Professor Dr. Dr. h. c. Hans Meyer 27. März Kurze Stellungnahme zu den umfangreichen Äußerungen der Äußerungsberechtigten

Ähnliche Dokumente
Wahlsystem in Deutschland

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und 2008

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com

2 Darüber hinaus regelt der Entwurf den Fall der sog. Berliner Zweitstimmen. Mit der neuen Systematik des Ersten Abschnittes und vor allem der Trennun

Wilko Zicht Wahlrecht.de

Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für Bundestagswahlen verfassungswidrig

Wahlchaos Paradoxien des deutschen Wahlsystems

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

03 Wahlen. Klaus Eppele - Fotolia.com

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Neufassung des Bundeswahlgesetzes. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /10

In der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung ist die SPD die stärkste Fraktion. Aktuell stellt sie 21 von 81 Stadtverordneten.

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Überhangmandate auf der Grundlage aktueller demoskopischer Umfragen. Wissenschaftliche Dienste WD /10

Stellungnahme zu der geplanten Änderung des Bundeswahlgesetzes (BT-Drucks 17/6290, 17/5895, 17/5896 und 17/4694)

Informationen zur Landtagswahl 2013

Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Meyer

Wahlrecht teilweise verfassungswidrig

Landtagswahlen in Bayern

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform

Die Bundesverfassungsgerichtsentscheidung zur Abschaffung der Drei-Prozent-Sperrklausel im Überblick 1

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

Dr Wilhelm Mecklenburg

Staatsorganisationsrecht Fall 2

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

4 Wahlen und Abstimmungen. 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich?

VII. Wahlen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wahlen. Zweitstimmen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Neunzehnten Gesetze

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Größe des Bundestages Deutscher Bundestag WD /16

Ergebnis der Bezirksversammlungswahl 2014 in Hamburg-Mitte im Wahlkreis 1 (Wahlkreisstimmen)

Ein verfassungsgemäßes Wahlrecht ohne Vergrößerung des Bundestages

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

treffen. DieEntscheidungdesBundesverfassungsgerichtsbeziehtsichaufdenfürverfassungswidrigerachtetenEffektdessogenanntennegativenStimmgewichts

Herzlich Willkommen. zur Info-Veranstaltung für die Bundestagswahl am

Statement. Prof. Dr. Hans Herbert von Arnim Homepage: arnimvon.de

Positionspapier Überhangmandate abschaffen, Wahlrecht reformieren

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006

Für ein modernes Wahlrecht in Baden-Württemberg

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Manami Kanehira (The University of Tokyo)

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Mandatsverteilung für den Deutschen Bundestag

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

VERFASSUNGSGERICHTSHOF FÜR DAS LAND BADEN-WÜRTTEMBERG. B e s c h l u s s

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

10 Wahlen und Volksentscheide

Informationen zur Bundestagswahl am 22. September Wahlmodus

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Landtagswahl 15. Oktober 2017

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

- Aussetzungs- und Vorlagebeschluss des Amtsgerichts Kempten (Allgäu) vom 25. Februar 2011 (2 F 812/10) -

Analyse der Bundestagswahl Zahlen, Daten und Interpretationen

WahlREPORT. Bundestagswahl

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Neues Sitzzuteilungsverfahren bei Bundestagswahl und Europawahl

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Stellungnahme. Verfasser: Alexander Trennheuser, Oliver Wiedmann, Mehr Demokratie e.v.

