Zwei Piloten im Single Pilot Aircraft Unfälle und schwere Vorfälle

Ähnliche Dokumente
Flugzeugkenntnis PA ARCHER II

4. März 2018, ca. 15 Uhr Alle Angaben in diesem Bericht in Lokalzeit

Rolladen-Schneider Flugzeugbau GmbH, LS 6-c18

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Informationen BAZL Safety Workshop 2014

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I

INFORMATIONSBLATT Segelflug LAPL(S) und SPL

Airprox. Anflugleitstelle West des Flughafens Zürich Luftraum. 3 NM horizontal oder 1000 ft vertikal der Klasse C Airprox-Kategorie

SEILRISSÜBUNG BEIM WINDENSTART Unfall: ASK 21 HB-1620 vom 27. September 2014 in Olten

Stand Mai 2017 I N F O. 3 Grundsätze zur Ausbildung von Piloten auf Segelflugzeugen (SPL)

nicht möglich (es gibt keinen LAPL FI oder FE).

Motorflug Helmut Reichmann

Untersuchungsbericht

Fragen zur Umwandlung

INFORMATIONSBLATT Segelflug LAPL(S) und SPL

Schlussbericht Nr der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST

ÜBERBLICK Part-FCL SEGELFLUGLZENZEN Leichtflugzeug-Pilotenlizenz für

Allgemeine Informationen. Ausbildung in Mainz

Interventionsverhalten

Motorflug Helmut Reichmann

Ausbildung. IR(A) - Instrumentenflugausbildung

Regierungspräsidium Darmstadt

Teil-FCL Anhang I zur VO (Übersicht)

Motorflug Helmut Reichmann

Summarischer Bericht. Ereignis: Kollision einer Lokomotive mit abgestellten Reisezugwagen

Informationen zur Pilotenausbildung in Sitterdorf

Privatpilotenausbildung PPL(H)

Flugzeugkenntnis PA WARRIOR II

Entgleisung eines Güterwagens im Kehrtunnel Ereignisart. Faido, Pianotondo (TI), 18. Dezember 2015, 18:23 Uhr Reg.-Nr Verkehrsmittel

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Das ballistische Fallschirmrettungssystem. Olten

Untersuchungsbericht

Luftfahrzeug Bombardier CL-600-2D24 (CRJ 900) D-ACNP Eurowings GmbH, Grossenbaumerweg 6, D Düsseldorf Deutschland

Untersuchungsbericht

Theorieunterricht (auch mit Fernlehrgang möglich + Nahunterricht möglich)

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

Informationen der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Bereich Aviatik

Treibstoffschnellablass (Fuel Dumping, Fuel Jettison) FLK FRA, Robert Nyenhuis, FRA L/W

Die neuen EASA Vorschriften 9. März 2013/ HRi

INFORMATIONSBLATT Lehrberechtigte FI(A/S/B) und CRI(A)

Abschnitt A: Allgemeine Vorschriften Abschnitt B: Leichtflugzeug-Pilotenlizenz LAPL KAPITEL 1: Allgemeine Anforderungen...

Untersuchungsbericht

Instrumenflugausbildung

Swiss Global Air Lines AG, Malzgasse 15, 4052 Basel Eigentümer

PILOTENBRIEFING Andy Duppenthaler (HT) & Pesche Allegrini (CFI) 18. März 2017

Revision

Pilotenbriefing Input Flight Safety Officer. Flight Safety Officer SG Bern

Wasserflugzeuge fliegen lernen: Der höchste Spaß!

Schlussbericht Nr des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Haftungs- und Versicherungsproblematik

Wasserflugzeuge zu fliegen bedeutet, Freiheit zu erleben

Untersuchungsbericht

Sachverhalt. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL UL Erweiterung im schweizerischen Luftraum

HELIKOPTERFLUGSCHULE OPERATION / CAMO+ KAUFBERATUNG RUNDFLÜGE

Unfall- und Ereigniswesen bei eidg. konzessionierten Seilbahnanlagen. Sicherheituntersuchungsstelle SUST Bundesamt für Verkehr BAV

Ein kleiner Auszug der wichtigsten Änderungen mit EASA

Learn to fly by Helicopter

Was, wenn eine Untersuchung eingeleitet wird

Persönliche Voraussetzungen, sowie theoretischer und praktischer Ausbildungsablauf in Kürze

Ein optimaler Schulungsablauf ist Ihnen bei der Flugschule Seeland garantiert.

