Rechtsgrundlagen Selbstbestimmung / Autonomie, Regelungen der Vertretung (Erwachsenenschutzgesetz)

Ähnliche Dokumente
Welche Erwachsene sind nun wie zu schützen?

Modul Rechtliche Rahmenbedingungen Wahrung der Selbstbestimmung Patientenrechte, eigene Entscheidungen absichern, Vorsorgemöglichkeiten

Intensivmedizin. 10. NÖ Intensivpflegekongress Wr. Neustadt 13./14. September 2018

Erwachsenenschutzrecht für Gesundheitsberufe. Landesklinikum Wr. Neustadt

Der neue Erwachsenenschutz

2. Erwachsenenschutzgesetz

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick

2. Erwachsenenschutzgesetz. 16. November 2018

Das neue Erwachsenenschutzrecht Ein Überblick. Fachtagung Delogierungsprävention 18. September Alois Ramsauer Renate Schüttelkopf

Rechtliche und ethische Aspekte zu Autonomie, Freiheit und Sicherheit

Tag der Pflege

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

2. Erwachsenenschutzgesetz (BGBl Nr. 59/2017)

Vom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutz für die Betreuer

Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines zum Erwachsenenschutzrecht Anwendungsbereich des Gesetzes... 16

Das 2. Erwachsenenschutzgesetz

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Juristische und ethische Überlegungen zu Behandlungsentscheidungen. Pflegekongress Herzgesundheit am 20. Oktober 2017

Selbstbestimmt Vorsorgen. Fachtagung Gratwanderungen die Kunst, es allen Recht zu tun

Eckpunkte des Erwachsenenschutz-Gesetzes

Vorsorge ist Vertrauenssache. Dr. Daniel Malin öffentl. Notar

Von der Sachwalterschaft zum Erwachsenenschutz

Recht in der Intensivpflege Teil I / II. Sonderausbildung GuK, Neunkirchen 17. Sept. 2018

VORSORGEVOLLMACHT PATIENTENVERFÜGUNG

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung

VORSORGEVOLLMACHT. 1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?

II. 14 Betreuungsrecht

Patientenverfu gung in Österreich Studienergebnisse Vorsorgevollmacht und Vorsorgedialog

DIE VORSORGE- VOLLMACHT

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

1461 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung

Die Patientenverfügung Überblick über das Erwachsenenschutzgesetz Diskussion

Reformen im Sachwalterrecht

DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Die gesetzliche und die gerichtliche Erwachsenenvertretung. Annabella Strauss-Seigner Tag der Pflege

Lai'dtagsdirekiion B ngelangt am 15. JUNI f t taf. des SPÖ Landtagsklubs (Erstantragstellerin LAbg. Gabi Schiessling) betreffend

Personenvorsorge. Sachwalterschaft

Stellungnahme von Hilfswerk Salzburg Sachwalterschaft und Bewohnervertretung

Vom Sachwalter - zum Erwachsenenschutzrecht

Das Institut der gesetzlichen Angehörigenvertretung in Österreich. Ausgestaltung und Reformvorhaben

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Reformen im Sachwalterrecht

Vorsorge für Alter und Krankheit

Vorsorgevollmacht. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname) ... (Geburtsdatum, Geburtsort) ... (Adresse) ... (Telefon, Telefax) ...

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 A-1070 Wien

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Dr. Sigrid Pilz Wiener Pflege-; Patientinnenund Patientenanwältin

NOTFALL- und VORSORGEMAPPE

Selbstbestimmung künftige Herausforderungen

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung



Was tun, wenn Patienten nicht mehr für sich entscheiden können?

V O L L M A C H T. (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname. Adresse. Telefon, Telefax. erteile hiermit Vollmacht an. (bevollmächtigte Person) Name, Vorname

Vorsorgevollmacht. (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person)

Reform des österreichischen Sachwalterrechts. Reform of the Austrian Sachwalter Law

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Salzburger Patientenvertretung. Patientenverfügung. Was zählt mein Wille, wenn ich nicht mehr entscheidungsfähig bin?