Veröffentlichungsversion / Published Version Gutachten / expert report

Baden-Württemberg INNENMINISTERIUM LANDESWAHLLEITERIN. Wahlaufruf und Hinweise der Landeswahlleiterin zur Landtagswahl

Divisorverfahren mit Standardrundung und Mehrheitsklausel Wie aus Stimmenzahlen Sitze werden

Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung

Online Wahlen. Kammerrechtstag 2010 in Dresden am 16./17. September 2010 Rechtsanwalt Axel Rickert

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Bundestagswahl am 24. September Briefwahlvorstände

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 107, 339 NPD-Verbot

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren. über. die Verfassungsbeschwerde

Leitsätze zum Urteil des Zweiten Senats vom 25. Juli BvF 3/ BvR 2670/ BvE 9/11 -

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. K o r i n e k, Dr. B i e r l e i n

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zulässigkeit einer Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse in München nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen

Staatsorganisationsrecht

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Im Namen des Volkes. Beschluss

Die Landtagswahl in THÜ 2009 und DIE LINKE.

Transkript:

Professor Dr. Dr. h. c. Hans Meyer 27. März 2012 An das Bundesverfassungsgericht Zweiter Senat Im Verfahren 2 BvF 3/11 folgt eine Kurze Stellungnahme zu den umfangreichen Äußerungen der Äußerungsberechtigten I. Prüfungsintensität und Charakter der Wahlrechtsnovelle Zu dem verständlichen Versuch, einer strengen verfassungsrechtlichen Prüfung der Wahlrechtsnovelle auszuweichen (Grzeszick S. 22-34, Lang S. 48-54 ), sei auf die erst kürzlich ( 24. 11. 2011) erlassene Entscheidung BvC 15/10 (Rn. 66) verwiesen: Die Einhaltung der verfassungsrechtlichen Grenzen des Gestaltungs- und Beurteilungsspielraums unterliegt jedenfalls einer strengen verfassungsrechtlichen Überprüfung, soweit mit Regelungen, die die Bedingungen der politischen Konkurrenz berühren, die parlamentarische Mehrheit gewissermaßen in eigener Sache tätig wird und die Gefahr besteht, dass die jeweilige Parlamentsmehrheit sich statt von gemeinwohlbezogenen Erwägungen vom Ziel des eigenen Machterhalts leiten lässt. Nach der entsprechenden Passage schon im Urteil zur 5%-Sperrklausel des Europawahlgesetzes vom 9. November 2011 (2 BvC 4, 6, 8/10, Rn. 92) scheint es sich um eine unmittelbar einleuchtende konzeptionelle Festlegung des Senats zu handeln. Beide Entscheidungen betonen den Charakter des Wahlrechts als einer Konkurrenzregelung. Daher ist die in den Stellungnahmen verfochtene Beschränkung des negativen Stimmgewichts lediglich auf die Wirkung einer Stimme für eine Partei unmittelbar zu deren Lasten ohne Einbezug einer Wirkung zu Gunsten der Konkurrenz mit der Rechtsprechung nicht vereinbar. Die Behauptung des bisher nicht als Wahlrechtler hervorgetretenen Stuttgarter Mathematikers Hesse (S. 8) in einem von der Unionsfraktion erst nach dem Gesetzesbeschluss erbetenen und nicht in den Prozess eingeführten Gutachten, bei der Wahl 2009 hätte sich nach dem neuen Recht nicht Wesentliches verändert (übernommen von Grzeszick, S. 8 u. Schorkopf, S. 26), stützt mein Diktum vom Überhangsicherungsgesetz, weil Hesse dabei die 24 Überhangmandate der Union mitzählt. 1

