Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL

Ähnliche Dokumente
Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme zur Verminderung der Einträge aus den Bereichen der Siedlung (mit

Unterstützung der Aufgabenträger bei der Umsetzung der kommunalen Abwasserbeseitigung: Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/2016

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015

Aktuelle Schwerpunkte der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2018

Stand und künftige Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft in Sachsen

5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Anpassung der Mischwassereinleitung an den Stand der Technik

Förderstrategie Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Landeskonferenz September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Anlage: SACHSEN. im Bereich der öffentlichen und nichtöffentlichen Abwasserbeseitigung sowie industriell-gewerblicher Einleitungen - Prüfung auf.

Regionalkonferenzen Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen - Auswertung der Abwasserdatenbank 2010 (Lagebericht 2010)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Controlling örv Landeskonferenz Abwasser. Uwe Schuster, Landesdirektion Sachsen

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Herausforderungen an die Abwasserableitung und Abwasserbehandlung in NRW

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Novelle SächsWG Umsetzung des Standes der Technik bis 31. Dezember 2015 Regionalkonferenz Abwasser

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

zur Verminderung Phosphoreinträge

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mecklenburg Vorpommern. Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Regionalkonferenz Abwasser 2011 Direktionsbezirk Chemnitz 12. September 2011

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Mulde. Gewässerbeschreibung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Ziele und Rahmenbedingungen der Mischwasserbehandlung

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überblick Maßnahmenbereich Stoffliche Belastungen

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Lagebericht zur Beseitigung von kommunalem Abwasser und Klärschlamm im Freistaat Sachsen

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Bewirtschaftungsziele für oberirdische Gewässer Auslegung und Anwendung des Verschlechterungsverbotes

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Transkript:

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung an die Abwasserbeseitigung Verwaltungsanleitung zur Umsetzung WRRL Gewässerforum am 18. Oktober 2016 in Dresden Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser 1 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Inhalt Entwicklung und Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Schwerpunkte Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Zustandsbewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderungen Zusammenfassung 2 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Organisation der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen kommunale Zuständigkeit 430 Gemeinden in Sachsen (Gebietsstand 1. Juli 2015) Zusammenschluss von Gemeinden zu Zweckverbänden 191 Aufgabenträger 68 Vollzweckverbände 10 Teilzweckverbände 87 Gemeinden mit voller Aufgabenwahrnehmung 26 Gemeinden mit nur teilweiser Aufgabenwahrnehmung 3 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Entwicklung der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen 1. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm WRRL 2. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm WRRL RFW 1991 FRW 1994 FRW 1997 FRW 2002 WHG: Anpassungspflicht für bestehende Einleitungen Erlasse mit Frist 2015 Umsetzung in Verdichtungsgebieten (EU-RL Kommunalabwasser 91/271/EWG) SWW/2007 bzw. 2009 Förderung von KKA Frist in KKA-VO Planung: 9-Erlass bzw. VwV Grundsätze des SMUL gem. 49 Abs. 2 SächsWG für die Abw.beseitigung im Freistaat Sachsen Novelle SächsWG (Erlaubnisse) Weitere Anpassung der Förderung Ermessensleitende Hinweise Umsetzung im ländlichen Raum SWW/2016 Maßnahmen zur Umsetzung über den SdT hinaus, Sanierungsstau Kanäle, Regenwasserbewirtschaftung Übergangslösungen: örv (öff. Maßnahmen) und unverschuldete Fristüberschreitung im dezentralen Bereich Weitergehende Anforderungen? 1991 1994 1997 2001 2002 2007 2009 2013 2018 2020 1. Juli 1990 2005 2015 2021 4 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Stand der Abwasserbeseitigung Ende 2015 in Sachsen Abwasserdatenbank 2016 (Datenstand 31.12.2015): Fast 96 %, d.h. 3,9 Mio. Einwohner in Sachsen entsorgen ihr Abwasser nach dem Stand der Technik (SdT) 89,2 % der Einwohner Sachsens Anschluss an öffentliche Abwasserbeseitigung nach SdT, einschl. öffentlicher Kleinkläranlagen 6,5 % der Einwohner Sachsens Anschluss an eine private dezentrale Abwasserbeseitigungsanlage nach SdT ------------------------------------------- 99,1 % aller zentralen kommunalen Kläranlagen (ab 50 EW, ohne öffentliche Kleinkläranlagen) sind SdT 71,1 % aller dauerhaft dezentral Abwasserbeseitigungsanlagen sind SdT 5 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Schwerpunkte Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Warum weitergehende Anforderungen? WRRL fordert einen guten Zustand der Gewässer, d.h. der Oberflächenwasserkörper (OWK) befindet sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand Ausbau der Abwasserreinigung in den vergangenen Jahrzehnten hat die Wasserqualität spürbar verbessert Einleitungen aus Kläranlagen, Regenwasserbehandlungsanlagen und Kanalisationen beeinflussen weiterhin den Zustand der Gewässer Kritische Bereiche: Verhältnis von natürlichem Abfluss im Gewässer zu gereinigtem Abwasser gering ist (leistungsschwacher Vorfluter) notwendige gewässerbezogene Anforderungen an die Einleitungen noch nicht umgesetzt sind 6 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Schwerpunkte Siedlungswasserwirtschaft ab 2016 Förderstrategie Stand der Technik im Grundsatz erreicht und wasserrechtlich vorgegeben Konzentration Förderung 2016 ausschließlich auf fachlich gebotene Ziele: Verbesserung Gewässerzustand durch weitergehende Reinigungsanforderung, wenn wasserwirtschaftlich geboten, d.h. wenn wasserrechtlicher Handlungsbedarf insb. aufgrund Bewirtschaftungspläne/Maßnahmenprogramme nach WRRL besteht Regenwasserbewirtschaftung (Sonderbauwerke einschließlich dezentrale Regenwasserbewirtschaftung) zur Prävention bei Starkniederschlägen Ertüchtigung und Ersatzneubau von bestehenden Abwasserkanälen Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft 2016 (RL SWW/2016) 7 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Zustandsbewertung nach WRRL Ökologischer Zustand Chemischer Zustand Biologische Qualitätskomponenten (Phytoplankton, Makrophyten/ Phytobenthos, Makrozoobenthos, Fische) Prioritäre und prioritär gefährliche Stoffe (Anlage 8 OGewV 2016) Chemische Qualitätskomponenten (flussgebietsspezifische Schadstoffe, Anlage 6 OGewV 2016) Unterstützende physikalischchemische Qualitätskomponenten (Anlage 7 OGewV 2016) Unterstützende hydromorphologische Qualitätskomponenten 8 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Zustandsbewertung nach WRRL Ökologischer Zustand 2015 sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht 9 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Zustandsbewertung nach WRRL Ökologischer Zustand 2015 54 % der Fließgewässerkörper und 27 % der Standgewässerkörper überschreiten den gewässerspezifischen Orientierungswert für Gesamtphosphor 10 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Zustandsbewertung nach WRRL Belastungsquellen - Abwasser für Fließgewässerkörper (FWK) in Sachsen 109 FWK durch kommunale Kläranlagen bezüglich Phosphor 195 FWK durch Siedlungen (Kleinkläranalgen, Teilortskanalisationen, Misch- und Regenwassereinleitungen und weitere diffuse Eintragspfade aus der