Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Ähnliche Dokumente
Agrarpolitik für Einsteiger

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

GAP-Reform Greening und Co.

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Europäische Agrarpolitik nach 2013

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Rettet die Wiesen - Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland. DVS-Tagung: Grünland nutzen und erhalten. Saarbrücken, 19.

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Unser Wasser ist uns wichtig

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Umsetzung der GAP-Reform

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Grüner und gerechter? EU-Agrarreform und heimische Landwirtschaft

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

EU-Agrarreform Wo steht sie heute?

Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe als Grundlage für zukünftige Agrarzahlungen

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Erfordernisse für f r eine naturverträgliche Landwirtschaft in Deutschland Sicht des BfN

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Naturschutzberatung in Rheinland-Pfalz von der einzelbetrieblichen Beratung für Landwirte und Winzer bis zum strategischen Ansatz der staatlichen

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Biodiversitätsindikatoren in der Evaluation der KULAP-Maßnahmen

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Biodiversität im ländlichen Raum

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

6. Sitzung des Begleitausschusses ELER

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Auswirkungen der GAP-Vorschläge auf die Wirtschaftlichkeit von Ackerbaubetrieben

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Konzept für ein bundesweites Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft Jens Dauber

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

GAP bis 2020 aktueller Stand

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Das Konzept der öffentlichen Güter und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013

Agrarreform für Kleinlandwirte (siehe Kasten).

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Fit, fair und nachhaltig

Transkript:

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa AKADEMIE LÄNDLICHER RAUM RHEINLAND-PFALZ: Naturschutz durch eine nachhaltige Landnutzung Alsenz, den 16.9.2015 Jörg Schramek 1

Inhalte meines Vortrages Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1990-2020 Ab 2015 verpflichtend zu erbringende Umweltleistungen von Landwirten, die Direktzahlungen erhalten ( Greening ) EULLa das rheinland-pfälzische Agrarumweltprogramm 2014-2020 Fazit 2

Inhalte meines Vortrages Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1990-2020 Ab 2015 verpflichtend zu erbringende Umweltleistungen von Landwirten, die Direktzahlungen erhalten ( Greening ) EULLa das rheinland-pfälzische Agrarumweltprogramm 2014-2020 Fazit 3

Finanzielle Schwerpunkte der GAP (1990-2020) GAP-Reform 2014 2. Säule GAP in Milliarden EURO 1. Säule GAP Quelle: EC, 2013 4

Inhalte meines Vortrages Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1990-2020 Ab 2015 verpflichtend zu erbringende Umweltleistungen von Landwirten, die Direktzahlungen erhalten ( Greening ) EULLa das rheinland-pfälzische Agrarumweltprogramm 2014-2020 Fazit 5

Änderungen bei den Direktzahlungen ab 2014/2015 je ha 50 Zuschlag 305 50 für erste 30 ha 50 Einheitlicher Zahlungsanspruch Basisprämie 30 % Greening- Komponente Junglandwirtezuschlag bis 92 ha 2013 2014 2015-2020 6

Greening-Komponente 1: Erhalt und Schaffung von ökologischen Vorrangflächen 5% der Ackerfläche für Betriebe mit mehr als 15 ha Ackerfläche; ggf. Erhöhung auf 7% nach vorangegangener Prüfung in 2017 Angerechnet werden: Brachflächen, Terrassen, Landschaftselemente, Pufferstreifen, Erstaufforstungsflächen, unkultivierte Streifen entlang von Waldrändern, Kurzumtriebsplantagen (ohne Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel), Flächen mit Zwischenfrüchten und Grünbedeckung, Flächen mit Stickstoff fixierenden Pflanzen Gilt nicht für Betriebe, bei denen mehr als 75% des Ackerlandes für die Erzeugung von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen oder Hülsenfrüchten genutzt wird 7

Zwischenfazit zu ökologischen Vorrangflächen bzgl. Bedeutung für Naturschutz Diese Greening-Komponente hat das größte Potential für biologische Vielfalt, aber abhängig von gewählter Variante (viele Auswahlmöglichkeiten für Landwirte) Landw. Betriebe in strukturreichen Regionen lassen sich das vorhandene Inventar (Landschaftselemente,Terassen) anrechnen (Erhalt) In intensiven Ackerbauregionen sind Zwischenfruchtanbau und Leguminosenanbau derzeit die flächenmäßig am bedeutendste Variante (Der Nachweis zur Bedeutung für die biologische Vielfalt ist noch zu erbringen) 8