II. Zum Prüfungsmaßstab Prüfungsmaßstab der Normenkontrolle ist das Grundgesetz und nicht nur die Entscheidung zum negativen Stimmgewicht (so aber Lang, S. 95 sub 1, Hesse, S. 2 sub h, Kluth, S. 3/4, ähnlich Schorkopf, S. 28). 1. Selbst die Entscheidung stellt nicht auf die vorherige Erkennbarkeit der negativen Wirkung einer Stimmabgabe und also auf die Möglichkeit taktischer Stimmabgabe ab, wie z. B. Grzeszick (S.40; ähnlich Schorkopf, S. 33) suggeriert. Feststellen lässt sich eine negative Wirkung in aller Regel erst ex post. Die Berechnung erfolgt nach den vom Gesetz in Anspruch genommenen Regeln der Mathematik und nicht wegen des Selbststandes des Verfassungsrechts (z. B. Lang, S. 31, Grzeszick, S. 33) nach Gutdünken von Verfassungsrechtlern. Dasselbe gilt auch für eventuell notwendige Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten, zu denen Hesse im Übrigen keine eigenen Berechnungen ausweist. Die in den Stellungnahmen inflationär benutzten Begriffe wie hypothetisch, abstrakt, theoretisch konstruiert sind daher nicht zum negativen Nennwert zu nehmen. 2. Dreimal nennt der Senat im Urteil zum negativen Stimmgewicht dieses willkürlich oder widersinnig. Widersinnig würde auch das Votum eines CDU-Wählers sein, dessen Zweitstimme zu einem Mandat der SPD führen würde und umgekehrt. Grzeszick (S. 98), Lang, S. 98, Schorkopf, S. 29 und Hesse, Anm. 23) beharren darauf, dass nur die unmittelbare Schädigung der gewählten (eigenen) Partei selbst gemeint sei, obwohl der Tenor die Frage offen lässt und die Begründung dagegen spricht. Aber selbst, wenn man das Urteil in diesem engen Sinne interpretieren könnte, bedeutet das keinen verfassungsrechtlichen Segen für das, was die Autoren bei der Parlamentsanhörung noch ein zulässiges relatives negatives Stimmgewicht genannt haben. Die Schädigung der gewählten Partei durch Wirkung einer für sie abgegebenen Stimme zugunsten einer konkurrierenden Partei verkehrt in dem Konkurrenzverhältnis (s. oben sub I) die Intention des Wählers ebenso in ihr Gegenteil wie bei einer unmittelbaren Wirkung zu Lasten der gewählten Partei, ist also ebenso willkürlich und widersinnig. Den Regelungen wohnt die Gefahr, dem eigenen Wahlziel zu schaden, inne (BVerfGE 121, 266, 301). Sie verstoßen im Sinne des Urteils gegen die Wahlgleichheit wie gegen die Unmittelbarkeit der Wahl. 2

III. Widerlegung der Klageschrift? Während die Äußerungen sich im Allgemeinen durch Opulenz bis Redundanz auszeichnen, werden sie bei der Entgegnung zu den erhobenen Einzelvorwürfen der Verfassungswidrigkeit oft sehr zurückhaltend bis schmallippig. Der Eindruck drängt sich auf, dass die Äußerungen in der Hoffnung ein so überbordendes Maß angenommen haben, auf diese Weise den doch etwas dürftigen Versuch der Widerlegung der Klagegründe zu überspielen. 1. Dass die Verbindung der an sich durch die Novelle getrennten Landeswahlgebiete durch die Verteilung der Sitze auf die Länder nach der Wahlbeteiligung in den einzelnen Ländern zu neuen Formen negativer Stimmgewichte führen kann, wird mit dem Hinweis begegnet, Veränderungen der Stimmenzahlen der einzelnen Parteien würden durch Gewinne bei den anderen aufgewogen und im Übrigen schwanke die Wahlbeteiligung zwischen den Ländern im Gleichschritt. Letzteres war auch die Annahme des nicht rechtzeitig vor der Parlamentsanhörung vorgelegten Gutachtens des Bundesamtes und ist auch die Basis der Behauptung des Gutachtens Hesse (S. 19 f., 23). Der wartet aber mit einer anderen Begründung auf, dass man nämlich die Auswirkung eines Elements einer Regelung auf das Ergebnis nur isoliert betrachten könne. Erst das Zusammenspiel der Elemente ist aber für das Wahlergebnis entscheidend. Schwankungen der Wahlbeteiligung von Wahl zu Wahl sind im Bundesdurchschnitt natürlich einheitlich, zwischen den einzelnen Ländern aber keineswegs immer gleich; das allein aber ist entscheidend (Meyer, S. 23 Anm. 42). 2. Dass die Novelle den ungültig Wählenden, den nur Erststimmen-Wählern und den Wählern einer an der Sperrklausel gescheiterten Partei ein Stimmgewicht gibt, weil sie die Anzahl der Listen-Mandate eines Landes mitbestimmen, wird nicht in der Sache, sondern nur mit dem Argument begegnet, das sei beim novellierten Recht ebenso gewesen. Das trifft nicht zu. Beim alten Recht wurde diesen Stimmen ein Einfluss auf die Verteilung der Sitze abgesprochen: sie zählten bei der Mandatverteilung nicht mit. In 6 Abs. 1 Satz 1 der Novelle wird ihnen dagegen durchaus ein Stimmgewicht zugebilligt, nämlich in der Konkurrenz der Länder um die zu verteilenden Sitze. Wenn die Wahlstimme für eine an der Sperrklausel gescheiterte Piratenpartei zu einem zusätzlichen SPD- oder CDU-Mandat in dem Land führt oder eine entsprechende ÖDP-Stimme zu einem CSU-Mandat, lässt sich wohl nicht bezweifeln, dass wir es mit einem inversen Stimmgewicht zu tun haben. Weitere Beispiele finden sich bei Klecha, ZfP 2011, 324, 341 f. 3

