Abschließende Diskussion der referierten Artikel. Modul H

Ähnliche Dokumente
Analyse fortlaufender Rede: Untersuchung von Hörersignalen in freien Gesprächen

Intonationsforschnung am IPDS Kiel. Modul H Ein Blick in verschiedene Vorträge von Klaus Kohler und darüber hinaus.

Einführung in die Prosodie

Deklination, Downstep, finale Senkung. Jonathan Harrington

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Institut für Linguistik. Universität zu Köln. Phonetik. SoSe 2018

Einführung in die Prosodie

Prosodie WS 07/08. planws0708 1

Prosodie im Gespräch Wohin mit Phonetik und Phonologie?

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Annotationsrichtlinien DIMA Konsenstranskription

Philosophische Fakultät. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Intonation. Bilingual Acquisition of Intonation - A Study of Children Speaking German an English. Intonation. Bilingualität

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik

Administratives. Beat Siebenhaar

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

Sind die Biological- Codes von Gussenhoven wirklich plausibel? Jonathan Harrington

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Vortrag. Der Informationssuchprozess. von Claudia Bodnariu

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

Einführung in die Prosodie

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Dokumentation gesprochener Sprache

Gesprochenes Deutsch

Seminar Hören und Sprache Martin Meyer

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Kommentierte Studienpläne 'Phonetik und digitale Sprachverarbeitung'

Wortfinales Schwa in BeMaTaC: L1 vs. L2. Simon Sauer Korpuslinguistisches Kolloquium Humboldt-Universität zu Berlin

Prosody and the development of comprehension

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

Sprachentwicklung beim Kind

Englische Phonetik und Phonologie

Echos of Echos? An Episodic Theory of Lexical Access. in: Exemplarbasierte Theorien der Sprachverarbeitung. Vortragende: Roland Mühlenbernd Uwe Matull

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Spanisch: Phonetikund Phonologie

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Die pragmatische Gretchenfrage und ihre Folgen

Computerlinguistische Grundlagen

Das Paradigma der kategorialen Sprachwahrnehmung Wissenschaftstheoretische Überlegungen. K. J. Kohler

Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Phonetik-Phonologie

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Synchrone Linguistik

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Modul H2 Prosodie und Intonation SoSe Benno Peters

Sprachsynthese mit Mary. Simon Schmiedel Proseminar Tools für Computerlinguisten

Kriterien der Textualität

SICHTWECHSEL NEU- MITREDEN VERGLEICH INTERKULTURELLE & DISKURSIVE LANDESKUNDE

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Sprachentwicklung beim Kind

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Prosodische Prominenz und metrische Stärke

Empirische Strategien

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

PHONATION. 1. Die Opposition stimmhaft vs. stimmlos in der Konsonantenproduktion

Klassische Experimente der Psychologie

Does subglottal pressure increase under contrastive focus? Indirect evidence using a new experimental set-up

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Einführung in die germanistische Linguistik

Variation in natürlicher Sprache

So denken Kinder. Usha Goswami. Enführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Protogebärde (Eine) Theorie der Sprachevolution. Taras Zakharko Universität Zürich

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Das Kommunikationsmodell von de Saussure

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Unit-Selection-Synthese

TEIL 7: EINFÜHRUNG UNIVARIATE ANALYSE TABELLARISCHE DARSTELLUNG / AUSWERTUNG

Sitzung #11: Forschungsmethoden I: Unterricht beobachten

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

Experimentelle Methoden der

Phonologische Typologie (2) Alena Witzlack-Makarevich SoSe Sitzu

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Buchvorstellung Domain-Driven Design

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

P1.1 Experimentalphonetik Ebrar Cuhadar. First language acquisition of sociophonetic information

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Die klassische Didaktik. Christine Möller / Lernzielorientierte Didaktik

Transkript:

