Kleine Kirchweih 2018 Mönchsondheim Jes 66, 1-2

Ähnliche Dokumente
Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Predigt über Hiob 14, November Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Ach, berge meine Tränen.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Heute ist der letzte Abend 2018: An so einem Abend stehen wir zwischen den Zeiten.

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Römer 14, 7-9 Predigt zum Ewigkeitssonntag, in Landau und Crailsheim

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt. Jes. 25,8-9 Ostermontag St. Andreas Hildesheim Pastor Detlef Albrecht

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Allerseelen Unsere Hoffnung. Lieber Gott, viel Spaß! Freunde von Loriot haben sie aufgesetzt, ihre Trauer

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 11. Januar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Von der Notwendigkeit des gemeinsamen Gebets

Johannesevangelium 1,1

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Bibelabende in der Fastenzeit

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Predigt Trinitatis (Reihe W: Offb 1,4-8)

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Der Ruf nach Hoffnung

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Download. Über Sterben und Tod nachdenken. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Die Quelle des Lebens

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Psalm 84,2-3: Predigt zu Kirchweih: Gottes Wohnungen

Materialsammlung Erster Weltkrieg

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Der Tod ist besiegt! Predigt zu Jes 25,8+9 (Ostern 2013) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch

Ewigkeitssonntag, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk. Neustädter Universitäts- Kirche Predigt zu Daniel 12,1-3

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

Brannte uns nicht das Herz?

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Alles gegeben Predigt zu Mk 12,41-44 (Okuli, ) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

334 O Licht der wunderbaren Nacht JGL 634 In der Mitte der Nacht

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Kommentartext Gotteshäuser

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

20 Aber der HERR ist in seinem heiligen Tempel. Es sei vor ihm stille alle Welt! GEBET UND EHRFURCHT GMG

Montag, 26. Mai Vesper

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt Festgottesdienst Röm.8,31-39

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Transkript:

Kleine Kirchweih 2018 Mönchsondheim Jes 66, 1-2 Es gilt das gesprochene Wort! Ivo Huber, 2018

Heute ist der Israelsonntag und die kleine Kirchweih in Mönchsondheim. Das bringt jeden Pfarrer in eine Entscheidungssituation: Was also tun? Diejenigen, die ich dazu befragt habe, reagierten gelassen, man sei schließlich einiges gewohnt. Na ja, keine sehr befriedigende Antwort. Immerhin ist eine Kirchweih nichts und noch weniger wert, wenn man nur das Fest, aber den Inhalt nicht mehr begeht. In Mönchsondheim hieße das, heute Israelsonntag zum Gottesdienst und anschließend Klöß in der Museumsschänke, weil heute die Klößkerwa ist. Für eine Kirchweih scheint mir das nicht sehr zufriedenstellend. Ich lasse also den Israelsonntag heute mit guten Gründen, wie ich meine, zur Seite und gebe der Kirchweih den Vorzug. Da passt es gut, dass für diesen Anlass der Predigttext vom Propheten Jesaja geschrieben ist und damit natürlich auch das Volk Israel zum Thema hat. Ich lese aus dem 66. Kapitel, die Verse 1 und 2: 1 So spricht der HERR: Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner Füße! Was ist denn das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet, oder welches ist die Stätte, da ich ruhen sollte? 2 Meine Hand hat alles gemacht, was da ist, spricht der HERR. Ich sehe aber auf den Elenden und auf den, der zerbrochenen Geistes ist und der erzittert vor meinem Wort. In Israel war der Tempel immer von großer Bedeutung. Um den Tempel, das Gotteshaus in Jerusalem, dreht sich der gesamte Kult und einmal im Jahr machte sich jeder fromme Jude auf, um dort zu opfern. Der Tempel als Dreh- und Angelpunkt wie heute vielleicht Mekka und Medina in Saudiarabien. Selbstverständlich war der Tempel ein mächtiges Gebäude, ehrwürdig natürlich. Dessen politische und wirtschaftliche Bedeutung ebenfalls nicht gering