3. Dass die splittenden Wähler, die für ein Überhangmandat kausal waren, ein auch von der Novelle selbst für verfassungswidrig gehaltenen doppeltes Stimmgewicht hatten, wird mit dem Hinweis erledigt, dass ein CDU-Wähler ein solches nicht habe (Lang, S. 78/79, Kluth, S. 18). Dabei wird vergessen, dass es nur um splittende Wähler geht. Ein doppeltes Stimmgewicht entsteht bei ihm nur, wenn er seine Erststimme einem Direktkandidaten einer anderen Partei gibt und damit dieser Partei zu einem Überhangmandat verhilft. Praktisch wäre das nur beim Erstvotum für einen SPD-Kandidaten denkbar, das zudem zu einem Überhang führte, dürfte also aus einem doppelten Grund praktisch nicht auftreten. Es geht aber gar nicht um die CDU-Wähler. Nimmt man die Wahl 2009 so geht es um die zehntausende splittende FDP- Wähler, die über die Hälfte der Überhangmandate für die CDU und CSU erst geschaffen haben und mit ihrer Zweitstimme bei ihrer Partei geblieben sind, dort also zusätzlich mandatswirksam votiert haben. Das doppelte Stimmgewicht hat übrigens mit dem Problem des negativen Stimmgewichts im Sinne der verfochtenen Reduzierung der unmittelbaren Wirkung auf die eigene Partei nichts zu tun, wie das aber offenbar Lang, der allein auf den CDU- Wähler abstellt, und Kluth annehmen. 4. Die Verteidigung der Reststimmenverwertung musste besondere Schwierigkeiten machen. Lang (S. 104 ff.) erspart sich daher eine Analyse des Gesetzestextes und verweist für die Auslegung des 6 Abs. 2a der Novelle auf den Mathematiker Hesse, was schon seinen Spruch vom Selbststand des Verfassungsrechts vor allem gegenüber den Mathematikern (S. 31, ähnlich Grzeszick, S. 33) Hohn spricht. Hesse (S. 7) spielt lieber selbst Gesetzgeber, als die bestehende Norm zur Kenntnis zu nehmen. Diese bringt den Bundes-Hare-Quotienten nur für die letzte Rechenoperation in Ansatz, für die Reststimmenzahl spricht sie aber von dem im jeweiligen Land für die errungenen Sitze erforderlichen Zweitstimmen. Diese wiederum legt 6 Abs. 2 bis 7 der Novelle abschließend fest. Sie sind nach dem Gesetz ausschließlich nach Sainte-Laguë/Schepers zu bestimmen. Grzeszick (S. 91-93) glaubt, dass ein Divisorverfahren Reststimmen ergibt und sieht sie, wenn ich ihn richtig verstehe, in der kaufmännischen Rundung versteckt. Damit wird der Sinn dieser Rundung, die nur ein Zwischenschritt ist, verkannt (s. Meyer, S. 17/18) und zugleich das Problem nicht gelöst, weil diese Rundung auf dem Divisor beruht, der weiterhin keine feststehende Größe ist. So einfach lässt sich der Verstoß gegen die Unmittelbarkeit der Wahl nicht widerlegen. Schorkopf (S. 74 f.) behauptet, 6 Abs. 2a mache eine ganz eigenständige Rechnung auf, obwohl die Norm die Hare- Methode erst anzuwenden befiehlt, wenn die Reststimmen schon feststehen. 4

