Auto, Segway, Space Shuttle - ohne Trägheit geht es nicht voran



Ähnliche Dokumente
WORKSHOP für das Programm XnView

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

6 Fahrsicherheitssysteme

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Skalierung des Ausgangssignals

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Sensoren. Diagnose. Sensoren Diagnose. Elektrik / Elektronik Komfort- und Sicherheitselektronik. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/25

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Mikrocomputerkompatibles kapazitives Sensorsystem

Untersuchung der Empfindlichkeit eines Beschleunigungssensors mithilfe eines Lautsprechers

Lichtbrechung an Linsen

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Motorkennlinie messen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Kalibrierung eines Beschleunigungssensors

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Gitterherstellung und Polarisation

Übersicht der üblichen Monitor, Note/Netbook & Tablet PC's Display Auflösungen

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Im Original veränderbare Word-Dateien

1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

4.12 Elektromotor und Generator

h- Bestimmung mit LEDs

1 Wechselstromwiderstände

MEMS-basierte Sensorik

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Videoübertragungen vom Stereomikroskop mit Hilfe einer Micro-Kamera

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Magnetische Induktion

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

IGS Enkenbach-Alsenborn MINT Abend 22. Mai Multicopter, Roboter und Co.

«Die praktische letzte Seite: Piktogramme» Mario Somazzi, Nr. 3/2013-2/2014, S. 40

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Schwingungsmesstechnik - Versuchsbeschreibung

Motivation. LeLa Jahrestagung 02. November 2009 Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Andreas Schütze Vortragender: M.Sc. René Sallier. Motivation.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Advanced Rendering Interior Szene

Bilder zum Upload verkleinern

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Experimentiersatz Elektromotor

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Bilder verkleinern oder vergrößern

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Versuch 3: Sequenzielle Logik

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Beschreibung der Prüfverfahren

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

2 Gleichstrom-Schaltungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein Funktion Scankopf D-Laserscanning D-Laserscanning...3

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Physikalisches Praktikum

Elektrischer Widerstand

MEMS: Mikro Elektro Mechanische Systeme.

Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

PSRDesigner. Punkt und Streifenrasterplatinen Designer

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Kapitel 1: Betriebssystem IX. W indows Explorer und der Arbeitsplatz Teil 2

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Jenseits der Positionierung. Neue Anwendungstrends

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Transkript:

Folie 1

Sinn Technik technische Sinnesorgane Auto, Segway, Space Shuttle - ohne Trägheit geht es nicht voran Andreas Schütze

Beispiel Auto Enorme Verbesserungen in den Bereichen Motorsteuerung, Sicherheit und Komfort: Luftmengenmesser Ansaugdruck Klopfsensor Airbag ABS ESP Reifendruckkontrolle Abstandsradar Adaptives Fahrwerk Klimaautomatik Regensensor Luftgütesensor Quelle: TEMIC Folie 3

Beispiel Segway Human Transporter Folie 4

Beispiel Flugzeug Bell / Agusta 609 Tiltrotor Folie 6

Beispiel Space Shuttle Das Space Shuttle muss beim Start das Gleichgewicht halten und im Weltraum navigieren, u.a. mittels Trägheit. Folie 8

Kernelement all dieser Funktionen: Inertialsensoren Inertialsensor: Ausnutzen der Massenträgheit (F = m*a) zur Messung von Bewegung sowohl linear ( Beschleunigungssensor) als auch rotatorisch, d.h. bei Drehbewegungen ( Drehratensensor) Beschleunigungssensor Drehratensensor Folie 10

Kapazitiver Beschleunigungssensor Erfassung der Auslenkung durch Differential-Kondensator-Prinzip C = εa d 0 C 1 εa = d x 0 C 2 = εa d + x 0 ΔC = C = 2 C1 2 εa x d x 2 0 2 Nichtlinear Linearisierung: ΔC C = x d ma = ext 1 + C2 0 kd0 Für kleine Auslenkungen x kann direkt die Kapazitätsdifferenz ausgewertet werden Sensorchip Praxis: Anwendung einer Linearisierung abhängig von maximaler Auslenkung Größenordnung der Sensorkapazität typisch: Für Messung zu detektierende Kapazitätsänderung typisch: 10 ff... 1 pf 10 zf... 1 ff Folie 11

Kapazitiver Beschleunigungssensor 1 mm Monolithisch integrierter Beschleunigungssensor Kapazitiver Sensor Integrierte Messelektronik Aktive, elektrostatische Kompensation Integrierter Selbsttest ADXL150: Chipgröße 2 x 2 mm² Messbereich ± 50 g Versorgung +5 V Analog- und Digitalausgang (PWM) Hersteller: Analog Devices 50 µm Folie 12 200 µm Fotos: A. Schütze

Kapazitiver Beschleunigungssensor Bewegliche und feste Elektroden eines kapazitiven Beschleunigungssensors Elektrodendicke 11 µm, lateraler Abstand ~2 µm, Abstand Substrat - Elektroden ~1 µm, Gesamtabmessung der seismischen Masse ca. 1mm Detail der Interdigitalelektroden: rechts bewegliche Elektrode, links feste Elektrode, darunter der Luftspalt zum Substrat. Quelle: Robert Bosch GmbH Folie 13