einzuordnen ist. Selbst heute spielt der Tempel eine enorme Rolle, wenn unten die Juden an der Klagemauer beten und oben auf dem Berg die Al-Aqsha-Moschee thront. Die Juden sprechen vom Tempelberg und die Muslime vom haram asch sharif. Die Stimmung ist immer aufgeladen und niemals entspannt. Der kleinste Funke reicht, um das Pulverfass zur Explosion zu bringen. Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner Füße! Was ist denn das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet, oder welches ist die Stätte, da ich ruhen sollte? heißt es beim Propheten Jesaja. Pilger in Jerusalem, denen das Herz vor Erregung pocht, werden das nicht hören wollen. Und doch ist es so, für Gott selbst ist der Tempel oder die Kirche ohne Bedeutung. Er ist auch nicht in einem Tempel oder in einer Kirche zu verorten. Gott selbst ist überall, oder wie es in den Worten des Propheten so schön heißt, sein Thron ist der Himmel und die Erde der Schemel seiner Füße. Damit ist der Tempel oder die Kirche nicht heiliger als die Äcker und Felder, die unser Dorf umgeben, oder anders gesagt, Gott ist genauso gut beim Spazierengehen zu erleben wie heute morgen in unserem Gottesdienst. Das ist für uns, die wir treu und brav unsere Kirchweih feiern, nicht ganz leicht zu verkraften und den fanatisierten Scharen zu Füßen des Tempelberges oder auf der Spitze des haram asch sharif wird das fast wie eine Gotteslästerung klingen. Und doch es wahr, unser Gott, ob er nun Allah, Jahwe oder Jesus Christus heißt, lässt sich weder in ein Haus sperren noch für irgendwelche Machenschaften missbrauchen. Was sollen wir dazu in Mönchsondheim sagen, bei uns gibt es ja gleich zwei Kirchen. Die eine mitten in der Kirchenburg für das Leben von der Taufe, die Sonntage und die Feste im

Kirchenjahr und die zweite Kirche, in der wir uns heute befinden, auf dem Friedhof, in der wir die kleine Kirchweih, den Karfreitag und alle Trauergottesdienste begehen. Fast scheint es so, als gäbe es in Mönsondheim eine Kirche für die Sonnenseite und eine für die Schattenseite unseres Lebens. Je einen Ort mit Gott für die Freude, und einen, wenn es traurig wird. Das habe ich, offengesagt, noch an keinem Ort erlebt. Aber vielleicht ist dieser Besonderheit ein wichtiger Hinweis darauf zu entnehmen, wozu Kirchen eigentlich da sind. Gott jedenfalls braucht unsere Kirchen nicht. Aber vielleicht tun sie ja uns gut. Für die Menschen in Jerusalem sind die Orte, die sie heilige nennen, wichtige Symbole ihres Glaubens. Hier konzentriert sich etwas, das sich kaum in Worte fassen lässt. Die lange Glaubensgeschichte, die sich mit dem Tempel und dann später mit der Moschee verbinden, wirkt wie ein Brennglas, das alles, was diesen Menschen bewegt und was ihnen wichtig ist, auf den Punkt bringt. Deswegen ist hier so viel Emotion und damit auch heißes Blut im Spiel. In den Kirchen in Mönchsondheim geht es gelassener zu. Manche würden sich vielleicht sogar etwas mehr Bewegung zurück wünschen. Wie dem auch sei, auch hier konzentriert sich die Erfahrung, das Leben, der Glaube, das Gute wie das Böse in den Kirchenräumen. Kaum jemand, der zu den Kirchen im Ort keine Beziehung hat. Selbst diejenigen, die sich schon lange fern halten, haben ihre Meinung und ihren Standpunkt. Es geschieht also etwas, wenn die Kirche in den Blick kommt. Nicht bei Gott, nein, aber uns Menschen betreffend. Auch wenn das in der freien Natur, im Wohnzimmer oder sonst wo auch möglich ist, so bekommt die Begegnung mit Gott