Erstellt in der ORA-Arbeitsgruppe

Untersuchungsbericht

Wasserflugzeuge fliegen lernen: SEP (sea) Berechtigung in Österreich

EU Recht kommt ab 08 APR 2014 auch auf den Segelflug zu

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht. Sachverhalt. Flugsicherheit. Geschrieben 22. Mär :08 Uhr

Ausbildungskatalog. Die MG flyers Luftfahrerschule GmbH bietet Lehrgänge zur Erlangung der folgenden Lizenzen und Berechtigungen an:

Platzverkehrsleitstelle Bern Luftraum

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Den Traum vom Fliegen kann sich jeder erfüllen. Dafür machen wir uns stark. Segelfliegen... Ich will segelfliegen lernen - wie mache ich das?

Untersuchungsbericht

Eisenbahn. SBB Cargo AG (SBB-C), Olten. SBB AG, Infrastruktur (SBB-I), Bern Carlo Vanoli AG (CVT), Thalwil

ZUSAMMENFASSUNG der wesentlichen Bestimmungen des PART FCL für SEGELFLUG

A/B/C: MenschlichesLeistungsverm

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Summarischer Bericht. Ereignis Ereignisart Ort, Datum, Zeit Reg.-Nr Verkehrsmittel

Untersuchungsbericht

Schulleiter- und Fluglehrer-Meeting 2017 Meeting des directeurs d'école et des instructeurs. Herzlich Willkommen Soyez les bienvenus

Wasserflugzeuge fliegen lernen: Der höchste Spaß, den man beim Fliegen haben kann!

Anzeige einer Störung beim Betrieb von Luftsportgeräten ( 7 LuftVO)

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei

Heli Sitterdorf NIT / Helicamp Südfrankreich, März Christian Mueller

Flugschulen-Checkliste

Verhalten in besonderen Fällen menschliches Leistungsvermögen allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik und pyrotechnische Einweisung

Einführung EU Lizenzen Segelflug. Fluglehrerfortbildung Februar 2012 Rabenberg Referent: K.-H. Dannhauer LAL Sachsen

Untersuchungsbericht

Privat Sichtflugregeln (Visual Flight Rules VFR) Reiseflug Aufprall im Gelände Flugplatz Lugano (LSZA) Flugfeld Buttwil (LSZU)

ATPL(A) München

Mindestalter für den Beginn der Schulung: 16 Jahre Mindestalter für den Scheinerwerb: 17 Jahre

Flugzeugkenntnis Robin DR40

KURZÜBERSICHT AUSBILDUNG MOTORFLUG

Luftraum, Nutzungsregeln, Navigation

Fliegerclub BUSSARD. A Hörsching, Flughafen Glavnik

Transkript:

Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d enquête de sécurité SESE Servizio d inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Zwei Piloten im Single Pilot Aircraft Unfälle und schwere Vorfälle Schulleiter- und Fluglehrer-Meeting des MFVS Olten, 19. Januar 2019

Häufigstes Missverständnis: Verwechseln von Legalitäts- und Sicherheitsaspekten safe unsafe legal illegal 2

Häufigstes Missverständnis: Verwechseln von Legalitäts- und Sicherheitsaspekten safe unsafe legal Sicherheitsuntersuchung illegal Justiz Versicherung 3

Häufigstes Missverständnis: Verwechseln von Legalitäts- und Sicherheitsaspekten safe unsafe legal illegal 4

