Geschäftsplan Version 02 vom xx.yy.2007



Ähnliche Dokumente
Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

Geschäftsplan/Businessplan

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Perspektive Existenzgründung

Der Businessplan - A & O einer Existenzgründung

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

Förderprogramme für Unternehmensgründer

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Der Businessplan die Grundlage für den späteren Erfolg

Bearbeitungstipps Finanzplanung

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

1. Persönliche Daten des Selbstständigen: Vorläufige oder abschließende Gewinnermittlung. 3. Bewilligungszeitraum. 4. Zuschüsse/Beihilfen

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

GEWINNERMITTLUNG nach 4 Abs. 3 EStG vom bis

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Geschäftsplan / Business Plan

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Ihr persönlicher Budgetplan

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Perspektiven für Investitionen schaffen mit der richtigen Planung zur geförderten Finanzierung

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

MWUnternehmensberatung Schenefeld

Businessplan Checkliste

Erfolgreich Selbständig Als Psychologin Wirtschaftliche und marktspezifische Rahmenbedingungen

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Jahresabschluss. 31. Dezember in EUR. 7P Infolytics AG. Bonner Straße Köln Köln-Süd

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Checkliste für die Geldanlageberatung

Kontennachweis zur Bilanz zum

Businessplan. Autogas-Zentrum mit Meisterwerkstatt. Max Mustermann & Peter Meier GbR. Straße + Hausnummer Postleitzahl + Stadt

Was muss rein in einen Businessplan?

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 900,00 775, sonstige Vermögensgegenstände , ,03

Diese Anlage ist Bestandteil des Antrages auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Dienststempel Team Eingangsstempel

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kontennachweis zur Bilanz zum

Checkliste - Unternehmensgründung

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Konzept. - Businessplan -

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

NÜRNBERGER Finanzierungsanalyse für Herrn Steffen Schwendemann vom

Vorläufiger Jahresabschluss

Marketing ist nicht alles aber ohne Marketing ist alles nichts!

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Stundungsantrag mit Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zur Vorlage bei der Gemeinde Bad Sassendorf

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Freiburg International Business School e.v.

Kontennachweis zur Bilanz zum

Finanzplan der Stadion GmbH

5. DER BUSINESSPLAN...2

Aufbau und Inhalt eines Businessplans

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Standortbestimmung. Was kann, was will ich mir leisten und wie lassen sich meine Wünsche finanzieren?

Ihr Finanzierungsmodell

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

Aktenzeichen. Name, Vorname der Antragstellerin bzw. des Antragstellers. Name, Vorname. Geburtsdatum

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Südlichen Weinstraße. Businessplan. Lebenslauf. Gründungskonzept. Lebenshaltungskosten.

Sackmann. das Lehrbuch für die Meisterprüfung. Beilage zum. Rechnungswesen. für DATEV SKR Auflage. Teil III.

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Planungsrechnungen für die Existenzgründung

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Stundensatzkalkulation

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

IVU Traffic Technologies AG

Persönliche Angaben: II. Einkommen und Beruf: Nur für Angestellte! Hinweise wenn Sie unsicher mit dem Ausfüllen sind: Vor- und Zuname (u.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Leitfaden zur Existenzgründung. Harry Donau - Unternehmensberatung


Anlage zum Antrag vom: Blatt 1

Aufgabe 1)

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Notwendige Privatentnahmen

Stellungnahme. zur Tragfähigkeit der Existenzgründung für. Dienstleistung und Entwicklung in Mikro-Chip Entwurf und Embedded Systeme

Jahresabschluss zum

B I L A N Z Z U M

Kontennachweis zur Bilanz zum

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Überprüfung Bankenhaftung

Transkript:

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Der nachfolgende Geschäftsplan, mit Beschreibung der Geschäftsidee incl. Aussagen über Markt, Wettbewerb, Management, Risiko etc. sowie die Aufbereitung der Zahlen in den vorgegebenen Vorlagen, sind wahrheitsgemäß auszuarbeiten. In einem persönlichen Gespräch wird die Tragfähigkeit der Geschäftsidee und der Existenzgründung geprüft. Im Falle einer positiven Erwartung bestätigen wir auf der Antragsvorlage der Bundesagentur für Arbeit, dass wir als fachkundige Stelle die Prüfung der Tragfähigkeit der Existenzgründung vorgenommen haben. Der Agentur für Arbeit sind abzugeben: Ausgefülltes und abgestempeltes Antragsformular der AA, Blatt: Stellungnahme der fachkundigen Stelle zur Tragfähigkeit der Existenzgründung sowie: Lebenslauf, Fähigkeitsnachweis, Kurzkonzept, Private Aufwendungen, Kapitalbedarfs-und Finanzierungsplan und Umsatz-und Rentabilitätsvorschau, Gewerbeanmeldung. Die Wirtschaftspaten e.v. Fon 06181 576512 Fax 06181 576513 E-mail: info@wirtschaftspaten.de Internet: www.wirtschaftspaten.de Seite 1 von 14