VORSORGEVOLLMACHT- PATIENTENVERFÜGUNG


Herzlich willkommen! Praxistag Demenz den Alltag meistern

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Der betreute Mensch als Patient

V o l l m a c h t. Ich (Straße, Postleitzahl und Ort) ... (Telefon, ) erteile hiermit Vollmacht an. (Straße, Postleitzahl und Ort)

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Selbstbestimmung.eine der persönlichsten Entscheidungen Ihres Lebens. Klaudia Obermaier DGKS (2015)

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Rechtliche Fragestellungen bei der Langzeit-Betreuung. ÖÄK Diplomlehrgang für Geriatrie Graz,

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Rechtsschutz im Zusammenhang mit Demenz. Mag. Christine Müllner-Lacher MSc.

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.


Leitfaden für die persönliche Vorsorge

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

V O L L M A C H T. Ich, erteile hiermit Vollmacht an

Vorsorgevollmacht. ... Vorname Nachname Geburtsdatum ... Im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte erteile ich hiermit folgender Person: ...

Vorsorgevollmacht. (Name, Vorname) ... (Geburtsdatum, Geburtsort) ... (Adresse) ... (Telefon, Telefax) ... ( ) (Name, Vorname,) ...

Vollmacht. (Vollmachtgeber/in) (bevollmächtigte Person)

Juristische Aspekte bei der Betreuung von Personen mit Vergesslichkeit / Demenz

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Umfang Einschränkung Übertragungsmöglichkeit an Dritte

Vorsorgevollmacht. (Vollmachtgeber/in) Name, Vorname. Adresse. Telefon, Telefax, . erteile hiermit Vollmacht an meine/n 1. Bevollmächtigte/n:

Ersatz-Vorsorgevollmacht

Vorsorge-Vollmacht. Ich, Erteile hiermit Vollmacht an

Recht & Ethik im Gesundheitswesen. Wien, 13. März 2019

Transkript:

Rechtsgrundlagen Selbstbestimmung / Autonomie, Regelungen der Vertretung (Erwachsenenschutzgesetz) pgukps Mauer, Weiterbildung Psychiatrische Pflege 18. Jänner 2019 (1. Teil) 1

Fahrplan Heute: Patientenrechte / Selbstbestimmung / Vertretungsrecht (neues Erwachsenenschutzgesetz) 21.1.2019: Schutz durch Freiheitsbeschränkung? (Unterbringungs- und Heimaufenthaltsrecht) 21.2.2019 Berufsrecht (GuKG) Patientenverfügung Neu (neue Rechtslage ab 16. Jänner 2019)

Patientenrechte Information (Aufklärung) Anforderungen im Notfall? Versorgung / Behandlung / Transport nur nach Einwilligung (informierte Zustimmung) Recht auf sachgemäße Behandlung Recht auf würdevollen Umgang (auch auf ein würdevolles Sterben) Einsichtsrecht in Dokumentation Geheimnisschutz Recht auf kostenlose Aufklärung von Schadensfällen (Patientenanwaltschaft) Tipp für Gesundheitseinrichtungen: Transparentes Zwischenfallsmanagement! 3

Fallbeispiel 1 Sie arbeiten in einer neurologischen Ambulanz. Ein 42-jähriger Patient erläutert, dass er Kopfschmerzen und einen leichten Schwindel hat. Pflegepersonen und der diensthabende Neurologe kommen nach der Untersuchung zum Ergebnis, dass eine stationäre Aufnahme erforderlich sei. Der Patient möchte nicht hier bleiben. Er gibt an, nur eine Schmerztablette für das Kopfweh haben zu wollen, dann aber Heim gehen zu wollen. Darf er das? Was ist für das Gesundheitspersonal zu beachten? 4