Siedlungsentwässerung) bezüglich Phosphor 3 FWK durch industrielle Direkteinleiter bezüglich Phosphor 1 FWK durch kommunale Kläranlagen bezüglich Stickstoff 67 FWK durch Siedlungen (Kleinkläranalgen, Teilortskanalisationen, Misch- und Regenwassereinleitungen und weitere diffuse Eintragspfade aus der Siedlungsentwässerung) bezüglich Stickstoff 6 FWK vermutlich durch Siedlungen (Kleinkläranalgen, Teilortskanalisationen, Mischund Regenwassereinleitungen und weitere diffuse Eintragspfade aus der Siedlungsentwässerung) bezüglich Pflanzschutzmittel 11 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Identifizierung der Gewässer Ziel: Verbesserung der biologischen Qualitätskomponenten Phosphat- und Stickstoffreduzierung Kombinierter Ansatz Immissionsseitige Belastung (Überschreitung Orientierungswert) Emissionsseitige Einleitungen (Stoffbilanzmodellierung) Ziel: Verbesserung der chemischen Qualitätskomponenten Schadstoffreduzierung 12 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Priorisierung Einhaltung Stand der Technik gesetzt Weitergehende Anforderung unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der Wasserkörper und Art der Einleitung: Stoffeinträge aus zentralen und dezentralen Anlagen der Siedlungsentwässerung Schadstoffeinträge aus industriell-gewerblichen Indirekteinleitungen Schadstoff- und Nährstoffeinträgen aus industriell-gewerblichen Direkteinleitungen 13 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Priorisierung Konzentration auf Zielerreichungsgewässer (ZEG) Auswahl der ZEG, die maßgeblich durch Abwasser mit Nährstoffen belastet sind 23 ZEG P-belastet 2 ZEG NO 3- -belastet 12 ZEG NH 4+ -belastet, davon 8 P-belastet 29 ZEG nährstoffbelastet 14 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Einleitungen aus zentralen und dezentralen Anlagen der Siedlungsentwässerung Maßnahmenableitung 15 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Industriell gewerbliche Indirekteinleitungen Identifikation relevanter Einleiter durch zuständige untere Wasserbehörde Prüfung, ob UQN Überschreitungen an kommunalen Kläranlagen vorliegen Bewertung des Beitrags der Kläranlage an der Überschreitung der UQN Eingrenzung betroffener Einleiter zusammen mit Abwasserbeseitigungspflichtigen und Erkenntnisquellen im Indirekteinleiterkataster Maßnahmenableitung Ermittlung, wo und welche konkreten weitergehenden Maßnahmen beim Indirekteinleiter erforderlich sind Ermittlung und Prüfung der Maßnahmen (z. B. Substitution von Stoffen, Schließen von Stoffkreisläufen, Behandlungstechnik) in regionalen Arbeitsgruppen 16 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Industriell gewerbliche Direkteinleitungen Identifikation relevanter Einleiter durch zuständige untere Wasserbehörde Prüfung der Relevanz des Schadstoffs/Nährstoffs bzgl. der wasserrechtlichen Erlaubnis der Abwassereinleitung Prüfung, ob vorhandene Einleitung in Zusammenhang mit UQN Überschreitungen im Gewässer steht Bewertung des Beitrags der Einleitung an der Überschreitung der UQN Maßnahmenableitung Ermittlung, wo und welche konkreten weitergehenden Maßnahmen bei Abwassereinleitungen erforderlich sind Ermittlung und Prüfung der Maßnahmen (z. B. Substitution von Stoffen, Schließen von Stoffkreisläufen, Behandlungstechnik) in regionalen Arbeitsgruppen 17 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Priorisierung der Maßnahmen Priorität 1: Priorität 2: Priorität 3: Priorität 4: Zielerreichungsgewässer a) Anlagen an abwasserbelasteten ZEG b) Anlagen an verbleibenden ZEG Anlagen aus 1. BWP (betrifft öffentliche zentrale Anlagen) Defizitgewässer und Gewässer mit Trinkwasserrelevanz a) Anlagen an abwasserbedingten Defizitgewässern b) Gewässern mit Relevanz aus Sicht des Trinkwasserschutzes sowie an Hauptzuflüssen von ZEG-SWK c) Anlagen an verbleibenden Defizitgewässern Nachrüstung von weiteren Anlagen mit einer weitergehenden Reinigung 18 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Herangehensweise zur Prüfung weitergehender Anforderung Zeitplan Bis 31. Dezember 2016: Identifikation relevanter Abwassereinleitungen in Zielerreichungsgewässer (ZEG) Bis 31. Dezember 2017: Planung von konkreten und begründeten Maßnahmen für die identifizierten Abwassereinleitungen in ZEG Identifikation relevanter Abwassereinleitungen in Defizitgewässer und Gewässer mit Trinkwasserrelevanz Bis 31. Dezember 2019: Bau und Umsetzung von konkreten und begründeten Maßnahmen für die identifizierten Abwassereinleitungen in ZEG Bis 22. Dezember 2021: Erfolgskontrolle und Erarbeitung des 3. Bewirtschaftungsplanes jährliche Berichterstattung durch untere Wasserbehörden unter Nutzung von Synergien mit der bisherigen Berichterstattung WRRL 19 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Zusammenfassung Stand der Technik bis Ende 2015 zu ca. 96 % in Sachsen erreicht trotz Verbesserungen des Zustands der Gewässer weitergehender Bedarf, um guten Zustand der Gewässer zu erreichen Konzentration auf fachlich gebotene Ziele Konzentration auf Gewässer, die laut 2. Bewirtschaftungsplan bis 2021 den guten Zustand erreichen sollen und wo durch eine weitergehende Reinigungsanforderung eine Verbesserung zu erwarten ist Förderung wasserwirtschaftlich gebotener Maßnahmen (über den Stand der Technik hinaus) über die Richtlinie Siedlungswasserwirtschaft 2016 (RL SWW/2016) 20 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 21 18. Oktober 2016 Kristina Rieth Referat Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser