Empirische Arbeitsmarktforschung, Unternehmensrestrukturierung, Personalabbau, Transfergesellschaft, Einzelhandel

Ähnliche Dokumente
Die Evaluation der Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr- Baumarktketten

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge

Innovation, Identität, Verantwortung Made in Berlin!

Die Arbeit der Träger Mypegasus und GPQ im Verbund der Praktiker-/Max-Bahr-Transfergesellschaften

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Thomas Schäfer. Statistik I

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Hertwig/Kirsch: Kooperative Personalwirtschaft

Forschungsvorhaben Job Security Councils Impulse für die Mitbestimmung

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Wolfgang Clemens Ältere Arbeitnehmer im sozialen Wandel

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Lea Krause: Die Generation Y ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitswelt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Reiner Keller. Diskursforschung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

TRANSFERGESELLSCHAFT. Professionelle Hilfe bei Stellenverlust

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Ralf Brand. Sportpsychologie

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Thomas Schäfer. Statistik II

Ludger Pries. Transnationalisierung

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

E-Book PDF. Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung. Einfluss auf die Bewertung. Meinen Kock Burzlaff. Bau und Immobilien

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Grit Höppner. Alt und schön

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Claudia Wiesner Sylvia Bordne. Lokales Regieren Innovation und Evaluation

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Sequenzmusteranalyse

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Konzeption von Kommunikation

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Kathrin Filipiak / Gernot Mühge Evaluation der Transfergesellschaften der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktkette Vorläufige Ergebnisse

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Qualifizierungswege im Kontext des Anerkennungsgesetzes. Umsetzungshilfen für Qualifizierungs beraterinnen und Qualifizierungsberater

Forschungsvorhaben Job Security Councils Impulse für die Mitbestimmung. Hintergrund: Deutschland und Schweden

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Das C-Teile-Management bei KMU

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Qualitative Sozialforschung

Coaching in der Sozialwirtschaft

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Innovation und Gesellschaft

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Das doppelt geteilte Land

Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Transkript:

Gernot Mühge, Kathrin Filipiak, Luisa Peters: Transferberatung im Netzwerk. Implementation, Ansatz und Wirksamkeit der Transfergesellschaften in der Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik, herausgegeben vom Helex Institut, Band 1, Rainer Hampp Verlag, München u. Mering, 2016, 162 S., ISBN 978-3-95710-074-0 (print), 22.80, ISBN 978-3-95710-174-7 (e-book pdf), 19.99 Die Größe und hohe Variabilität von Unternehmenskrisen im Einzelhandel stellt die Akteure bei der Implementation von Transfermaßnahmen regelmäßig vor große Herausforderungen, sei es durch die hohe Anzahl an Beschäftigten oder eine oftmals komplexe räumliche Struktur der Betriebsstätten. Dabei fehlt es den Akteuren Betriebsräten, Arbeitgebern/Insolvenzverwaltern, Trägern von Transfermaßnahmen und anderen vielfach an Vorerfahrungen und Orientierungsmöglichkeiten. Aus Basis eines qualitativen und quantitativen Forschungsprojekts analysieren die Autor_innen die Transfergesellschaften zur Insolvenz der Praktiker-Baumarktketten, die von einem Netzwerk verschiedener Transferträger durchgeführt worden sind. Die Studie untersucht die Implementation und Organisation des Beschäftigtentransfers für mehrere Tausend Beschäftigte sowie die Beratungsarbeit und ihre arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit. Schlüsselwörter: Empirische Arbeitsmarktforschung, Unternehmensrestrukturierung, Personalabbau, Transfergesellschaft, Einzelhandel Die Autor_innen Gernot Mühge, Jahrgang 1970, ist Sozialwissenschaftler und geschäftsführender Gesellschafter am Helex Institut, Bochum. Er arbeitet in nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu den Themengebieten betriebliche Beschäftigungs- und Personalpolitik, Alternativen zu Personalabbau in betrieblichen Krisensituationen sowie betriebsnahe Arbeitsmarktpolitik. Kathrin Filipiak, Sozialwissenschaftlerin, Jahrgang 1987, ist am Helex-Institut in Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie forscht im nationalen und internationalen Kontext in den Bereichen Restrukturierung, Qualifizierung und Beschäftigungssicherung. Luisa Peters, Jahrgang 1987, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialund Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und dort in der Forschung und Lehre tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Arbeitsmarktpolitik und - forschung, soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt sowie Organisationsforschung.

Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik Herausgegeben vom Helex Institut Band 1

Gernot Mühge, Kathrin Filipiak, Luisa Peters Transferberatung im Netzwerk Implementation, Ansatz und Wirksamkeit der Transfergesellschaften in der Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten Rainer Hampp Verlag München und Mering 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-95710-074-0 (print) ISBN 978-3-95710-174-7 (e-book) Schriftenreihe Arbeitsmarkt und betriebliche Personalpolitik: ISSN 2510-070X ISBN-A/DOI 10.978.395710/1747 1. Auflage, 2016 Umschlaggestaltung: Vanessa Inckemann, Bochum 2016 Rainer Hampp Verlag München und Mering Marktplatz 5 D 86415 Mering www.hampp-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Liebe Leserinnen und Leser! Wir wollen Ihnen ein gutes Buch liefern. Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an uns.

Inhalt 1 Einleitung... 5 1.1 Fragestellung und Aufbau... 7 1.2 Methodische Vorgehensweise... 8 1.3 Die Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten... 10 1.4 Strukturmerkmale der Beschäftigten... 14 1.4.1 Geschlecht und Nationalität... 14 1.4.2 Alter und Betriebszugehörigkeit... 16 1.4.3 Qualifikationsstruktur der Beschäftigten... 18 1.4.4 Die Beschäftigten im Haushalts- und Familienkontext... 20 1.4.5 Zwischenfazit... 21 2 Die Implementation eines großen Transfer-Verbundprojekts im Einzelhandel... 23 2.1 Die Transfergesellschaft als Strategie der Insolvenzverwalter... 24 2.2 Das Transferprojekt als Netzwerkorganisation... 29 2.2.1 Die Akteurskonstellation in der Implementation... 29 2.2.2 Die Gestaltung des Trägerverbunds... 31 2.2.3 Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit... 32 2.2.4 Der Mitbestimmungsbeauftragte für die Transferteilnehmer_innen... 39 2.3 Vorbereitung und Aufnahme des operativen Transferprogramms... 42 2.3.1 Koordination im Projektverbund und im Praktiker-Netzwerk... 44 2.3.2 Organisatorisch-technische Vorbereitung innerhalb der Träger... 47 2.4 Zusammenfassung... 50 3 Die Beratung der Teilnehmer_innen im Ablauf des Transferprozesses... 55 3.1 Die Anfangsphase der Transferberatung... 55 3.1.1 Fairnessempfinden im Personalabbau... 56 3.1.2 Der Übergang in die Transfergesellschaft... 69 3.1.3 Beratungsstrategien... 80 3.1.4 Bedarfsorientierte Beratung im Transfer... 85 3.1.5 Relevante Kriterien in der Anfangsphase der Transferberatung... 87 3.2 Unterstützung in der Vermittlungsphase... 88 3.3 Zusammenfassung... 104 3

4 Qualifizierungsmaßnahmen unter restriktiven Bedingungen... 107 4.1 Restriktive Faktoren in der Qualifizierungsphase... 107 4.2 Berufsfachlichen Qualifizierungsmaßnahmen... 113 5 Wirksamkeit der Transfergesellschaft... 121 5.1 Wie zufrieden waren Sie mit? Subjektive Bewertung der Transfergesellschaft durch die Teilnehmer_innen... 121 5.1.1 Aktive Teilnehmer_innen als Grundannahme der Bewertung... 121 5.1.2 Restriktive Rahmenbedingungen der Praktiker-/Max-Bahr- Transfergesellschaften... 124 5.1.3 Zufriedenheit nach Personengruppen... 128 5.1.4 Intensität der Beratung und Qualifizierung... 129 5.1.5 Multivariate Analyse der Qualität der Transfergesellschaft... 132 5.2 Verbleib der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt... 138 5.2.1 Allgemeiner Verbleib auf dem Arbeitsmarkt... 138 5.2.2 Übergänge der Beschäftigten in den Einzelhandel und in neue Unternehmen am alten Standort... 142 5.2.3 Multivariate Analyse des Verbleibs am Arbeitsmarkt... 143 5.2.4 Qualität der neuen Beschäftigung... 145 5.3 Zusammenfassung... 148 6 Fazit und Ausblick... 151 Literatur... 157 4

