Erfahrungsbericht über mein Praxissemester in Costa Rica

Ähnliche Dokumente
Kooperationsvereinbarung

Die Beziehung zur Persönlichkeit

ONG Quillagua, Haus für Mädchen Sor Theresa Allende

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Seit Beginn des Studiums hatte ich die Idee im Kopf, mein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Ich entschied mich für Lateinamerika als Ziel, da ich

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Unser Bild vom Menschen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

ARTquer ist eine Ateliergemeinschaft von besonderen Menschen

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Entwicklungszusammenarbeit: Eine Aufgabe für Sie?

Leitziele Offener Jugendarbeit

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim


Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

JEDES KIND IST GETRAGEN

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Würde des Menschen entspricht.

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

--- Es gilt das gesprochene Wort ---

Vertriebstrainee für moderne Arbeitsweltgestaltung

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Wir stellen uns vor:

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Praxissemester in einer Tagesgruppe

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN DE MONTEVIDEO Fundado en 1857

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben: Kreativität Einfühlungsvermögen Selbstständiges Denken Spontanität Selbstvertrauen Ausstrahlung

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

COACHING.

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

(Spanisch: Manos Unidas)

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Kulturelle Bildung. inklusiv. Ein Projekt der Lebenshilfe Bamberg e.v. Kultur Vielfalt Leben

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

START-Schülerstipendien Wir unterstützen deinen NeuSTART!

Kirche, Kind und Jugend

Anne-Frank-Schule Pocking. Ich schau hin -Klassen

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

PROJEKTBESCHREIBUNG anea-moni gemeinnützige GmbH Hohenstein Kürten Tel Fax

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Pädagogische Hochschule Heidelberg Akademisches Auslandsamt

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Praktikumsbericht. über die berufspraktische Tätigkeit im Rahmen des Studiengangs B.Sc. Psychologie

Es gilt das gesprochene Wort!

AUSBILDUNG zum Kinderyogalehrer

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

INSTITUT FÜR KULTURDIDAKTIK ZIRKUS PÄDAGOGIK

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Angebote für Familien

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

> IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin

Beobachtungsbogen von Verhaltensmerkmalen für Lehrpersonen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Abenteuerland Heuchelhof

Entwicklungshilfeklub

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im Schulalltag? 4. Reflexion

Einführung in die Methode Patenschaften. 29. Juni

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Psychomotorik Mototherapie

Spenden, Stiften, Sponsern. Engagement für Kinder und Jugendliche

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

sportlich. christlich. bewegt.

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Transkript:

Erfahrungsbericht über mein Praxissemester in Costa Rica Ich habe mein Praxissemester bei der Asociación Vida Nueva in der Kleinstadt San Isidro de El General Pérez Zeledón in Costa Rica absolviert. Der Verein Vida Nueva ist ein ganzheitliches Sozialprojekt, was in dieser Form einzigartig in der Region Pérez Zeledón ist. Es geht in der Arbeit des Vereins vor allem um die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Dies geschieht vor allem durch das Schaffen von kulturellen bzw. sportlichen Bildungsangeboten. Der Fokus liegt auf zirkuspädagogischen Maßnahmen. Die Arbeit des Vereins ist sehr vielfältig. An jedem Wochentag findet die Arbeit an unterschiedlichen Orten statt. Die Freiwilligen suchen beispielsweise Schulen, Heime für Kinder und Jugendliche oder auch verkehrstechnisch schwer zu erreichende Comunidades (Gemeinden) auf dem Land auf, also Orte an denen oft kein oder nur ein geringes Angebot an kultureller Bildung bzw. Freizeitgestaltung besteht, und unterrichten Englisch oder schaffen vornehmlich musisch-künstlerische bzw. zirkuspädagogische Freizeitangebote. Es ist außerdem zu betonen, dass die Arbeit fast ausschließlich durch Freiwilligenarbeit getragen wird und zu großen Teilen selbstorganisiert stattfindet. Es gibt leider nur sehr geringe bis keine finanzielle Unterstützung für das Projekt seitens des costa-ricanischen Staates, wodurch die Finanzierung fast ausschließlich durch ein Netz von Unterstützer_innen (vor allem in Österreich, Schweiz, Deutschland) in Form von Spenden realisiert wird. Roland Spendlingwimmer ist Leiter des Projekts und neben ihm gibt es außerdem zwei andere Künstler, die beide seit vielen Jahren Teil des Zirkus-Projekts sind und das Projekt zu großen Teilen allein tragen und am Leben erhalten. Darío Lomeli ist vor allem für die künstlerische Leitung des Musik-Ensembles des Zirkus zuständig, während Carolina Gil vor allem im Bereich der Zirkuspädagogik zahlreiche Weiterbildungen besucht hat bzw. entsprechende Zusatzausbildungen besitzt. Ein anderer Teil des Projekts außerhalb des Zirkus ist außerdem eine Tageseinrichtung für obdachlose Menschen, die über angestellte Fachkräfte (eine Sozialarbeiterin und einen Psychologen) verfügt. Das heißt, dass es vor allem im Zirkus Projekt sehr wenige feste Mitarbeiter_innen bzw. hierarchische Strukturen innerhalb des Teams gibt und die Arbeit und das Engagement sich vor allem aus den Fähigkeiten speisen, die die einzelnen Personen (Freiwillige bzw. 1