Einsatzbereiche von Beschleunigungssensoren Airbagauslösung im Pkw Inertialnavigation in Autos, Flugzeugen, Space Shuttle etc. Anti-Shake Funktion in der Digitalkamera und Videokamera automatisches Bilddrehen in der Digitalkamera Schutz der Festplatte in Notebooks beim Fallenlassen Steuerung von Video-Spielen (Wii, MS Sidewinder ) adaptiver Herzschrittmacher intelligenter Schreibstift elektronische Wasserwaage geologische Exploration Folie 14

Drehratensensor: Einsatz im ESP-System Beispiel Übersteuern: Fahrzeug bricht hinten aus, die Elektronik erkennt dies und bremst links vorne, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Quelle: Robert Bosch GmbH Beispiel Untersteuern: Fahrzeug schiebt über die Vorderräder zum Kurvenaußenrand, die Elektronik bremst rechts hinten. Fahrzeug-Soll-Bewegung ist bekannt durch Raddrehzahl- (ABS) und Lenkwinkelsensoren. Fahrzeug-Ist-Bewegung muss erfasst werden Drehratensensor ist zentrales Element Erforderliche Empfindlichkeit: 0,1 /sec = 360 /h Folie 15

Drehratensensor nach dem Coriolisprinzip Die Coriolisbeschleunigung tritt in rotierenden Bezugssystemen bei radialen Bewegungen auf: Ω V Coriolisbeschleunigung vektoriell: v 2 v rad r r a = 2 cor v rad a cor r Ω v 1 Quelle: N. Feldmann, DA FH Niederrhein 2001. Folie 16

Drehratensensor nach dem Coriolisprinzip Aufbau- und Funktionsprinzip des Coriolis-Drehratensensors Schwingungsrichtung Federn Schwinger Trägerchip d Anregungsschwingung: Frequenz f = 5,6 khz Amplitude s = 0,7µm a cor s Drehung um Hochachse mit Drehrate Ω führt zu Coriolisbeschleunigung Detektion von a cor mit Beschleunigungssensoren Quelle: N. Feldmann, DA FH Niederrhein 2001. Auslenkungsamplitude: d = 4π m c -1 s f Ω (c: Federkonstante B-Sensor) Folie 17

Drehratensensor nach dem Coriolisprinzip Aufbau- und Funktionsprinzip des Coriolis-Drehratensensors Quelle: Robert Bosch GmbH Folie 18

Drehratensensor nach dem Coriolisprinzip Gesamtsystem mit hybrid integrierter Elektronik und Permanentmagnet zur Schwingungsanregung Auswerteelektronik Drehratensensor Permanentmagnet als Antrieb Leiterbahnen zur Schwingungsanregung Folie 19

Drehratensensor nach dem Stimmgabelprinzip Anregung durch sog. piezoelektrische Aktoren: Anregungsmode Bei Auftreten einer Drehrate werden die Aufhängungsbalken tordiert Torsionsbewegung wird detektiert: Auslesemode Ω Folie 20

Drehratensensor nach dem Stimmgabelprinzip v Ω acor Anregungsschwingung Anregung: Elektrische Anregung der Stimmgabelresonanz (in der Ebene) r r r a cor = 2 v Ω a cor = 2 v Ω Ausleseschwingung (Coriolis-Kraft) Auslesung: Elektrische Auslesung der Torsionsresonanz (aus der Ebene heraus) Folie 21

Drehratensensor nach Stimmgabelprinzip realisierte Sensorstruktur, Gesamtlänge ca. 1,2 mm Gesamtaufbau des gekapselten Sensors mit insgesamt 5 Ebenen Folie 22

Neuer Drehratensensor nach Stimmgabelprinzip Nur noch eine Ebene Sensor kann viel billiger werden! Folie 23

Neuer Drehratensensor nach Stimmgabelprinzip Anregungsschwingung Ausleseschwingung Folie 24

Neuer Drehratensensor nach Stimmgabelprinzip Optimiertes Layout: Ausleseschwingung Folie 25

Einsatzbereiche von Drehratensensoren ESP-System im Pkw Überschlagserkennung im Pkw (Auslösung Überrollbügel) Stabilisierung Segway, Flugzeug, Space Shuttle aber warum sind diese Sensoren eigentlich immer so winzig klein? Skaleneffekte bei der Verkleinerung (Miniaturisierung)! Folie 26