1 Einleitung Der deutsche Einzelhandel unterliegt einem kontinuierlichen Strukturwandel. Konsolidierungs- und Konzentrationsprozesse (Seufert 2014), Verschiebungen von inhabergeführten zu Filialunternehmen sowie eine Konzentration im Warensortiment der Anbieter (Bahn o.j.) sind seit den 1960er Jahren zu beobachten; in jüngerer Zeit wird das Internet und die mit ihm verbundenen neuen Handelsformate als Auslöser für einen beispiellosen Transformationsprozess des Einzelhandels diskutiert (Mei- Pochtler/Hepp 2012: 77). In der medialen Öffentlichkeit werden die Schattenseiten des Wandels regelmäßig in großen Restrukturierungen und den damit zusammenhängenden Massenentlassungen sichtbar. Dazu gehören die Beispiele Kaufhof und Karstadt, die das Ende der deutschen Warenhaus-Ära (Die Welt vom 4.7.2015) markiert haben, oder, um weitere prominente Beispiele zu nennen, die Krise des Versand- und Buchhandelsunternehmens Weltbild sowie die Insolvenzen von Woolworth oder der Schlecker-Drogeriemarktkette. In vielen dieser Unternehmenskrisen wurden Maßnahmen des Beschäftigtentransfers implementiert, um die Beschäftigten in der beruflichen Umbruchsituation und bei der Suche nach neuer Beschäftigung zu unterstützen. In der Statistik über die Beschäftigten in Transfergesellschaften wird der Einzelhandel in unregelmäßigen Spitzen sichtbar. So stammten Ende Dezember 2015 lediglich einmal 1,5 Prozent aller Beschäftigten in Transfergesellschaften aus Unternehmen des Einzelhandels, im März 2014 ein halbes Jahr nach der Insolvenz der Praktiker AG lag deren Anteil bei über 20 Prozent, ausgelöst durch die Krise und damit verbundenen Massenentlassungen eines einzigen Unternehmens. Die Größe und hohe Variabilität der Unternehmenskrisen im Handel stellt die beteiligten Akteure in der Implementation von Transfermaßnahmen regelmäßig vor große Herausforderungen. Neben der hohen Anzahl an Beschäftigten müssen die Transferprojekte an die oftmals komplexe räumliche Struktur der Betriebsstätten und die spezifische finanzielle Situation des Arbeitgebers angepasst werden; aufgrund der Variabilität der Ausgangslagen fehlt es den Akteuren Betriebsräten, Arbeitgebern/Insolvenzverwaltern, Trägern von Transfermaßnahmen und anderen vielfach an Vorerfahrungen und Orientierungsmöglichkeiten an ähnlich gelagerten Fällen. Dies gilt in besonderem Maße für das Transferprojekt zu Insolvenz der 5

Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten. Dieses Projekt, die Implementation und Organisation der Praktiker-Transfergesellschaften, ihre Beratungsarbeit mit den Beschäftigten und ihre arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit sind der Gegenstand der vorliegenden Studie. Die Praktiker AG, damals eine der größten Baumarktketten Deutschlands, erklärte am 10. Juli 2013 die Zahlungsunfähigkeit. Nur wenige Wochen später folgte die Insolvenz der Praktiker-Unternehmenstochter Max Bahr. Durch die Insolvenz, die zu einer Schließung sämtlicher Betriebe des Unternehmens führte, verloren etwa 15.000 Mitarbeiter_innen in mehr als 300 Praktiker-, Extra Bau+Hobby- sowie Max-Bahr- Filialen ihren Arbeitsplatz. Damit begründete die Praktiker AG eine der größten Firmenpleiten in der Geschichte der Bundesrepublik; sie war die zweite große Insolvenz eines bundesweiten Einzelhandelsunternehmens mit mehreren tausend Beschäftigten nach Pleite der Schlecker-Drogeriemarktkette im Jahr 2012. Im Unterschied zum Schlecker-Fall ist es der Insolvenzverwaltung der Praktiker AG geglückt, Transfergesellschaften für alle deutschen Unternehmen und Filialen des Konzerns einzurichten. Im Rahmen der Schlecker-Insolvenz ist eine intensive Diskussion um das Für und Wider von Transfergesellschaften in der Restrukturierung von Einzelhandelsunternehmen geführt worden. In der damaligen fachpolitischen Debatte wurden sowohl die Frage nach der allgemeinen Wirksamkeit von Transfergesellschaften als auch nach ihrer Machbarkeit aufgeworfen: inwiefern kann es Anbietern von Transfermaßnahmen gelingen, unter hohem Zeitdruck zu einer funktionsfähigen Kooperation zusammen zu finden, um für ein bundesweit tätiges Unternehmen eine funktionsfähige, dezentrale arbeitsmarktpolitische Unterstützungsstruktur aufzubauen? Im Fall Schlecker hatte eine Gruppe von Trägern von Transfermaßnahmen einen Verbund gegründet, um gemeinschaftlich die Transfergesellschaften für die Beschäftigten durchzuführen. Dieser Transferverbund hatte auch wenn die Transfergesellschaft hier nicht zustande gekommen war großen Einfluss auf die Gestaltung des Transferprojekts bei der Praktiker AG. Für seine Organisation hat sich ein Kreis von sechs Transferträgern konstituiert, die bereits Erfahrungen im Schlecker-Fall gesammelt hatten. Sie wurden von einer zentralen Stelle, dem Essener Unternehmen PCG Project Consult, koordiniert. Ziel des Verbunds war es, für die mehr als 8.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten des Konzerns eine flächendeckende und wohnortnahe Transferberatung zu gewährleisten. Aufgrund der Größe und Struktur des Unternehmens und der Organisationsform des Transferprojekts bilden der Aufbau und die Arbeit des 6

Trägerverbunds eine inter- und intraorganisationale Pionierarbeit für den bundesdeutschen Beschäftigtentransfer. 1.1 Fragestellung und Aufbau In diesem Kontext bearbeitete die vorliegende Studie eine doppelte Forschungsfrage. Der erste Gegenstand der Untersuchung war die Implementation des Trägerverbunds. Die Studie untersuchte im Rahmen einer explorativen Analyse das Zustandekommen des Transferprojekts und des Trägerverbunds sowie die Prozesse und Hürden seiner Institutionalisierung. Der zweite Gegenstand der Untersuchung ist die Beratungsarbeit durch die beteiligten Träger; die Studie analysiert die Beratung, Qualifizierung und Unterstützung der Beschäftigten durch die beteiligten Träger und die arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit ihrer Arbeit. Grundlage der Untersuchung ist das Forschungsprojekt Evaluation der Transfergesellschaften in der Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten, in dem die Transfergesellschaften im Rahmen einer quantitativen und qualitativen Forschungsstrategie untersucht wurden. Das Projekt wurde vom Helex Institut, Bochum, in Kooperation mit der Universität Hildesheim im Zeitraum von Oktober 2014 bis Juni 2016 durchgeführt. 1 Die Fördergeber der Untersuchung waren die Koordinierungsstelle des Transferverbunds, PCG Project Consult, die beteiligten Insolvenzverwalter sowie die sechs Träger von Transfermaßnahmen, die in das Verbundprojekt eingebunden waren. Zur Untersuchung der Forschungsfragen gliedert sich die Studie wie folgt: Kapitel 2 widmet sich der explorativen Analyse der Implementation des Transferprojekts. Sein Ausgangspunkt ist die Strategie der Insolvenzverwalter, die Transfergesellschaft als Instrument zu Steigerung des Verwertungserlöses einzusetzen; die Transfergesellschaft hatte in diesem Kontext den Zweck, die Motivation der Beschäftigten im Abverkauf zu fördern (siehe Abschnitt 3.1). Weitere Aspekte der Analyse sind die spezifische Akteurskonstellation des Transferprojekts und, darauf aufbauend, das Schnittstellenmanagement des Trägerverbunds mit den Insolvenzverwaltern, der Verwaltung des Praktiker- Konzerns sowie der Bundesagentur für Arbeit. Das Kapitel geht auf verschiedene Innovationen des Transferprojekts ein, die auf die Partizipation der betroffenen Beschäftigten im Transferprojekt abstellen und in deren Mittelpunkt die Funktion 1 Besonderer Dank gilt Prof. Dr. Markus Hertwig für seine Unterstützung der Forschungsarbeiten. 7

des/der Mitbestimmungsbeauftragten steht. Im Anschluss erfolgt eine Untersuchung der internen Gestaltung des Trägerverbunds unter Berücksichtigung der zeitlichen, räumlichen und organisationalen Rahmenbedingungen. Das Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung des Trägerverbunds und seiner Pilot- und Vorbildfunktion für zukünftige Transferprojekte unter vergleichbaren Rahmenbedingungen. Der Gegenstand des Kapitels 3 ist die arbeitsmarktpolitische Beratung der Transferteilnehmer_innen. Ausgangspunkt ist der Stellenverlust der Beschäftigten und die damit verbundenen Belastungsfaktoren. Das Kapitel untersucht die Belastungssituation von Beschäftigten im Stellenabbau, die Möglichkeiten der Transferberatung, auf diese Situation positiv einzuwirken, und schließlich die Möglichkeiten, die Transferteilnehmer_innen auf dem Arbeitsmarkt in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. Die Qualifizierungsaktivitäten und ihre spezifischen Rahmenbedingungen werden anschließend in Kapitel 4 untersucht: Darin wird der Zusammenhang zwischen der kurzen Laufzeit und des Qualifizierungsbudgets und den Qualifizierungsstrategien der beteiligten Träger beschrieben und der Umfang und die Qualität der arbeitsmarktbezogenen und berufsfachlichen Qualifikationsmaßnahmen des Transferprojekts untersucht. Kapitel 5 analysiert schließlich die arbeitsmarktpolitische Wirksamkeit des Praktiker-Transferprojekts. Ziel ist es zum einen, die Qualität der arbeitsmarktpolitischen Beratung der Teilnehmer_innen der Praktiker-/Max-Bahr- Transfergesellschaften zu Begleitforschung zu bewerten, zum anderen, den Verbleib der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt zu messen. Das Kapitel beinhaltet drüber hinaus die Identifikation von Einflussfaktoren auf die Qualität und Wirksamkeit von Transfergesellschaften, um das Verständnis über die Funktionsweise von Transfergesellschaften zu vertiefen. Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 6. Zunächst, vor der eigentlichen Untersuchung der Forschungsfragen, erfolgt die Darstellung der methodischen Grundlagen der Studie, eine kurze Einführung in die Praktiker AG und ihre Krise sowie eine deskriptive Analyse der Strukturmerkmale der Transferteilnehmer_innen. 1.2 Methodische Vorgehensweise Das methodische Forschungsprogramm der Evaluation der Praktiker-/Max-Bahr- Transfergesellschaften setzte sich aus quantitativen und qualitativen Komponenten zusammen. Die Grundlage der quantitativen Forschungsstrategie bildete eine standardisierte Breitenbefragung der Transferteilnehmer_innen. Hierzu wurden über 8

alle Träger 7.887 schriftliche Fragebögen an die Teilnehmer_innen verschickt, wovon 1.686 Fragebögen als Rücklauf realisiert wurden. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 21,4 Prozent. Nach umfassenden Pretests in der Zeit vom November 2014 bis Januar 2015 lag die Feldzeit der Befragung in den Monaten März bis Mai 2015. Ein weiterer Bestandteil der quantitativen Forschungsstrategie war eine schriftliche Befragung der beteiligten Transferträger, um die finanziellen Rahmendaten des Transferprojekts zu erfassen. Das qualitative Forschungsprogramm bestand aus sechs Fallstudien über die Transferarbeit der beteiligten Träger sowie einer Fallstudie über die Implementation und Koordination des Transferverbunds. Im Rahmen dieser Fallstudien wurden insgesamt 57 halbstandardisierte Expert_inneninterviews geführt, die durch eine Dokumentenanalyse ergänzt wurden. In den einzelnen Trägerfallstudien wurden in der Regel jeweils vier Teilnehmer_innen der Transfergesellschaft und zwei Transferberater_innen interviewt. Die Auswahl der Teilnehmer_innen war darauf ausgerichtet, die Heterogenität in Bezug auf Strukturmerkmale, Tätigkeitsbereiche und dem Verbleib auf dem Arbeitsmarkt abzubilden. 2 Ebenfalls in die Fallstudien mit einbezogen waren Expert_inneninterviews mit den Geschäftsleitungen der Träger sowie die jeweiligen Leitungen des Praktiker-Transferprojekts. Im Zentrum der Trägerfallstudien standen die Gestaltung der Transferberatung und die Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert waren. Dabei wurden Befunde aus den Gesprächen mit Berater_innen mit den Berichten der Teilnehmer_innen in Beziehung gesetzt, um individuelle Bedürfnisse auf Seiten der Betroffenen herauszuarbeiten und um Erfolgskriterien für die Transferberatung abzuleiten. Auch die Erlebnisse der Betroffenen in der Unternehmenskrise sowie im Personalabbau sollten mittels dieser Interviews abgebildet werden. Im Rahmen der Fallstudie über die Projektkoordination wurden sieben Interviews mit der Geschäfts- und Projektleitung von PCG Projekt Consult als Koordinator, mit Vertreter_innen von ver.di, mit ehemaligen Betriebsräten sowie der Bundesagentur für Arbeit und weiteren Expert_innen aus dem Umfeld des Praktiker-Projekts geführt. Die Expert_innengespräche zielten auf die explorative Beschreibung der 2 Die Auswahlmatrix beinhaltete die Merkmale: Unternehmensbereich innerhalb der Praktiker- Gruppe, Einsatzbereich (z. B. Verkauf, Verwaltung, andere), Arbeitszeit, Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund, beruflicher Hintergrund, Betriebszugehörigkeit, Mitglied des Betriebsrats sowie Verbleib auf dem Arbeitsmarkt. 9

Implementation des Trägerverbunds sowie die Funktion und Bedeutung der verschiedenen Akteure im Prozessverlauf. Alle Interviews wurden mit einem Audioaufnahmegerät aufgezeichnet, transkribiert und mithilfe eines CAQDAS- Programms einer qualitativen Textanalyse unterzogen. 3 Abbildung 1.1: Verteilung der Verkaufsstandorte des Praktiker-Konzerns in der Fläche, Stand: 2011 1.3 Die Insolvenz der Praktiker-/Max-Bahr- Baumarktketten Die Praktiker AG, gegründet im Jahr 1978, war eine deutsche Dachgesellschaft für Baumarktketten im In- und Ausland. Der Konzern gehörte bis 2005 zur Metro-Gruppe und ist seitdem eigenständig. Auf dem deutschen Markt war der Konzern mit drei Vertriebslinien tätig, die durch Märkte der Marken Praktiker, Extra-Bau+Hobby sowie Max-Bahr repräsentiert wurden. Mit diesen Baumarktketten war Praktiker das zweitgrößte Baumarktunternehmen Deutschlands. Zur Zeit der Insolvenz im Sommer 2013 hatte der Konzern neben seinem Auslandsgeschäft 314 Baumarktfilialen im gesamten Bundesgebiet sowie drei Verwaltungsstandorte in Kirkel (Saarland), Hamburg und in Kempen (NRW). Der Konzern besaß eine komplexe Unternehmensstruktur mit mehreren Hauptverwaltungen und 38 Konzerngesellschaften, davon 19 mit Sitz im Inland (Praktiker Konzern 2013: 61 f.). Zum Zeitpunkt der Insolvenz beschäftigte der Konzern etwa 15.000 Mitarbeiter_innen in Deutschland, darunter etwas mehr als 8.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Dieser Gruppe wurde nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes der Übertritt in eine Transfergesellschaft angeboten. 3 CAQDAS steht für Computer Assisted Qualitative Data Analysis Software, zur Anwendung kam das Programm MAXQDA. 10

Das Wachstum der Praktiker AG beruhte im Kern auf dem Zukauf verschiedener Baumarktunternehmen (z. B. durch Übernahme von Märkten der Marken extra, Wirichs, massa u. a. in den 1990er Jahren). Ein entscheidender Schritt in der Unternehmensentwicklung war der Kauf des Baumarktunternehmens Max-Bahr mit 77 Filialen und 3.200 Beschäftigten im Jahr 2007. Dieser Zukauf setzte den Grundstein für die Zwei-Marken-Strategie, die den Konzern bis zu seinem Ende prägen sollte: Die Vertriebslinie Max-Bahr bildete die serviceorientierte Premiummarke des Konzerns, die Praktiker-Linie wurde als Discount-Marke entwickelt, deren aggressive Rabattwerbung mit dem Slogan 20 Prozent auf alles außer Tiernahrung! überdurchschnittliche Bekanntheit erreicht hatte. Aufgrund sinkender Umsätze seit Mitte der 2000er Jahre galten insbesondere die Praktiker- Märkte als Sorgenkind der Do-it-yourself-Branche (Molitor 2014: 144). Im Jahr 2012 geriet Praktiker in eine operative[n] und finanzielle Krise, wie der letzte Geschäftsbericht des Konzerns ausführt (Praktiker Konzern 2013: 9). Insgesamt verliefen die Umsätze der deutschen Unternehmen des Konzerns abgekoppelt von der Umsatzentwicklung der Branche insgesamt (Abbildung 1.2); dies zeigt, dass die Krise des Unternehmens im besonderen Management- und Geschäftsmodell der Praktiker AG zu verorten war (vgl. Molitor 2014). Abbildung 1.2: Umsatzentwicklung im Baumarkt-Einzelhandel und von Praktiker- Unternehmen mit Sitz in Deutschland, 2005 bis 2012, Indexzahlen, 2005 = 100 Quelle: HDE, Praktiker AG, eigene Berechnungen Das Unternehmen reagierte auf die schwierige Situation mit mehrmaligen Wechseln der Geschäftsleitung sowie mit einem umfassenden Restrukturierungsprogramm, 11

dessen Kern der Umbau von Praktiker-Filialen zu Max-Bahr-Filialen, der neuen Hauptvertriebslinie (ebd.) bildete. Ein weiteres Element des Krisenmanagements war die Zusammenlegung der Verwaltungszentren des Konzerns am Standort Hamburg, der die neue Zentrale bildete. Im Ergebnis konnten die Maßnahmen den erwünschten Turnaround des Unternehmens jedoch nicht mehr herbeiführen. Im Juli 2013 erklärte Praktiker zunächst für die Unternehmen, die das operative Geschäft der Vertriebslinien Praktiker und Extra-Bau+Hobby betrieben, später für alle Unternehmen des Konzerns die Zahlungsunfähigkeit. Abbildung 1.3: Entwicklung der Standorttypen innerhalb des Praktiker-Konzerns in den Jahren 2006 bis 2012 Quelle: Praktiker AG, eigene Darstellung Für die Beschäftigten bedeutete die Insolvenz einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen über Schließung der Praktiker- und Extra-Bau+Hobby-Märkte. Im August 2013 begann der Ausverkauf in 41 Märkten, Mitte September desselben Jahres folgten weitere 130 Märkte. Der Konzern hatte ferner einige hybride Märkte, die zur Praktiker-Linie gehörten, aber zu Max-Bahr-Filialen umgebaut worden sind. Diese 42 umgeflaggten Märkte, so die Sprachregelung innerhalb des Unternehmens, wurden ab Ende Oktober 2013 geschlossen. Im Verlauf des Novembers 2013 scheiterten die Versuche, die mehr als 100 Max- Bahr-Filialen vollständig an die Unternehmen Hellweg bzw. Globus zu verkaufen; es gelang den beteiligten Insolvenzverwaltern ein Teilverkauf, 16 Standorte der Vertriebslinie Max-Bahr wurden an das Unternehmen Hagebaumarkt verkauft, 24 weitere Filialen gingen an die Baumarktkette Bauhaus. 12

Die ersten Beschäftigten gingen am 1. Oktober 2013 in die Transfergesellschaften über, eine weitere, etwas größere Welle wurde zum 1. November von den Transfergesellschaften aufgenommen. Mit dem Scheitern des Verkaufs der Max- Bahr-Filialen an die Unternehmen Hellweg bzw. Globus im November wurden bis Ende Februar 2014 die verbliebenen 73 Max-Bahr-Märkte geschlossen; auch für die Beschäftigten dieser Betriebe haben die sechs Träger Transfergesellschaften eingerichtet. Die quantitative Bedeutung des Praktiker-Transferprojekts innerhalb der Transferlandschaft gibt Abbildung 1.4 Abbildung 1.2auf Basis der Statistik der Kurzarbeit wieder. Sie zeigt die Transferbeschäftigten aus Einzelhandelsunternehmen und den Anteil dieser Beschäftigten an den Transferbeschäftigten aller Branchen. Das Praktiker-Transferprojekt ist durch einen markanten Anstieg der Kurven ab dem 3. Quartal 2013 zu erkennen. Abbildung 1.4: Anzahl der Beschäftigten in Transferkurzarbeit aus Unternehmen des Einzelhandels sowie der Anteil dieser Beschäftigten an den Empfänger_innen von Transferkurzarbeitergeld insgesamt. Quelle: Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Die betrieblichen Rahmenbedingungen des Beschäftigtentransfers wurden aufgrund der komplexen Unternehmensstruktur des Praktiker-Konzerns in zahlreichen Sozialplänen festgehalten. Diese beinhalteten weitgehend einheitliche Regelungen, bis auf kleinere Unterschiede zwischen den Praktiker- und den Max-Bahr-Betrieben. Die Laufzeit der Transfergesellschaft betrug in Abhängigkeit der individuellen Betriebszugehörigkeit mindestens drei und maximal sechs Monate. Das 13

