Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Ähnliche Dokumente
Wege zur klimaverträglichen Stadt Kommunale Handlungsfelder am Beispiel der Stadt Zürich

Wege zur klimaverträglichen Stadt Kommunale Handlungsfelder am Beispiel der Stadt Zürich

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

Energie-Apéro. energieaargau Energiestrategie des Kantons Aargau. energieaargau. und ihre Bedeutung für die Gemeinden

Smart City Winterthur

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

MINERGIE: Was ist erreicht, was bleibt zu tun? Plenarversammlung KGTV Bern, 4. Oktober 2016 Andreas Meyer Primavesi

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

2000 Watt-Gesellschaft konkret Jules Pikali, Energiestadtberater OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Wie die Stadt Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreichen will?

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

I N F O R M A T I O N

Wirtschaftsförderung Konstanz. Die Energieversorgung der Zukunft und was Kommunen dazu beitragen können

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Stand der Arbeiten. Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

MINERGIE Schweizer Trendsetter. Internationale Bodensee Konferenz Dübendorf, 20. September 2016 Andreas Meyer Primavesi

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Die 2000-Watt-Gesellschaft: Die Stadt Zürich auf dem Weg zur klimaverträglichen Stadt

Das Energetische Quartierskonzept als methodische Grundlage für die Erarbeitung eines langfristig angelegten energetischen Zukunftskonzeptes

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

November Johann Binder

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Jetzt handeln beim Klimaschutz

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

MINERGIE: Neuerungen 2017

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Mobility Carsharing-Standorte als Stellhebel für «2000Watt-Areale»

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

MINERGIE bleibt einfach: Qualität und Energie

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Zürich erneuerbar - aber wann?

14 Jahre kantonale Energiepolitik

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Nachhaltigkeit im Heimbetrieb Niedrigere kosten, höhere Mitarbeitermotivation Curaviva-Impulstag, 7. März 2018

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Agenda Inhalt der Präsentation

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Biodiversität Schweiz

Energiepolitik des Kantons Graubünden

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Kanton Schaffhausen: Wie weiter nach dem Nein zur Baugesetzrevision?

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Von der Effizienz zum Lifestyle

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

2000-Watt-Gesellschaft: Vom Papier zur Realität am Beispiel der Stadt Zürich

Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Stadt Zürich Fokus Fernwärme

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Umsetzung der 2000 Watt Gesellschaft in der Stadt Luzern. Adrian Borgula, Stadtrat und Direktor Umwelt, Verkehr und Sicherheit

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Transkript:

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Dr. Marie-Therese Büsser Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich

Ziele Impulsgeber für das Klimaschutzprogramm der Stadt Zürich war die Stadtregierung Legislaturschwerpunkt! Für die Legislatur 2006-2010 setzt die Stadtregierung einen Schwerpunkt in der Umwelt-, Energie- und Klimaschutzpolitik, der auf eine langfristige Perspektive (mindestens 2050) ausgelegt ist Jetzt Weichen richtig stellen Bisherige Anstrengungen im Umwelt- und Energiebereich sollen weiter verstärkt werden Zürich begibt sich auf den Weg zur 2000 Watt-Gesellschaft!

Grundlagen Die Grundlagen der 2000-Watt-Gesellschaft wurden an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) entwickelt Watt = Energieverbrauch pro Zeit 2000 Watt entsprechen einem jährlichen Energieverbrauch von 17 500 kwh pro Person mit einem Anteil von 75% nicht fossiler Energie CO 2 -Ausstoss pro Person und Jahr maximal 1 t Dies ist eine sehr grosse Herausforderung und bedeutet konkret Energieverbrauch um 2/3 vermindern (Faktor 3) CO 2 -Ausstoss um 90 % vermindern (Faktor 9) Zeitrahmen: möglichst rasch nach 2050

Gesamtprojekt Projektaufbau Gegliedert in 6 verschiedene Themenfelder gesamthaft über 80 Projekte in 5 städtischen Departementen bereits laufende Projekte, erweiterte Projekte und neue Projekte Kooperation mit der eidgenössischen technischen Hochschule (ETH) als Projektpartner Zusammenarbeit mit diversen externen Partnern auf Projektstufe Viele Projektideen, grosses Interesse feststellbar!

Gesamtprojekt Finanzierung Finanzierung nicht über einen eigenen Kredit, sondern im Rahmen einzelner (grösserer und kleinerer) Projekte Diese sind je nach Höhe der Kosten von der Stadtregierung, dem Stadtparlament oder der Stadtbevölkerung (Volksabstimmung) zu bewilligen. Bewusste Einbindung aller politischer Kräfte!

