STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen. DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Ähnliche Dokumente
stadtregion+ Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

SRO Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion

IN IST, WER DRIN IST.

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Stadt-Umland- Konferenz 2010

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Zuwanderung Chance und Herausforderung für das Handeln der Kommunen

SUPerNOW-Forum HdB Wien Sachbereich Raumplanung

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Kleinregionentag 2007 Niederösterreich

Strategische Handlungsfelder zur Entwicklung der Stadtregion. Adolf Andel ÖIR Projekthaus GmbH

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Zuzug ins Stadtumland Motive für die Wanderung im Ballungsraum Wien

AGIT 2001 Salzburg. Standortattraktivität und deren Einfluss auf Wanderung und Siedlungsentwicklung im Wiener Umland. Wolfgang Loibl.

Nachhaltige Logistik Niederösterreich Wien 2030+

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Dauersiedlungsraum Spezifisches Erkenntnisinteresse: Zuordnung: Themen:

Raumentwicklung Kanton Zürich Trends und Herausforderungen

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Stadt- und Regionalforschung

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Mittendrin, statt nur dabei!

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Wachstum und demografischen Wandel gestalten - ein Blick nach vorn. Region Oderland-Spree - aktuelle Herausforderungen im östlichen Berliner Umland

Perspektiven zur Positionierung von Stadtregionen in Österreich. Rudolf Giffinger Vortrag bei der ÖROK - ÖGR Fachtagung Wien, 9.11.

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Älter und bunter Die demographische Herausforderung als Chance für den Tourismus

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

NACHVERDICHTUNG UND INNENENTWICKLUNG IM WIENER UMLAND.

Tagung Zukunft Stadt, 12. März Thomas Ritt Arbeiterkammer Wien Abteilung Kommunalpolitik

Axel Stein. Geordneter Raum und. Die Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Sicherung nachhaltiger Strukturen am Beispiel des Raumes Dresden

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Deutschland ohne Zuwanderung: 77 Mio. Einwohner in Was Sie erwartet: Demographie in Fakten Szenarien regionaler Schrumpfungsprozesse

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Bevölkerungsprognose 2040

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

ERKENNTNISSE FÜR ARBEITSSCHRITT 2. Holger Hoffschröer REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

Projektprofil. Meeting Energie & Umwelt, TU Wien, Meeting Energie & Umwelt, TU Wien,

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Mobilität in der Stadt Graz

Demographische Trends in Österreichs

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Energienutzung im Raum

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

KOOPERATIONEN IN DER STADTREGION WIEN KOOPERATIONSPOTENZIALE IM SÜDLICHEN VERFLECHTUNGSRAUM

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Raumkonzept Aargau R 1

Ein Zukunftsbild für die Agglomeration Basel

Raumplanung und Wald im Kanton Zürich

V O R L A G E. des Verbandsvorsitzenden an den Planungsausschuss

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG DEMOGRAPHIE DER GROSSSTADT WIEN

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends

Energieraumplanung für ÖV affine Siedlungsräume. Deutsch Wagram,

Leitfaden. Überprüfung von Planungen. Erläuterungen und Beispiele zur Anwendung von 20 ROG 2009

Musterbeispiel Smart City - Fit4SET

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

RAGS 11. Bevölkerungsentwicklung im 11. Stadtbezirk - Planungsregionen im Vergleich Anna von Pfaler 1

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

Bevölkerungsprognose für Österreich

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Wachstum und Kooperation - Erfahrungen mit dem Stadt-Umland-Wettbewerb

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

STADTREGIONEN: EINE REALITÄT ERFORDERT ÜBERREGIONALE AUFMERKSAMKEIT.

IWB/EFRE AT : Überblick über das Programm mit Fokus auf Förderung integrierter Stadtentwicklung

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 1. Zwischenbericht 2011

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Transkript:

STEP 2014 Kontext und Handlungsoptionen DI Thomas Madreiter Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Urbaner Raum...

Ländlicher Raum...

Stadtregion + Wien Niederösterreich Burgenland

Stadtregion + Wien Niederösterreich Burgenland Stadtregion + Abgrenzung Stadtregion + Wien und rund 270 Gemeinden in NÖ und Nordburgenland Abgrenzungskriterien für Niederösterreich: o Wanderungsbilanz 1991-2001 o Wiener Zuwanderer nach NÖ o Kernraumorientierte Auspendl. 2001 in % o Erreichbarkeiten im ÖPNV und MIV 2005 o Bevölkerungsdichte

Auspendler aus den Gemeinden (nach Wien) Beispielkriterium für Abgrenzung

Stadtregionen als Wachstumszentren: Chance und Herausforderung zugleich Bevölkerungsentwicklung seit 2001

Bevölkerungsprognose für die Stadtregion + (2030) 2,6 Mio. Einwohner (2010) 3,0 Mio. Einwohner (2030) Bevölkerungszuwachs für Wien: mehr als 200.000 Einw. NÖ-Bereich der Stadtregion: ca. 150.000 Einw. Bgld.-Bereich der Stadtregion: ca. 20.000 Einw.

