4. Treffen des RegioWIN Netzwerks im Wirtschaftsministerium in Stuttgart 1. Dezember Stadt Ellwangen

Ähnliche Dokumente
Die EU und die Förderung der Integration von Migranten was läuft gut, wo besteht Optimierungspotential? 9. Oktober 2017

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

EJSA Rothenburg ggmbh. Ausbildungscoaching damit Berufsausbildung trotz Krisen gelingt

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Passgenaue Besetzung. Wie kann die IHK bei der Integration in Ausbildung unterstützen?

TOP 3 Informationen zur Umsetzung der RegioWIN-Leuchtturmprojekte Beitrag zum 3. RegioWIN-Netzwerktreffen am

Kurzinformation Wirtschaft

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Angebote und Informationen aus der Erstanlaufstelle Mannheim (ikubiz)

ESF und JSA am Beispiel des operationellen Programms in Thüringen

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Von der Fachkräfteoffensive zur Bildungsregion Landkreis Verden

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Die Arbeit des Landesnetzwerk Thüringen

Das Handwerk als Integrationsexperte

Kapitel Inklusion

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

DER PARITÄTISCHE Landesverband Brandenburg. Beschäftigung ausländischer Pflege(fach)kräfte - so kann es gelingen Frau Schwarz-Fink

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8. Annegret Umlauft, Leiterin Servicecenter

Kirsi-Marie Welt. Europäische Flüchtlingspolitik in der Sackgasse? in Stuttgart-Hohenheim

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

BÜS Bürgerservice ggmbh

Unterstützung von Geflüchteten auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

beraten bilden qualifizieren

1x 20 Minuten. für die Zukunftssicherung meines Unternehmens. Technologiescouting Jena,

Kurzreferat Justizzentrum


Handlungsfelder des BWTW e.v. in der Integrationsarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund

Fachkräftesicherung in einer Grenzregion Chancen Herausforderungen Grenzüberschreitenden Projekte der Bundesagentur für Arbeit

Erfolgreich in der Region Berufsorientierung in der Handwerkskammer Aachen

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

BERATUNG UND UMSETZUNG VON QUARTIERSPROJEKTEN VOR ORT

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Vorstellung am Runden Tisch - Innocel Lörrach, Ausbildung internationaler Jugendlicher im Dreiländereck

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

BERUFLICHES INTEGRATIONSZENTRUM FÜR AUSBILDUNG UND ARBEIT FÜR ASYLBEWERBER/-INNEN UND FLÜCHTLINGE IM BURGENLANDKREIS

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Handlungsfelder im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt Beispiele aus der Praxis der GIZ

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Transnationale Fördermöglichkeiten des Europäischen Sozialfonds. Suhl, 14. September 2011

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

Erfolgsfaktor Netzwerke Perspektiven für Niedersachsen

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

Integration regional gestalten: Die KAUSA Servicestelle Region Hannover

Herausforderungen des demografischen Wandels und der Gesundheitsversorgung in einem Flächenland.

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das Förderprogramm. in Hessen. Koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Neu in Deutschland und was nun? Wege der Integration von Geflüchteten ins deutsche Bildung- und Berufssystem

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Gemeinsame Unterstützung junger Geflüchteter auf dem Weg in den Beruf am Beispiel von NIFA Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit

Herausforderung Finanzierung

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN- ANHALT

Ausbildung und Arbeit

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in der Sozialwirtschaft

Assistierte Ausbildung

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

NIFA NETZWERK ZUR INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

zdi-übersicht Im Rahmen der zdi-systemzertifizierung:

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen Nummer: 135/2015 den 16. Nov. 2015

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Herzlich willkommen zum 15. Ausbilderforum. Hof - Marktredwitz

Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden

Landesarbeitsmarktprogramm Arbeit für Thüringen und Zukunft Familie. Auftaktveranstaltung am in Erfurt

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

Prüfungsphase Lernstoff der einzelnen Module wiederholen. Prüfungssituationen. simulieren und ggf. Ängste und Unsicherheiten

Das Profiling im Kölner Bildungsmodell

Die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Netzwerk für Jugend, Migration und Integration in Balingen JUMI

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

ENTWURF ZMKP Teil I Fördergebiet*: Förderprogramm aus RISE: Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf - Ost ZMKP 2017

Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen im Handwerk. IfK-Kammerrechtstag am 6. Oktober 2016

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Innovationsförderung in Brandenburg Stand

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Transkript:

4. Treffen des RegioWIN Netzwerks im Wirtschaftsministerium in Stuttgart 1. Dezember 2016

2

3

EATA Projektbeteiligte und deren Rollen Kolping-Bildungswerk e. V. Gesellschafter 49 % Stadt - Investor Mietvertrag Gesellschafter 25,5 % Ostalbkreis Gesellschafter 25,5 % Mietvertrag Lehrsäle, Gemeinschaftsflächen Kolping-Bildungswerk e. V. EATA ggmbh Betreiber Gesellschafter: KBW e.v. / Stadt / OAK Mietvertrag Betreuung, Qualifizierung, Wohnen Kostenträger/Teilnehmer Kooperationsvertrag zusammen 51 % Mietvertrag Lehrsäle, Gemeinschaftsflächen Transferakademie 4

Betreibermodell Der operative Betrieb der EATA soll über eine ggmbh institutionalisiert werden. Schulung + Ausbildung sind über den Bildungsträger KBW zu gewährleisten, die Betreuung + Integration durch die EATA ggmbh. Ein Beirat fungiert als Bindeglied zur Wirtschaft / Politik im Sinne des Gesellschaftszwecks. Ein Aufsichtsrat dient als Kontrollgremium. Die Transfer - Akademie kann im Unterauftrag der EATA ggmbh ausländische Fachkräfte weiterbilden und in den Arbeitsmarkt vermitteln. 5

Wesentliche Gesellschaftszwecke Förderung der schulischen und beruflichen Bildung junger Erwachsener aus der EU und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Integration der Teilnehmer in unserer Region Wirtschaftsförderung regionaler Unternehmen durch Erhöhung des Fachkräfteangebots Reduzierung der Deckungslücke bei Fachkräften und Ausbildungsberufen in der Region Lernen Integrieren 6

EATA ggmbh Ausbildungsakademie Brücken- und Integrationsangebote Transferakademie KBW e. V. Ausbildungsaspiranten für eine duale Ausbildung aus europ./internationalen Staaten Schreiben Lesen Rechnen Berufsorientierung Ausbildungsbegleitung Integration N. N (Ausschreibung) Junge Erwachsene mit Erstqualifikation/Berufserfahrung in den Bereichen MINT, Gesundheits-/ Altenpflege/Grundversorgungsdienstleistungen, Handwerk 7

8

Die beiden Minderheitsgesellschafter Ostalbkreis und syndizieren sich zum Mehrheitsgesellschafter; das Kolping-Bildungswerk Württemberg ist Einzelgesellschafter. Der Ostalbkreis gründet zusammen mit der (Mehrheitsgesellschafter durch Syndizierung mit je 25,5 % = 51 T EUR ) und dem Kolping-Bildungswerk Württemberg e. V. (größter Einzelgesellschafter mit 49 % = 98 T EUR) eine gemeinnützige Gesellschaft (ggmbh) zum Betrieb der Europäischen Ausbildungs- und Transferakademie für junge Erwachsene (EATA) in Ellwangen Kolping Bildungswerk ; 49,0% Stadt Ellwangen; 25,5% Ostalbkreis; 25,5% Stammkapital 200.000,00 EUR Der Landkreis beteiligt sich im Rahmen seiner Strukturförder- und RegioWIN Aktivitäten während einer fünfjährigen Anschubphase durch jährliche Zuweisungen von 200 T EUR an die ggmbh. Unterstützung durch externen Berater (EurA Venture) 9

Kosten- und Finanzierung Baukosten inklusive Grunderwerb 15.636.274,00 hiervon zuwendungsfähig 13.287.393,00 beantragter Zuschuss 9.301.175,00 Anteil der 6.335.099,00 Zuschuss: 50 % EFRE-Mittel (EU) 20 % Landesmittel - Kostenberechnung nach DIN 276 intern mit externer Unterstützung 10

Konversionsprojekt Verhandlungen mit der BImA! Antragstellung Aufstellung der Aufwendungen, Planunterlagen / Kostenberechnungen Problem: Förderfähigkeit hinsichtlich des VgV Ausschreibung der Leistungen / Zeitpunkt der Antragstellung Lösung/Nachweis: spätere Beauftragung war nicht erkennbar / gegeben Betreiberkonzept Problem: Erarbeitung eines Betreiberkonzepts ohne Betreiber / Ausschreibung Lösung/Nachweis: Privater Schulträger unter Aufsicht des Landes Problem: Ausschreibung Anteil Transferakademie u.u. weitere Betreiber Beantragung EU-Förderprogramm Problem: sehr personalintensiv Größenordnung der Lösung: Unterstützung durch den Ostalbkreis Problem: Zeitschiene EU-Architektenwettbewerbsverfahren 11

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 12