Skaleneffekte bei der Miniaturisierung I Zeitkonstanten elasto-mechanischer Systeme skalieren mit der Länge L Konkrete Beispiele: Betrachte Biegebalken der Länge L, Dicke d, E-Modul E und Dichte ρ; dann gilt näherungsweise (Gerlach): Länge Dicke Resonanzfrequenz f 0 d L 2 E L ρ 1 Resonanzfrequenz eines Al-Biegebalkens 1 m 1 mm 1 µm 10 mm 10 µm 10 nm 50 Hz 50 khz 50 MHz Betrachte schwingende Saite der Länge L, Querschnitt A, Dichte ρ, die mit der Kraft F eingespannt ist; dann gilt: f 1 F 1 σ 1 = = L 2L ρa 2L ρ Effekt ist auch bekannt aus der Musik: eine Halbierung der Saitenlänge führt zu einer Verdopplung der Frequenz bzw. zu einer Tonerhöhung um eine Oktave! Folie 27

Skaleneffekte bei der Miniaturisierung II Elektrostatische Kräfte Betrachte der Einfachheit halber einen Plattenkondensator mit Fläche A und Plattenabstand d, dann gilt die elektrostatische Anziehung der Platten: F A 2d 2 = ε U (unter Vernachlässigung der Streufelder am Plattenrand) 2 Bei konstanter Spannung bleibt die Kraft also bei Miniaturisierung konstant; realistischer ist jedoch eine konstante Feldstärke E = U/d, dann skaliert F mit der zweiten Potenz. Da aber z.b. die Schwerkraft mit der dritten Potenz skaliert, ist ein elektrostatischer Mikrokran möglich! Erforderliche Spannung und Feldstärke zum elektrostatischen Heben eines Eisen-Würfels der Kantenlänge L L 1 m 1 cm 1 µm Spannung 13 000 000 V 13 000 V 13 mv Feldstärke 13 000 kv/m 1300 kv/m 13 kv/m Folie 28

Digital Light Processing (DLP) Folie 29

Digital Light Processing (DLP) Alternative zur Bildgenerierung Videoprojektoren (Beamer) zu LCD-Technik: DLP-Technologie (Digital Light Processing) bzw. DMD (Digital Mirror Device) Bilddarstellung mittels Mikrochips mit je einem aktivem Spiegel pro Bildpunkt Quelle: Texas Instruments Kenndaten: Spiegelgröße ca. 17 x 17 µm² Verkippung um ±10 mittels elektrostatischem Antrieb, Gegenelektroden im Substrat mit integrierter Ansteuerelektronik Auflösung typisch 1024 x 768 (XGA, Datenbeamer); maximal bis zu 2048 x 1152 Pixel Chipfläche bis zu 37 x 22 mm² Folie 30

Digital Light Processing (DLP) Steuerung der Helligkeit und Farbdarstellung Helligkeit des Bildpunktes wird durch das Tastverhältnis der An-/Auszeit mittels Pulsweitenmodulation gesteuert: je länger der Spiegel während der Projektion eines Einzelbildes auf An steht und Licht in die abbildende Optik reflektiert, desto heller ist das Pixel Maximale Bildwiederholfrequenz bei 24 Bit Farbtiefe (16 Mio. Farben): Je Farbe 8-Bit 256 Graustufen 3 Farben in 256 Graustufen seriell nacheinander projiziert f < 3 1 256 τ 60Hz Folie 31 Quelle: Texas Instruments Erfordert Spiegelschaltzeit τ <20 µs tatsächlich realisiert ist τ 10 µs!

Weitere Beispiele Mikrosystemtechnik z.b. Computer und Kommunikation Enorme Verbesserungen in den Bereichen Speicherkapazität, Peripherie und Darstellung: Festplatten Optische Laufwerke (CD/DVD) Speicherbausteine Optische Maus Drahtlose Vernetzung Optische Netze Tintenstrahl-Farbdrucker Projektionsdisplays Festplatte, Optische Laufwerke, Speicherbausteine Optische Kommunikation Mikrosystemtechnik = Mechatronik im Kleinstformat Optische Maus mit Fingerabdrucksensor Tintenstrahl-Farbdrucker Folie 32

Mechatronik tronik Maschinenbau/ Mechanik Elektrotechnik/ Elektronik Mechatronik bezeichnet die enge Verknüpfung - mechanischer, - elektronischer und - informationstechnischer Komponenten. Informations-/ Systemtechnik Folie 33

Arbeitsmarktchancen Ingenieure Ingenieure gehören schon derzeit zu den gefragtesten und knappsten Berufsgruppen am saarländischen Arbeitsmarkt. In drei bis fünf Jahren wird der Bedarf an Ingenieuren schon fast um die Hälfte höher liegen als derzeit. Studie des VDI Studie der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes (IHK) und der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) im November 2002 Folie 34

Ausbildungsprofil des modernen Ingenieurs Spezialist Traum der Industrie Universalist Der moderne Ingenieur Folie 35

Studium Ingenieurwissenschaften Das Y-Modell: Modernes Studium zum Ingenieur der Zukunft Interdisziplinäre Ausbildung Integriertes Grundstudium - breite fachliche Basis - Orientierungsphase: Spezialisierung nach dem ersten Studienjahr Vertiefungsrichtungen bieten Flexibilität Berücksichtigung individueller Interessen der Studierenden Folie 36

Arbeitsplätze unserer Absolventen Folie 37

Folie 38