Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 3. Beweis erheben? Relationstechnik

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen

2. Tatsachenstoff erfassen

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.2 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 9. Zurückweisung verspäteten Vorbringens

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

6. Urteil schreiben. Aufgaben Zivilrichter erster Instanz

Gutachten und Urteil

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 8. Aufrechnung im Prozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 4. Beweis erheben. Beweisstation. 4.1 entscheidungserhebl. Frage = Beweisfrage

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 5. Beweiswürdigung

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 5. schnellerer Titel

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

Die zivilrechtliche Relationsklausur

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 7. hilfsweise vorgenommene Prozesshandlungen. 7.0 hilfsweise - Überblick 7.1 ist mir egal - alternativ

Leseprobe Text. Versäumnisverfahren, 330 ff.

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0,

DIE ERFOLGREICHE ANWALTSKLAUSUR

- Abschrift - Amtsgericht Oldenburg (Oldb) Im Namen des Volkes Urteil. Lorraine Media GmbH, Hauptstraße 117, Berlin Klägerin

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 4. Stufenklage 254

Examinatorium Zivilprozessrecht Prof. Dr. Gomille

Aktenzeichen: 11 U 1746/01. Leitsatz:

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Examensprobleme zur Aufrechnung in der Urteilsklausur

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 11. Versäumnisurteil

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

H AN S E AT I S C HES OBERLAN D ESGERI C HT

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

2 Ob 600/84. gefasst:

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten? Was hat K hierbei zu beachten?

Urteil Az. 15 U 2929/11, 15 U 2929/11 Rae

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

LG München I, , Az: 16 HKO 10382/08, Urteil. -Adressen, Kaufvertragsrecht, Werkvertragsrecht, Mängel, Rügeobligenheit

I. Methodik der Klausurlösung ÖR I

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101

~'-'~~ ~ 't.~ e\-"~ "-

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

~ Aktenzeichen: 1s2 e 2936/14

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. Juni in dem Rechtsstreit

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. Allgemeiner Teil. 6. Urteil schreiben. 6.1 Rubrum 313 I Nr König - jurref.de AT 6.1 U-Rubrum-2.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System

Kostenrisiko. Zivilprozessrecht. Gewinnchance. Risikoanalyse. Kostenrechtsbeziehungen. Risikomilderungen. Kosten des Gerichts.

Klage, Gutachten und Urteil

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. Im Namen des Volkes. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

OLG Dresden, Beschluss vom Az. 15 W 0325/04

Amtsgericht Neustadt a. Rbge.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 18. Mai 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Assessor Karteikarten Öffentliches Recht im Überblick

Landesarbeitsgericht Nürnberg URTEIL

Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Cloppenburg

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Februar in dem Rechtsstreit

4 W 854/01. Leitsatz:

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 10. Dispositionsmöglichkeiten

LANDGERICHT MÜNCHEN I

Az.: 11 W 1377/01. Leitsatz

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 3. Streitgenossenschaft. 3.1 Begriff und Überblick 3.2 einfache StG, 59, 60

Sicherung von Beweisen. und von Schäden. Drohen einer Veränderung Verlust des Beweismittels des Schadens durch Beseitigung Zeitfaktor

RiAG Stello Januar 2005

Urteilsentwurf: LANDGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Der Prozeßbetrug Im Zivilprozeß

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 116/13. vom. 16. September in dem Rechtsstreit

Aktenzeichen: 11 U 643/02. Leitsatz:

Juristische Arbeitstechnik in der Zivilstation

Oberlandesgericht Köln. Beschluss

Transkript:

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 1. Grundlagen 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick 1.4 Aufgabe des Richters 1.5 Arbeitstechnik Ziel: unnötige Beweisaufnahmen vermeiden und trotzdem die richtige materielle Entscheidung treffen 1

Arbeitstechnik materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten 2

Angaben machen - erklären - vorbringen - vortragen 130 Nr. 3 130 Nr. 4 / 138 I u. II 275 I 2 / 277 I 1 137 II Hs. 2 Tatsachen Rechtsansichten Abgrenzung grds. entscheidend: Dem Beweis zugänglich? Kann ein juristischer Laie, den man sich als Zeugen denkt, die Beweisfrage des Richters (z.b. War das sittenwidrig? ) guten Gewissens eigenständig beantworten, ohne dem Richter zuvor um (rechtliche) Erläuterung des Begriffs zu bitten? in der Äußerung einer Rechtsansicht ist sinngemäß Tatsachenvortrag enthalten, wenn - einfacher Rechtsbegriff des tägl. Lebens: Kauf = Rechtstatsachen BGH NJW 1958, 1968 - damit eine WE (insbes. Gestaltungserklärung) abgegeben wird AT 2.1 Tats RA 5.0 3

