Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Ähnliche Dokumente
Die Zahl ist das Wesen aller Dinge

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Die Mathematik der Tonleiter

Inhaltsverzeichnis. I.Einführung II.Versuch III.Arbeitsblatt1 IV.Arbeitsblatt2 V.Verbesserungsvorschläge

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

3 Tonsysteme / Musikalische Stimmungen

Warum ist bei reiner Musik Gis As? Ein Problemfeld zur Aufklärung über die reine Stimmung mittels Bruchrechnung

Musik und Mathematik Urs Vonesch

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Harmonie und Maß. Wie klingt der Dom? Tretet ein! Bringt den Naumburger

Das Pythagoreische Komma

Die Quinte und der Wolf über die Symmetrie der gleichstufigen Stimmung

Physik & Musik. Gitarre. 1 Auftrag

ZAHLEN UND TÖNE Uwe Fischer

1. Die theoretischen Grundlagen

Wir basteln uns ein Glockenspiel

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Notenlesen für Physiker

Anfänge in der Antike

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

Nicht alles ist Zahl

Tonhöhen in der Musik. Horst Eckardt, München 14. Juli 2013

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Musiktheorie Kurs U II

Medientyp Audio. Mittel innen Ohr. Medien Technik. Medien Technik. Orgel: 16,4 Hz bis über 20 khz. Unter 16 Hz: Infraschall Über 20 khz: Ultraschall

Ein wenig Harmonielehre

Vortrag am 12. Januar 2015 in der aktuellen Themenreihe

Menge von (mindestens drei) gleichzeitig erklingenden Tönen. ein Merkmal einer Tonfunktion, mathematische Entsprechung der Tonstärke.

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Wohltemperiert in guter Stimmung

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

CHINA DIE ERSTEN BEIDEN TEXTE

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

I. Pythagoras - der Weise von Samos

Akkordlehre ganz konkret Band 1 INFO-Datei 3

Die Glasmusik- Instrumente

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

Schuljahr 2017/18/Klasse 1C. Projekt SOL (Selbstorganisiertes Lernen) UNTERLAGEN MUSIK

HARMONIK ZWISCHEN ORDNUNG UND CHAOS

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder

Teil I Die C-Akkorde

Die chromatische Tonleiter Mathematik und Physik

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

Musikalische Temperatur: Stimmungslehre

Verhältnistabelle reine Stimmung

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

4.11 Pythagoras von Samos (circa v.chr.) und die Pythagoreer

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Così si fa sol mi Heft 2: Moll

UNTERSUCHUNG ZU BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN FIBONACCI-ZAHLEN UND DER MUSIK

Akkorde, Skalen & Modi

Stimmungen und Skalen (Tonleitern)

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Teil I. Die C-Akkorde

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Vorlesung 3 Streichinstrumente

Vergleich zwischen E-Piano und Klavier

20 3. MATHEMATIK UND MUSIK. kl. Sekund Sekund kl. Terz Terz Quart Tritonus Quint kl. Sext Sext kl. Septim Septim Oktav

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Harmonik in der Geometrie

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Geschichte der Orgelstimmungen

Referat über Thales, Pythagoras & Euklid. von Steffen Dremel Klasse 9a

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Physik & Musik. Klavier. 1 Auftrag

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Siebzehnter Abschnitt. Von den dissonanten Akkorden.

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Welche Töne spielen wir da eigentlich? Eine kurze Abhandlung über die Stimmung und das Stimmen des schottischen Dudelsackes

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

Ursprünge des architektonischen Proportionenkanons (Fassung v. 2009; ergänzte Fassg in architektura veröffentlicht) 0.

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Musik lernen nach Noten

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

LSD-Stimmung. Das Infrarot-Spektrum des LSD-Moleküls und seine Transkription in den Hörbereich mit Stimmdatenblättern.

Wie man die Theorie von Pythagoras versteht

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Musikalische Grundlagen

Temperierung einer 20er Drehorgel Wolf-G. Blümich

Die wohltemperierte Mathematik

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

!! Die!wichtigsten!Akkorde!in!! Grifftabellen!!!!!!!! Christian!Reichert!

Transkript:

Pythagoras Πυθαγόρας * um 570 v. Chr um 500 v. Chr Mathematiker und Naturphilosoph Ausschnitt aus Die Schule von Athen Raael 50 -gründete 5v.Chr die religiös-politische Lebensgemeinschat der Pythagoreer. Anhänger: u.a. Philolaos, Euklid und Ptolemäus Die Zahl ist das Wesen aller Dinge Wikipedia / Pythagoras

Pythagoras Die Zahl ist das Wesen aller Dinge Verstehst du die Zahlen, dann verstehst du die Welt! Für die Pythagoreer, gehörten die Musik, die Harmonie und die Zahlen untrennbar zusammen.