Behandlungsentscheidung 5

Entscheidungsfähigkeit Entscheidungsfähige Personen entscheiden stets selbst. Eine Vertretung ist ausgeschlossen. Patient hat auch das Recht zur Unvernunft, solange eine ernste/erhebliche Gefahr izm einer psychischen Krankheit ausgeschlossen werden kann. Entscheidungsfähigkeit nach den gesetzlichen Vorgaben ( 24 ABGB): Entscheidungsfähig ist, wer 1) die Bedeutung und die Folgen seines Handelns im jeweiligen Zusammenhang verstehen, 2) seinen Willen danach bestimmen und 3) sich entsprechend verhalten kann. Dies wird im Zweifel bei Volljährigen vermutet. 6

Beeinträchtigungen dieser Fähigkeit Bei psychischer Krankheit oder Symptome / Verhaltensweisen, die darauf schließen lassen (ICD-10, DSM V) Intellektuelle / kognitive Beeinträchtigung Auch vorübergehende Zustände, ausgelöst durch Substanzen (Alkohol, Drogen, Medikationsüberdosierung etc.); aber auch delirante Zustandsbilder Kontrollfrage: Kann die Person durch Unterstützungsmaßnahmen zur Erlangung der Entscheidungsfähigkeit mobilisiert werden? Beispiele: Hörgerät, Piktogramme, Leichte Sprache, Apps, Tablets, Fotos und Symbole, Lauten, Gesten, Gebärden, Berührungen, Gebärdensprach- Dolmetscher 7

Fallbeispiel 2 Der Rettungsdienst bringt eine Person nach einem Sprung aus großer Höhe (fragliche Suizidhandlung) in die Notaufnahme. Die Person verliert aufgrund eines massiven Blutverlusts das Bewusstsein. Zudem sind die Verletzungen schwer. Das Krankenhauspersonal legt eine sofortige OP-Indikation fest. Darf die Person auch ohne Einwilligung behandelt werden? Variante: Die Person ist Zeuge Jehovas. Es wird vermutet, dass die Person keine Fremdblutgabe akzeptiert. Was ist hier zu tun während der OP? 8

Notfallbestimmung 253 Abs. 4 ABGB Behandlung bei nicht-entscheidungsfähiger Person: Die Zustimmung des Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters ist nicht erforderlich, wenn mit der damit einhergehenden Verzögerung eine Gefährdung des Lebens, die Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheit oder starke Schmerzen verbunden wären. Dauert die medizinische Behandlung voraussichtlich auch nach Abwendung dieser Gefahrenmomente noch an, so ist sie zu beginnen und unverzüglich die Zustimmung des Vertreters zur weiteren Behandlung einzuholen bzw. das Gericht zur Bestellung eines Vertreters oder zur Erweiterung seines Wirkungsbereichs anzurufen. 9

Fallbeispiel 3 Eine psychisch kranke Person, die selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist, hat starke Verhaltensauffälligkeiten. Diese haben ihren Ursprung in Halluzinationen und Wahnideen. Die Psychiaterin empfiehlt eine antipsychotische Depotmedikation. Die Person kann dazu nichts sagen! Unter welchen Voraussetzungen darf die Behandlung stattfinden? Wer muss hier die Zustimmung zur Behandlung erteilen? 10

Vertretungsrecht Jemand soll für eine andere Person Rechtshandlungen setzen. Warum? Weil dies so von der betroffenen Person gewollt ist => VOLLMACHT Weil dies notwendig ist, weil die betroffene Person selbst nicht mehr ohne Gefahr für sich selbst im Rechtsverkehr handeln kann => GESETZLICHE VERTRETUNG (=> Obsorge, Erwachsenenvertreter)

Wieso ein neues ErwSchG? Kritik an Sachwalterschaft 2003: 30.000 Personen mit Sachwalter; 2016 doppelt so viele! Gründe: Gestiegene Lebenserwartung Erhöhte Anforderungen im Geschäfts- und Rechtsverkehr Risikoausschluss unwirksamer Verträge/Behördenhandlungen Wenig Vorsorge der Personen selbst (PatV, Vorsorgevollmacht) Aber: UN-Behindertenrechtskonvention: Stellvertretung als letztes Mittel Ausbau der unterstützten Entscheidungsfindung!

Reformprozess und Ziele Betroffene selbst haben an Neuregelung mitgewirkt Grundsatz: Nichts über uns ohne uns! Neu: Reines Vertretungskonzept mit Stärkung der Autonomie Unterstützung vor Vertretung Inkrafttreten: 1.7.2018

4 Säulen der Vertretung Wichtig: nur für volljährige Personen (ab 18. Geburtstag) gilt seit 1.7.2018 Vorsorgevollmacht Autonomie => Erwachsenenschutz Gewählte Erwachsenenvertretung Gesetzliche Erwachsenenvertretung Gerichtliche Erwachsenenvertretung => Einflussmöglichkeit des Betroffenen sinkt =>

Vorsorgevollmacht Vollmachtserteilung Wirkungsbereich des Bevollmächtigten nicht beschränkt Geltung: zeitlich unbefristet! Sie gilt: Eintritt Vorsorgefall Eintragung ins ÖZVV Gerichtskontrolle bei Medizinischen Behandlungsentscheidungen, soweit Uneinigkeit Dauerhaftem Wohnortwechsel ins Ausland

Gewählte Erwachsenenvertretung Neu! Auch bei eingeschränkter Entscheidungsfähigkeit kann noch Vertreter bestimmt werden. Befugnisse leiten sich vom Gesetz ab. Geltung: unbefristet! Eintragung ins ÖZVV Vereinzelte Gerichtskontrolle, Berichtspflichten

Gesetzliche Erwachsenenvertretung Früher: Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger Entscheidungsfähigkeit beim Betroffenen nicht mehr gegeben (auch nicht in Grundzügen!) Vertreter aus dem Kreis der An-/Zugehörigen Befugnisse leiten sich vom Gesetz ab. Geltung: 3 Jahre! Eintragung ins ÖZVV Vereinzelte Gerichtskontrolle, Berichtspflichten

Gerichtliche Erwachsenenvertretung Früher: Sachwalterschaft Entscheidungsfähigkeit beim Betroffenen nicht mehr gegeben (auch nicht in Grundzügen!) Mit anderen Vertretungsmodellen kann Auslangen nicht gefunden werden! Richter legt Vertreter u. Wirkungsbereich fest. Pflicht zur genauen Umschreibung keine Bestellung für alle Angelegenheiten Geltung: max. 3 Jahre! Eintragung ins ÖZVV Vereinzelte Gerichtskontrolle, Berichtspflichten

Erwachsenenschutzvereine Sachwaltervereine wurden umbenannt und ausgebaut! Vermehrt Beratung Erstellung Vorsorgevollmacht u. gewählte Erwachsenenvertretung Registrierung gesetzliche Erwachsenenvertretung Verpflichtendes Clearing im gerichtlichen Verfahren

Aus dem neuen Gesetzestext 239 ABGB nf: (1) Im rechtlichen Verkehr ist dafür Sorge zu tragen, dass volljährige Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind, möglichst selbständig, erforderlichenfalls mit entsprechender Unterstützung, ihre Angelegenheiten selbst besorgen können. (2) Unterstützung kann insbesondere durch die Familie, andere nahe stehende Personen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe und soziale und psychosoziale Dienste, Gruppen von Gleichgestellten, Beratungsstellen oder im Rahmen eines betreuten Kontos oder eines Vorsorgedialogs geleistet werden.