Abschließende Diskussion der referierten Artikel Modul H2 16.06.2008

Referierte Artikel Barry, W. J., (1981). Prosodic functions revisited again! Phonetica, 38, 120-134. Local, J. (2000-2002). Phonetic of talk-in-interaction : http://www-users.york.ac.uk/~lang4/ba/phonetics-of-talk.pdf Local, J. (2003). Phonetics and talk-in-interaction: http://www-users.york.ac.uk/~lang4/icphs.pdf Ohala, J.J. (1984). An ethological perspective on common cross-language utilization of F0 in voice. Phonetica 41, 1-16. Gussenhoven, C., (2002). Intonation and interpretation: phonetics and phonology. In B. Bel and I. Marlien (eds.), Proc of Speech Prosody 2002, Aix-en-Provence: Université de Provence, 47-57.

Referierte Artikel Gussenhoven, C. (1999). Discreteness and gradience in intonational contrasts, Language and Speech, Vol. 42, 283-305. Ladd, D. R.; Morton, R., 1997. The perception of intonational emphasis: continuous or categorical? Journal of Phonetics 25, 313-342. Klaus J. Kohler (2006). What is emphasis and how is it coded? In: Proc. Speech Prosody 2006, Dresden, 748-751. http://www.ipds.uni-kiel.de/kjk/forschung/lautmuster.de.html) Uldall, E.T., 1960. Attitudinal meanings conveyed by intonation contours. Language and Speech 3, 223-234. Kohler, K.J.: Timing and Communicative Functions of Pitch Contours. Phonetica 62, 88. 105 (2005) http://www.ipds.uni-kiel.de/kjk/pub_exx/kk2005_2/phonetica.pdf

Kommentare zu den Referaten Gestaltung der Folien Dauer der Vorträge Freies Sprechen vs Ablesen Verständnis der Texte Herausarbeiten der zentralen Gedankengänge Abgabe der Referate

Bill Barry Der Ton macht die Musik Barry, W. J., (1981). Prosodic functions revisited again! Phonetica, 38, 120-134. Grundfrage: Welche Funktionen hat die Prosodie? Prosodische Einheiten haben weder eindeutige Form, noch eindeutige Funktion In der Prosodie keine 1 zu 1-Beziehungen zwischen Form und Funktion. Funktion kann nicht als mathematisch eindeutige Beziehung angesehen werden, sondern muss im Kontext der Kommunikation analysiert werden.

Bill Barry Verschiedene Funktionen der Prosodie: Speaker Attitude Das System der prosodisch relevanten Kategorien wird überlagert von der Einstellung des Sprechers zum Hörer und zum Sachverhalt Welche Parameter spielen eine Rolle?

Bill Barry Verschiedene Funktionen der Prosodie: Delimitation Signalisiert welche Einheiten zusammen gehören. Welche Parameter spielen eine Rolle?

Bill Barry Verschiedene Funktionen der Prosodie: Focussing Fokus kann an jede Stelle wandern (je nach Situation und Satzsemantik) Welche Parameter spielen eine Rolle?

Bill Barry Verschiedene Funktionen der Prosodie: Interaction Funktion Gliedert das gesagte in die thematische Struktur ein Steuert Turn-taking Welche Parameter spielen eine Rolle?

Bill Barry Verschiedene Funktionen der Prosodie: Guide Function Durch die fortlaufende Prosodie wird der Hörer an das Gespräch gefesselt es fällt ihm leichter Störgeräusche zu ignorieren. Hier besonders wichtig: melodische Kontinuität. Welche Parameter spielen eine Rolle? Verweis: Experiment Kolloquium

Bill Barry Der Ton macht die Musik Verschiedene Funktionen der Prosodie: Speech Function Unterscheidung zwischen Fragen, Antworten und Befehlen Welche Parameter spielen eine Rolle?

Funktion in den anderen Texten Local: Phonologie der Konversation. Schwerpunkt: Turn-taking, Signalisierung und Korrektur von Fehlern, Klärung von Missverständnissen Ohala: Frequency Code als Erklärung für prosodische Merkmale der Beziehung zwischen Sprecher und Hörer auch: Satzmodus. Kein phonologischer Ansatz.