Die Tetraktys (Vierzahl) und Geometrie Die Vierzahl war ür Pythagoras heilig, weil er glaubte, dass die Götter alles in vollkommener Harmonie geschaen haben. Die Frequenz einer schwingenden Saite hängt bei gleicher Spannung von der Saitenlänge ab. Töne klingen zueinander harmonisch, wenn die Saitenlängen in schönen Verhältnissen zueinander stehen. Schöne Verhältnisse ergeben sich aus der Vierzahl: : : : : :

Pythagoras Tonerzeugung am Monochord Monochord Diese Schwingungsorm der Saite heißt Grundschwingung Die Frequenz der Schwingung hängt von der Saitenlänge L, von der Spannung der Saite und von dem Saitenmaterial ab.

Pythagoras Die Oktave Gr.: οκτωɺ acht Lat.: octavus der achte L L Monochord L 8 8 = L = : d.h. 8 = 8 = Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Oktave

Pythagoras Die Quinte Gr.: πεντε ün Lat.: qu intus der ünte L L Monochord L 5 = L 5 = 5 = = 5 Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Quinte

Pythagoras Die Quarte Gr.: τεσσερις ɺ vier Lat.: quartus der vierte L L L = = : d.h. = Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Quarte

Pythagoras Niemals 5 oh heilige Tetraktys L 5 L 5 5 = Diese Frequenz kam ür Pythagoras nicht in Frage!

Pythagoras Wie bekomme ich trotzdem sinnvoll weitere Töne? Die Quinte ist der Schlüssel mit dem die Götter die Harmonie erzeugt haben. Ich nehme immer / der Saitenlängen. Falls diese dann kleiner als L/ sind verdoppele ich einach die Saitenlänge. von L = L 8 L L L < L Monochord Das ist weniger als bei der Oktave, also: L = L = 8 = 8

Pythagoras Gr.: δυο zwei Lat.: secundus der zweite 8 L Monochord L = 8 L = 8 Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Sekunde

Pythagoras Lat.: sextus Die Quinte ist der Schlüssel mit dem die Götter die Harmonie erzeugt haben. Ich nehme immer / der Saitenlängen. Falls diese dann kleiner als L/ sind verdoppele ich einach die Saitenlänge. der sechste 8 von L = 6 L 7 8 L 6 L 7 6 L > 7 L = L 6 7 L = 7 6 6 6 Monochord Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Sexte

Pythagoras Lat.: tertius Die Quinte ist der Schlüssel mit dem die Götter die Harmonie erzeugt haben. Ich nehme immer / der Saitenlängen. Falls diese dann kleiner als L/ sind verdoppele ich einach die Saitenlänge. der dritte von 6 L = 7 L 8 8 L 6 L 7 L < 8 L Monochord L 6 = L 8 = 8 6 Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Terz

Pythagoras Lat.: septimus Die Quinte ist der Schlüssel mit dem die Götter die Harmonie erzeugt haben. Ich nehme immer / der Saitenlängen. Falls diese dann kleiner als L/ sind verdoppele ich einach die Saitenlänge. der siebte 6 8 von L = L 8 L 8 L > 7 L 8 = L 5 = 8 7 8 L 6 L 7 Monochord Dieses Frequenzverhältnis (Intervall) heißt Septe

Pythagoras und die Saitenlängen ür seine Tonleiter Der Schlüssel ist ür ihn die Quinte d.h. wiederholte /-Verkürzung bei anschließender Verdopplung, alls x/y< ½ ist. 8 6 7 6 8 8 8 = 6 7 8 = = 6 8 6 7 6 = 8 8

Pythagoras Der Aubau der Tonleiter L

Pythagoras Der Aubau der Tonleiter Grundton c = 6Hz c' = 6Hz =,5Hz d' 8 8 = 6Hz = Hz e' 6 = 6Hz = 7Hz ' 5 = 6Hz = 0Hz g' 7 6 = 6Hz = 0Hz a' 6 7 = 6Hz =,6Hz h' 8 8 = 6Hz = 5Hz c''

Die Tonleiter des Pythagoras mit a =0Hz Hz 0, 7,6 60,7 7,6, 66,, 6,5 0 5 5, cis dis is gis ais c d e g a h c