Aus dem neuen Gesetzestext 240 ABGB nf: (1) Die in 239 Abs. 1 genannten Personen nehmen nur dann durch einen Vertreter am Rechtsverkehr teil, wenn sie dies selbst vorsehen oder eine Vertretung zur Wahrung ihrer Rechte und Interessen unvermeidlich ist. Sie können durch eine von ihnen bevollmächtigte Person (Vorsorgevollmacht) oder durch einen gewählten oder gesetzlichen oder gerichtlichen Erwachsenenvertreter vertreten werden. (2) Soweit eine volljährige Person bei Besorgung ihrer Angelegenheiten entsprechend unterstützt wird oder selbst, besonders durch eine Vorsorgevollmacht, für deren Besorgung im erforderlichen Ausmaß vorgesorgt hat, darf für sie kein Erwachsenenvertreter tätig werden.

Aus dem neuen Gesetzestext 241 ABGB nf: (1) Ein Vorsorgebevollmächtigter oder Erwachsenenvertreter hat danach zu trachten, dass die vertretene Person im Rahmen ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten ihre Lebensverhältnisse nach ihren Wünschen und Vorstellungen gestalten kann, und sie, soweit wie möglich, in die Lage zu versetzen, ihre Angelegenheiten selbst zu besorgen. (2) Ein Vorsorgebevollmächtigter oder Erwachsenenvertreter hat die vertretene Person von beabsichtigten, ihre Person oder ihr Vermögen betreffenden Entscheidungen rechtzeitig zu verständigen und ihr die Möglichkeit zu geben, sich dazu in angemessener Frist zu äußern. Die Äußerung der vertretenen Person ist zu berücksichtigen, es sei denn, ihr Wohl wäre hierdurch erheblich gefährdet.

Medizinische Behandlung 252 ABGB nf entscheidungsfähige Person I (1) In eine medizinische Behandlung kann eine volljährige Person, soweit sie entscheidungsfähig ist, nur selbst einwilligen. Eine medizinische Behandlung ist eine von einem Arzt oder auf seine Anordnung hin vorgenommene diagnostische, therapeutische, rehabilitative, krankheitsvorbeugende oder geburtshilfliche Maßnahme an der volljährigen Person. Auf diagnostische, therapeutische, rehabilitative, krankheitsvorbeugende, pflegerische oder geburtshilfliche Maßnahmen von Angehörigen anderer gesetzlich geregelter Gesundheitsberufe sind die 252 bis 254 sinngemäß anzuwenden.

Medizinische Behandlung 252 ABGB nf entscheidungsfähige Person II (2) Hält der GBA eine volljährige Person für nicht entscheidungsfähig, so hat er sich nachweislich um die Beiziehung von Angehörigen, anderen nahe stehenden Personen, Vertrauenspersonen und im Umgang mit Menschen in solchen schwierigen Lebenslagen besonders geübten Fachleuten zu bemühen, die die volljährige Person dabei unterstützen können, ihre Entscheidungsfähigkeit zu erlangen. Soweit sie aber zu erkennen gibt, dass sie mit der beabsichtigten Beiziehung anderer und der Weitergabe von medizinischen Informationen nicht einverstanden ist, hat der GBA dies zu unterlassen. GBA = Gesundheitsberufsangehöriger

Medizinische Behandlung 252 ABGB nf entscheidungsfähige Person III (3) Kann durch Unterstützung im Sinn des Abs. 2 die Entscheidungsfähigkeit der volljährigen Person hergestellt werden, so ist ihre Einwilligung in die medizinische Behandlung ausreichend, andernfalls ist nach 253 vorzugehen. (4) Von einer Aufklärung der von der Behandlung betroffenen Person oder ihrer Unterstützung im Sinn des Abs. 2 ist abzusehen, wenn mit der damit einhergehenden Verzögerung eine Gefährdung des Lebens, die Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheit oder starke Schmerzen verbunden wären.