Greening-Komponente 2: Anbaudiversifizierung Betriebe > 10 ha Ackerland: mindestens 2 verschiedene Kulturen Hauptkultur nicht mehr als 75% des Ackerlandes Betriebe > 30 ha Ackerland: mindestens 3 verschiedene Kulturen Hauptkultur nicht mehr als 75% des Ackerlandes, Keine Kultur < 5% des Ackerlandes Gilt nicht für Betriebe, bei denen mehr als 75% des Ackerlandes zur Erzeugung von Gras oder Grünfutter genutzt werden 9

Zwischenfazit zu Anbaudiversifizierung bzgl. Bedeutung für den Naturschutz Anbaudiversifizierung kann grundsätzlich zu Heterogenität der Landschaft und damit zu biol. Vielfalt beitragen (Benton et al. 2003) Von derzeitiger Ausgestaltung ist aber kein Impuls hin zu höherer Heterogenität in den deutschen Agrarlandschaften zu erwarten (Schmidt et al., 2014) Positiver Effekt auf Indikatorvogelarten ist erst dann wahrscheinlich, wenn der Anteil der Hauptkultur auf regionaler Ebene < 50 % liegt und ein gewisser Anteil an extensiv geführten Kulturen vorliegt (Hoffmann et al., 2012, S. 198ff) Dazu fehlt es aber an weiteren Auflagen oder Differenzierungen zu Feldfrüchten, Nutzungsintensität, Fruchtfolgen und Fruchtfolgenweite (Schmidt et al., 2014) 10

Greening-Komponente 3: Erhalt von Dauergrünland Für Dauergrünland in Flora-Fauna-Habitat-Gebieten (FFH-Gebieten gilt zukünftig ein umfassendes Umwandlungs- und Pflugverbot. Für das übrige Dauergrünland besteht ein einzelbetriebliches Autorisierungssystem Umwandlung von höchstens 5% auf Ebene der Bundesländer 11

Zwischenfazit zu Erhalt von Dauergrünland bzgl. Bedeutung für den Naturschutz Uneingeschränktes Umwandlungsverbot von Dauergrünland in FFH- Gebieten Positive Effekte für den Naturschutz, da viele schützenswerte Tierarten und Vogelarten auf Dauergrünland als Lebensraum angewiesen sind (Schmidt et al., 2014) Umwandlungsmöglichkeit bis zu 5% Dies ist aus naturschutzfachlicher Sicht kritisch zu sehen, da nur quantitative Grünlandflächenbilanz stimmen muss; 12

Greening-Auflagen sind nicht zu erfüllen von Ökobetrieben ( green by definition ) Kleinerzeugern (Betriebe, die Direktzahlungen für ca. 5 Hektar erhalten) 13

Inhalte meines Vortrages Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1990-2020 Ab 2015 verpflichtend zu erbringende Umweltleistungen von Landwirten, die Direktzahlungen erhalten ( Greening ) EULLa das rheinland-pfälzische Agrarumweltprogramm 2014-2020 Fazit 14

EULLE das ländliche Entwicklungsprogramm von R-P sowie EULLa AUKM + Ökolandbau Hochwasserschutz 4% Beratungs-, Betriebsführungs- und Vertretungsdienste 1% Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1% Technische Hilfe Mitgliedstaaten 4% Entwicklung der Basisdienstleistungen und landwirtschaftlichen Dorferneuerung in ländl. Betriebe und sonstiger Gebieten Unternehmen 3% 2% Investitive Fördermaßnahmen 21% LEADER 17% Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen 25% Ökologischer Landbau 20% Zusammenarbeit 2% Verteilung der 300 Mio. EU-Mittel 2014-2020 EULLa Saum- und Bandstrukturen Vertragsnaturschutz (Acker, Grünland, Weinberg u. Kennarten) Steil- und Steilstlagenweinbau Integration naturbetonter Elemente der Feldflur Umwandlung Acker in Grünland Grünlandbewirtschaftung in den Talauen der Südpfalz Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung Vielfältige Kulturen im Ackerbau, Beibehaltung von Zwischenfrüchten oder Untersaaten über den Winter Alternative Pflanzenschutzverfahren 15

