Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Das neue Menschenbild

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Grundlagen der doppelten Buchführung

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Friedericke Hardering. Unsicherheiten in Arbeit und Biographie

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Arbeitsbuch Mathematik

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Rogier Crijns Nina Janich (Hrsg.) Interne Kommunikation von Unternehmen

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Thomas Schäfer. Statistik II

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Norbert Franck. Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Janine Linßer. Bildung in der Praxis Offener Kinder- und Jugendarbeit

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Transkript:

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

SOZIALWISSENSCHAFT

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage Dezember 2007 Alle Rechte vorbehalten Deutscher Universitäts-Verlag GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Britta Göhrisch-Radmacher Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-6095-1

Vorwort Es war längst fällig, den jahrhundertealten Begriff des menschlichen Verstandes durch eine völlig neue Definition des menschlichen Bewusstseins abzulösen. Ein Bewusstsein, das zwischenmenschliche Beziehungen berücksichtigt und soziales Verhalten mit aufschlüsselt. Angewandt auf die Soziologie war dadurch ein neuer einheitlicher Theoriekern aufzuzeigen. Mein besonderer Dank gilt Frau Wrasmann, Frau Schindler und Frau Göhrisch- Radmacher für die redaktionelle Begleitung und meinem Sohn Christian für die formale Gestaltung. Heinrich Schwarz V

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1. Soziologie ohne einheitlichen Theoriekern... 1 1.1. Die Trennung von Individuum und Zwischenmenschlichem in der verstehenden Soziologie... 2 1.1.1. Durkheims soziologische Tatbestände... 2 1.1.2. Nicht-logische Handlungen... 3 1.1.3. Die unintendierten Folgen des absichtsvollen Handelns... 4 1.2. Der erweiterte Rational Choice-Ansatz in der erklärenden Soziologie... 5 2. Ansatz eines einheitlichen Theoriekerns... 9 2.1. Der menschliche Verstand in der abendländischen Philosophie, ein Problem für die Soziologie... 9 2.2. Das neue menschliche Bewusstsein... 20 2.2.1. Die Dimensionierung der Vorstellungen... 27 2.2.1.1. Physiologische Daten zu Reiz und Reaktion... 27 2.2.1.2. Die Vorstellung wird zum inneren Raum... 36 2.2.1.3. Bestimmung der psychischen Dimensionen... 40 2.2.1.4. Die Entwicklung der inneren Räume... 47 2.2.1.5. Aus den inneren Teilräumen entsteht der Wachstumsraum... 48 2.2.1.6. Die Ballungen von Wachstumsräumen und deren Auflösung in die Grundräume... 51 2.2.1.7. Die Grundräume werden zu inneren Räumen... 58 2.2.2. Die Masse der inneren Räume... 67 2.2.2.1. Die innere Zeit... 67 2.2.2.2. Die Bewegungen der inneren Räume... 75 2.2.2.3. Die psychische Masse der inneren Räume... 80 2.2.2.4. Physiologische Daten zu den innersekretorischen Drüsenfunktionen... 83 2.2.2.5. Die elektrischen Erregungen werden zu VII

spezialisierten Antrieben... 87 2.2.2.6. Bewegungen, spezialisierte Antriebe und psychische Massen der inneren Räume... 95 2.2.2.7. Die psychischen Erscheinungen von Gefühl (Affekt) und Stimmung... 102 2.2.2.8. i.r. Massen und innere Zeit... 110 2.2.3. Die psychischen Gravitationsfelder... 115 2.2.3.1. Die Gravitation der inneren Räume... 115 2.2.3.2. Das psychische Gravitationsfeld... 121 2.2.3.3. Die Masse-Energie-Äquivalenz... 134 2.2.3.4. Der innere Vorzugsraum und die Modulation... 142 2.2.3.5. Die innere Zeit in den psychischen Bezugssystemen... 152 2.2.3.6. Die Raumsektoren... 153 2.2.3.7. Das Gewissen... 156 2.2.3.8. Totem, Tabu und Inzestschranke... 158 2.2.3.9. Die Erinnerungen... 164 2.2.4. Psychische G-Felder des Individuums bestimmen das Zwischenmenschliche... 171 2.2.4.1. Der lose Zusammenschluss... 174 2.2.4.2. Das Gesetz der G-Einwirkung... 176 2.2.4.3. Die Zufallsgruppe... 178 2.2.4.3.1. Das Gesetz der Verstärkung... 179 2.2.4.4. Die Gruppe auf Zeit... 180 2.2.4.5. Die soziale Gruppe... 181 2.2.4.6. Kulturelle Einflüsse... 181 2.2.4.7. Das Gewissen in der Gruppe auf Zeit... 182 3. Die Trennung von Psychologie und Soziologie kann nicht weiter angenommen werden... 187 3.1. Durkheims soziologische Tatbestände und die psychischen G-Felder... 188 VIII

3.2. Webers Kernforderung und die Systeme von Parsons und Luhmann... 190 3.3. Soziale Interaktion... 192 3.3.1. Die Definition der Situation... 192 3.3.2. Symbolischer Interaktionismus... 194 3.3.3. Der dramaturgische Ansatz... 196 3.3.4. Ethnomethodologie... 197 3.4. Die menschliche Entscheidung in der erklärenden Soziologie... 199 3.4.1. Die Entscheidung im neuen menschlichen Bewusstsein... 203 3.4.1.1. Der Charakter der Entscheidung... 204 3.4.1.2. Gerichtete Kraft zur Zielerreichung... 204 3.4.1.3. Das Wesen der Entscheidung... 205 3.4.1.4. Der Entscheidungsprozeß... 205 3.4.1.4.1. Der Entscheidungsprozeß bei Alternativen. 205 3.4.1.4.2. Die ausgewogene Entscheidung... 206 3.4.1.4.3. Die spontane Entscheidung... 206 3.4.1.4.4. Die Entscheidung nach Grundsätzen und Gewissen... 207 3.4.1.4.5. Der Konflikt... 207 3.4.1.4.6. Der freie Wille bei der Entscheidung... 208 3.4.1.5. Rechenbarkeit des Entscheidungsprozeßes... 211 3.5. Personale Netzwerke und Sozialstruktur... 212 3.5.1. Die Sozialisation nach Cooley, Mead, Piaget und Freud... 215 3.5.2. Die Familie als Startrampe... 217 3.6. Fazit... 219 Literaturverzeichnis... 223 IX

Abkürzungsverzeichnis i.r.... innerer Raum a.r...äußerer Raum i.z....innere Zeit a.z.... äußere Zeit VzR...innerer Vorzugsraum XI