KREISVERWALTUNG BAD KREUZNACH

Ähnliche Dokumente
Eierkennzeichnung. - aktueller Stand und weitere Entwicklungen - Wesentliche Änderungen der Vermarktungsnormen für Eier

Kennzeichnung von Hühnereiern für die. Abgabe an den Endverbraucher

Merkblatt für die Direktvermarktung und den gewerblichen Umgang von Hühnereiern

2040 Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v3

Merkblatt. Hühnereier Vermarktungsnormen und Kennzeichnungspflichten

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Kein Ei gleicht dem anderen

Kriterienkatalog Mai 2010 Hühnerfrischei und pasteurisiertes Ei aus Freilandhaltung

Archiviert am 01/01/ Eiern: Vermarktungsnormen und Etikettierung [2040] v5

Information zu den Vermarktungsnormen Eier 1 (Erzeugerbetriebe)

Eier erfolgreich direkt vermarkten

Was ist zu tun, um Packstellenüberprüfungen

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

- Mantelbogen Betrieb -

Gesamte Rechtsvorschrift für Vermarktungsnormen für Eier, Fassung vom

- Mantelbogen Betrieb -

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) einschließlich hygienerechtlicher Zulassung

Anzeige auf Registrierung/Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz und Zuteilung einer Kennnummer

Hygiene und Information

Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz. und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode)

Vermarktung und Kontrolle von Eiern

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle) einschließlich hygienerechtlicher Zulassung

Erzeugen, sortieren und vermarkten von Eiern in Hessen

I N F O R M A T I O N

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

MERKBLATT. Kennzeichnung und Vermarktung von Hühnereiern

Verordnung über Vermarktungsnormen für Eier - EiMarktV

2.3 EG-Vermarktungsnormen für Eier, Kennzeichnungsvorschriften, Eierpackstellen, Legehennenbetriebsregistergesetz etc. (B. Aue, Th.

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

- Mantelbogen Betrieb -

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

A n t r a g. (BGBl. Teil I Nr. 48 S vom 12.September 2003) - Mantelbogen Betrieb -

Vermarktungsnormen und deren praktische Umsetzung Konsequenzen für Erzeuger und Verbraucher

Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (ndl-pcb) in Hühnereiern aus Niedersachsen eine Studie zur Belastungssituation

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Eine Publikation aus der Reihe.»Nutztierhaltung«Moderne Legehennenhaltung in Deutschland

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Obst und Gemüse, Kartoffeln MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Milch und Milchprodukte MERKBLATT

- Mantelbogen Betriebsstätte - DE-

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 543/2011 der Kommission vom 7. Juni 2011 AUSZUG: ANHANG I TEIL B TEIL 7 VERMARKTUNGSNORM FÜR ERDBEEREN

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

LEITFADEN VERMARKTUNGSNORMEN FÜR EIER BESTIMMUNGEN FÜR LEGEHENNENHALTER UND PACKSTELLEN

Eier und Geflügel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Aus Liebe ZUR REGION. ZUM TIER. ZUR FRISCHE. ZUR MARKE. MÜNSTERLÄNDER EIER

Obst- und Gemüsekontrollen

Konsolidierter TEXT CONSLEG: 1990R /06/1998. hergestellt mit dem System CONSLEG

I N F O R M A T I O N

Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

EINKAUFSLEITLINIE SCHALENEIER UND EIPRODUKTE

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 25. Jänner 2019 Teil II

Berlin, im November 2016

Obst- und Gemüsekontrollen in Hessen

I N F O R M A T I O N

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

Vermarktung von Fischereierzeugnissen. Rückverfolgbarkeit Verbraucherinformationen

Zweite Verordnung zur Änderung lebensmittel- und fleischhygienerechtlicher Vorschriften*)

Konventionelle Tierhaltung

Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz - LegRegG)

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

Mahlzeit und guten Appetit

Hinweise zur Anwendung der Regelung nach Anhang V Nr. 19 Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 MLR BW, Stand: November 2016

Woher kommt das Ei bei Kuchen Keksen und Co? Marktcheck Eierkennzeichnung bei Eigenmarken des Handels

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Checkliste Audit AMA-Biosiegel

Durchführungsverordnung (EU) Nr. 594/2013 der Kommission vom. vom 7. Juni 2011

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

(Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 157 vom 15. Juni 2011) Anhang I Teil B / TEIL 8: VERMARKTUNGSNORM FÜR GEMÜSEPAPRIKA

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz LegRegG) 1 2

Der Weg in die Freiheit...