Abschätzung der potenziellen Auswirkungen von EULLE auf die Biodiversität (u. andere Wirkungsbereiche) Auswirkungen von EULLE auf verschiedene Wirkungsbereiche (z.b. Biodiversität, Beschäftigung ) ergeben sich einerseits aus direkten maßnahmenspezifischen Wirkungen sowie aus Folgeeffekten Für ausgewählte Wirkungsbereiche haben wir jede Maßnahme eingestuft ++ eindeutige positive Wirkung (intensiver und/oder langanhaltender Effekt + positive Wirkung (eher Nebeneffekt und/oder weniger dauerhaft Wirkung) 0 keine Wirkung (neutral) - negative Wirkung (eher Nebeneffekt und/oder weniger dauerhaft Wirkung) -- eindeutige negative Wirkung (intensiver und/oder langanhaltender Effekt) Quelle: IfLS, 2015 16

Tendenzielle Wirkungen von EULLE-Maßnahmen auf Wirkungsbereiche (ohne Berücksichtigung geplanter Finanzmittel) Index Quelle: IfLS, 2015 17

Tendenzielle Wirkungen von EULLE-Maßnahmen auf Wirkungsbereiche (mit Berücksichtigung geplanter Finanzmittel) Index Quelle: IfLS, 2015 18

Inhalte meines Vortrages Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 1990-2020 Ab 2015 verpflichtend zu erbringende Umweltleistungen von Landwirten, die Direktzahlungen erhalten ( Greening ) EULLa das rheinland-pfälzische Agrarumweltprogramm 2014-2020 Fazit 19

Fazit Für Greening (1. Säule der GAP) sind umfangreichere Finanzmittel verfügbar, als für die Agrarumweltförderung (2. Säule) Greening = grundsätzlich Möglichkeit, flächendeckend naturschutzrelevante Mindestanforderungen zu realisieren Insbesondere in intensiven Ackerbauregionen, wo freiwillige AUKM wenig in Anspruch genommen werden Aber derzeitige Ausgestaltung bleibt hinter ursprünglichen formulierten Ansätzen/Möglichkeiten zurück Ergänzend dazu sollten mithilfe von AUKM ambitioniertere Naturschutzziele zielgerichtet verfolgt werden (naturschutzfachliche Betriebsberatung ist dabei von großer Bedeutung) 20

Fazit (2) Für den Naturschutz ist das uneingeschränkte Umwandlungsverbot von Dauergrünland in FFH-Gebieten (Greening) von großer Bedeutung Die Bedeutung von den ökologischen Vorrangflächen (Greening) für den Naturschutz in der jetzigen Ausgestaltung bedarf 2016/2017 unbedingt einer fachlichen Zwischenbewertung Ist 5%-Anteil an Ackerfläche ausreichend? Wird durch Auswahlmöglichkeiten Beitrag zu biologischer Vielfalt erreicht? Anbaudiversifzierung (Greening) in der derzeitigen Ausgestaltung ist nicht von Bedeutung für Naturschutz 21

Haben Sie Fragen? Jörg Schramek IfLS Institut für Ländliche Strukturforschung Kurfürstenstraße 49 60325 Frankfurt am Main Telefon 069-972 6683-0 www.ifls.de 22

Verwendete Quellen Benton TG, Vickery JA, Wilson JD (2003) Farmland biodiversity: is habitat heterogeneity the key? Trends in Ecology & Evoution, 18, 182 188.. European Commission (2013) Overview of CAP Reform 2014-2020. Agricultural Policy Perspectives Brief, N 5* / December 2013 Hoffmann J, Berger G, Wiegand I, Wittchen U., Pfeffer H., Kiesel J, Ehlert F (2012) Bewertung und Verbes-serung der Biodiversität leistungsfähiger Nutzungssysteme in Ackerbaugebieten unter Nut-zung von Indikatorvogelarten, Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 163,Ribbesbüttel, 269S. http://www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/themen/landwirtschaft/gapumwelt-f_e-ergebnisse-nov2012dt_fin.pdf Institut für ländliche Strukturforschung (IfLS) (2015): Ex-ante-Evaluierung inkl. Strategischer Umweltverträglichkeitsprüfung (SUP) ELER- Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (Entwicklungsprogramm EULLE) Rheinland-Pfalz. http://www.eler-paul.rlp.de/internet/global/inetcntrmwvlw.nsf/dlr_web_full.xsp?src=2eek4p79o4&p1=ye2o1134dc&p3=677t6fo4z5&p4=jt4g4nh2wd Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20 Schramek, J., Osterburg, B., Kasperczyk, N., Nitsch, H., Wolff, A., Weis, M. & Hülemeyer, K. (2012): Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland. BfN-Skripten 323, Bonn - Bad Godesberg. 23