Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse

Ähnliche Dokumente
Eduard Stöger Barbara Wanek-Zajic Lehre und BMS im Vergleich

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Wie kompetent sind Österreichs Erwachsene?

Bildungskarrieren und Übergänge an den Schnittstelle im Bildungssystem

Schlüsselkompetenzen und Weiterbildung von Erwachsenen

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Integrationschancen durch die Lehre

Das österreichische Modell der Formation von Kompetenzen im Vergleich

Wohin nach der Schule?

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Bildungsbezogenes Erwerbskarrieren Monitoring und die Schlussfolgerungen für die Ausbildungsverpflichtung

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Zielgruppe und Integrationswirkung von Ausbildungen der zweiten Chance

PK TIMSS

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Lukas Dünser. Institut für Höhere Studien (IHS) Wien

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Bildung in Oberösterreich

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AK BILDUNGSMONITOR 2015

Schule(n) in Österreich und Wien Einige soziologische Überlegungen

(Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf?

Ergebnisse aus der Abgestimmten Erwerbsstatistik, Stichtag selbständiges (Er)Arbeiten

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

PIAAC Lesekompetenz und alltagsmathematische Kompetenz

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Abbruch und Schulversagen im österreichischen Bildungssystem

Eckdaten zur sozialen Zusammensetzung von Schulstandorten

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten 2014

Regionale Wirtschaftsstruktur und Arbeitslosigkeitsrisiko von HochschulabsolventInnen

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Das österreichische Bildungssystem. ibw 2017

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle

Arbeitswelt im Wandel: Was hat sich in Österreich in den vergangenen 20 Jahren getan?

Ergebnisse der Bildungsdokumentation. Tagung der Schüler- und Bildungsberater 2. Oktober 2012 Hubert Metzler

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Praxisbericht aus der Bildungsberatung. Wer bekommt was? Norbert Lachmayr, Martin Mayerl öibf Österr. Institut für Berufsbildungsforschung Wien

BILDUNGSCHANCEN VON PFLEGEKINDERN

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 Highlights aus dem Indikatorenband

Volkswirtschaftliche Kosten der Leseschwäche in der Schweiz

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

AbsolventInnen und Absolventen von

Grundkompetenzen von Erwachsenen: Erste Ergebnisse aus der IAB-ALWA Studie

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch

Berufliche Bildung im Tertiärbereich Beobachtungen einer Auflösung von Grenzlinien im Bildungssystem.. und die Folgen für Bildungswegentscheidungen

ARMUTSBEKÄMPFUNG DURCH BILDUNG UND ARBEITSMARKTINTEGRATION SILVIA HOFBAUER I SOZIALE STADT

Ist das schlechtere Abschneiden von Österreich in PISA2 nur ein Wiener Problem?

ZUM ZUSAMMENHANG VON KINDERARMUT UND BILDUNG

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Migration & Integration

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Das österreichische Berufsbildungssystem. ibw 2016

Demographische Entwicklung und Humanressourcen für Österreichs Zukunft. Wolfgang Lutz Bad Ischler Dialog,

Das Wissenskapital der Nationen

Migrantinnen am Arbeitsmarkt Daten und Implikationen des AMS. Sarah Galehr Organisationsentwicklung und Personalausbildung

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

OECD-Ländervergleich Education at a Glance 2006 (Kenndaten der 30 OECD-Staaten)

Das österreichische Berufsbildungssystem

Auswirkungen von Bildungsarmut und die umfassende Bedeutung für alle Beteiligten und die Gesellschaft

2011/12. Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Aus dem Inhalt: Erste Ergebnisse der PIAAC Erhebung 2011/12

38/5. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0266-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat November 2018

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Die Lehrlingsausbildung im Überblick

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Überprüfung der Bildungsstandards

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Bildung, Beruf und die Durststrecke dazwischen: Ungleiche Chancen am Weg in die Beschäftigung

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Indikatoren zur beruflichen Bildung Österreich

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

meinungsraum.at Jänner 2015 Radio Wien Nationalsport Skifahren

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Indikatoren F: Outcome Wirkungen des Schulsystems