in einer Kirche eine ganz besondere Dynamik. Deswegen sind Kirchen wichtig. Hier in der Friedhofskirche ist das vermutlich auf ganz eigene Weise der Fall, weil wir in diese Kirche außer heute immer dann gehen, wenn es uns schwer ums Herz ist, weil wir von einem Menschen Abschied nehmen müssen. Das ist der Moment, an dem wir uns besonders verlassen fühlen, Gott besonders weit weg empfinden. Unsere Erinnerung in diesem kleinen Kirchlein ist ein konzentriertes Kondensat der Stunden, die wir hier verbracht haben. Meine Hand hat alles gemacht, was da ist, spricht der Herr. So beschreibt der Prophet unsere Ohnmachtserfahrung angesichts des Todes. Gott gibt und Gott nimmt und wir bleiben hilflos zurück. Wir kennen diese Erfahrung. Kaum auszuhalten, wenn dies das letzte Wort sein sollte. Aber wenn alles in Gott beginnt, so endet es aber auch in ihm. Durch den Mund des Propheten fährt Gott deswegen fort: Ich sehe aber auf den Elenden und auf den, der zerbrochenen Geistes ist. Das ist ein ganz anderer Ton. Der Ort der größten Gottesferne ist zugleich der Ort von Gottes größter Nähe. Hier in unserer Kirche, weil wir hier, wo wir manchmal das Gefühl haben, den Boden unter den Füßen zu verlieren, Gott besonders nahe kommen. Es ist eben nicht so, dass der Tod das Ende bedeutet, auch wenn uns dieses Gefühl noch so sehr bedrängt, weil kein Mensch sich selber stirbt, wenn seine Kraft zu Ende geht, sondern immer in Gottes Hände fällt. Das Verlassen aller Kräfte, das Ende allen menschlichen Selbstbehauptungswillen, überantwortet uns Gott. Als Sterbende und als solche, die ans Ende ihrer Kräfte kommen, werden wir von Gott aufgenommen. Das Ende unserer Kraft ist der Neubeginn in Gott, ist der Eintritt in seine Hut, die uns einen neuen

Anfang schenkt, den wir aus eigener Kraft nicht bewerkstelligen können. Deswegen ist dieses kleine Kirchlein mit ihrer Stille, mit der oft empfundenen Erfahrung der Ohnmacht vielleicht der Ort, an dem Gott am mächtigsten wirkt. Die Worte des Propheten unmittelbar an Kraft gewinnen, weil die alles Leben und Sterben verwandelnde Kraft für uns an diesem Ort in unserer Erinnerung konzentriert, und damit sogleich die Türen und Tore aufreißt, ja selbst das Dach nicht mehr ertragen kann, weil wir hier nicht bleiben können, weil es uns in Gottes Schöpfung hinaus drängt. Gott richtet die Elenden auf, und diejenigen alle, die zerbrochenen Geistes sind, weil Gott nicht will, dass diese Welt düster und elend bleibt, sondern hell und licht. Ja, manchmal brauchen wir Orte der konzentrierten Gottesnähe, das ist richtig. Und wenn diese Orte so schön und eindrucksvoll wie dieses kleine Kirchlein sind, dann ist das nicht falsch. Aber damit ist es eben nicht zu Ende, denn hier geschieht der Anfang, der im fröhlichen Gesang die Erde zum Tanzen bringt und im Klang der Posaunen mitreißt. Wir feiern diese Kirchweih deswegen zu Recht, weil Gott die Gräber nicht schließt, sondern eines Tages wieder offen reißt: 1 So spricht der HERR: Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner Füße! Was ist denn das für ein Haus, das ihr mir bauen könntet, oder welches ist die Stätte, da ich ruhen sollte? Deswegen singen wir die Kirche ist gegründet allein auf Jesus Christ, sie, die des großen Gottes neue Schöpfung ist, schon hier ist sie verbunden, mit dem, der ist und war, hat selige Gemeinschaft mit der Erlösten Schar.

2 Meine Hand hat alles gemacht, was da ist, spricht der HERR. Ich sehe aber auf den Elenden und auf den, der zerbrochenen Geistes ist und der erzittert vor meinem Wort.