Das FFH-Monitoring in TH im Kontext von EU-Vorgaben, dem Deutschen Monitoringkonzept sowie Landeserfordernissen

Ähnliche Dokumente
NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008)

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Liste: 1. Nr.

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte

Inhalt. Abkürzungen 18

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Gebiet 5 1. Sitzungstreffen der regionalen Arbeitsgruppe (rag)

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie Bericht 2019 (Zeitraum )

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Straßenverkehrstechnik

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

Die Entwicklung von Systematik und Nomenklatur der Amphibien Europas über die letzten 40 Jahre Teil II Anura

FFH-Arten in Baden-Württemberg

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

Rubrik. Das FFH-Monitoring in Thüringen in der Berichtsperiode : Bestandteile, Datenbedarf und Lieferverpflichtungen gegenüber dem Bund

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet. 2.4 Population

Organisation und Aufbau des Monitorings in Thüringen

Antragsteller (Angaben zum Plan/Vorhaben)

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV)

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Amphibienschutzanlagen in Thüringen

Amphibienprojekte der Stadt Worms Konzept und Umsetzung

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie (Anhänge II, IV und V) in Rheinland-Pfalz

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Naturschutz. Im Land. Beiträge zur Erfassung und Bewertung von Arten und Lebensräumen. Landesamt für Umweltschutz SACHSEN-ANHALT

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe. Amphibien 2010

Anhang Checkliste zur Auswahl von Zielarten des überörtlichen Biotopverbundes (= Zeigerarten zur Analyse großräumiger Lebensraumfragmentierung)

Fachliche Umsetzung der FFH-Richtlinie in Sachsen. Landesamt für Umwelt und Geologie

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

FFH-Arten in Baden-Württemberg

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Amphibienschutz in Flussauen

Inhalt. Richtlinien der EU. Berichtspflichten im Rahmen der FFH-Richtlinie. Was will Europa wissen? Die FFH-RL 92/43/EWG Artikel 11 & 17

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

B-Plan Industriegebiet Nord-Ost, Brühlwiesen in Bopfingen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SUB Göttingen Der Hotzenwald. Beiträge zur Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald

Telefon mit Vorwahl: Fax: Telefon mit Vorwahl: Fax: Gemarkung(en) Flur(e) Flurstück(e) Erklärung des Bauherren der Bauherrin: ja nein

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Bärlappe in der Grenzregion De wolfsklauwen in de grensstreek

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Stand der Umsetzung und Phase 2

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. Hatz-Areal. in Rastatt. August 2016

0.2 Art. 1. Nationale Ebene. 2. Biogeografische Ebene. 2.3 Natürliches Verbreitungsgebiet

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768).

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Analyse der Entwicklung der Amphibiengesellschaften in den Amphibienlaichgebieten

Der Erhaltungszustand der Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Thüringen 2007 bis 2012

Basisdatenerhebung. FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten. Endbericht. Ein Projekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit:

Der FFH-Bericht Aus bundesweiter Sicht Aus schleswig-holsteinischer Sicht. Reinhard Schmidt-Moser

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

Naturschutzmonitoring Baden-Württemberg - ein stark geraffter Ein-/Überblick

Regionale Facharbeitsgruppe FFH-Managementplan FFH-Gebiet Nr. 128 Grumsiner Forst / Redernswalde am in der Blumberger Mühle

Gutachten zur artenschutzrechtlichen Verträglichkeit

Ziele und Methoden des bundesweiten FFH-Monitorings am Beispiel der Amphibien- und Reptilienarten *

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Merkurstraße. aglr. Gemeinde Hügelsheim. Rastatt

Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung

FFH-Arten in Baden-Württemberg

Meeresnaturschutz und die Beseitigung von Altmunition. Artenschutzaspekte. Symposium Neue Methoden der Munitionsbeseitigung Kiel, 19.

Transkript:

Einführun: Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Art. 11 FFH-RL = Verpflichtun der Mitliedsstaaten zur Überwachun des Erhaltunszustandes (Monitorin) der Lebensraumtypen (Anhan I) und Arten (Anhäne II, IV und V) von europäischem Interesse (Überwachunspflicht). Art. 17 FFH-RL = Verpflichtun der Mitliedsstaaten, alle 6 Jahre über den Erfol der durcheführten Schutzmaßnahmen zu Berichten (Berichtspflicht). Das Monitorin soll Daten liefern, die Aussaen über den Erhaltunszustand von Arten und Lebensraumtypen (LRT) auf Ebene der bioeorafischen Reion 1 (BGR) erlauben und ist sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schutzebietsnetzes NATURA 2000 durchzuführen. Die Daten fließen als Zuarbeit der Bundesländer so auch Thürinen als eine wichtie Grundlae in den Nationalen Bericht 2013 an die EU ein. Anmerkun: 1 Thürinen ist hierbei nur von der kontinentalen BGR betroffen. 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen ünstier Erhaltunszustand (EHZ) als Gradmesser (Indikator) der Verän: Erhaltunszustand = ünsti, wenn z. B. ein beständies Verbreitunsebiet, eine leich bleibende oder zunehmende Lebensraumfläche oder ein lanfristies Überleben der Populationen der Arten esichert ist. Monitorin = Bestandsaufnahme ( Inventur ) und somit Momentaufnahme 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Wie und was wurde untersucht? SP nach Voraben des Bundes (= Bundes- und Artmonitorin) sowie zusätzlich SP des Landes (TH) mit Schwerpunkt Verbreituns- und FFH-Gebiete (FFH-Monitorin) nach leicher Methodik Überprüfun der Erebnisse durch Experten der TLUG, externe Spezialisten sowie Experten des FB Art- und Biotopschutz, hierbei auch Daten / Einstufunen der Roten Liste von TH (2011) mit eineflossen. Fazit: Die vorestellten Zahlen / Bewertunen spieeln den aktuellen Kenntnisstand für Thürinen wieder. 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen FFH-Monitorin in Zahlen: ca. 1.700 Stichproben (SP) für Arten; 154 für LRT 132 Arten für TH, davon: (Bund: 178) o o o 38 Anhan II 54 Anhan IV 61 Anhan V 44 Lebensraumtypen (LRT), davon: o 34 Offenland-LRT o 10 Wald-LRT 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Erebnisse (Teil 1: Werkvertra): 91 Schutzüter (Arten / LRT) auf insesamt 1.850 SF erfasst 14 Schutzüter (= 15%; 12 Arten + 2 LRT) im Totalzensus erfasst, alle übrien auf ausewählten Stichproben bei 3 Arten (Hirschkäfer, Luchs, Wildkatze) = besonderes Bewertunsverfahren 452 Probeflächen im Rahmen der Bewertun der entsprechenden Schutzüter in der kontinentalen BGR auf Bundesebene (= Bundesmonitorin) 787 Probeflächen zur Abrenzun des Verbreitunsebietes von 34 Arten (= Verbreitunsmonitorin); Zuarbeit für den Bund 611 Probeflächen der artbezoenen Bewertun von ausewählten FFH-Gebieten (= FFH-Monitorin = Landesmonitorin) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Bewertunserebnisse (Grundlae Bundesmonitorin): überwieender Teil der Arten (39 Arten / 75 %) sowie der LRT ( 25 LRT / 79 %) = Bewertun mit ut Stufe B) 2 % der Arten / 22 % der LRT = Bewertun mit sehr ut (Stufe a) übrien 23 % der Arten mit mäßi schlecht (Stufe C) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Einschätzun des Erhaltunszustandes (EHZ): Grundlae Anhan C (FFH-Bericht) Einschätzun der Parameter: - natürliches Verbreitunsebiet - Population - Habitat - Zukunftsaussichten 4-stufie Bewertun = Ampelwertun ( ) FV U1 U2 xx Gesamtbewertun des EHZ nach Kriterien des Anhan C (Arten) bzw. des Anhan E (LRT) des EU-Ampel- Schemas (Farbkombinationen) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Bewertunsmatrix ( Ampelschema mit Aretationsreel) Kriterium ünsti unünsti / unünsti / schlecht unzureichend Arten Lebensraumtypen (Favourable) (Unfavourable-Inadequate) (Unfavourable-Bed) aktuelles natürliches Verbreitunsebiet (Rane ) Population Habitat der Art Verbreitunsebiet aktuelles natürliches Verbreitunsebiet andere Kombinationen stabil oder zunehmend UND nicht kleiner als ünsties natürliches Verbreitunsebiet ("favourable reference rane" = FRR ) aktuelle Gesamtpopulation nicht kleiner andere Kombinationen als ünstie Gesamtpopulation ("favourable reference population" = FRP) UND Fortpflanzun, Mortalität, Altersstruktur normal Fläche aktuelle Fläche stabil/zunehmend UND nicht kleiner als ünstie Gesamtfläche UND ohne siniikannte Än des Verteilunsmuster Strukturen und Funktionen Zukunftsaussichten Zukunftsaussichten (in Hinblick auf Population, Verbreitun und Verfübarkeit von Habitat ) Gesamt Habitatfläche roß enu (und stabil/zunehmend) UND Habitatqualität ermölicht lanfristien Fortbestand Strukturen und Funktionen einschließlich typischer Arten ut erhalten wesentliche Belastuns- und Gefährdunsfaktoren nicht sinifikant; lanfristier Fortbestand esichert alle "rün" (max. 1 "unbekannt") andere Kombinationen andere Kombinationen andere Kombinationen andere Kombinationen ein/mehrere "elb", aber kein "rot" aktuelles natürliches Verbreitunsebiet mit starkem Rückane (>1%/Jahr) ODER >10% unter ünstiem natürlichen Verbreitunsebiet (FRR) aktuelle Gesamtpopulation mit starkem Rückan (>1%/Jahr) UND kleiner als ünstie Gesamtpopulation (FRP ) ODER >25% unter ünstier Gesamtpopulation ODER Fortpflanzun, Mortalität, Altersstruktur stark abweichend aktuelle Fläche mit starkem Rückan (>1%/Jahr) ODER mit rößeren Flächenverlusten innerhalb des Verbreitunsebietes ODER mehr als 10% unterhalb der ünstien Gesamtfläche Habitatfläche nicht roß enu um lanfristien Fortbestand zu ermölichen ODER Habitatqualität schlecht und ermölicht keinen lanfristien Fortbestand mahr als 25% der Fläche ist "unünsti" in Bezu auf ihre speziellen Strukturen und Funktionen wesentliche Belastuns- und Gefährdunsfaktoren ravierend; schlechte Zukunftsaussichten; lanfristier Fortbestand efährdet ein/mehrere "rot" Grundsatz: Das Schlechteste schlät durch! 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Säuetiere (ohne Fledermäuse): lfd. Nr. Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Säuetiere (ohne Fledermäuse) (8) 1 Castor fiber Biber 2 II, IV 33 MTBQ FV U1 FV FV XX U1 FV FV 2 Cricetus cricetus Feldhamster 1 IV 75 MTBQ FV U2 U2 U2 U1 U2 U2 U2 3 Felis silvestris Wildkatze 2 IV 87 MTBQ FV U1 FV FV FV U1 U2 U1 4 Lutra lutra Fischotter 2 II, IV 84 MTBQ FV FV U1 FV U1 U1 U1 U1 5 Lynx lynx Luchs 1 II, IV Einschätzun erfolt auf Bundesebene U2 U2 6 Martes martes Baummarder 2 V 48 MTB FV U1 U1 U1 U1 U1 FV FV 7 Muscardinus avellanarius Haselmaus 3 IV 34 MTB FV XX FV FV FV FV XX U1 8 Mustela putorius Iltis (Waldiltis) 2 V 11 MTB FV U1 U1 U1 FV U1 FV U1 Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) 2006 2012 Verän- 2006 2012 Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Amphibien / Reptilien: lfd. Nr. Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Amphibien (13) 1 Alytes obstetricans Geburtshelferkröte 2 IV 45 VK U1 U2 U2 U2 U1 U2 U1 U2 2 Bombina varieata Gelbbauchunke / Berunke 1 II, IV 22 MTBQ U1 U1 U2 U2 U2 U2 U2 U2 3 Bufo calamita Kreuzkröte 3 IV 45 MTBQ U1 U1 U2 U1 U1 U2 U2 U1 4 Bufo viridis Wechselkröte 1 IV 28 MTBQ U1 U1 U2 U1 U2 U2 U2 U2 5 Hyla arborea Europäischer Laubfrosch 2 IV 75 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 6 Pelobates fuscus Knoblauchkröte 3 IV 46 MTBQ FV U2 U1 U1 XX U2 U1 U1 7 Rana arvalis Moorfrosch 2 IV 32 MTBQ FV U1 FV U1 U2 U1 U1 U1 8 Rana dalmatina Sprinfrosch --- IV 12 MTBQ FV FV FV FV FV FV FV FV 9 Rana kl. esculenta Wasser- / Teichfrosch --- V 383 MTBQ FV FV FV FV FV FV FV FV 10 Rana lessonae Kleiner Wasserfrosch --- IV 76 MTBQ FV XX FV FV FV FV XX XX 11 Rana ridibunda Seefrosch --- V 42 MTBQ FV FV FV FV FV FV U1 FV 12 Rana temporaria Grasfrosch --- V 512 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 FV FV 13 Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch 3 II, IV 135 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 Reptilien (2) 1 Coronella austriaca Schlinnatter 3 IV 61 MTBQ FV XX U1 U1 FV U1 U1 U1 2 Lacerta ailis Zauneidechse --- IV 188 MTBQ FV FV FV FV FV FV U1 U1 Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) 2006 2012 Verän- 2006 2012 Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Schmetterline / Käfer: lfd. Nr. Artenruppe / Artname wissenschaftlicher deutscher RL TH Anhan (201 FFH-RL 1) Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- röße Schmetterline (9) 1 Erioaster catax Heckenwollafter 1 II, IV 2 VK FV U2 U2 U2 U2 U2 U2 U2 2 Euphydryas aurinia Skabiosen- Scheckenfalter / Goldener Scheckenfalter 2 II 37 MTBQ FV U2 U2 U2 U1 U2 U2 U2 3 Euplaia quadripunctaria Spanische Flae * * 3 II* 18 MTB FV FV FV FV FV FV FV FV 4 Glaucopsyche arion Quendel- Ameisenbläulin 2 IV 57 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 5 Dunkler Wiesenknopf- Glaucopsyche nausithous Ameisenbläulin --- II, IV 112 MTBQ FV FV FV FV U1 FV U1 U1 6 Glaucopsyche teleius Heller Wiesenknopf- Ameisenbläulin 1 II, IV 10 MTBQ U1 U2 U2 U2 U2 U2 U1 U1 7 Gortyna borelii lunata Haarstranwurzeleule 1 II, IV 1 VK U1 U2 U2 U2 U2 U2 XX U1 8 Parnassius mnemosyne Schwarzer Apollofalter 1 IV 1 VK U1 U2 U2 U2 U2 U2 U2 U2 Käfer (2) Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) 2006 2012 Verän- 2006 2012 Verän- 9 Proserpinus proserpina Nachtkerzenschwärmer 3 IV 11 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 XX XX 1 Lucanus cervus Hirschkäfer 2 II 23 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 FV 2 Osmoderma eremita * Eremit / Juchtenkäfer * 3 II*, IV 24 MTBQ FV U1 U1 U2 U1 U2 U2 U1 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

lfd. Nr. Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen EHZ Farn- und Blütenpflanzen: Artenruppe / Artname RL TH Anhan wissenschaftlicher deutscher (2011) FFH-RL Populations- EHZ EHZ Verän- EHZ Verän- EHZ Verän- Farn- und Blütenpflanzen (14) 1 Anelica palustris Sumpf-Enelwurz 2 II, IV 1.650 Indiv. FV U1 U1 U1 U1 U1 U2 U2 2 Arnica montana Arnika / Ber- Wohlverleih 2 V 70 MTBQ FV U2 U1 U1 U2 U2 U1 U1 3 Cypripedium calceolus Frauenschuh 2 II, IV 79 MTBQ FV U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 4 Trichomanes speciosum Prächtier Dünnfarn --- II, IV 8 MTBQ FV FV U1 FV FV U1 FV FV 5 Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp 2 V 12 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 6 Diphasiastrum Gemeiner complanatum Flachbärlapp 2 V 25 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 7 Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp 1 V 5 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 8 Oellaards Diphasiastrum oellaardii Flachbärlapp 1 V 2 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 9 Diphasiastrum Zypressentristachyum Flachbärlapp 1 V 7 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 XX? 10 Diphasiastrum zeilleri Zeillers Flachbärlapp 2 V 10 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U2 XX? 11 Huperzia selao Tannen-Bärlapp / Tannen-Teufelsklaue 2 V 35 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 12 Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp 2 V 45 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 13 Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp 3 V 100 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? 14 Lycopodiella inundata Moorbärlapp 1 V 2 MTBQ U1 U1 U1 U1 U1 U1 U1 XX? Bewertunsparameter Gesamtbewertun Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) aussichten TH D (kont. Re.) 2006 2012 Verän- 2006 2012 Veränröße 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Auswertun EHZ Arten (insesamt) + Fazit: lfd. Nr. Bewertunsparameter Gesamtbewertun Artenruppe / Verbreitunsebiet Population Habitat Zukunfts- Erhaltunszustand (EHZ) Artname aussichten RL TH Anhan FFH- TH D (kont. Re.) wissenschaftlicher deutscher (2011) RL Populations- EHZ EHZ Verän EHZ Verän EHZ Verän - - - 2006 2012 Verän - 2006 2012 Verän - röße Auswertun Parameter: EHZ "ünsti" 64 32 39 43 22 23 Parameter: EHZ "unünsti - unzureichend" 50 74 67 57 69 38 Parameter: EHZ "unünsti - schlecht" 1 16 19 22 32 15 Parameter unbekannt 17 10 7 10 9 56 Veränen: 2006 zu 2012 (absolut) unbekannt / Einschätzun (noch) nicht mölich Verbesserunen 7 5 4 3 10 leich bleibend 101 93 82 87 93 Verschlechterunen 132 132 15 132 25 132 34 132 31 132 8 9 9 12 11 21 Bezu zum Stand: 1994; für Landesbewertun irrelevant. Populationsdynamik, primär = Landnutzun, Einriffe (z. B. Straßenverkehr beim Fischotter), i. d. R. schwer messbar Sukzession, Einriffe (z. B. Fledermausquartiere), Nutzun als Erfordernis (Wechselkröte), aber auch neativer Faktor (Fischbesatz vs. Amphibien), unmittelbare Auswirkun Expertenvotum mit Tendenz der Entwicklun (zusätzliches Warnsinal) 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Boddenber 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)

Das FFH-Monitorin in TH im Kontext von EU-Voraben, dem Deutschen Monitorinkonzept sowie Landeserfordernissen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! J. Boddenber 33/2013: Natura-2000-Monitorin in Thürinen (10.12.2013)