel -> Wandel der Städte Verbraucher(-verhalten) Markt- / Wettbewerbsentwicklung stabiles /wachsendes Einkommen Wachstumsorientierung höhere Lebenserwartung Maßstabsvergrößerung Bequemlichkeit / Zeiteffizienz Konzentration Verfügbarkeit / Sättigung Digitalisierung höhere Mobilität Diversifizierung Vertriebswege differenziertere Lebensstile 14

Auswirkungen des Strukturwandels Suburbanisierung Hauptgeschäftslage Zentrale Versorgungsbereiche Sekundäres Einzelhandelsnetz Grüne Wiese 1 Hauptzentrum Nebenzentrum mit Nahversorgungs- und Ergänzungsfunktion Nahversorgungszentrum Magnetwirkung größerer Städte Leerstand kleinere Städte 2 Nahversorgungsstandorte 1 2 Standorte Lebensmittelmärkte 3 Ausdünnung Nahversorgung ländlicher Raum 3 Kartengrundlage Stadtplanungsamt Sömmerda, GMA-Darstellung 2016 15

Ziele der räumlichen Steuerung des Einzelhandels Keine Funktion wird in der Stadtmitte in gleicher Weise erwartet wie der Handel Es denken beim Leben in der Stadt v. a. an (in %) viele Einkaufsmöglichkeiten / Geschäfte 52 Fußgängerzonen / Einkaufspassagen 49 kurze Wege, gute Erreichbarkeit, gute Verkehrsverbindungen 43 Straßencafés 36 kulturelle Veranstaltungen 36 gepflegte Grünanlagen 30 Bildung, Bildungseinrichtungen 29 0 10 20 30 40 50 60 16

Rolle der Innenstadt Wohnen Arbeiten Konsumieren Informieren Austauschen Lernen Unterhalten Erleben Multifunktionaler Lebensraum Treffpunkt Erholen Freizeit gestalten Kultur genießen Sport treiben Begeistern Feste feiern Wiederkehren 17

Agenda 1. Rahmenbedingungen 2. Handel und Innenstadt 3. Wechselwirkungen und Perspektiven 4. Schlussfolgerungen 18

Die Stadt braucht den Handel, aber...? Verbindung von Stadt- und Handelskultur* Stadt als exklusive Plattform zur persönlichen Kommunikation Informieren Informieren anregen lassen Kopplungen Marktplatz / Shoppingcenter Internet Zeit sparen Geld sparen Freizeit Logistik sparen gestalten Raum als Treffpunkt zwischen Anbieter und Kommunen Handel = Austausch von Ware(n) und Geld * vgl. Christ, Wolfgang (2014): Konsumkultur und Raumstruktur 19

Was ist zu tun? Bewusstsein für Zentrenhierarchie stärken Steuerungsfunktion beibehalten Stadt als Marke Engagement und Netzwerke zur (Innen-)Stadtentwicklung weiter fördern fachlichen Austausch intensivieren gezielte Förderung vs. Gießkannenprinzip zur Stärkung der Innenstädte Digitalisierung auch als Chance für die Innenstädte begreifen und nutzen 20

Was ist zu tun? Bewusstsein für Zentrenhierarchie stärken Steuerungsfunktion beibehalten 21

Räumliche Steuerung des Einzelhandel ist Teil des Bodenrechtes Warum Steuerung des Einzelhandels? Einzelhandel beansprucht Flächen Einzelhandel konkurriert mit anderen Nutzungen Einzelhandel ist ein Frequenz- und Verkehrserzeuger Einzelhandel benötigt Folgeinvestitionen (Verkehr) Einzelhandel ist Investor oder Mieter von Immobilien Einzelhandel gehört für Kunden in Deutschland zur Innenstadt dazu Einzelhandel und Stadtentwicklung stehen in enger Wechselwirkung! 22

Was ist zu tun? Stadt als Marke 23

Was ist zu tun? Engagement und Netzwerke zur (Innen-)Stadtentwicklung weiter fördern 24

Was ist zu tun? fachlichen Austausch intensivieren Tagung des TMIL zum Einzelhandel in Thüringen am 6. Juni 2018 25

Was ist zu tun? Digitalisierung auch als Chance für die Innenstädte begreifen und nutzen Die Innenstadt in die Wohnstube holen und umgekehrt!! https://www.stadt-ehrenfriedersdorf.de/ http://www.prenzlau-city-on.de/ 26

Was ist zu tun? Digitalisierung auch als Chance für die Innenstädte begreifen und nutzen Die Innenstadt in die Wohnstube holen und umgekehrt!! Foto: Oleg Magni 27

Unsere (reale) Lebens-Welt ist immer noch in Echt-Zeit zum Anfassen am besten... Oder so?... Dann doch lieber so! 28

Was ist zu tun? Bewusstsein für Zentrenhierarchie stärken Steuerungsfunktion beibehalten Stadt als Marke Engagement und Netzwerke zur (Innen-)Stadtentwicklung weiter fördern fachlichen Austausch intensivieren gezielte Förderung vs. Gießkannenprinzip zur Stärkung der Innenstädte Digitalisierung auch als Chance für die Innenstädte begreifen und nutzen 29

Grundlegende Probleme klären Grundgesetz Art. 14 (2): Eigentum Steuerungsfunktion verpflichtet. beibehalten Sein Gebrauch soll zugleich dem Stadt Wohle als Marke der Allgemeinheit dienen. Bewusstsein für Zentrenhierarchie stärken Engagement und Netzwerke zur (Innen-)Stadtentwicklung weiter Planungshoheit fördern und Verantwortung: geordnete Planung ja, Verantwortung und fachlichen Austausch intensivieren Zuständigkeiten je nach Verantwortungsbereich auch gezielte Förderung vs. Gießkannenprinzip zur Stärkung der diesen Innenstädte Gremien übertragen bzw. zugestehen Koalitionsvertrag: Digitalisierung auch als Chance für die Innenstädte begreifen und nutzen...kommunen sind die Heimat der Menschen und das Fundament des Staates... Städtebauförderung... Ein Schwerpunkt liegt dabei... auf der Belebung von Ortsund Stadtkernen. 30

31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gesellschaft für Markt-und Absatzforschung mbh Ludwigsburg Dresden, Hamburg, Köln, München Geschäftsführer: Dr. Stefan Holl Hohenzollernstraße 14 71638 Ludwigsburg Telefon: +49 7141 9360-0 Telefax: +49 7141 9360-10 E-Mail: info@gma.biz Internet: www.gma.biz Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei der GMA Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbh. Die Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche