Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Bildungsplan für die Berufsoberschule. Oberstufe der Berufsoberschule Wirtschaftsoberschule (WO) Heft 3 Chemie

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Fach: Chemie Klasse: 7

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinternes Curriculum Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie (Kl) IGS Winsen-Roydorf (3/2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Chemie

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Kern- und Schulcurriculum

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Mathematik. Schuljahr 1

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 9

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

1. Stoffe und ihre Eigenschaften

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Schulcurriculum für die Einführungsphase Chemie Jahrgang 11

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Schuleigenes Curriculum für das Fach Chemie in der Einführungsphase

Arbeitsplan Chemie G10

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan Chemie

Basiskenntnistest - Chemie

Erläuterungen der Kompetenzkürzel

GEO UE Stöchiometrische Größen und Avogadro Jahrgang 9

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan (Schulversuch) 44-6512-230/6/1 vom 20. Oktober 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg I Kaufmännisches Berufskolleg II Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife gewerbliche und gestalterische Richtung Chemie Schuljahr 1 Kfm. Berufskolleg Fremdsprachen Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Chemie Schuljahr 2 Der Lehrplan tritt mit Wirkung vom 1. August 2009 in Kraft.

2 Chemie Vorbemerkungen Im Fach Chemie streben die Schülerinnen und Schüler folgende Ziele an: Erwerb eines soliden chemischen Grundwissens, Beschreibung und Anwendung von Gesetzen, die die Eigenschaften von Stoffen und den Ablauf von Stoffumwandlungen bestimmen, Förderung des Abstraktionsvermögens und Einsicht in die sinnvolle Anwendung von Modellen, Erkennung der Bedeutung der Chemie für das eigene Leben und der Tragweite dieses naturwissenschaftlichen Bereichs für die Gesellschaft, Einblick in die wirtschaftliche Nutzung der Chemie und deren Auswirkungen auf die Umwelt und unser Leben, Anregung zu verantwortungsvollem Umgang mit Stoffen und Bewusstsein für deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Die Methodik und Didaktik des Chemieunterrichts muss berücksichtigen, dass die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schularten und ggf. Berufen kommen und eine Beschäftigung mit Chemie im Rahmen der Schulausbildung oft einige Zeit zurückliegt. Der Lehrplan beschränkt sich auf grundlegende Kenntnisse der allgemeinen, anorganischen und organischen Chemie, die für das Verständnis der Chemie von elementarer Bedeutung sind. Eine phänomenologische Wissensanhäufung ohne Strukturen und Zusammenhänge würde weder dem Anspruch des Chemieunterrichts im Berufskolleg noch den Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Die verbindlichen Inhalte sind bewusst offen formuliert. Die Stundenzahlen für die verbindlichen Inhalte sind so bemessen, dass noch genügend Freiraum besteht, um ausgewählte Stoffgebiete an Beispielen zu vertiefen und um schülerorientiert zu arbeiten.

Chemie 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 1 Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 5 bzw. 2* 1 Stoffe, Stoffumwandlungen, Energieumsatz und 10 5 quantitative Beziehungen 2 Atombau, Periodensystem, chemische Bindung 18 5 3 Grundtypen chemischer Reaktionen 16 6 4 Einführung in die Chemie der Kohlenwasserstoffe 6 60 6 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 20 * Im kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen und im kaufmännischen Berufskolleg Wirtschaftsinformatik gilt der Lehrplan für das Schuljahr 2. 80

4 Chemie

Chemie 5 Schuljahr 1 bzw. 2 Zeitrichtwert Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) 10 Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekt, Fallstudie, praktische Laborübungen Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1 Stoffe, Stoffumwandlungen, Energieumsatz und quantitative Beziehungen 10 Die Schülerinnen und Schüler werden in das Fach eingeführt. Anhand exemplarisch ausgewählter chemischer Reaktionen gewinnen sie die Einsicht, dass chemische Reaktionen durch stoffliche und energetische Umwandlungen charakterisiert sind, die durch chemische Reaktionsgleichungen beschrieben werden. Sie erhalten einen Überblick über die Arbeitsweisen der Chemie und erkennen grundlegende mathematisch erfassbare Gesetzmäßigkeiten. Stoff, Element, Verbindung, chemische Reaktion, Teilchenmodell Teilchenverhältnisse und Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Formelschreibweise und einfache Reaktionsgleichungen Energie-Verlaufsdiagramm Quantitative Beziehungen Atommasse, Molekülmasse, Stoffmenge, molare Masse, molares Volumen der Gase Aktivierungsenergie Katalysator Einfache Beispiele und Berechnungen Avogadro-Konstante 2 Atombau, Periodensystem, chemische Bindung 18 Die Schülerinnen und Schüler begreifen den Aufbau der Materie durch sinnvolle Anwendung von Modellen. Sie können Wege zur Erkenntnisgewinnung beschreiben und den Zusammenhang zwischen Aufbau und Struktur der Materie und ihren Eigenschaften an Beispielen erläutern. Atombausteine, Isotope, Atommodelle Energetisch differenziertes Hüllenmodell Historische Modelle können besprochen werden Linienspektrum, Ionisierungsenergie, moderne Atommodelle

6 Chemie Periodensystem der Elemente, Elektronegativität Unpolare und polare Elektronenpaarbindung Ionenbindung, Ionengitter, Lösen von Salzen in Wasser Metallbindung Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle, Elementgruppen Mehrfachbindungen, Van-der-Waals-Kräfte, H-Brücken und weitere Wechselwirkungen Natriumchlorid-Gitter, Gitterenergie, Eigenschaften von Ionenverbindungen, Hydratisierungsenergie Eigenschaften von Metallen 3 Grundtypen chemischer Reaktionen 16 Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ausgewählte Reaktionen auf Elektronen- oder Protonenübergänge zurückzuführen und erkennen so die Vorhersehbarkeit von Reaktionsabläufen. Sie werden befähigt, einfache Reaktionsgleichungen aufzustellen und können die Wirkung und Funktion von Reduktions- und Oxidationsmitteln sowie von Säuren und Basen beschreiben. Oxidation, Reduktion, Elektronenübergang Säuren und Basen Säure- und Basebegriff nach Brönsted Salzbildungsreaktionen Autoprotolyse und Ionenprodukt des Wassers ph-wert Klassischer und moderner Oxidationsbegriff, Oxidationszahlen, Oxidations- und Reduktionsmittel Säuren und saure Lösungen Basen und alkalische Lösungen Neutralisation, Bildung und Nomenklatur wichtiger Salze Indikatoren 4 Einführung in die Chemie der Kohlenwasserstoffe 6 Die Schülerinnen und Schüler gewinnen einen Überblick über die Vielfalt organischer Verbindungen und können die wichtigsten Kohlenwasserstoffe unterscheiden und benennen. Sie sind befähigt, an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der verschiedenen Kohlenwasserstoffe zu erklären und gewinnen ein geschärftes Bewusstsein für umweltgefährdende Stoffe. Alkane Homologe Reihe, Isomerie Alkene Isomerie Erdöl, Erdgas, Biogas, Benzin, Dieselöl, Treibhausgase Crackverfahren