Praktikantinnen) mitbringen und aus der Eigeninitiative, dem Engagement und der Ideenvielfalt eines/einer jeden Einzelnen entspringt. Das kann auf jeden Fall ein sehr bestärkendes Gefühl hervorrufen, sich so intensiv, direkt und unmittelbar in die Arbeit einzubringen und Verantwortung übernehmen zu müssen und auch eigenständig Entscheidungen zu treffen. Allerdings wären eine bessere /gesicherte finanzielle Unterstützung bzw. mehr ausgebildete Fachkräfte sicher sehr zuträglich für die Qualitätssicherung der Arbeit und das Fortbestehen bzw. den Ausbau des Projekts. Ich habe während des letzten halben Jahres stets in einem Team von mindestens zehn bis zeitweise fünfzehn Freiwilligen (fast alle aus Deutschland, Österreich und der Schweiz) gearbeitet. Dabei kam es häufig zu Wechseln innerhalb des Teams, da viele Freiwillige nur für ein oder zwei Monate bleiben bzw. immer wieder neue anreisen. Es war also nicht nur sehr viel Eigeninitiative, sondern auch sehr viel Flexibilität in der Zusammenarbeit mit anderen (ständig neuen) Menschen gefragt. Da sich zu dem Zeitpunkt Anfang Oktober 2017 bzw. auch noch in den ersten Wochen bzw. Monaten nach meiner Ankunft der Großteil des festen Teams des Circo Fantazztico in Europa auf Tournee befand und ich zum Zeitpunkt meiner Ankunft eine der ältesten der Freiwilligen bzw. Praktikant_innen im Team und außerdem eine der wenigen war, die fließend Spanisch sprach, war ich gefragt, schnell Verantwortung zu übernehmen und mit sehr viel Eigeninitiative und Kreativität und vor allem Selbstvertrauen die Angebote zu gestalten. Das war anfangs auch sehr herausfordernd, aber es hat mir auch sehr geholfen sehr schnell im Projekt, in der Arbeit und im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen und auch in Costa Rica anzukommen. Auch, was die Integration neuer Freiwilliger in das Team bzw. die Unterstützung bei der Ankunft und Einarbeitung in das Projekt anging, habe ich mich stets sehr verantwortlich gefühlt und mich entsprechend engagiert. Da es auch manchmal an professionellen Ansprechpersonen innerhalb der Organisation für beispielsweise persönliche Probleme mangelte, wurde dies zu großen Teilen von der Gruppe bzw. einzelnen Personen übernommen und getragen. Es fielen neben der inhaltlichen Gestaltung der Bildungsangebote auch sehr viele organisatorische bzw. logistische/strukturelle Aufgaben an. Beispielweise wurde auch die Kommunikation mit Eltern, Lehrer_innen, Leiter_innen von Heimen etc. von den Freiwilligen übernommen. 2

Durch den sehr freien und eigenverantwortlichen Charakter des Projekts, bietet es viele Möglichkeiten des Ideenaustauschs, zur Bewusstwerdung und Stärkung unterschiedlichster persönlicher Fähigkeiten und auch viel Raum zu individuellem Wachstum. Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass mir bei all dem meine Supervisorin in Deutschland, mit der ich regelmäßig in Abständen von ca. 3 Wochen via Skype Kontakt hatte, eine sehr große Unterstützung und kompetente Ansprechperson war, was mir enorm geholfen hat, Erfahrungen und Prozesse auf professioneller Ebene zu reflektieren und zu analysieren. Die Gespräche mit ihr haben für mich in meinem Auslandspraktikum als eine sehr gute Strukturierung fungiert. Als ich ankam, wurde ich also zunächst durch die anderen Freiwilligen, welche bereits da waren, in die Arbeit des Projekts eingeführt. Die Trainings bzw. Bildungsangebote für die Kinder und Jugendlichen werden immer von mindestens zwei Personen in spanischer Sprache durchgeführt. Durch das breite Spektrum künstlerischer Bereiche innerhalb der Bildungsangebote entsteht eigentlich immer ein sehr schöner und fruchtbarer Austausch und zwischen den Freiwilligen untereinander und insbesondere auch im Zusammenspiel mit den Kindern und Jugendlichen. Es gelingt oft ganz wunderbar Angebote so zu gestalten bzw. Räume zu schaffen, in denen die Kinder und Jugendlichen sich ausprobieren und viel Neues lernen, individuelle Neigungen entdecken und entfalten und eine sinnstiftende, inspirierende Freizeitgestaltung erleben und erlernen können. Außerdem habe ich beobachten können, dass all diese wertvollen Impulse aus Zirkuspädagogik, Tanz, Theater und musisch-künstlerischer Bildung in hohem Maße dazu beitragen können, dass die Kinder bzw. Jugendlichen die Beziehungen zu ihrem Körper ausbauen und verbessern, ihr Selbstbewusstsein entwickeln und festigen sowie ein Gefühl von Zugehörigkeit zu einer Gruppe bzw. größeren (Zirkus-) Community erfahren und ihre Selbstständigkeit bzw. Unabhängigkeit stärken können. Es finden regelmäßig innerhalb Costa Ricas (oder auch manchmal in anderen Ländern wie in Nicaragua) beispielsweise bei öffentlichen, kulturellen Veranstaltungen oder auch in Schulen Auftritte statt, was die Kinder und Jugendlichen sehr motiviert und ihnen eine hervorragende Chance bietet, sich zu präsentieren und sich dadurch auf verschiedensten Ebenen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden seit 2007 ca. alle zwei Jahre Tourneen durch einige Länder in Europa (wie Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien) organisiert. Dies ist für die Kinder und Jugendlichen natürlich eine enorme Möglichkeit, ihr Werk zu zeigen, zu reisen, Kontakte zu knüpfen, selbst interkulturelle Erfahrungen zu machen und andere Länder 3

