Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis 1848

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Napoleon Bonaparte ( )

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Deutsche Bundesakte vom 08.

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Der 9. November. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Geschichte Französische Revolution Napoleon Restauration ( )

Der Wiener Kongress 1814/15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Europäischer Kolonialismus - Von den Anfängen bis 1945

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ukraine - zwischen Europa und Russland

Kultur im Postkartenbild Band 2. Heine. Sein Werk im Spiegel von Postkarten f ranzbecker

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weimarer Republik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsche Kaiserreich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Revolutionen von 1789 bis im preisgünstigen Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Weg zur Reichsgründung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quelleninterpretation: Die Karlsbader Beschlüsse vom

Deutschland im 19. Jahrhundert

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Großbritannien und die Neuordnung Europas nach 1815: Wiener Kongress und Europäisches Konzert

Staat und Politik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weltreligionen - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Staat und Politik

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Adieu Napoleon! - Die Befreiungskriege

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Marshallplan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

1848/49: Europa im Umbruch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Chemieunterricht - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Franz Marc. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Südafrika - Land der Elefanten und Zebras

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Neuzeit bis Ende 18. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart Wie Deutschland wurde, was es ist

Fürstenstaat oder Bürgernation

man könnte fast sagen: Ingolstadt ist zur Zeit historische Kapitale des Freistaats!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polen - Deutschlands größter östlicher Nachbar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Zeitalter Bismarcks. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Religiöser Fundamentalismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagenwissen Europa - Europas physische und politische Vielfalt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Sonnenkönig - Die Zeit des Absolutismus

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen: Restauration und Vormärz Seite 7 von 32 Stationspass: Restauration und Vormärz Name: Station Priorität Name der Station Erledigt Korrigiert Fragen 1 Pflicht Wiener Kongress 2 Pflicht Die Ordnung nach 1815 3 Pflicht Wartburgfest 4 Pflicht Karlsbader Beschlüsse 5 Wahl Julirevolution von 1830 6 Wahl Aufstände in Europa 7 Pflicht Hambacher Fest 8 Pflicht Politische Strömungen

SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen: Restauration und Vormärz Seite 8 von 32 Station 1: Der Wiener Kongress Bereits 1812, nachdem Napoleons Russlandexpedition misslungen war, bildete England eine Koalition mit Preußen, Österreich und Russland. In ganz Deutschland schlossen sich Freikorps zusammen, um in einen Befreiungskrieg gegen Napoleon einzutreten. Ihr Ziel war es, ein neues politisch vereintes Deutschland zu schaffen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 und mit dem Sieg über Napoleon endete 1814 das nach dem Kaiser der Franzosen benannte Zeitalter. Um die Ordnung in Europa wieder herzustellen, trafen sich in der österreichischen Hauptstadt die Gesandten der Siegermächte zum sogenannten Wiener Kongress. Ziel war sowohl eine territoriale Neuordnung des Kontinents als auch die Schaffung neuer Bündnisse zur Wiederherstellung der alten, vorrevolutionären Verhältnisse. Die Hauptmächte waren dabei Österreich als Gastgeber, Preußen, Russland, Großbritannien und (obwohl besiegt) das wiederhergestellte Königreich Frankreich. 1. Erklären Sie, warum den europäischen Großmächten daran gelegen war, die Ordnung, wie sie vor 1789 herrschte, wieder herzustellen. Für den deutschsprachigen Raum bedeuteten die geplanten Veränderungen die Schaffung eines neuen Staatsgebildes bzw. Staatenbundes von 39 souveränen Fürsten, des Deutschen Bundes. Neben Österreich und Preußen mit ihren jeweiligen deutschen Besitzungen gehörten diesem Bündnis auch die übrigen deutschen Fürstentümer sowie die freien Städte an. Preußen gewann Gebiete am Rhein und dehnte sich in den Westen aus. Delegierte des Wiener Kongresses (commons.wikimedia.org) Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten. 1 Die Gründung dieses losen Fürstenbundes löste bei jungen Liberalen und bei jenen, die sich zuvor in den Befreiungskriegen gegen Napoleon eingesetzt hatten, Unzufriedenheit aus. Dies führte dazu, dass sich eine liberale und national angehauchte Opposition gegen die Restaurateure bildete. Die Ziele und Beschlüsse wurden auf dem Kongress in für die jeweiligen Fragen eingerichteten Kommissionen (für die deutschen Angelegenheiten, für europäische Fragen, für Gebietsfragen Sklavenhandel etc.) diskutiert und verabschiedet. Dies war ein absolutes Novum des Wiener Kongresses. 2. Setzen Sie sich kritisch damit auseinander, inwiefern man um 1815 überhaupt schon von Deutschland bzw. einem zusammenhängenden deutschen Staatsgebiet sprechen kann. 1 Deutsche Bund esakte (08.06.1815), in: documentarchiv.de [Hrsg.], UR L: h ttp ://ww w.docu men tarchiv.de/ nzjh/ dtba.html. (Stand: 13.03.2016)

SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen: Restauration und Vormärz Seite 11 von 32 Lesen Sie die Auszüge aus der Vereinbarung 3 durch: eren Regierung allein die Gebote dieser heiligen Religion anzusehen, Gebote der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens, damit sie den menschlichen Einrichtungen Dauer verleihen und ihre Unvollkommenheiten abhelfen. ihren Untertanen und Herren gegenüber sich als Familienväter betrachten, werden sie diese in demselben Geiste von Brüderlichkeit regieren, von dem sie erfüllt sind, um Religion, Frieden und Gerechtigkeit zu schirmen. Art. testen Sorge ihren Völkern als einziges Mittel diesen Frieden zu genießen,... sich täglich mehr zu befestigen in den Grundsätzen und der Übung der Pflichten, die der göttliche Erlöser die Menschen gelehrt hat. Erörtern Sie, welche Prinzipien des Wiener Kongresses hier umgesetzt werden. Die Vertreter der Heiligen Allianz betrachteten alle nationalen und bürgerlichen Bestrebungen mit großer Sorge. Sie sahen darin ein Fortbestehen und Ausbreiten der revolutionären Ideen, die sie mit dem Ende Napoleons ausgemerzt glaubten. Jeder neue Vorstoß der Völker führte zu einer Reaktion der Allianz, der seit 1818 auch Frankreich und später nahezu alle europäischen Staaten angehörten. mal stattfanden, wurden also Maßnahmen beschlossen, die das Aufbegehren der Bevölkerung nach freiheitlichen Reformen eindämmen und wenn möglich ganz unterbinden sollten. 2. Beurteilen Sie, ob das tatsächliche Vorgehen der Heiligen Allianz mit den im Vertrag vorgegebenen Zielsetzungen übereinstimmt. Bedenken Sie dabei das zur damaligen Zeit übliche Selbstverständnis der Herrscher (Gottesgnadentum). Die "Heilige Allianz": Zar Alexander, Franz I. und Friedrich Wilhelm III. 3 Allianzvertrag zwischen dem Kaiser von Russland Alexander I., dem Kaiser von Österreich Franz II. und dem König von Preußen Friedrich Wilhelm III. (26.09.1815), in: documentarchiv.de [Hrsg.], UR L: http ://w ww.docum entarchiv.de/nzjh/1815/heilige-allianz.html, Stand: 11.06.2013.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Restauration und Vormärz in Deutschland - Vom Wiener Kongress bis zur Zeit vor 1848 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de