Beschreibung der Projektwoche Hamburg mit allen Sinnen

Ähnliche Dokumente
Beschreibung der Projektwoche Open Space: Pädagogisches Handeln - intuitiv und/oder professionell?

Beschreibung der Projektwoche Als Heilerziehungspfleger/-in Menschsein lebensgeschichtlich verstehen und begleiten

Europäische Projektwoche

Beschreibung der Projektwoche

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Berufsbegleitende Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in. Informationen für Arbeitgeber*innen

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Leben und Arbeiten im Gemeinwesen von Menschen mit Behinderung in Europa - Anpassung der Ausbildungsinhalte an das Paradigma Community Living

Erste Verordnung zur Änderung der Fachschulverordnung Sozialwesen

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

MICHAELSCHULE FÜRS LEBEN LERNEN

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Staatlich anerkannter Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Eine Schule für alle!

Die Städtische Gesamtschule Emmerich am Rhein

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Fachschule für Sozialpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege (APO-FSH) Vom 16.

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Von der Erzieherin zur Fachkraft

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation SPZ - 19

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation (SPZ)

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Bildungsgänge an beruflichen Schulen im Bereich EHW

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Das Gymnasium allgemein

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Erzieherin / Erzieher

INFORMATIONSABEND. Präsentation Information an den Ständen mit Fachleuten

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hamburg & Bremen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher. Information zum dreijährigen Ausbildungsgang

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Sonderpädagogische Zusatzqualifikation SPZ - 17

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil2: Workshop-Handout

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Gemeinschaftsschulen der Region

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN

Unterricht und Praktika

Nymphenburger Schulen Gymnasium - Realschule - Ganztagsschulen. Unsere Sozialpädagogische Arbeit

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP)

Schickhardtschule GMS bilingual

Die Realschule in Bayern

Liste der Faktoren. Die folgenden Listen enthalten die Faktoren aller Fächer in der verbindlichen Darstellung.

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Kulturfahrplan der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Das Untergymnasium. Bildungsdepartement

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Herzlich Willkommen!

SOZIALASSISTENT/IN AUSBILDUNG

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

KunstContainer. Begegnung als künstlerischer Prozess

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Die Profile. Politik im Rampenlicht

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Schriftliche Kleine Anfrage

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

5. Klasse Modell. Unter der Prämisse, dass es organisatorisch möglich ist, werden die Jahresstunden geviertelt (je 10 Stunden): Bis.

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Transkript:

ACE - Europe Association of Care Educators in Europe Koordination: Fachschule für Heilerziehung Hamburg Jens Kretschmer, Diplom-Psychologe, Sengelmannstr. 49, D-22297 Hamburg, Tel.: +Tel.: +49 (0) 40 5077 41 24, E-mail: Jens.Kretschmer@fsherz.de Beschreibung der Projektwoche Hamburg mit allen Sinnen 1. Allgemeine Information Name und Adresse der Schule (für Administration) Fachschule für Heilerziehung Evangelische Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz Alsterdorf Sengelmannstraße 49 22297 Hamburg www.fsherz.de Ansprechpartner Jens Kretschmer, Tel.: +49 (0) 40 5077 41 24 E-mail: Jens.Kretschmer@fsherz.de Verantwortliche Personen (Koordinatorinnen) Team des einladenden Kurses BB15 Erstkontakt über: Jens Kretschmer, Tel.: +49 (0) 40 507741 24 E-Mail: Jens.Kretschmer@fsherz.de 1

Kurzbeschreibung der Schule Die Alsterdorfer Fachschule blickt auf eine über 40-jährige Geschichte zurück. Sie bietet den etwa 300 Studierenden einen staatlich anerkannten Abschluss zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger. Aufgrund der überschaubaren Größe der Fachschule werden die Studierenden noch individuell wahrgenommen. Wir sind ein multiprofessionelles Team, d.h. die Lehrkräfte kommen aus unterschiedlichen, praxisrelevanten Richtungen: Sozialwissenschaft, Geisteswissenschaft, Sozialpädagogik, Ernährungswissenschaft, Pflege. Außerdem unterrichten an unserer Schule auch Fachlehrkräfte für die Fächer Englisch, Deutsch, Kunst, Musik, Mathematik, Biologie. Viele von uns haben zuerst eine Berufsausbildung gemacht und dann studiert, einige Kolleginnen und Kollegen verfügen über therapeutische Qualifikationen. Der Unterricht wird in Form von Lernfeldern durchgeführt, die sich auf konkrete Handlungssituationen der Berufspraxis beziehen und folgende Bereiche umfassen: Entwicklung, Bildung, Partizipation Sozial- und behindertenpädagogisches Handeln Kommunikation und Kooperation Musisch-kreatives Gestalten Gesundheit und Pflege Gesellschaft, Recht, Organisation Fachenglisch Wahlpflichtbereich mit vertiefenden Angeboten zu den einzelnen Lernfeldern Homepage: www.fsherz.de Geographie (Lage, Umgebung) Die Freie und Hansestadt Hamburg liegt in Norddeutschland an der Elbe, ca 100 km nordwestlich von der Nordsee entfernt. Hamburg ist mit 1,76 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt bildet das Zentrum der fünf Millionen Einwohner zählenden Metropolregion Hamburg. Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und gehört zu den zwanzig größten Containerhäfen weltweit. Hamburg hat über 60 Theater, mehr als 60 Museen und international bekannte Galerien wie die Hamburger Kunsthalle und das Bucerius Kunst Forum. 2