außerhalb Zentralamerikas kennenzulernen, welche ja häufig auch die Herkunftsländer der Freiwilligen bzw. Praktikant_innen sind, die nach Costa Rica in das Projekt kommen. Insgesamt kann ich sagen, dass ich unheimlich viel lernen durfte und sehr viele interessante neue Impulse mitnehme aus diesem halben Jahr Praktikum bei Vida Nueva. Ich habe zum Beispiel auf pädagogischer Ebene in Bezug auf das Anleiten von Gruppen, die erfolgreiche Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Workshops und die gezielte Motivation von Kindern und Jugendlichen sehr viel lernen dürfen. In der Lage zu sein, das außerdem noch in spansicher Sprache durchführen zu können, hätte ich mir vorher gar nicht so zugetraut. Insbesondere im Bereich der zirkuspädagogischen Arbeit habe ich sehr viel kennenlernen und sehr viele Fähigkeiten wiederentdecken, vertiefen und vor allem neu erwerben dürfen. Es hat mich sehr fasziniert, wie schnell es möglich war, auch ohne viele Vorkenntnisse im zirkuspädagogischen Bereich, in das Projekt einzusteigen und sich innerhalb des Teams gegenseitig durch Erfahrungs-und Fähigkeitenaustausch zu bereichern und die Arbeit möglichst so zu gestalten, dass das Potential eines/ einer jeden Einzelnen und somit das des gesamten Teams möglichst voll ausgeschöpft wird. Ich hatte zuvor vor allem im Bereich der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern, aber noch nie mit Jugendlichen gearbeitet und hatte, bevor ich nach Costa Rica kam, sehr viel Respekt davor mit dieser Zielgruppe zu arbeiten. Durch die Arbeit im Circo Fantazztico durfte ich herausfinden, dass mir die Arbeit mit Jugendlichen sogar besonders viel Spaß macht. Ich habe hier zeitweise zum Beispiel in einem Heim für junge Mädchen gearbeitet und Workshops zu unterschiedlichen Themen und Aspekten angeleitet, was mich sehr inspiriert hat mich in diesem Bereich beruflich weiterzuentwickeln. So habe ich dort beispielsweise Yoga Stunden gegeben, musikalische Angebote geschaffen, Übungen aus dem Bereich Improvisationstheater oder verschiedene Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Massage mit in die Arbeit einbezogen oder auch einfach versucht einen vertrauensvollen, offenen Raum für die Mädchen zu schaffen, um über persönliche Probleme oder Anliegen sprechen zu können. Neben all der zirkuspädagogischen Arbeit habe ich außerdem in einer Tageseinrichtung mit obdachlosen Menschen gearbeitet, welche auch Teil des Projekts ist. Auch dort habe ich musisch-künstlerische bzw. sportliche Bildungsangebote geschaffen. Das war ebenso sehr bereichernd und bot für mich einen spannenden Vergleich bzw. eine interessante 4

Horizonterweiterung in diesem Arbeitsfeld, da ich in Deutschland schon seit einigen Jahren mit obdachlosen Menschen arbeite. Durch die Vielfältigkeit der Arbeit und vor allem auch durch die Unterschiedlichkeit der Zielgruppen bietet das Projekt in hohem Maße die Möglichkeit sich unter sehr freien, wenig reglementierten Bedingungen beruflich auszuprobieren und beispielsweise herauszufinden, mit welchen Zielgruppen einem die Arbeit besonders liegt. Insgesamt und auf verschiedensten Ebenen, war das Auslandspraktikum in Costa Rica für mich eine sehr wertvolle und gewinnbringende Erfahrung. 5