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

Honig Etikettierung. Detailinformation

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

NORM FFV-34 SPINAT AUSGABE für die Vermarktung und Qualitätskontrolle von

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Rohmilchabgabe über Milchausgabeautomaten

Eier aus Bodenhaltung - Monatsdurchschnittspreise in EUR je 100 Stück; exkl. USt

Eier aus Bodenhaltung - Monatsdurchschnittspreise in EUR je 100 Stück; exkl. USt

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

2272 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 45, ausgegeben zu Bonn am 12. Juli 2017

Temperaturanforderungen an die Beförderung und Lagerung von kühlpflichtigen Lebensmitteln tierischen Ursprungs - Langfassung -

Transkript:

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 1 von 6 Was muss der Erzeuger beachten? Für Lebensmittelunternehmer gelten grundsätzlich die Anforderungen der folgenden Rechtsgrundlagen: VO(EG) 178/2002 VO(EG) 852/2004 VO(EG) 853/2004 VO(EG) 589/2008 EU-Basisverordnung Verordnung über Lebensmittelhygiene Verordnung für Lebensmittel tierischen Ursprungs Verordnung hinsichtlich der Vermarktungsnormen für Eier VO(EG) 889/2008 Ökologische Erzeugnisse/Kennzeichnung VO(EG) 834/2007 VO(EG) 1308/2013 LMHV Tier-LMHV Marktorganisation für Landwirtschaftliche Erzeugnisse Lebensmittelhygieneverordnung Tier-Lebensmittelhygieneverordnung Produktion von Eiern für den privaten häuslichen Gebrauch hier sind keine lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu beachten Abgabe an den Endverbraucher - folgende Mindestanforderungen sind zu beachten: Die Eier müssen im Erzeugerbetrieb bis hin zum Verkauf an den Endverbraucher sauber, trocken und frei von Fremdgeruch gehalten sowie wirksam vor Stößen und Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die Eier müssen bei einer möglichst konstanten Temperatur aufbewahrt und befördert werden, die eine einwandfreie hygienische Beschaffenheit der Erzeugnisse gewährleistet. Eier müssen binnen 21 Tagen nach dem Legen an den Verbraucher abgegeben werden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist höchstens 28 Tage nach dem Legedatum festzusetzen.

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 2 von 6 Kennzeichnung: 1. Kennzeichnung bei abgepackten Eiern Folgende Angaben sind auf der Verpackung zu vermerken: Name/Firma und Anschrift des Betriebes, der die Eier verpackt oder die Verpackung veranlasst hat Nummer der Packstelle Güteklasse und Gewichtsklasse Mindesthaltbarkeitsdatum Haltungsart Anzahl der Eier Besondere Aufbewahrungsanweisung Erläuterung des Erzeugercodes auf oder in der Verpackung Auf dem Ei: Erzeugercode 2. Kennzeichnung bei lose abgegebenen Eiern Auf einen Schild auf oder neben der Ware oder auf einem Begleitzettel deutlich sichtbar und in leicht lesbarer Weise: Sortiert Im Einzelhandel, auf dem Wochenmarkt, bei Abgabe ab Hof, im Verkauf an der Tür Güteklasse und Gewichtsklasse Haltungsart Mindesthaltbarkeitsdatum Erläuterung des Erzeugercodes Empfehlenswert ist die Angabe die Eier nach dem Kauf bei Kühlschranktemperatur lagern Auf dem Ei: Erzeugercode

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 3 von 6 Auf einen Schild auf oder neben der Ware oder auf einem Begleitzettel deutlich sichtbar und in leicht lesbarer Weise: Unsortiert Bei Abgabe ab Hof oder Verkauf an der Tür unmittelbar an den Endverbraucher Mindesthaltbarkeitsdatum Haltungsart Ggf. Erläuterung des Erzeugercodes Ggf. besondere Aufbewahrungsanweisung Auf dem Ei (freiwillige Angabe ) Erzeugercode kann aufgedruckt werden bei Betrieben, die nach dem Legehennenregistergesetz registriert sind. Auf einen Schild auf oder neben der Ware oder auf einem Begleitzettel deutlich sichtbar und in leicht lesbarer Weise: Unsortiert Wochenmarkt Haltungsart Mindesthaltbarkeitsdatum Erläuterung des Erzeugercodes Ggf. besonderer Aufbewahrungshinweis Auf dem Ei: Erzeugercode (Ausnahmeregelung möglich für Eier aus Erzeugerbetrieben, die bis zu 50 Legehennen halten; Angabe des Erzeuger, Name und Anschrift, sind zwingend in der Verkaufsstelle anzugeben.)