Die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle klärt die Fragen Was ist gefährlich? Was kann man verbessern? führt seine Abklärungen unabhängig von aber koordiniert mit anderen Behörden (z.b. der Justiz) durch hat eine andere Betrachtungsweise als die Strafverfolgungsbehörde 5

Flugsicherheit vs Legalität Einhalten von Vorschriften genügt aus Sicht der Flugsicherheit (oft) nicht! Legalität und Sicherheit sind nicht deckungsgleich Typischerweise wird die SUST auch Sicherheitsmängel aufdecken, die legal sind. 6

Muss die Flugsicherheitsuntersuchung auf Schuld und Haftungsfragen Rücksicht nehmen? safe unsafe legal Sicherheitsuntersuchung illegal Justiz Versicherung 7

ICAO Investigation manual part IV reporting Befunde und Ursachen Auch wenn es straf- oder zivilrechtliche Folgen haben kann: Die flightsafety investigation wird die Fakten auf den Tisch legen! 8

Überblick Zwei Piloten im Single Pilot Aircraft Flugschüler - Fluglehrer Ausgebildeter Pilot - Fluglehrer Ausgebildeter Pilot Safety Pilot (FI) Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot des Fliegens unkundige Person Zusammenfassung 9

Flugschüler Fluglehrer Flugschüler beginnt 2005 in den USA mit der Ausbildung zum PPL(H). Aufbau von Erfahrung auf R22. 2009: Umschulung in den USA auf Turbinenhelikopter Bell 206. 28. April 2009 Lernflugausweis CPL(H) in der Schweiz. Befreundeter Fluglehrer A: FI-Rating seit dem 8. April 2009, darf erst PPL(H) ausbilden. 10

Flugschüler Fluglehrer 21. Mai 2009 gemeinsamer Flug mit B206 ohne Ausbildungscharakter. 1. Juli 2009 gemeinsamer Flug mit R22 ohne Ausbildungscharakter. 24. Juli 2009 Flugschüler beginnt CPL(H)- Ausbildung in der Schweiz. Bis 9. April 2010 regelmässig Schulung auf R22, 21 Lektionen, ca. 30 Flugstunden mit Fluglehrer B. Parallel 5 gemeinsame Flüge auf B206 mit Fluglehrer A ohne Ausbildungscharakter. 11

Flugschüler Fluglehrer FI B längere Zeit abwesend. Flugschüler hatte sich vorher bei FI B erkundigt, ob dieser etwas gegen Trainingsflüge während seiner Abwesenheit habe FI B einverstanden. Flugschüler fragt FI A, ob ein Trainingsflug auf R22 möglich sei. 12

Flugschüler Fluglehrer Briefing: Aussenlandungen, low RPM recovery, Autorotationen etc. nicht im Detail besprochen. FI A: (...) Zudem war sein Ausbildungsstand so, dass er jedes erdenkliche Manöver kennt und beherrschen sollte, da er demnächst die Prüfung macht. Start, einige Übungen FI A fragt Flugschüler ob er für eine Autorotationsübung bereit sei, dieser bejaht, FI A dreht Gasdrehgriff zu... 13

Flugschüler Fluglehrer Erste Reaktionen des Flugschülers korrekt. Auf Nachfrage gibt Flugschüler ein geeignetes Feld für die Übung an und teilt darauf ein. Fluglehrer realisiert, dass Flugschüler nicht in flare übergeht......übernimmt die Steuer......und kann sich nur noch auf einen möglichst kontrollierten Bodenkontakt konzentrieren... 14

15

16

17

Flugschüler Fluglehrer FIuglehrer A: Letzte Autorotationsübung am 21. Mai 2010, Letzte Autorotationsübung auf R 22 instruiert im Februar 2010. Flugschüler: Letzte Autorotationsübung durchgeführt im Februar 2010. Ausführliche Dokumentation der Ausbildung vorhanden (Syllabus, Lektionen und debriefings dokumentiert). FI B stellte langsame Lernfortschritte und nicht optimalen Ausbildungsverlauf fest. 18

Flugschüler Fluglehrer FI A nicht über Ausbildungsverlauf informiert. Überwachungsfluglehrer macht Checkflug mit FI A, dabei fiel ihm auf, dass FI A (...) eher spät intervenierte. Dieses Verhalten mussten wir korrigieren. Obwohl FI A den Flugschüler persönlich gut kannte, hatte er noch nie Flugschulung mit ihm gemacht: Fliegerisch nur beschränkt bekannt. 19

Flugschüler Fluglehrer Fluglehrerwechsel: Flugbuch und Ausbildungssyllabus genügen oft nicht. Gute Kommunikation mit Fluglehrer, der ihn bisher ausgebildet hat. Im Zweifelsfall selber sorgfältig das tatsächliche Leistungsvermögen ermitteln. Diskussion von Problemfällen und Auffälligkeiten in der Fluggruppe/Flugschule. 20

Ausgebildeter Pilot Fluglehrer PA-28RT-201 Arrow IV Difference training - erstes Flugzeug mit Einziehfahrwerk und Verstellpropeller Pilot: Acht Flüge, 21 Landungen, 6:08 h auf dem Muster Fluglehrer: 1400 h total, 840 h als FI, 150 h auf dem Muster Vollastflug: plus ein Passagier Flug nach St. Gallen-Altenrhein und zurück 21

Ausgebildeter Pilot Fluglehrer FI prüft Graspiste durch Begehung: tendenziell weich aber unproblematisch Betriebsflugplan, Betankung, Gewichts- und Schwerpunktsberechnung werden durchgeführt Wetter: Leichte Föhnlage 3/8 auf 5000 ft AMSL 5-7/8 auf 13 000 ft AMSL Sicht über 30 km Wind: Variabel mit 3 kt 16 C 22

Ausgebildeter Pilot Fluglehrer Take off briefing der Besatzung: Startabbruch wenn weniger als 50 KIAS abeam Restaurant Start auf Piste 05: Bremsen Vollgas Triebwerkparameter überprüfen Bremsen lösen Flugzeug beschleunigt... 23

Pilot setzt Leerlauf Pilot hebt Flz in stark angestellter Lage ab Pilot reduziert Leistung 50 KIAS erreicht, Pilot prüft dies, call out FIFI: setzt Vollgas Stopp! Drückt mit beiden Händen am Steuerhorn FI: Stopp! Gibt wieder Vollgas 24

25

Ausgebildeter Pilot Fluglehrer Stopp des FI löste falsche Reaktion aus Pilot flog vorher hauptsächlich DR40 Startrollstrecke mit Volllast auf Gras: 345 m Startrollstrecke HB-PEO, Volllast, Gras: 430 m Pistenlänge Langenthal: 490 m Berechnung Pilot, HB-PEO, Volllast: 363 m Erster Start mit Abheben ca. 1.5 s vor Pistenende! Eindrücklich Zeitkritische Phasen erfordern klare Kommunikation eindeutige Steuerübernahme 26

Ausgebildeter Pilot Safety Pilot (FI) Mooney 20 J Zwei ausgebildete Piloten, ein Fluglehrer Dubrovnik Vrsar ATC clearance 1000 ft QNH Flug zwischen zwei Inseln, die ungefähr 1 km voneinander entfernt sind... 27

28

Piloten: 100 150 m/gnd Zeugen: 100 150 ft/gnd 29

Ausgebildeter Pilot Safety Pilot (FI) Eine eigentlich sinnvolle Arbeitsaufteilung, welche die Sicherheit erhöhen könnte, war wirkungslos oder sogar beitragend zum Unfall, weil zusätzliche Risiken eingegangen wurden! 30

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 2 Piloten mit je einem frozen ATPL, gut qualifiziert Jodel D11 Flug nach Lugano Piste 01 ist im Gebrauch Wind: variabel 1 kt 31