Firma ABC Philip-Reis-Straße xx 65760 Eschborn Tel.: 06196-33 44 55 Email: info@abc.de Internet: www.abc.de Erstellt: Elke Gründer Datum: Verantwortlich: Stefan Macher Datum: Seite 2 von 14

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung...(Kurzform auf einer Seite für AA)... 2. Geschäftsidee... 2.1. Produkt / Leistung 2.2. Vorteile/Nutzen für den Kunden... 2.3. Alleinstellungsmerkmal... 2.4. Vorteile gegenüber der Konkurrenz... 3. Markt / Konkurrenz...... 3.1. Kunden-Zielgruppe... 3.2. Marktpotenzial... 3.3. Innovationsvorsprung gegenüber der Konkurrenz... 4. Management... 4.1. Gründerpersonen... 4.2. Funktion im Unternehmen... 4.3. Motiv für die Unternehmensgründung... 5. Mitarbeiter 5.1. Personalbestand im ersten Jahr nach der Gründung... 5.2. Qualifikation /Anforderungsprofil an die Mitarbeiter... 6. Marketing... 6.1. Vertriebsstrategie... 6.2. Preisstrategie... 6.3. Werbestrategie... 6.4. Meilensteine der Umsetzung... 7. Chancen/Risiken... 7.1. Welche Risiken bestehen?... 7.2. Wie soll diesen Risiken begegnet werden?... 8. Rechtsform / Organisation 9. Finanzierung 9.1. Eigenkapital der Gründer... 9.2. Anteile Fremdkapital... 10. Lebenslauf... Seite 3 von 14

1. Zusammenfassung Wird am Schluß erstellt möglichst auf einer Seite, max. 2 Seiten. 2. Geschäftsidee 2.1. Produkt / Leistung 2.2. Vorteile / Nutzen für den Kunden 2.3. Alleinstellungsmerkmal Das Produkt (in diesem Fall wird auch Dienstleistung als Produkt angesehen) soll mindestens ein Merkmal haben, das es allein stellt gegenüber vorhandenen Produkten. D.h., daß neue Vorteile bzw. neuer Nutzen für den Kunden angeboten werden. 2.4. Vorteile gegenüber der Konkurrenz 3. Markt / Konkurrenz 3.1. Kunden-Zielgruppe Nach welchem Merkmal werden die Kunden ausgewählt (Einkommen, Interesse, Geschlecht, etc.) an die man sein Produkt verkaufen will? 3.2. Marktpotenzial Das Marktpotenzial gibt einen Hinweis auf die Mächtigkeit des Marktes in Euro, der angegangen werden soll. Wenn das Potenzial zu klein ist, lohnen sich die Anstrengungen nicht. Informationen über das Marktpotenzial bekommt man durch Recherchen (z.b vom Statistischen Bundesamt, von Datenbanken, über das Internet oder von der regionalen Städten ). Seite 4 von 14

3.3. Innovationsvorsprung Welche Zeit haben Sie einen Vorsprung, bevor die Konkurrenz Sie nachahmt? 4. Management 4.1. Gründerpersonen Hier werden die Namen, Alter und der berufliche Werdegang der Gründer niedergeschrieben. In unserem Fall die schulische Ausbildung anstatt des beruflichen Werdegangs. Wenn schon praktische Erfahrung (Praktikum, Ferienjob) vorhanden ist, dann diese erwähnen. 4.2. Funktion im Unternehmen In der Regel die wichtigsten Funktionen im Unternehmen. In unserem Fall kommen in Frage: Sprecher (Verbindung nach außen), Finanzen, Vertrieb, Betrieb (Organisation der Mitarbeiter, wenn vorhanden) und Personal. 4.3. Motiv für die Unternehmensgründung 5. Mitarbeiter 5.1. Personalbestand im ersten Jahr nach der Gründung 5.2. Qualifikation /Anforderungsprofil an die Mitarbeiter 6. Marketing Seite 5 von 14

