Posten 1: Die Vielfalt

Ähnliche Dokumente
War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

- 2 - Der Affe in uns

- 2 - Der Affe in uns

ist die Verwandtschaft oft durch Ähnlichkeiten zu erkennen. Betrachtet man etwa das Bild rechts, weiß man sofort wer mit wem verwandt

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Variation und Selektion

Der Kampf ums Überleben

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Bericht vom Männerabend am

Biologische Psychologie I Kapitel 2

A-M3: Ihr ordnet unbekannte fossile Schädel aufgrund ihrer Merkmale in den Stammbaum ein.

Biologischer Abbau (Physiologie)

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

Wer ist mit wem verwandt? EVOLUTION befasst sich auch mit Verwandtschaftsverhältnissen!

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort.

- 2 - Außerdem sind alle anderen Primaten im Wesentlichen Vierbeiner. Nur der Mensch bewegt sich permanent auf zwei Beinen fort.

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Reise in die Vergangenheit

Man kann Menschen nur verstehen, wenn man sie als Produkte der Evolution sieht...

Klärung: Die Merkmale Schädel und aufrechter Gang sind valide Kriterien

Madagaskar ist eine Insel im Indischen Ozean, die vor der Ostküste Südafrikas liegt. Sie beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

A4 Analyse der Fußabdrücke von Laetoli und Deutung als eindeutige Anzeichen von Bipedie

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Material 1: Arbeitsprinzipien der Verwandtschaftsforschung


Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Projekt Material Anforderungen Ausblick... 8

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Mit offenen Augen durch das NATURMUSEUM/ Klasse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Vererbung - Grundlagen

Stammbaum der Photorezeptoren

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Wäre Dein Leben einfacher mit nur einer Identität?

Vom Affenmenschen. zum Kulturmenschen. Kulturmenschen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Ausprägungen der Sexualität in der Natur

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Bildquelle: pixabay. Der Sehsinn. Name:

Unterrichtsvorschlag Exotische Früchte

Daten festhalten und auswerten

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Entwicklung aber anders...

B2 Untersuchung der Schädel-modelle anhand relevanter Merkmale Vergleich der Skelettabbildungen von Mensch und Schimpanse

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Die kosmische Evolution - Lösung

Zusammensetzung der Gruppe und Stellung im System

Mental Maps Schulgelände

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Wie teilt man Lebewesen ein? 1. Versuch Aristoteles ( v.chr.)

Arbeitsmaterial B: Der aufrechte Gang

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Für diesen Versuch benötigt ihr:

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt.

Entwicklung aber anders...

Carl von Linné ( )

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

B2 Untersuchung der Schädelmodelle anhand relevanter Merkmale / Vergleich der Skelettabbildungen von Mensch und Schimpanse

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Ordnung ist das halbe Leben!

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

1 Regeln der Vererbung

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Eine einzige Art und mehrere Milliarden verschiedene Männer und Frauen! 1. Wie viele Menschen gibt es heute auf der Erde?...

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 3. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Wie kann man große Hunde züchten? Spielregeln zum Simulationsversuch

DIE GEMEINSAMKEITEN Menschenaffen und Menschen

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

A-M2: Du vergleichst die Schädel von Jetztmensch, Neandertaler und Schimpanse miteinander.

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Grundlagen der Vererbungslehre

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall

"VAMPIRE - SUCHE NACH DEM URSPRUNG":

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

Transkript:

Posten 1: Die Vielfalt Ihr befindet euch im Saal der Wirbeltiere aus aller Welt. Dieser Saal zeigt die Vielfalt der Wirbeltiere, welche unseren Planeten bewohnen. Um einen besseren Eindruck von dieser Vielfalt zu bekommen, spaziert durch den Saal und schaut euch die vielen Tierarten in den Vitrinen an. Stellt euch folgende Fragen, während ihr den Saal besichtigt: Was ist der Ursprung dieser Vielfalt? Woher kommen alle diese verschiedenen Arten? Diskutiert diese Fragen in der Gruppe. Formuliert eine Hypothese (Annahme), welche diese Vielfalt erklärt und schreibt sie auf die Seite 1 der Gruppenunterlagen. In den nächsten Posten könnt ihr eure Hypothese nachprüfen und vervollständigen. Dauer: 8 Minuten

Posten 2: Die Variabilität Im Posten 1 habt ihr viele verschiedene Arten* beobachtet. Jetzt könnt ihr euch eine Population* von Tieren anschauen und lernt eine Bedingung für die Entwicklung der Arten kennen. Vor dem Pottwalskelett stehen 2 oder 3 Tiere (Individuen) derselben Art. Vergleicht die Individuen einer Art untereinander und stellt euch die untenstehenden Fragen. Was sieht bei allen Individuen identisch aus? Sehen wirklich alle gleich aus? Was gibt es für Unterschiede zwischen zwei Individuen der gleichen Art? Wählt bei den Individuen ein Merkmal* aus. Wird dieses Merkmal von den Eltern an die Nachkommen vererbt? Stellt euch diese Frage für andere Merkmale. Schreibt eure Beobachtungen und Erkenntnisse auf die Seite 1 eurer Gruppenunterlagen. * Art: Alle Individuen, welche sich untereinander verpaaren können und fruchtbare Nachkommen produzieren, gehören zur selben Art. * Population: Gruppe von Individuen derselben Art, welche zusammen im gleichen Lebensraum leben. * Merkmal: Merkmal eines Lebewesens (z.b. Grösse, Farbe, aber auch chemische Struktur eines Proteins, usw.) Dauer: 10 Minuten

Posten 3a: Die natürliche Selektion Im Posten 2 habt ihr gelernt, dass die Individuen einer Art kleine Unterschiede haben und dass diese Unterschiede an die Nachkommen vererbt werden können. Aber das erklärt nicht, wieso sich die Arten verändern und entwickeln! In diesem Posten lernt ihr eine der treibenden Kräfte der Evolution kennen. Geht nun zur Vitrine mit den Skeletten und seht euch das Skelett des Uhus an. Beobachtet seine Füsse und zeichnet die Glieder genau auf ein Zeichnungspapier ab. Vergleicht nun den Fuss des Uhus mit dem Fuss des Krokodils und sucht ein Merkmal, welches nur der Uhu besitzt. Um was handelt es sich? Notiert die Antwort auf die Seite 2 der Gruppenunterlagen und lasst sie von der Lehrperson korrigieren, damit ihr den zweiten Teil der Fragen bekommt. Das Merkmal, das ihr finden sollt, ist eine neue Erfindung der Vögel und ist nur in dieser Tierklasse zu finden! Danke für eure Aufmerksamkeit! Dauer: 10 Minuten

Posten 3b: Die natürliche Selektion Nun wollen wir verstehen wie sich das Merkmal «erster Zehe zeigt nach hinten» bei den Vögeln durchgesetzt hat. Stellt euch den ersten Vogel der Welt vor, nennen wir ihn Urvogel. In der Population dieser Art gab es einige Individuen, welche missgebildete Füsse hatten - einer der Zehen jedes Fusses zeigte nach hinten. 1. Welchen Vorteil hatten die Individuen mit diesem Merkmal in ihrem Lebensraum? Stellt euch den Lebensraum und das Verhalten des Uhus vor. 2. Welchen Einfluss hat der nach hinten zeigende Zeh auf das Individuum? Welchen Einfluss hat der Zeh auf die Nachkommen? Was passiert mit dem Merkmal? 2 wichtige Grundsätze, die euch helfen: - Die Individuen pflanzen sich fort. - Einige Merkmale werden an die Nachkommen verebt. Schreibt eure Antworten auf die Seite 2 eurer Gruppenunterlagen und kehrt zurück zum Hauptposten. Diskutiert eure Erkenntnisse mit den anderen Gruppen. Dauer: 12 Minuten

Posten 4: Vorfahren und Artbildung Bis jetzt habt ihr die Variabilität zwischen Individuen, deren Vererbung und die natürliche Selektion kennengelernt. Jetzt widmen wir uns der Entstehung neuer Arten und den Vorfahren, am Beispiel unserer nächsten Verwandten: den Menschenaffen! Begebt euch in die Mitte des Saales (gelber Punkt auf Plan). Schaut euch die Affen an, welche euch umgeben. Was haben sie alle gemeinsam? Was unterscheidet sie? Beantworte die untenstehenden Fragen mit Hilfe des phylogenetischer Stammbaums* der Primaten. Am Punkt 17 befindet sich der letzte gemeinsame Vorfahre des Menschen und des Schimpansen. Versucht euch mit Hilfe der Info-Blätter über die Schimpansen und die Bonobos vorzustellen, wie dieser Vorfahre ausgesehen hat und stellt ein Phantombild auf der Seite 3 der Gruppenunterlagen her. Erstellt eine Hypothese darüber, wie sich dieser letzte gemeinsame Vorfahre in die Richtung der Homini (Menschen) und der Panini (Schimpansen) entwickeln konnte. Schreibt eure Antworten auf die Seite 3 eurer Gruppenunterlagen. * phylogenetischer Stammbaum: Zeigt die Verwandtschaft der Arten auf. Man kann ablesen, wer mit wem, wie nahe verwandt ist und welche Arten einen hypothetischen gemeinsamen Vorfahren haben. Dauer: 15 Minuten

Posten 5: Zusammenfassung Ihr habt nun viele Begriffe kennengelernt. Es ist Zeit zu schauen, ob ihr alles verstanden habt! Schaut euch eure Hypothese auf der Seite 1 der Gruppenunterlagen an. Korrigiert und verändert sie mit dem Wissen, das ihr in dieser Werkstatt erhalten habt. Diskutiert eure Resultate mit den anderen Gruppen und mit der Lehrperson. Dauer: 10 Minuten