Arbeitstechnik materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig richtig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten markern: grün und rot (gedanklich oder mit Bleistift in der Akte - tatsächlich in dem Klausurtext) 4

Schnipsel - vom Anfang bis zum Ende Schriftsätze, Urkunden, Protokoll Prinz & Nieberding Rechtsanwälte Landgericht Oldenburg Elisabehtstr. 7 26135 Oldenburg Vechta, den 15.04.2006 In dem Rechtsstreit K-GmbH./. Z-GmbH Az: 6 O 527/06 trage ich für meine Mandantin ergänzend vor: Anläßlich des Telefonates zwischen dem Mitarbeiter Schulz der Klägerin und dem Zeugen Müller haben sich beide auf einen Einheitspreis von 258,20 geeinigt. Beweis: Zeugnis Schulz, zu laden über die Klägerin. Auf dem Konto der Klägerin ist bislang kein Betrag in Höhe von 20.291,97 gutgeschrieben worden. Die vorgelegte Durchschrift des Überweisungsträgers wurde nicht von der Bank gegengezeichnet. Es wird deshalb bereits bestritten, dass der Betrag von dem Konto der Beklagten abgebucht wurde. Prinz, Rechtsanwalt Beweisfrage-1.4 5

materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig richtig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten markern: grün und rot Arbeitstechnik (gedanklich oder mit Bleistift in der Akte - tatsächlich in dem Klausurtext) ist in einer geäußerten Rechtsansicht sinngemäß Tatsachenvortrag enthalten? * offensichtlich für die mat. Lösung unerhebliche Tats. streichen * für die Lösung voraussichtlich relevante Tatsachen gedankl. ausschnippeln 6

Schnipsel - vom Anfang bis zum Ende Schriftsätze, Urkunden, Protokoll Prinz & Nieberding Rechtsanwälte Landgericht Oldenburg Elisabehtstr. 7 26135 Oldenburg Vechta, den 15.04.2006 In dem Rechtsstreit K-GmbH./. Z-GmbH Az: 6 O 527/06 trage ich für meine Mandantin ergänzend vor: Anläßlich des Telefonates zwischen dem Mitarbeiter Schulz der Klägerin und dem Zeugen Müller haben sich beide auf einen Einheitspreis von 258,20 geeinigt. Beweis: Zeugnis Schulz, zu laden über die Klägerin. Auf dem Konto der Klägerin ist bislang kein Betrag in Höhe von 20.291,97 gutgeschrieben worden. Die vorgelegte Durchschrift des Überweisungsträgers wurde nicht von der Bank gegengezeichnet. Es wird deshalb bereits bestritten, dass der Betrag von dem Konto der Beklagten abgebucht wurde. Prinz, Rechtsanwalt Beweisfrage-1.4 7

Tatsachen gedanklich - ausschnippeln 8

materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig richtig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten markern: grün und rot Arbeitstechnik (gedanklich oder mit Bleistift in der Akte - tatsächlich in dem Klausurtext) ist in einer geäußerten Rechtsansicht sinngemäß Tatsachenvortrag enthalten? * offensichtlich für die mat. Lösung unerhebliche Tats. streichen * für die Lösung voraussichtlich relevante Tatsachen gedankl. ausschnippeln * T-Konto anlegen und Schnipsel einsetzen * unklaren Tatsachenvortrag auslegen: 133, 157 - lebensnah - interessengerecht aus Sicht der erklärenden Partei 9

T-Konto zur Übersichtlichkeit anlegen Kläger Beklagter 10

materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig richtig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten markern: grün und rot Arbeitstechnik (gedanklich oder mit Bleistift in der Akte - tatsächlich in dem Klausurtext) ist in einer geäußerten Rechtsansicht sinngemäß Tatsachenvortrag enthalten? * offensichtlich für die mat. Lösung unerhebliche Tats. streichen * für die Lösung voraussichtlich relevante Tatsachen gedankl. ausschnippeln * T-Konto anlegen und Schnipsel einsetzen * unklaren Tatsachenvortrag auslegen: 133, 157 - lebensnah - interessengerecht aus Sicht der erklärenden Partei 11