Medizinische Behandlung 253 ABGB nf nicht entscheidungsfähige Person I (1) Eine medizinische Behandlung an einer volljährigen Person, die nicht entscheidungsfähig ist, bedarf der Zustimmung ihres Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters, dessen Wirkungsbereich diese Angelegenheit umfasst. Er hat sich dabei vom Willen der vertretenen Person leiten zu lassen. Im Zweifel ist davon auszugehen, dass diese eine medizinisch indizierte Behandlung wünscht. (2) Der Grund und die Bedeutung der medizinischen Behandlung sind auch einer im Behandlungszeitpunkt nicht entscheidungsfähigen Person zu erläutern, soweit dies möglich und ihrem Wohl nicht abträglich ist.

Medizinische Behandlung 253 ABGB nf nicht entscheidungsfähige Person II (3) Die Zustimmung des Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters ist nicht erforderlich, wenn mit der damit einhergehenden Verzögerung eine Gefährdung des Lebens, die Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheit oder starke Schmerzen verbunden wären. Dauert die medizinische Behandlung voraussichtlich auch nach Abwendung dieser Gefahrenmomente noch an, so ist sie zu beginnen und unverzüglich die Zustimmung des Vertreters zur weiteren Behandlung einzuholen bzw. das Gericht zur Bestellung eines Vertreters oder zur Erweiterung seines Wirkungsbereichs anzurufen. (4) Hat die im Behandlungszeitpunkt nicht entscheidungsfähige Person die medizinische Behandlung in einer verbindlichen Patientenverfügung abgelehnt und gibt es keine Hinweise auf die Unwirksamkeit der Patientenverfügung, so muss die Behandlung ohne Befassung eines Vertreters unterbleiben.

Fallbeispiel 4 Eine psychisch kranke Person, die selbst nicht mehr entscheidungsfähig ist, wird zunehmend depressiver, zieht sich immer mehr zurück, verweigert die orale Medikation und Nahrungsaufnahme, schläft viel und ist antriebslos. Da die Medikation schon seit drei Wochen kaum genommen wurde und auch andere (nicht-medikamentöse) Interventionen der Pflegepersonen nicht greifen, wird überlegt, was die nächsten Schritte sein können. Unter welchen Voraussetzungen ist auch eine Behandlung gegen / ohne den Willen der psychisch kranken Person erlaubt? 28

Medizinische Behandlung 254 ABGB nf nicht entscheidungsfähige Person III (1) Gibt eine nicht entscheidungsfähige Person ihrem Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreter oder dem Arzt gegenüber zu erkennen, dass sie die medizinische Behandlung oder deren Fortsetzung ablehnt, so bedarf die Zustimmung des Vorsorgebevollmächtigten oder Erwachsenenvertreters zur Behandlung der Genehmigung des Gerichts. (2) Wenn der Vorsorgebevollmächtigte oder Erwachsenenvertreter der Behandlung einer nicht entscheidungsfähigen Person oder ihrer Fortsetzung nicht zustimmt und dadurch dem Willen der vertretenen Person nicht entspricht, so kann das Gericht die Zustimmung des Vertreters ersetzen oder einen anderen Vertreter bestellen. Im Zweifel ist davon auszugehen, dass die vertretene Person eine medizinisch indizierte Behandlung wünscht.

Medizinische Behandlung 254 ABGB nf nicht entscheidungsfähige Person IV (3) Die Genehmigung oder Ersetzung der Zustimmung durch das Gericht oder die Bestellung eines anderen Vertreters ist nicht erforderlich, wenn mit der mit solchen Gerichtsverfahren einhergehenden Verzögerung eine Gefährdung des Lebens, die Gefahr einer schweren Schädigung der Gesundheit oder starke Schmerzen verbunden wären. Dauert die medizinische Behandlung voraussichtlich auch nach Abwendung dieser Gefahrenmomente noch an, so ist sie zu beginnen und unverzüglich das Gericht anzurufen.

Nächstes Mal 21.1.2019 Unterbringungsgesetz Heimaufenthaltsgesetz