Funktion in den anderen Texten: Gussenhoven: Intonational meaning in zwei Bereichen: Phonetic implementation: Universelle Bedeutungen durch biologische Codes Intonational grammar: Systematische arbiträre Form-Bedeutungszuordnung (sprachabhängig)

Funktion in den anderen Texten: Gussenhoven: Linguistisch vs. paralinguistisch Grammatikalisiert vs. Nicht-grammatikalisiert Kategorial vs. graduell Informational vs. affective informational: Eigenschaften der Message, z.b. Fokus affective: Einstellung des Sprechers, z.b. Emphase

Funktion in den anderen Texten: Ladd und Morton: Emphase vs Nicht-Emphase Uldall: Funktionale Untergliederung in drei Bereiche: 1 amount or strenght of feeling or interest emphasis. 2 (un)pleasantness of personal relations 3 power relationship zwischen Hörer/Sprecher Autorität vs Submission

Funktion in den anderen Texten: Kohler: Kodierung von funktional versch. Akzenten emphasis for contrast vs. emphasis für Intensity. Emotionale Bewertung des Gesagten durch prosodische Parameter > Einstellung des Sprechers zur Sache. Auch: Einstellung des Sprechers zum Hörer.

Die Methoden Barry: Nicht thematisiert Local: Interpretative Analyse natürlicher Sprachdaten. Generalisierung der Beobachtungen. Suchen von interaktionalen Aktivitäten, verbinden mit phonetischen Parametern durch sequentielle Analyse.

Die Methoden Sequentielle Sichtweise: eine Aktion folgt auf die nächste und bezieht sich auf diese. Aktionen sind in den Kommunikationsprozess eingebettet = Produzenten und Rezipienten zeigen durch ihr verhalten wie sie den Kommunikationsprozess auffassen

Die Methoden Datennähe = strikte empirische Orientierung = Analysiertes Verhalten muss in den Daten beobachtbar sein. Jedes Detail kann für den Kommunikatiosprozess wichtig sein, keine Detail darf a priori ausgeschlossen werden.

Die Methoden Ohala: Knüpft seinen Teppich aus verschiedensten Fäden: Biologische Fakten, phonetisches Allgemeinwissen, Fachliteratur, Verhaltensforschung, sprachliche Universalien.

Gussenhoven: Die Methoden Aufarbeitung und Interpretation von Fachliteratur (z.b. Ladd, Uldall, Ohala) Semantic task: Äußerung in versch. Kontexten als passend/unpassend beurteilen lassen. Imitation task: Kontinua von Realisierungen imitieren lassen, sehen ob sich Schwerpunkte bilden. Pitch Range task: kontinuierlich steigenden Range von Konturen auf Skalen prüfen.

Ladd/Morton Die Methoden Emphase auf 10-stufiger Skala Identifikation mit Kontexten: everyday experience vs unusual experience Diskrimination. > Klassisches Paradigma der kategorialen Wahrnehmung

Uldall: Die Methoden Resynthese von 16 Intonationsmustern mit vier Trägersätzen Semantisches Differential 10 Skalen, drei Bereiche: Pleasant/Unpleasant, (z.b. rude/polite) Interest/Lack of Intererest (z.b. bored/interested) Authoritative/ Submissive (z.b.impatient/patient).