materiell richtiges Urteil schnelles Urteil Arbeitstechnik - Tatsachenvortrag vollständig richtig erfassen: * SS-Anlagen im Detail auswerten * Protokoll auswerten: geänderter Antrag? dritter Sachverhalt? * strikte Trennung zwischen Tatsachen und Rechtsansichten markern: grün und rot Arbeitstechnik (gedanklich oder mit Bleistift in der Akte - tatsächlich in dem Klausurtext) ist in einer geäußerten Rechtsansicht sinngemäß Tatsachenvortrag enthalten? * offensichtlich für die mat. Lösung unerhebliche Tats. streichen * für die Lösung voraussichtlich relevante Tatsachen gedankl. ausschnippeln * T-Konto anlegen und Schnipsel einsetzen * unklaren Tatsachenvortrag auslegen: 133, 157 - lebensnah - interessengerecht aus Sicht der erklärenden Partei - entscheidungserhebliche Tatsache(n) herausarbeiten: * Welche streitigen rechtlich relev. ( erheblichen ) Tatsachen können offen bleiben? * Beantwortung der Frage geht nur durch Begutachtung isd Relationstechnik 12

Relationstechnik Gutachten Normsystem BGB + handwerkliche Arbeit eines Juristen durch Begutachtung isd Relationstechnik 13

Anspruchsgrundlagen Gegen-GegenN. Gegennormen einw.-/einr-erh. N. Überblick materielle Normen günstig f. A-Steller günstig f. A-Gegner AT 1.1 Normsystem 1.6 14

Relationstechnik Gutachten Normsystem BGB + handwerkliche Arbeit eines Jurastudenten durch Begutachtung isd Relationstechnik 15

Was ist die Aufgabe des Studenten? Aufgabe: Klärung, ob ein Anspruch besteht Anspruchsgrundlagen TB-Vorauss 1-x jeweils Definition Tatsachen AT 1.2 Rechtsanwendung 1.6 Einwendungen TB-Vorauss 1-x jeweils Definition jeweils Tatsachen Einreden TB-Vorauss 1-x jeweils Definition jeweils Tatsachen anspruchserh. N TB-Vorauss 1-x jeweils Definition jeweils Tatsachen einw./einr.erh. N. TB-Vorauss 1-x jeweils Definition jeweils Tatsachen 16

Relationstechnik Gutachten Normsystem BGB + handwerkliche Arbeit eines Jurastudenten Welche gedankliche Abfolge? - Ziel: unnötige Beweisaufnahmen vermeiden z.b. keine Beweisaufnahme über bestrittenen Mangel wenn * Gewährleistung unstreitig ausgeschlossen ist * und kein Tatsachenvortrag für arglistiges Verschweigen vorhanden ist - Prinzip: Tatsachenvortrag wird im Gutachten grds. als wahr unterstellt - Zulässigkeitsprüfung vor Schlüssigkeitsprüfung wenn die Klage schon nicht zulässig ist, muss nicht unnötig Beweis erhoben werden - Schlüssigkeitsprüfung vor Erheblichkeitsprüfung (Begutachtung Sachverhalt des Klägers) (Begutachtung Sachverhalt des Beklagten) Wenn der Kläger Tatsachen für einen Mangel schon nicht dargelegt hat, ist es für die Lösung irrelevant, ob die vom Kläger bestrittene Behauptung des Beklagten zutrifft, man habe die Gewährleistung ausgeschlossen. Eine Beweisaufnahme über die Vereinbarung des Gewährleistungsausschlusses wäre unnötig. Diese streitig Frage kann offen gelassen werden werden. - Tatsachenvortrag einer Partei komplett durchprüfen, bevor eine Beweisaufnahme durchgeführt wird Wenn unstreitig ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde, ist die Klage unschlüssig, wenn der Kläger nicht vorträgt, der Beklagte habe den Mangel arglistig verschwiegen. Über den streitigen Sachmangel wird dann nicht unnötig Beweis erhoben. Ob ein Mangel vorliegt, kann dann offen bleiben. durch Begutachtung isd Relationstechnik 17

offen lassen = weglassen Relation Gutachten Urteil Entscheidungsgründe nur die tragende Gründe => grds. nichts weglassen => andere Erwägungen weglassen alles begutachten wie im Studium Inhalt / Umfang der geschriebenen rechtlichen / tatsächlichen Gründe tragende Gründe EG AT 6.4 Entscheidungsgründe-2.2 18

offen lassen = weglassen nur beim Verfassen EG nicht beim Erarbeiten der EG! Relation Gutachten Urteil Entscheidungsgründe nur die tragende Gründe aber: gedanklich alles vorher begutachten sonst würde dem Ri z.b. nicht bewusst, dass es überhaupt eine Anspruchskonkurrenz gibt Inhalt / Umfang der geschriebenen rechtlichen / tatsächlichen Gründe EG Umfang der gedanklichen (nicht aufgeschriebenen) rechtlichen und tatsächlichen Vorarbeit des Ri AT 6.4 Entscheidungsgründe-2.2 19