Die berufliche Nutzung von Mathematik-Kompetenzen: Utilisierung und Einkommens-Effekte

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Transkript:

Eduard Stöger Jakob Peterbauer Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation von Personen mit einem Lehrabschluss in Deutschland und Österreich eine vergleichende Analyse www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Lehre in DE und AT Überblick 1) Forschungsergebnisse zum Thema Kompetenzen von LehrabsolventInnen in Österreich -> Ergebnisse der AK-Studie Lehre und BMS im Vergleich 2) Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT 3) Blick in die Vergangenheit: PIAAC-Ergebnisse (Grundkompetenzen und Arbeitsmarktindikatoren von Lehrabsolventinnen in DE und AT) 4) Blick auf die Gegenwart : PISA-Ergebnisse, PIAAC-Ergebnisse von in Ausbildung befindlichen Lehrlingen, Arbeitsmarkteinstieg 5) Ausblick auf die Kompetenzentwicklung von Lehrabsolventen in DE und AT www.statistik.at Folie 2

Hintergrund zu dieser Analyse waren die Ergebnisse unserer Studie für die AK-Wien Absolventinnen und -absolventen von Lehre und BMS. Zwei Ausbildungswege im Vergleich (2017) www.statistik.at Folie 3

PIAAC: Niedrige Lesekompetenz Niedrige Lesekomp. (Stufen <1 und 1): einzelne Wörter, Sätze, kurze Texte bewältigbar, aber Probleme bei sinnerfassendem Lesen von längeren Texten Personenanteil mit niedriger Lesekompetenz ist bei Lehrabschluss fast doppelt so hoch wie jene mit BMS-Abschluss 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 28,1 16,5 8,3 2,9 0,0 in % in % in % in % Max. Pflichtschulabschluss Lehrabschluss BMS-Abschluss (2 Jahre und länger) Höhere Schule/ Uniabschluss www.statistik.at Folie 4

Arbeitslosigkeit: Stichtag 31.10.2014 30,0% 25,0% ALQ von Personen mit max. Pflichtschulabschluss 20,0% ALQ von Personen mit Lehre1) 15,0% ALQ von Personen mit BMS2) 10,0% ALQ von Personen mit höherer Schule/ Universitätsabschluss 5,0% 0,0% 20 bis 24 Jahre25 bis 29 Jahre30 bis 34 Jahre35 bis 39 Jahre40 bis 44 Jahre45 bis 49 Jahre50 bis 54 Jahre55 bis 59 Jahre www.statistik.at Folie 5

Zentrale Forschungsfrage für diese Analyse: Welche Kompetenzverteilung weisen die Personen mit einem Lehrabschluss in Österreich bzw. in Deutschland auf? Vorsicht: Kontrolle der unterschiedlichen Schullaufbahnen (z.b. Volksschule, Sek. I) nicht möglich -> aber gesamte Schullaufbahn ist zentraler Einflussfaktor -> denn höchster Abschluss stellt nur letzte Ausbildungsphase dar -> Längsschnittstudie wünschenswert www.statistik.at Folie 6

Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT www.statistik.at Folie 7

Hintergrundinformationen zur Lehre in DE und AT Durchschnittlicher Anteil der Lehrlinge pro Altersjahrgang Anteil Lehrlingsbetriebe ab 10 Beschäftigte (ÖNACE C bis N, R, S) DE AT 55% 37% 64% 45% Anteil schulische Ausbildung 20-40% 20% Frauenanteil bei Lehrlingen bzw. Neuabschlüssen 2015 Frauenanteil bei LehrabsolventInnen bei PIAAC (20 bis 65-Jährige) 40% 33% 49% 42% Alter Vorbildung Nächste Folien Nächste Folien www.statistik.at Folie 8

Neue Entwicklung: Schulische Vorbildung in DE PIAAC: LehrabsolventInnen Schulvorbildung Keine Matura Matura Total 20- bis 29-Jährige 84,5% 15,5% 100,0% 30- bis 39-Jährige 83,3% 16,7% 100,0% 40- bis 49-Jährige 89,9% 10,1% 100,0% 50- bis 65-Jährige 95,4% 4,6% 100,0% 89,9% 10,1% 100,0% www.statistik.at Folie 9