Anfahrtsbeschreibung zur Schule Die Fachschule befindet sich im Norden von Hamburg, nahe dem Flughafen Fuhlsbüttel. Sie ist gut mit dem Auto oder der U-Bahn (Linie U1, Station: Sengelmannstraße) zu erreichen. Lageplan der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Kosten für Teilnehmer Keine Kurskosten, jedoch ggf. Kosten für Übernachtung (s.u.). Verpflegung und Verkehrsmittel, An- und Abreisekosten sind selbst zu tragen. Unterkunft für TeilnehmerInnen Für Unterkunft und Verpflegung ist jede/r TeilnehmerIn selbst zuständig. Beliebt war in der Vergangenheit die Jugendherberge Am Stintfang auf St. Pauli. Jedoch bestehen ggf. auch Unterbringungsmöglichkeiten bei einigen Schülern und Schülerinnen. Bitte bei Bedarf nachfragen! Zeitpunkt der Projektwoche (Beginn und Ende) 27. März 2017 15.00 Uhr bis 31. März 2017 - ca. 13.00 Uhr Anzahl der Unterrichtsstunden 40 Stunden 2. Thema der Projektwoche Titel: Hamburg mit allen Sinnen Begründung für dieses Angebot Die Europäische Projektwoche bietet uns, Schülerinnen und Schülern aus der berufsbegleitenden Klasse BB15, die Gelegenheit und den erwünschten Freiraum um 3

anderen SchülerInnen, Gäste und auch Lehrer und Dozenten unser Berufsfeld und unsere Heimatstadt Hamburg einmal anders / neu / mit allen (geschärften) Sinnen erfahrbar zu machen. Wahrnehmung durch unsere Sinne ist grundlegende Voraussetzung für Bewegung, Denken, Handeln, Verhalten und Sprache. Anhand von eigenem Erleben erfahren wir in dieser Woche hautnah, wie sich Menschen mit Behinderung fühlen und Welt, Alltag erleben. Von da ist der Weg, nach der ganzheitlichen Reflexion des Erlebten, zu einer "sinnvollen" heilpädagogischen Begleitung im Alltag nicht mehr weit. Beschreibung der Projektwoche Ausbildungsziele Folgende Kompetenzbereiche sollen erweitert werden: Personalkompetenz Sozialkompetenz Handlungskompetenz Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, ihr Berufsfeld und die Lebenswelt ihrer Klienten und Klientinnen einmal mehr (auch) sinnlich zu vertiefen und zu reflektieren. Lehrinhalte / Aufbau und Methodik Zu Beginn wird es eine kurze Einführung geben. In diesem Rahmen werden die Gastschüler ihre eigene Schule kurz vorstellen. Exkursionen, Diskussionen, Vorträge und künstlerische Annäherungen, gemeinsame Projekte Eine Cafeteria lädt in den Pausen zum zwanglosen Austausch und Imbiss. Aktionen zum Kennenlernen und Gelegenheiten zum Austausch ergänzen das Angebot. Stundenplan (Arbeitszeiten,...) Wir beginnen am Montag um 15.00 Uhr in der Fachschule. Ein Großteil der Projektzeit wird in den Nachmittags- und frühen Abendstunden stattfinden, da das Team der gastgebenden Klasse davor i.d.r. arbeitet. 4

Das Modul wird in folgenden Sprachen angeboten Deutsch Was und wie wird evaluiert? (Prozess und Produkt) Präsentation der Ergebnisse und des Prozesses im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Freitag in der Schule. Anzahl der Studierenden, die teilnehmen können? Es können bis zu 10 Gastschüler teilnehmen. Erwartungen an die Studierenden Voraussetzungen für Teilnehmende Bereit sein, sich auf Gruppenarbeit einzulassen Bereit sein, sich auf Neues einzulassen Aufgaben, Anweisungen und Erwartungen an die Studierenden Bereit sein, sich auf das Sammeln von Erfahrungen im Miteinander einzulassen. Benötigte Materialien (Angabe von Kosten für Lehrmittel): Schreibzeug und legere Kleidung Wie findet die Rückmeldung an den Studierenden statt? Reflexion und Rückmeldung sind Bestandteil der Abschlussveranstaltung. 5