Was kann offen gelassen werden? Pflicht aus 300 ZPO: unnötige Beweisaufnahmen vermeiden! Klageabweisung Verurteilung - (ein) TBM AGL tatsächlich (-) - alle TBM AGL tatsächlich (+) - Gegennorm (+) weil - und Gegennorm (-) weil alle TBM tatsächlich (+) (ein) TBM tatsächlich (-) und (ein) TBM tatsächlich (-) zu anspruchserhaltender N. oder alle TBM tatsächlich (+) zu gegennormerhaltender N. oder alle TBM tatsächlich (+) zu anspruchserhaltender N. und (ein) TBM tatsächlich (-) zu gegennormerhaltender N. * alle mgl. AGL abhandeln * wenn ein TBM AGL (-) - können andere TBM AGL offen bleiben - kann Gegennorm offen bleiben * wenn alle TBM Gegennorm (+) - kann TBM AGL offen bleiben * wenn alle TBM gegennormerh. N (+) - kann TBM anspruchserh. N. offen bleiben * eine AGL reicht, weitere offen lassen * alle mgl. Gegennormen abhandeln * wenn ein TBM Gegennorm (-) - können andere TBM Gegennorm offen bleiben * wenn alle TBM anspruchserh. N (+) - kann TBM Gegennorm. offen bleiben * wenn ein TBM gegennormerh. N (-) - können andere TBM gegennormerh. N. o. bl. AT 6.4 Entscheidungsgründe-2.2 20

Darstellung im Sachbericht bzw. Tatbestand Prozessstation Grundsätze der Relationstechnik Sinn: überflüssige Beweisaufnahmen vermeiden ( 300 I ZPO) in der Praxis nur gedanklich, ev. Skizze Klage zulässig? Grundlage + Tatsachen, die d. Kläger und d. Bekl. vorgetragen" haben rechtliche Beurteilung der Tatsachen = Gutachten ja Antrag = Begehren 253 II Nr. 2, 2. HS i.v.m. 137 I Klage un zulässig? ja Klägerstation Klage n. d. Tatsachendarlegung des Klägers be gründet? ja = schlüssig Klage n. d. Tatsachendarlegung des Klägers unschlüssig un begründet? ja Beklagtenstation Klage n. d. - Bestreiten - Tatsachendarl. d Bekl. un begründet? ja = erheblich Klage n. d. Tatsachendarlegung des Bekl. be gründet? unerheblich ja ev. Replikstation Bestreiten d. Klägers? Tatsachdarlegung d. Klägers? ev. Duplikstation Bestreiten d. Beklagten? Tatsachendarl. d. Beklagten? Beweisstation Relationstechnik-Grunl-2.5 Beweiserhebung über streitige Tatsache(n) erforderlich? Entscheidungsreife ohne Beweisaufnahme? 21

Lösungsschema Klägerstation Beklagtenstation Replikstation Duplikstation Beweisstation 1. AGL a) anspruchsbegr. Voraussetzungen a) Vortrag zu anspruchsbegr. Voraus. aa) Voraussetzung A Tatsachenvortrag a d. Kl. hierzu P: Auslegen; P: Rechtstatsachen Ist Tatsache streitig? P: Auslegen bb) Voraussetzung B Tatsachenvortrag b d. Kl. hierzu Ist Tatsache streitig? b) Vortrag zu Einwendungen Vortrag d. Kl. zu Einwendungen aa) Einwendung A (1) Voraussetzung X Tatsachenvortrag x d. Bekl. hierzu P: Auslegen; P: Rechtstatsachen Ist Tatsache streitig? P: Auslegen (2) Voraussetzung Y Tatsachenvortrag y d. Bekl. hierzu Ist Tatsache streitig? bb) Einwendung B Wie (1) ff. Gegennorm zur Einwendung Voraussetzung Z Tatsachenvortrag z d. Kl. hierzu c) Vortrag zu mat. Einreden Vortrag d. Kl. zu mat. Einreden wie b) aa) ff. wie bei Einwendungen Streitig? T e n o r i e r u n g s s t a t i o n Gegennorm zur mat. Einrede Wie bei Einwendung 2. AGL (u.u. aufgrund Hilfsvorbringens) Relationstechnik-Grunl-2.5 22