6.1. Vertriebsstrategie... 6.2. Preisstrategie... 6.3. Werbestrategie In Abhängigkeit mit der Kunden-Zielgruppe wird die Werbestrategie ausgewählt. D.h. wie erreicht man die ausgewählte Kunden-Zielgruppe? Werbemöglichkeiten sind z.b lokaler TV (sehr teuer), lokale Radiosender, Litfaßsäulen, Zeitungen und Fachzeitschriften, Briefwurfsendungen, Mailings, etc. Die Kosten müssen mit dem zu erwartenden Erfolg abgestimmt sein. 6.4. Meilensteine der Umsetzung... 7. Chancen/Risiken 7.1. Welche Risiken bestehen? 7.2. Wie soll diesen Risiken begegnet werden? 8. Rechtsform / Organisation 9. Finanzierung 9.1. Eigenkapital der Gründer... 9.2. Anteile Fremdkapital... 10. Lebenslauf Private Aufwendungen (Ausg./Monat) (Ausg./Jahr) Seite 6 von 14

Lebenshaltung Verpflegung Kleidung Telefon/ Fax / Internet/ Kabel Kultur Private PKW-Nutzung Sonstiges (Friseur, Kosmetik, etc) Miete / Wohnkosten Kaltmiete Heizung, Heizöl, Strom, Wasser, Gas Müllabfuhr Schornsteinfeger Grundsteuer Krankenversicherung Gesetzliche KV freiwillig Zusatzversicherung (Privat) Private KV (Ambulant/Station./Zahn) Krankenhaustagegeld/Krankengeld Pflegeversicherung Altersversorgung Beiträge freiw./gesetzl RV Beiträge zur privaten RV Versicherungen Lebensversicherung Unfallversicherung Hausratversicherung Haftpflichtversicherung Rechtsschutzversicherung Gebäudeversicherung Sonst. Vertragliche Verpflichtungen Bausparvertrag Ratenkredit Hypothekenkredit Rücklagen Urlaub Krankheit Anschaffungen Sonstige Gesamtsumme der Ausgaben Der Mindestgewinn vor Gewinnsteuern muß diese Ausgaben zuzügl. Einkommensteuer+ Solidaritätszuschlag + betriebliche Kredittilgung decken Anlage 1 Kostenplan Seite 7 von 14

Personalkosten Löhne /Gehälter für Mitarbeiter Ges. Soz. Aufwendungen Bei Kap.-Ges.: GF-Gehalt Aushilfen L-st. F. Aushilfen Honorare/Provisionen Sonst. Personalkosten Berufsgenossenschaft Raumkosten Miete inkl. Nebenkosten Wasser, Strom, Heizung Reinigung Instandhaltung Grundsteuer Versicherungen/Beiträge Beiträge IHK/Handw./Berufsverb. Betriebl. Versicherung (ohne KFZ) Kraftfahrzeugkosten KFZ-Steuer, Vers. Usw Kfz Reparaturen Kfz-Betriebskosten Werbungskosten Anzeigen Prospekte/Handzettel etc. Messekosten Repräsentations-+Bewi.kosten Reisekosten Fahrkosten/Übernachtung/Spesen Leasingkosten Kreditkosten * Bearbeitungsgebühren/Bankspesen Kreditzinsen 1. Monat 2.Monat 3.Monat Jahr EUR EUR EUR EUR Zwischensumme Seite 8 von 14

Übertrag von Anl. 2, Blatt 1 Sonstige Kosten Telefon, Fax, Internet Bürobedarf Porto/Verpackung Betriebskosten für Maschinen Wartungsverträge/Werkzeugkosten Buchführungskosten Rechts- u. Beratungskosten Gewebesteuer Verschiedene (Provisionen, Lit,.etc.) Abschreibungen Geringw. Wirtschaftsgüter (Anl.6) Abschr. auf Anlageverm. (Lt. Anl.6) Forderungsausfälle Verluste Warenlager(Diebst. Etc) Gesamtkosten * Die Kredittilgung muß aus dem zu versteuernden Einkommen erfolgen Anlage 2 Seite 9 von 14

