Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt.

Ähnliche Dokumente
Aufgabenblatt 0. Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik WS 2017/18. Lernziele. Vorbereitungen 0 Punkte. Vorbereitung

Aufgabenblatt 0 Verteilte Anwendungen Wirtschaftsinformatik SS 2018

Aufgabenblatt 0 Verteilte Anwendungen Wirtschaftsinformatik WS 2017/18

Installation und Konfiguration des Netzwerkhardlocks

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Computer Praktikum COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

Aufgabenblatt 0 Vorbereitung I

WINFIRE Feldschiessen 4.2

Hinweise zur Installation

HebRech auf Mac OS X

Backup und Restore mit PC Wrapper

Grundlagen zu VirtualBox. am Beispiel von VirtualBox 5 von Dirk Burkert

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Aufgabenblatt 1 Architektur Verteilter Systeme Wirtschaftsinformatik WS 2015/16

PRNetBox light VM-Installationsanleitung Version v1.1

Installationsanleitung der ansitel VM (60-Tage Testversion) am Beispiel Oracle VirtualBox

Hinweise zur Installation

Hochschule Aalen. OpenVPN. Anleitung zur Installation unter Windows

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Linux Installation. PC-Treff-BB. Ubuntu 15.10

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Installation. Prisma. Netzwerkversion

owncloud Team IT Medizinische Universität Graz

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

Installationshinweise der FSM Software

Quick Start Guide OwnCloud Demoumgebung

2. Clienten und Netzwerkinstallation bei Win2000 Seite 6 Man gehe mit dem Mauszeiger über Arbeitsplatz und klicke mit der re Maustaste, dann wähle

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Filius Simulation von Netzwerken

Anleitung zur Freigabe der CL-Software

Installationsanleitung

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Windows 10 in der Virtualbox einrichten - in 8 Schritten

Handbuch. 03/2016 BV_update_tutorial_de. BreakerVisu-Update. Handbuch. Update eines Programms im BreakerVisu Panel

Starten des Windows-Bereitstellungsdienst und Konfigurieren (standardmäßig die Reiter durchklicken )

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

1. Erstellen des WinPE-basierten Rettungsmediums 2. Erstellen des Linux-basierten Rettungsmediums

Installationsanleitung

Technik im Fachbereich 08

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

1. Nutzung einer kabelgebundenen Verbindung (LAN) 2. Nutzung einer kabellosen Verbindung (Wireless Lan oder W-LAN)

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

FileZilla - Anleitung

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Die externe USB-Festplatte speichert Ihre Daten und hilft bei Datenverlust

Installationsanleitung ab-agenta

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

Kommen wir nun zum Kernthema. Dazu starten wir beide Windows 10 Betriebssysteme in Virtualbox.

Dateien verschlüsselt und flexibel verwalten im sicheren Cloudspeicher - betrieben in Deutschland, nach deutschen Datenschutzrichtlinien.

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

M&S System Solution GmbH Bedienungsanleitung BlitzKasse WinServer FTP Einrichtung

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

EIBPORT 2.1 VPN Server

Erweiterte Konfiguration Agenda Anywhere

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

WorldSDS Installationsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Einrichtung und Installation der SpaceClaim Netzwerklizensierung

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Durch einen kleinen Geldbetrag kann mehr Speicher dazu gekauft werden. Eines der Systeme mit guten Referenzen ist mydrive.

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

Sie möchten als Hochschulangehöriger das Internet sowie spezielle Angebote der Fachhochschule Köln nutzen?

Referent von xx Seiten. Anleitung für Panopto

Vorbereitungen: PC mit Windows 7 oder höher Netzwerkzugang. Firefox installieren und konfigurieren. Melden Sie sich als Admin am PC an.

WINDOWS 10. Modul 4 System Know-How

2. Voraussetzung und Grundsätzliches

BERNINA Q Serie - Firmware Update

InstallationHacking-LabLiveCD

VAG-COM und das Windows XP Problem.

ChameleonMini RevE Rebooted -Deutsch-

Bestellsoftware ASSA ABLOY Matrix II

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

CalDAV mit Advolux verwenden

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten

switch...it Configuration quick start Guide v1.04

InfoRAUM Windows Client

Transkript:

Aufgabenblatt 0 Informationssicherheit Wirtschaftsinformatik SS 2018 Vorbereitung Dieses Arbeitsblatt dient der Vorbereitung. Die Lösungen werden nicht abgegeben und auch nicht mit Punkten belohnt. Lernziele Kennenlernen einer Virtuellen Maschine (VM) Einrichten der Entwicklungsumgebung Vorbereitungen 0 Punkte Diese Ausführungen beziehen sich auf die Arbeit im Labor. Wer mit eigenen PCs arbeitet, muss an einigen Stellen etwas anderes machen. Wer mit virtuellen Maschinen im Labor arbeitet dies ist nicht Bedingung sollte beachten, dass diese Maschinen allgemein für alle Personen dieser Veranstaltung zugänglich sind und damit gelöscht bzw. verändert werden können. Respektieren Sie daher die Arbeit anderer Studierender und löschen bzw. verändern Sie nur Ihre eigenen Maschinen. Wer sicher gehen will, dass seine Maschinen immer da sind, der muss diese per USB-Stick jedes Mal sichern bzw. wieder herstellen alle PCs haben eine USB-3.0-Schnittstelle, so dass dies mit einem USB-3.0-Stick (>16 GByte) relativ schnell geht. Diese Sticks müssen aber mit NTFS formatiert sein, die übliche Formatierung mit VFAT32 geht nicht, da die Dateien größer als 4 GB werden können. Statt eines Sticks geht auch eine mobile SSD-Platte. Beginnen wir mit der Vorbereitung der Virtuellen Maschinen (VM): 1. Loggen Sie sich unter "gastxx" im Labor A 209L ein (Passwort ist der Loginname), nicht unter Ihren eigenen HTW-Account. Alle benutzen damit dasselbe Login an dieser einen Maschine. Der Name des Logins steht auf dem Gehäuse der Maschine. Bitte nehmen Sie immer nur diesen Namen. 2. Es wird kein File-Server benutzt, d.h. bitte keine Dateien und vor allem keine VMs unter "Eigene Dateien" ablegen. Bitte legen Sie auch auf anderen Ordnern auf der C:-Platte im Labor nichts ab, sondern immer nur auf der lokalen D:-Platte (Grund: kein Platz auf C:, viel Platz auf D:). Das bedeutet aber auch, dass Sie das ganze Semester genau an dieser - 1 -

Maschine arbeiten müssen; ein Wechsel der Maschine ist nur mit dem Kopieren der VMs möglich. Leider ist es manchmal so, dass der Default-Ordner innerhalb von VirtualBox auf der C-Platte liegt, so dass bei einem Klonen die C-Platte gefüllt wird, denn der Klon wird in diesen Ordner gelegt. Falls dies der Fall ist, dann sollten Sie den Ordner des Klons auf die D-Platte kopieren. 3. Der Ordner mit einer Readonly-Version der VM heißt in diesem Semester: "D:\VM Read Only\Web-dev-01". In diesem Ordner befindet sich die Virtuelle Maschine. Alternativ können Sie sich die Maschine in der frischesten Form von der Website des Dozenten herunter laden: http://wi.- f4.htw-berlin.de/users/messer/downloads/index.html. Dann muss allerdings die VM-Datei mit 7z ausgepackt und wie eine Dateikopie verwendet werden; dazu gibt es weiter unten Informationen. 4. Nun starten Sie VirtualBox. Ist die Readonly-Version schon importiert, dann ist sie links im Fenster zu sehen. Ansonsten müssen Sie diese mit Maschine>Hinzufügen und Auswahl der *.vbox-datei innerhalb des Ordners der VM importieren. 5. Die Readonly-Version wird geklont (Rechte Maustaste auf das Symbol und Klonen auswählen), wobei dann ein vernünftiger Name (nicht der vorgeschlagene) benutzt sowie das Häkchen für neue MAC-Adressen gesetzt wird. Beides ist essentiell wichtig! Es dürfen keine Maschinen mit derselben MAC/Ethernet-Adresse im selben Netz benutzt werden! 6. Ihre neue Maschine liegt in dem Ordner mit dem selbst gewählten Namen innerhalb des Default-Ordners für VM von VirtualBox. Wenn Sie von dem neuen Ordner eine Kopie machen, können Sie die Maschine auch auf andere Systeme transportieren. 7. Nun starten Sie Ihre VM mit "Starten". Loggen sich unter student ein (PW=student). Dort starten Sie den Browser: Sie müssen surfen können. Für spätere Übungen benötigen Sie weitere VMs; diese erstellen Sie am besten mit einem Klonen Ihrer eigenen Maschine, wobei Sie in jedem Falle eine neue MAC-Adresse generieren lassen müssen. Bei diesem Klonen werden auch die Passwörter, die installierte Software etc. sowie Ihre anderen Anpassungen übernommen. Arbeiten mit einer Dateikopie Sie können auch die VM von der Website herunterladen oder durch eine Dateikopie eines Ordners mit einer VM erstellen. Dann ändern sich einige Schritte: (a) Wenn Sie die VM von der Website des Dozenten herunterladen, dann müssen Sie die VM noch mit dem Programm 7z auspacken. Jedenfalls befindet sich am Ende die VM in einem eigenen Ordner. Für Windows gibt es dazu ein bat-file, das dies tut. Alternativ können Sie den Ordner einer bestehenden VM kopieren. Aber - 2 -

nun gibt es ein Problem: Jede VM hat intern eine Nummer, die sie eindeutig identifiziert. Es ist nun nicht möglich auf einem PC zwei verschiedene VMs mit derselben internen Nummern zu starten, d.h. nur das Klonen erzeugt eine VM mit einer neuen Nummer, Kopieren (von der Site oder von einem Ordner) behält die Nummer bei. Diese Kopie können Sie also nur auf einem anderen PC benutzen. (b)nun starten Sie VirtualBox und importieren die Maschine aus Ihrem eigenen Ordner über Maschine>Hinzufügen und Auswahl der *.vbox- Datei innerhalb des eigenen Ordners. (c) Sie ändern manuell die MAC-Adresse, indem Sie über den Reiter Netzwerk ("Erweitert" anklicken) die Adresse ändern. Nehmen Sie einfach ein wüste andere Hex-Adresse oder eine per Zufall (Klick rechts auf das kleine Icon). (d) Die Maschine muss im Bridge-Modus (Netzwerkbrücke) laufen. Sie können dies vor dem Start mit "Auswahl der Maschine" -> Ändern -> Netzwerk -> "angeschlossen an" prüfen bzw. setzen. (e) Die zu empfehlende VM ist eine 64-Bit-Version und setzt moderne Hardware-Unterstützung der Virtualisierung voraus, d.h. wenn Sie diese Maschine auf einen älteren PC benutzen, kann es zu Problemen kommen. Auf der Site des Dozenten gibt es noch VMs für 32-Bit-Systeme und ältere Rechner zum Herunterladen. (f) Beachten Sie, dass Sie für eine VM 2-3 GB RAM benötigen. Für einige Übungen müssen mindestens 3 Maschinen laufen, so dass ein Betrieb auf einer Maschine mit wenig RAM sehr langsam sein kann (siehe unten). (g)der Rest sind alle Schritte ab Schritt 7. Links http://www.7-zip.org/ https://sourceforge.net/projects/sevenzip/ Mehrere Rechner im Labor Selbstverständlich können Sie zuhause in Ihrem eigenen Netzwerk arbeiten oder im Labor mit einem Switch und ein paar Kabeln ein eigenes Netzwerk aufbauen bzw. das im Labor vorhandene erweitern. Mehrere VMs auf einem Rechner Für den Fall, dass Sie mehrere VMs innerhalb eines Rechners zu einem lokalen Netzwerk (also alles läuft auf einer einzigen Hardware) zusammenschalten wollen, müssen Sie folgendes tun: (a) Nach dem Klonen setzen Sie bei VirtualBox die Netzwerkkarte (Netz- - 3 -