Gesamtprojekt Grundlegende Geschäfte im Rahmen des Gesamtprojektes Änderung der Gemeindeordnung Verankerung der 2000-Watt-Gesellschaft in der Gemeindeordnung (Grundgesetz) Klimafonds Förderinstrument für Massnahmen zum Klimaschutz (im Aufbau) insbesondere bauliche Sanierungen und Energie-Coaching diverse Finanzierungsquellen in Prüfung Zu beiden Vorhaben wird im laufenden Jahr eine Volksabstimmung durchgeführt werden

Gesamtprojekt Leuchtturmkonzept Leuchtturmprojekte Wirkungsstärke/Hebelwirkung Innovationskraft Umsetzung Rahmenbedingungen Breitenwirkung & Kommunikationspotential Controlling Schlüsselprojekte Zentrale und grundlegende Projekte, von denen weitere abhängen

Themenfeld 1: Energiestrategie Grundlagen für eine umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung für 2050 Erarbeiten methodischer Grundlagen in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft und in Koordination mit Bund, Kantonen, Gemeinden und der Fachwelt Watt/Person 10'000 9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 Graue Energie Nicht Fossil Fossil Alle Akteure verstehen das Gleiche unter der 2000-Watt-Gesellschaft 2'000 1'000 0 Brutto-Energie Primär-Energie Graue Energie Aufzeigen der Möglichkeiten der 2000-Wattkompatiblen Energieversorgung inkl. längerfristiger Ausstieg aus der nuklearen Energieversorgung

Themenfeld 2: Umsetzung Energievision Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien Erarbeitung verschiedener Aktionspläne - Gebäude-Energie-Effizienz - Energieeffizienz am Arbeitsplatz - Erneuerbare Energien - Stromeffizienz Massive Förderung von erneuerbaren Energien (Sonne, Wasser, Geothermie, Wind, Biomasse) Die 4 Aktionspläne befinden sich in Erarbeitung (Konzeptphase)

Themenf. 3: Nachhaltiges Planen/Bauen/Bewirtschaften Neubauten und Sanierungen Überarbeitung und Weiterentwicklung von Gebäudestandards (7-Meilen- Schritte, kantonale/eidgenössische Vorschriften) für Neubauten und Sanierungen Planung und Erstellung von Bauten, welche die Anforderungen der 2000-Watt-Gesellschaft bereits erfüllen Leuchtturm-Projekte (Minergie-P-Standard, u.a. Bettenhaus Triemli) Leuchtturmprojekt

Themenfeld 4: Stadtverträgliche Mobilität Umweltwirksame Verkehrslenkung und Förderung von öv, Langsamverkehr und energie- und umwelteffizienten Fahrzeugen Grundlagenstudie Verkehr nach 2030 inkl. Szenario 2000-Watt- Gesellschaft Fördern der stadtgerechte Mobilität in der Stadtverwaltung (Mobilitätskonzept) - öv-verbilligung Personal - öv-vorschriften für Dienstreisen -CO 2 -Kompensation Flugreisen - Bike to Work / Dienstveloflotte erweitern Konkretisierung Road Pricing Ziel: Pilotversuch

Themenfeld 5: Umwelt und Gesundheit Stärkung von umwelt- und gesundheitsbewusstem Handeln Erarbeitung von Grundlagendaten zum Zusammenhang von Umweltbelastung und Gesundheitseffekten/Gesundheitskosten Information/Sensibilisierung der Bevölkerung mit Aktionen und Anreizen - Jährliche Umwelttage mit Verstärkung der 2000-Watt-Kommunikation - Umweltfreundlich zum Sport - Aktionen Energiesparlampen und Elektrogeräte

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Themenfeld 6: Kooperationen Kooperation mit Institutionen im Bereich Forschung und Entwicklung, Branchen und Unternehmen Vereinbarungen von strategischen Partnerschaften mit Wissenschaft, Forschung & Entwicklung, Bildungsinstitutionen und Wirtschaft Vernetzung und gemeinsame Projekte Erarbeiten eines Ökobusiness-Planes Beratung und Vermittlung von Kontakten zur Verbesserung der Umweltperformance von Betrieben und Branchen Schaffen von Anreizsystemen im Markt

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt- Gesellschaft Legislaturschwerpunkt der Stadtregierung für 2006 bis 2010 www.stadt-zuerich.ch/internet/lsp/home.html