Geänderte Verteilungsmuster Kernstadt / Umland Die Bevölkerungszunahme konzentriert sich stärker als früher in den Zentren eine Chance für kompakte Siedlungsentwicklung 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Bevölkerungsveränderung 1.1.2009-11 ÖROK-Prognose real Wien Wien-Umgebung Tulln Sankt Pölten (Land) Mödling Mistelbach Korneuburg Hollabrunn Gänserndorf Bruck an der Leitha Baden

Wanderungsströme Wiens (2011) Übriges Österreich: +20.500 Wien Umland: +11.000-15.000 Differenz ca.-4.000-15.000 Ausland: Differenz +52.000 ca. +5.500-39.000 Differenz ca.+13.000

Aufgabe = Wachstum gestalten Räumliche Entwicklungsstrategie für die Stadtregion + (SRO) - unter dem Aspekt der Einwohnerzunahmen: Ziel: Empfehlungen zu Siedlungsdichte, -struktur (Verkehr) und Nutzungsmischung (Versorgung) Bearbeitungsmethodik: Analyse der räumlichen Struktur und der Push-and Pull -Faktoren der regionalen Entwick-lung Erarbeitung und Bewertung verschiedener Entwicklungsszenarios Erarbeitung von Entwicklungszielen u. grundsätzen sowie Empfehlungen für Instrumente (regionalplanerische und bodenpolitische)

Bestimmung der Standortfaktoren Strukturanalyse für die Stadtregion+ Atlas der wachsenden Stadtregion Wesentliche Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsentwicklung (Wanderung): push-and pull -Faktoren Grundstückspreise, Grundstücksverfügbarkeit Ausstattung mit sozialer Infrastruktur (z.b. Bildungs-, Gesundheitseinrichtungen) Verkehrliche Erreichbarkeit (in erster Linie mit dem Auto) Imagefaktor : Schönheit der Landschaft etc.

Fortschreibung des bisherigen Trends ( Status-quo-Szenario SQ2) Annahmen: Verteilung des Bevölkerungswachstums wie bisher (2007) niedrige Dichte wie bisher 50% der Baulandreserven verfügbar Ergebnis: hohe Aufnahmekapazität an schlecht versorgten Standorten in 70 Gemeinden reichen 50% der Baulandreserven nicht für die Fortführung dieses Trends bis 2020 (v.a. im näheren Umland von Wien)

Bürgermeister -Szenario Darstellung der bekundeten Entwicklungsabsichten: fast alle Gemeinden wollen gemäß einer Befragung in Zukunft stärker wachsen als prognostiziert (!) (Zuwachs bis 2020 statt hochgerechneter 130.000 Pers. Im Summe 213.000 Pers.) gem. Einschätzung der Gemeinden nur 1/3 der Baulandreserven verfügbar. Ergebnis: In 177 Gemeinden überschreiten die Entwicklungsabsichten 1/3 der Baulandreserven Lösung durch Widmung weiterer Baulandreserven?...

Orientierung der Siedlungsentwicklung an der Infrastruktur (Verkehr und Versorgung) Entwicklungspotenziale in der Stadtregion + Potenziale: Die ermittelten Potenziale bilden die Basis fur das Interventionsszenario Strukturierte Stadtregion. Die Potenziale errechnen sich dabei aus den am Standort verfügbaren Versorgungseinrichtungen sowie aus der Verkehrsanbindung im ÖV und MIV. Es entsteht ein strukturiertes Bild, mit dichterer Besiedlung entlang der Achsen des öffentlichen Verkehrs.

Szenario Strukturierte Stadtregion MP Szenario-Ergebnis: Würden in den Hochpotenzialzellen 60% der Baulandreserven mobilisiert, in den Mittelpotenzialzellen 40% und in den Niedrigpotenzialzellen nur 20% - bei einer Verdichtung in den Zellen mit höheren Potenzialen und in den Zentren -, dann könnten dort ca. 181.000 Menschen zusätzlich untergebracht werden, also mehr als die fortgeschriebenen zusätzlichen 130.000 Menschen. Ziel -Szenario realistisch, erfordert aber effiziente bodenmobilisierende Instrumente seitens der öffentl. Hand ( Interventionsszenario )

Prinzipskizze für die räumliche Entwicklung einer strukturierten Stadtregion (Stadtregion + )

Entwicklungsgrundsätze für die Stadtregion + - Bestehende Baulandreserven und Infrastrukturen im Allgemeinen ausreichend dimensioniert - Voraussetzung: raumplanerische Steuerung der Siedlungstätigkeit notwendig - Impulsmaßnahmen für Erhöhung der Zentrenattraktivität - Impulsmaßnahmen zur Lenkung der Bautätigkeit in die Entwicklungsachsen - Impulse z.b. über zielgerechte Wohnbauförderung (für ÖV-Nähe, flächensparende Bauformen, Nachverdichtung, aktive Bodenpolitik).

Umsetzung der SRO-Strategie in der Stadtregion+ o o o o o Regionale Leitplanung für Siedlungs- und Standortentwicklung als partnerschaftliches Bindeglied zwischen den Planungsebenen Land und Gemeinde insbesondere zur Identifizierung und Festlegung von künftigen regionalen Entwicklungsschwerpunkten/gebieten. Darauf aufbauend: Erstellung von örtlichen Raumordnungskonzepten zur Festlegung langfristiger Entwicklungsabsichten der Gemeindeplanung. Förderung interkommunaler Kooperationsformen zur Standortplanung und -entwicklung. Stärkung der Handlungsfähigkeit der Wiener Gemeindebezirke im Rahmen von Stadt-Umland Kooperationen. Mobilisierung gewidmeten Baulandes und gezielte Baulandbereitstellung zur Unterstützung einer standortgerechten Nutzung von Entwicklungsschwerpunkten/-gebieten ( z.b. durch Baulandfonds).

Thomas Madreiter Abteilungsleiter MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung Phone +43 1 4000 88811 thomas.madreiter@wien.gv.at Danke für Ihre Aufmerksamkeit