Kohler Die Methoden Auswertung und Diskussion von Fachliteratur Konstruktion und exemplarische Produktion von Sprachbeispielen, Sammlung von Sprachbeispielen Analyse durch Synthese Semantisches Differential

Die Methoden Kohler Identifikation durch Kontextualisierung Diskrimination Analyse konstruierter Produktionsdaten Korpusanalysen (Lese- und Spontansprache): Exemplarisch/interpretativ Labelbasiert/statistisch

Die Ergebnisse Barry: s.o. Local: s.o. Uldall: Pleasant vs unpleasant: großer vs kleiner Range Interest vs lack of interest: final rise vs final fall Authoritative vs submissive: großer vs kleiner Range. Final fall vs final rise

Ohala: Die Ergebnisse Übergeordnete Prinzipien für sprachliche (universelle) Phänomene: Intonation bei Fragen/Aussagen Lautsymbolisches Vokabular The affective use of F0 Speziesübergreifende Benutzung von F0 bei drohenden und nicht-drohenden Äußerungen Kultur- und speziesübergreifende Ähnlichkeiten bei Gesichtsausdrücken

Die Ergebnisse sexueller Dimorphismus in der Anatomie des Larynx Genereller Ansatz: hohe Vokalisationen > klein > untergeordnet, submissiv, nicht-bedrohlich, auf goodwill abzielend. vs tiefe Vokalisationen> groß > überlegen, drohend, aggressiv. Widerspricht dem Prinzip der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens (sound-meaninigcorrelation). > Frequency Code

Die Ergebnisse Gussenhoven: Frequency Code, Effort Code, Production Code

Die Ergebnisse Effort Code Ansteigender Effort in der Sprachproduktion führt zu: größerer artikulatorischer Präzision größeren F0-Bewegungen

Die Ergebnisse Effort Code Funktionalisierung: große Wichtigkeit des Gesagten anzeigen Überraschung, Aufregung, Entgegenkommen Emphasis: Sprecher ist besonders daran interessiert dass Botschaft ankommt (Nachdruck). Die Botschaft ist wichtig!

Die Ergebnisse The Production Code Mehr Energie am Anfang einer Äußerung: Am Anfang mehr subglottaler Druck. Deklination, Energieabfall über der breath group

Die Ergebnisse The Production Code Informational Interpretation of the Production Code hoher Anfang: neues Topic tiefer Anfang: gleiches Topic

Die Ergebnisse Die biologischen Codes: Metaphern des Produktionsmechanismus Die drei biologischen Codes zusammen: paralinguistische Bedeutung

Die Ergebnisse Grammatical Meaning (Grammatikalisierung, Phonologisierung) beides existiert gleichzeitig: arbiträre Form/Funktion-Beziehung und ikonische Beziehungen durch biologische Codes. Biologische Form-Funktions-Beziehung ist vorhanden (durch Codes), wird z.t. grammatikalisiert, wobei die natürlichen Bedeutungen der Codes verschwinden können.

Die Ergebnisse Grammatical Meaning (Grammatikalisierung, Phonologisierung) natürliche Zusammenhänge: eher kontinuierlich grammatikalisierte Zusammenhänge eher diskret und arbiträr

Die Ergebnisse Ladd und Morton 10 stufige Skala zur Berurteilung der Emphase (It s Diana again) > kontinuierliche Zunahme der Emphase bei Erhöhung der Gipfel! Endpunkte der Identifikationsfunktion erreichen Maxima. Keine Peaks in Diskrimintationsfunktion >Keine klassische kategoriale Wahrnehmung aber kategoriale Interpretation

Kommentare Was ist das Wesen der funktionalen Relevanz von Intonation? Funktion als semantisch/pragmatischer Komplex Kategorial vs graduell? Linguistisch/paralinguistisch? Kontextabhängigkeit

Kommentare Kann die Intonation (F0) unabhängig von anderen prosodischen Parametern betrachtet werden? Was sind die Probleme, wenn wir die anderen Prosodien mit in (perzeptive) Untersuchungen einbeziehen wollen?

Kommentare Gibt es die ultimative Methode für die Untersuchung des Zusammenhangs von Prosodie und kommunikativer Funktion?

Kommentare Die referierten Untersuchungen beziehen sich kaum auf Produktionsdaten. Wie können wir aus Produktionsdaten funktionale Zusammenhänge ableiten?

Kommentare Was sind die Vorteile und Nachteile von spontansprachlichen Daten gegenüber konstruiertem (und gelesenem) Sprachmaterial?