Transferkurzarbeitergeld wurde für die Beschäftigten der alten Praktiker-Linie auf 75 Prozent des alten Nettoentgelts, für die Beschäftigten der Max-Bahr-Unternehmen auf 80 Prozent aufgestockt. Die Transfersozialpläne stellten 200 Euro als Mittel für Qualifizierung für jede_n Teilnehmer_in zur Verfügung. 1.4 Strukturmerkmale der Beschäftigten Die Strukturmerkmale der Beschäftigten bilden in zweifacher Hinsicht eine wichtige Ausgangslage für die Transfergesellschaft: Sie sind zum einen die Grundlage für die Konzeption der Transferberatung und für die Qualifizierungsinhalte, sie beeinflussen zum anderen die Chancen auf den Übergang der Teilnehmer_innen in eine neue Beschäftigung im Anschluss an die Transfergesellschaft. Insofern bilden die Strukturmerkmale der Transferbeschäftigten für die Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Wirksamkeit der Transfergesellschaft (siehe Kapitel 5) eine wesentliche Grundlage. In den folgenden Abschnitten wird dargestellt, welche Strukturmerkmale untersucht wurden. Dazu gehört die Verteilung Geschlecht und Nationalität, die Altersstruktur der Beschäftigten und ihre Betriebszugehörigkeit, die Qualifikationsstruktur der Beschäftigten, verbunden mit der Frage, ob die Beschäftigten bei Praktiker im erlernten Beruf tätig waren, sowie der Haushaltskontext der Beschäftigten. 1.4.1 Geschlecht und Nationalität Ein Vergleich der Beschäftigtenstruktur der Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten mit der der Beschäftigtenstatistik im Einzelhandel zeigt eine ausgeglichene Verteilung nach Frauen und Männern. Der Anteil der männlichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten lag bei Praktiker/Max-Bahr bei 41,5 Prozent, der Frauenanteil betrug entsprechend 58,5 Prozent 4. Diese Werte weichen um etwa zehn Prozentpunkte von denen des Einzelhandels insgesamt ab, bei dem der Frauenanteil über 70 Prozent beträgt. Der vergleichsweise niedrige Frauenanteil bei Praktiker/Max-Bahr lässt sich auf baumarktspezifische Faktoren zurückführen, etwa das benötigte handwerkliche Know-how der Beschäftigten im Verkauf, das mit Branchen und Berufsbildern verbunden ist, in denen tendenziell Männer dominieren. Vor diesem Hintergrund ist der Vergleich zu den Beschäftigten in der 4 Die Strukturmerkmale, die in diesem Abschnitt wiedergegeben werden, basieren auf der Breitenbefragung der Praktiker-/Max-Bahr-Transferbeschäftigten, vgl. Abschnitt 1.2. 14

Baumarktbranche insgesamt (genau: Einzelhandel mit Anstrichmitteln, Bau- und Heimwerkerbedarf, WZ08-47523) bemerkenswert; hier bildete Praktiker einen Sonderfall. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten lag bei Praktiker/Max-Bahr um 20 Prozentpunkte über dem branchenspezifischen Durchschnittswert, wie die folgende Tabelle 1.1 zeigt. Tabelle 1.1: Beschäftigte nach Geschlecht Geschlecht Typ Praktiker/Max-Bahr nur sozialversicherungspfl. Beschäftigte Einzelhandel mit Bau- und Heimwerkerbedarf (WZ08-47523, 2012) alle Beschäftigen Einzelhandel gesamt (2015) nur sozialversicherungspfl. Beschäftigte Frauen 58,5% 39,8% 70,6% Männer 41,5% 60,2% 29,4% Quelle: Helex-Institut, Breitenbefragung Praktiker/Max-Bahr (N=1.603), Destatis, Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Hinsichtlich der Nationalität der Beschäftigten ergibt sich das folgende Bild: Der Anteil der ausländischen Beschäftigten in den Praktiker-/Max-Bahr-Baumarktketten betrug 2,4 Prozent, weitere 2,2 Prozent hatten einen Migrationshintergrund. 5 Damit bildeten die deutschen Beschäftigten mit einem Anteil von mehr als 95 Prozent die dominierende Gruppe. Der Vergleich mit der Beschäftigtenstruktur des Einzelhandels insgesamt zeigt, dass der Anteil der ausländischen Beschäftigten von Praktiker/Max- Bahr unter dem Durchschnittswert der Branche von 7,7 Prozent lag. Ein Teil der Abweichung könnte auf Verzerrungseffekte durch non-response zurückzuführen sein, da der Fragebogen ausschließlich in deutscher Sprache verfasst und versendet wurde. Tabelle 1.2: Beschäftigte nach Nationalität Nationalität Praktiker/Max-Bahr Einzelhandel gesamt (2015) Deutsch 95,4 Deutsch mit Migrationshintergrund Anteile in % 92,3 andere 2,4 7,7 2,2 N 1.603 Quelle: Helex-Institut, Breitenbefragung Praktiker/Max-Bahr; Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen 5 Ein Migrationshintergrund lag laut Fragebogen dann vor, wenn entweder der Befragte oder ein Elternteil im Ausland geboren wurde. 15