Umsatz-Rentabilitätsvorschau 1 GJ Tsd. % 2. GJ Tsd. % 3. GJ Tsd. % Umsatzerlöse netto abzüglich Waren- / Mat.-einsatz netto Fremdleistungen netto Rohgewinn abzüglich Kosten (Anlage 2) Personalkosten Raumkosten Versicherungskosten KFZ-Kosten Werbungskosten Reisekosten Leasingkosten Kreditkosten (ohne Tilgung) Sonstige Kosten Abschreibungen Gesamtkosten Betriebsergebnis (+ / -) A. O. - Aufwand A.O. Erträge Bilanzgewinn + Abschreibungen - Bestandserhöhung+aktivierte Leist. +Zunahme aus Lief. + Leist. - Abnahme Forderungen (Lief.u. Leist.) - Investitionen +Umsatzsteuererstattung abzgl. Umsatzsteuerzahlungen - Steuern auf das BE Netto-Cashflow (indirekt) Aus dem Gewinn sind zu finanzieren: 1. Einkomensteuer, 2. Solidaritäszuschlag, betriebliche Kredittilgung, private Lebenshaltung Anlage 3 Seite 10 von 14

Kapitalbedarfsplan zur Existenzgründung Gründungsphase Anlagevermögen - Grundstücke/Gebäude Grunderwerbsteuer Notarkosten Umbaumaßnahmen / Renovier. Masch. und Geräte inkl. Installation Lager-/Ladeneinrichtung Büroeinrichtung Telefon/ Fax / EDV-Anlagen Sonstige Geschäftsausstattung Fahrzeuge Patente / Lizenzen Umlaufvermögen Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe Fertig-Waren Mietkaution Betriebskosten für 3 Monate (siehe Anlage 2) Gründungskosten Notar- /Rechtsanwaltskosten Einführungswerbung Sonstige Gründungskosten Private Aufwendungen für 3 Monate (siehe Anlage 1) Gesamt - Kapitalbedarf Anlage 4 Seite 11 von 14

Finanzierung des Kapitalbedarfs Gesamtkapitalbedarf (siehe Anl. 4) EUR abzüglich Eigenkapital Bargeld Bankguthaben Wertpapiere Eur Über- / Unterdeckung + / - Finanzierung der Unterdeckung Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit KFW - Mikro- Darlehen KFW - Startgeld ERP - Existenzgründerdarlehen Hausbankkredite Andere Fördermittel Summe der Kredite / Fördermittel Vorhandene Sicherheiten Wertgegenstände Kraftfahrzeuge Gründstücke Gebäude / Gebäudeteile Lebensversicherungen (Rückkaufwert) Sonstige Bitte beachten Sie, daß diese Sicherheiten nicht zu 100% beliehen werden Anlage 5 Seite 12 von 14

Geschäftsplan xx.yy.2007 INVESTITIONEN und ABSCHREIBUNGEN Wirtschaftsgut Anschaffungskosten Beschaff. 1.Halbj. 2.Halbj. bereits vorh., eingebracht Lebensdauer Abschr. Abschr. Satz % GL % Abschr. GJ % Mat.-u. Abschr. Waren-einkf GWG % SU - Kosten Anlage 6 WP-RM 04/ 08.09.2004 Seite 13 von 14

Geschäftsplan xx.yy.2007 1. Q 2. Q 3. Q 1. Jahr 4. Q 2. Jahr 3.Jahr 4.Jahr L i q u i d i t ä t s p l a n T T T T T T T 1. Einzahlung 1.1 Umsatz (inkl. MwSt.) 1.2 Sonst. Einzahlungen 1.3 Summe Liquiditäts-Zugang 2.0 Auszahlungen 2.1 Anlageinvestitionen 2.2 Personal 2.3 Material/Waren 2.4 Betriebsausgaben 2.5 Kredittilgung 2.6 Zinsen 2.7 MwSt. 2.8 Steuern 2.9 Privatentnahme 2.10 Sonstige Auszahlung 2.11 Summe Liquiditätsabgang 3. Liquiditätssaldo 1.3 minus 2.11 4. Liquiditätssaldo(kum.) 5. Kapitalbedarf 6. Kapitalbedarf (kumuliert) 7. Finanzierung 7.1 Eigenkapital 7.2 Fremdfinanzierung Anlage 7 WP-RM 03/ 07.05.2004 Seite 14 von 14