werk) in den Modus "internes Netzwerk" (Angeschlossen an). (b) Nun starten Sie die Verwaltung der Netzwerkkarte unter Einstellungen > Netzwerkverbindungen. (c)nach einem Klick auf eth* und Bearbeiten gehen Sie zum Reiter IPv4- Einstellungen und ändern Methode auf Manuell. (d) Jetzt geben Sie nach Adresse hinzufügen eine lokale IP-Adresse, z.b. 10.10.10.01, ein, anschließend: Anwenden. (e) Das machen Sie mit der anderen Maschine mit einer anderen IP-Adresse, z.b. 10.10.10.02 etc. (f) Im Shell geben Sie dann in einer Maschine ping 10.10.10.01 ein, was funktionieren muss; dann wird dies in der anderen Maschine mit der anderen IP-Adresse wiederholt. Einen Internet-Zugriff haben Sie nicht. (g) Wenn Sie wieder normal arbeiten wollen, müssen Sie die Methode von manuell wieder auf Automatisch(DHCP) zurück setzen und natürlich in VirtualBox den Modus auf NAT bzw. Bridged setzen. Bitte beachten Sie, dass dieser Weg viel RAM, mindestens 8 GB und Hardware- Beschleunigung für Virtuelle Maschinen voraussetzt; ohne dies ist die gesamte Konstruktion so langsam, dass es keinen Spaß macht. Das Limit wird wohl bei 4 VMs liegen Datenaustausch zwischen verschiedenen VMs In den Übungen haben Sie auch das Problem, dass Dateien an einer Maschine erstellt und auf andere verteilt werden müssen. Das können Sie mit einem FTP-Server und FTP-Client tun. Dazu müssen Sie den FTP-Server für den Zugriff von Draußen ganz analog zum Webserver in der Firewall-Konfiguration öffnen (Port 21). Mit dem FTP-Client filezilla (Windows) kann das Verteilen recht einfach gelöst werden. Dazu erstellen Sie die Software unter Windows und verteilen Sie mit filezilla auf Ihre VMs auf der eigenen Maschine und im Netzwerk. Zum Austausch müssen Sie natürlich die IP-Adresse der betreffenden Systeme kennen; diese erfahren Sie im Shell mit dem Kommando ifconfig. Gemeinsamer Ordner verschiedener VMs Der Datenaustausch geht auch über einen gemeinsamen Ordner, der gleichzeitig von mehreren VMs auf einer Maschine benutzt wird: (a)auf dem Laufwerk mit den VMs wird ein Ordner angelegt, in den irgendeine kleine Datei kopiert wird (wird zum Testen benötigt). (b)vor dem Start der VM wird in VirtualBox wird der Reiter "Gemeinsame Ordner" angeklickt. (c) Über das kleine Hinzufügen-Icon rechts oben wird der oben angelegte Ordner angegeben sowie das Flag "Automatisch einbinden" eingestellt. - 4 -

(d)dann wird die VM gestartet. Der Ordner wird automatisch wie ein Medium montiert und ist für den Datenaustausch bereit. Die oben eingefügte kleine Datei müsste zu sehen sein. (e)dies wird mit jeder der beteiligten VMs gemacht. Über den externen Ordner können dann alle Projektdaten aus dem netbeans- Projektordner ausgetauscht werden. Aber, das geht nur, wenn alle VMs sich auf einer Maschine befinden und wenn Sie in der VM als Superuser (root) arbeiten. Leider scheint diese Möglichkeit nur für das Kopieren von Dateien vom Gnome-Desktop und mit Shell-Kommandos zu funktionieren. Ob dieser Mechanismus auch parallel von mehreren VMs gleichzeitig funktioniert ist fraglich. Wenn Sie in Ihrem eigenen Netzwerk einen Fileserver betreiben, können Sie natürlich den gemeinsamen Ordner auf ein Netzlaufwerk legen und damit auch mit mehreren Hardware-Maschinen arbeiten. Datenaustausch mit Memory-Stick Arbeiten Sie mit mehreren Hardware-Maschinen, müssen Sie die Software mit Hilfe eines Memory-Sticks verteilen. Der Stick wird als FAT32-Filesystem formatiert der VM explizit zugeordnet und dann von Linux automatisch eingebunden. - 5 -