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 4 von 6 Übersicht zur Vermarktung von Eiern nach Lebensmittel- und Marktrecht < 350 Legehennen, Erzeuger gibt Eier ab Hof/Haustür unsortiert u. unverpackt an den Endverbraucher ab < 350 Legehennen, Erzeuger gibt Eier unsortiert u. unverpackt auf dem öffentlichen Markt an Endverbraucher ab > 350 Legehennen, Erzeuger gibt Eier ab Hof/Haustür unsortiert und unverpackt an den Endverbraucher ab. Erzeuger gibt Eier an eine zugelassenen Packstelle ab Erzeuger hat eine Packstelle und gibt Eier an Endverbraucher, EZH, Großhandel und zugelassene Betriebe ab. Registrierung des Stalls (Erzeugercodezuteilung) Verwendung des Erzeugercodes auf dem Ei Zulassung als Packstelle _ X X - X - - X X Der Erzeugercode kann auch erst an der zugelassenen Packstelle aufgebracht werden. X X X Nutzung auch eine Packstelle außerhalb des Betriebes möglich -

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 5 von 6 Aufschlüsselung des Erzeugercodes: 1. Code für das Haltungssystem 0 = Ökologische Erzeugung 1 = Freilandhaltung 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung 2. Ländercode (Herkunft) Zwei Buchstaben für den EU - Mitgliedstaat, in dem das Ei produziert wurde, zum Beispiel: AT = Österreich BE = Belgien DE = Deutschland NL = Niederlande.. 3. Identifizierung des Betriebs Jeder Mitgliedstaat hat ein System eingerichtet, mit dem Erzeugerbetrieben eine individuelle Nummer zugewiesen wird. Es können weitere Stellen angefügt werden, um einzelne Bestände/Ställe zu identifizieren. Beispiel eines deutschen Erzeugercodes: 1-DE-0212341 1 = Haltungsform: Freilandhaltung DE = Herkunft: Deutschland 0212341 = Betriebsnummer, wobei die beiden ersten Stellen das Bundesland, die dritte bis sechste Stelle den Betrieb und die siebte Stelle den jeweiligen Stall identifizieren. Die Bundesländer haben folgende Kennung: 01 = Schleswig Holstein 02 = Hamburg 03 = Niedersachsen 04 = Bremen 05 = Nordrhein-Westfalen 06 = Hessen..

Informationen zur Vermarktung von Hühnereiern Seite 6 von 6 o o Weitere Angaben: Güteklasse Klasse A oder "frisch": Eier dürfen weder gewaschen noch anderweitig gereinigt, nicht haltbar gemacht werden ("normale" Konsumeier für private Haushalte). Klasse B oder "Eier zweiter Qualität oder deklassiert" sind für Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie und Unternehmen der Nicht-Nahrungsmittelindustrie bestimmt. Kriterien für die Einteilung in die Güteklassen sind der Zustand der Schale und Kutikula, der Luftkammer, des Eiklars, des Dotters, des Keims sowie der Geruch des Eies. Gewichtsklasse Gewichtsklassen von Eiern Bezeichnung Größe Gewicht in Gramm XL sehr groß 73 und darüber L groß 63 bis unter 73 M mittel 53 bis unter 63 S klein unter 53 Lebensweg eines Hühnereis Tag 0 Tag 4 Tag 9 Tag 10 Tag 21 Tag 28 Legedatum Eier werden innerhalb von vier Tagen nach den Legen sortiert, gekennzeichnet und verpackt, wenn sie bis zum neunten Tag die Qualitätsangabe Extra oder Extra frisch auf der Verpackung verwenden wollen gemäß Art. 6 (2) i.v.m. Art. 14 (1) VO(EG) 589/2008 Die Worte Extra oder Extra frisch dürfen bis zum neunten Tag nach dem Legedatum als zusätzliche Qualitätsangabe auf Verpackungen verwendet werden, die Eier der Klasse A enthalten. Werden die oben genannten Angaben verwendet, so sind das Legedatum und die Frist von neun Tagen deutlich sichtbar und leicht lesbar auf der Verpackung anzubringen gemäß Art. 14 (1 u. 2) VO(EG) 589/2008 Eier werden innerhalb von zehn Tagen nach dem Legen sortiert, gekennzeichnet und Verpackt. gemäß Art. 6 (1) VO(EG) 589/2008 Es ist verboten Eier nach Ablauf des 21. Tages nach dem Legen an Verbraucher abzugeben gemäß 22(3) Tier LMHV Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist höchstens 28 Tage nach dem Legedatum festzusetzen. Gemäß Art. 13 VO(EG)589/2008 Bad Kreuznach Stand: 01.02.2019