Dass man selektiv Wahlstimmen zweimal und mit unterschiedlichen Methoden in Mandate umrechnet und das über Zusatzmandate nicht ohne weiteren Gleichheitsverstoß organisieren kann, interessiert offensichtlich nicht. Es wird auch keine genauere Abbildung der Zweitstimmenverhältnisse ermöglicht (Lang, S. 106), sondern eine höchst verzerrte, weil das Restepech nicht zunächst mit dem Resteglück der jeweiligen Partei verrechnet wird. Dass das für die kleinen Parteien günstiger ist (Grzeszick, S. 42), mag zwar politisch erhofft sein, ist aber unter Gleichheitsgesichtspunkten kein valides Argument. 5. Was die Überhangmandate angeht, so wird eine Strategie auf dem hier und da für das Wahlrecht benutzten Begriff Mischsystem aus Verhältnis- und Mehrheitswahl aufzubauen versucht. BVerfGE 121, 266, 296 spricht korrekt von einem Verbundsystem, von dem es verlangt, dass die Systeme sachgerecht zusammenwirken Selbst die überhangfreundlichste und nur vom halben Senat getragene Entscheidung sieht das nicht anders und will Überhangmandate beschränken, um den Charakter als Verhältniswahl zu bewahren (BVerfGE 95, 335, 361, 365). Das Wahlgesetz ist viel präziser: Es legt das System selbst auf eine Verhältniswahl fest, die lediglich mit einer Personenwahl verbunden ist. Wenn eine satte bürgerliche Mehrheit im Jahr 1956 sich mit der oppositionellen SPD auf eine solche Formulierung verständigt und den Begriff der Mehrheitswahl meidet, darf man wohl annehmen, dass es ernst gemeint und keine sprachliche Petitesse (Lang, S. 22) ist. Nebenbei darf darauf verwiesen werden, dass die Ermittlung des Wahlkreissiegers nach relativer Mehrheit bei Anwendung der Regeln der Verhältniswahl nicht anders ausgehen würde. Die jetzt als externe Überhangmandate anfallenden Überhänge zeichnen sich dadurch aus, dass die vom Gesetz vorausgesetzte Verbindung aufgehoben ist. Sie stehen gerade außerhalb der verhältnismäßigen Verteilung. Daher gibt es einen guten Grund, warum das Bundesverfassungsgericht in ständiger Rechtsprechung restriktiv gegenüber Überhangmandaten ist. Die neuere Rechtsprechung weist insgesamt darauf hin, dass die Grundsatzfrage in diesem Prozess zu klären ist, also noch nicht geklärt ist. S. BVerfGE 122, 304, 310 f. (15. 1. 2009); BvC 15/10 Rn. 11: nur grundsätzlich verfassungsmäßig (24. 9. 2011) und BvC 3 Rn. 57 (31. 1. 2012): Hinsichtlich der Verteilung der Wahlkreise auf die Länder folgt das Erfordernis möglichst gleich großer Wahlkreise auch aus dem Bestreben, die Zahl von Überhangmandaten ungeachtet der mit diesen grundsätzlich verbundenen Fragen möglichst gering zu halten. Dem ist nichts hinzuzufügen. 5