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 32

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Nach dem Aufsetzen auf der Piste 19 ist das Flugzeug nach links ausgeschlagen. Beim Versuch, das Flugzeug auf der Piste zu halten, ist das linke Fahrwerk eingebrochen. Ich habe von Skyguide zur Kenntnis genommen, dass ich ohne clearance gelandet bin. Offensichtlich elementare Mängel bei gegenseitiger Überwachung und Kommunikation Sicherheitsfördernde Möglichkeiten von zwei hochqualifizierten Piloten nicht genutzt 33

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Pilot Links: Privatpilotenlizenz (PPL(A)) Berechtigung SEP Freund des Flugzeugeigentümers darf gelegentlich das Flugzeug fliegen Pilot Rechts: Pilotenlizenz für Leichtflugzeuge (LAPL) Berechtigung SEP Flugzeugeigentümer als PIC im Flugplan eingetragen wickelt Funkverkehr ab 34

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Mooney M20K, zugelassen für VFR-Flüge Donaueschingen (EDTD) Albenga (LIMG) Flugroute direkt über Mollis (LSMF), Turin (LIMS), Cuneo (LIMZ) Geplante Flugzeit: 1:40 h Grosskreisdistanz EDTD LIMG: 263 NM Albenga schliesst um 20:00 Uhr Bei Nacht darf in Albenga nicht gelandet werden Ende bürgerliche Abenddämmerung an diesem Tag in Albenga: 20:13 Uhr Flugplanaufgabe um 18:06 Uhr Start in EDTD um 18:24 Uhr 35

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot SWC 14 Uhr SWC 20 Uhr 36

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Low-Level Significant Weather Chart Alps 16 Uhr 37

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot GAFOR 17 bis 23 Uhr 38

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Klassischer VFR-Flug meteorologisch nicht möglich Steigflug über die Wolken und VFR on top theoretisch möglich Aufgrund der Zeitverhältnisse direkte Routings auch während Steigflügen notwendig 39

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 40

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 41

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 42

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot 43

Ausgebildeter Pilot Ausgebildeter Pilot Obwohl zwei Piloten an Bord sind, von denen jeder für sich das Flugzeug fliegen könnte, findet keine ausreichende Fluglageüberwachung statt Auch mangelndes Sicherheitsbewusstsein kann sich offenbar verdoppeln Vorteil von zwei Fachleuten wirkte sich nicht aus 44

Ausgebildeter Pilot des Fliegens unkundige Person Typische Flüge: Familienmitglieder oder Kollegen Jugendliche, die sich für die Aviatik interessieren (Schnuppertage, YES etc.) Eine des Fliegens unkundige Person: kann ein Flugzeug nur sehr eingeschränkt fliegen ist im Sinne eines Zweimanncockpits eine zusätzliche Belastung, wenn man sie nicht sinnvoll einsetzt. 45

Ausgebildeter Pilot des Fliegens unkundige Person Ein Nichtfluglehrer ist sich nicht gewohnt, in Situationen gebracht zu werden, die er nicht selber geschaffen hat zu beurteilen, ob eine Abweichung beim Fliegen durch eine andere Person noch toleriert werden kann 46

Ausgebildeter Pilot des Fliegens unkundige Person Aus sicherheitsbezogener Sicht ist klar, dass bei gefährlichen Situationen der des Fliegens unkundigen Person kein Vorwurf gemacht werden kann 47

Ausgebildeter Pilot des Fliegens unkundige Person Aus sicherheitsbezogener Sicht ist klar, dass bei gefährlichen Situationen der des Fliegens unkundigen Person kein Vorwurf gemacht werden kann der Pilot, der als Einziger etwas vom Fliegen versteht, die Sicherheit gewährleisten muss Vor dem Flug/den Flügen die Regeln und das Vorgehen definieren und durchsetzen! 48

Zusammenfassung Zwei Menschen im Single Pilot Aircraft sind etwas Besonderes und meist notwendig (Schulung) können immer die Sicherheit erhöhen Damit ein Sicherheitsgewinn durch zwei Menschen resultiert, muss umfassend und zielführend kommuniziert werden umsichtig vorgegangen werden vorausschauend gehandelt werden 49