Durchschnittsalter beim Lehrabschluss Deutlicher Unterschied zw. DE und AT bei Abschlussalter Deutsche Kohorte im Durchschnitt um 1,3 Jahre älter als öst. Kohorte 22,0 21,5 21,0 20,5 20,0 19,5 AT DE 19,0 18,5 18,0 Abschlussalter: 20- bis 29-Jährige Abschlussalter: 30- bis 39-Jährige Abschlussalter: 40- bis 49-Jährige Abschlussalter: 50- bis 65-Jährige www.statistik.at Folie 10

Blick in die Vergangenheit PIAAC-Ergebnisse -> Grundkompetenzen und Arbeitsmarktindikatoren von Lehrabsolventinnen in DE und AT www.statistik.at Folie 11

PIAAC: Messung von Schlüsselkompetenzen OECD-Studie: Bislang 33 Teilnehmerländer Schlüsselkompetenzen (relevant in Beruf und Alltag): Lesekompetenz Alltagsmathematische Kompetenz Problemlösen im Kontext neuer Technologien ABER KEINE keine handwerkl./beruflichen Kompetenzen Zielgruppe: Erwachsene 16- bis 65-Jährige Lesekompetenz: in Öst. in deutscher Sprache gemessen Stichprobensample in Öst: Zufallsauswahl aus dem ZMR; Nettostichprobe 5.130 Personen Kompetenzskala: 0 bis 500 Punkte Einteilung der Kompetenzskala in 6 Kompetenzstufen (<1, 1, 2, 3, 4, 5) www.statistik.at Folie 12

LehrabsolventInnen: Lesekompetenz im Generationenvergleich - Kein Unterschied bei der mittleren Lesekompetenz von LehrabsolventInnen 275 270 265 260 255 DE AT 250 245 240 235 20- bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige www.statistik.at Folie 13

Lesekompetenz von LehrabsolventInnen nach schulischer Vorbildung in DE 310 300 290 298 302 300 286 Vorsicht: Geringe Fallzahlen bei LehrabsolventInnen mit Vorbildung Matura: 256 Personen 280 270 260 270 269 265 264 262 260 DE (Vorbildung Matura) DE (Vorbildung Keine Matura) AT 250 240 250 246 20- bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige www.statistik.at Folie 14

Alltagsmathematik-Kompetenz im Generationenvergleich - Signifikanter Unterschied (5 Punkte Differenz) bei der mittleren Alltagsmathematik- Kompetenz zugunsten der österreichischen Lehr-AbsolventInnen 280 275 270 265 275 274 273 272 272 267 260 255 250 261 251 DE AT 245 240 235 20- bis 29-Jährige 30- bis 39-Jährige 40- bis 49-Jährige 50- bis 65-Jährige www.statistik.at Folie 15

Mittlere Alltagsmathematikkompetenz nach Geschlecht - Geschlechterdifferenz in beiden Länder gleich groß, ABER in Deutschland sind nahezu die Hälfte der PIAAC-LehrabsolventInnen weiblich 275 273 270 267 AT 60% 40% 265 263 260 258 255 DE 51% 49% 250 DE AT 0% 20% 40% 60% 80% 100% Männer Frauen Anteil Männer Anteil Frauen www.statistik.at Folie 16

Kulturelles Kapital von LehrabsolventInnen Österreichische LehrabsolventInnen verfügen über geringeres kulturelles Kapital 0-25 Buecher mehr als 25 Buecher AT 37% 63% DE 26% 74% DE (Vorbildung Keine Matura) 32% 68% DE (Vorbildung Matura) 9% 91% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% www.statistik.at Folie 17

Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Literacy AT: 261 vs DE: 260 Punkte -> kein signifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) Numeracy AT: 261 vs DE: 256 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied AT: 269 vs DE: 263 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) AT: 269 vs DE: 259 Punkte -> hochsignifikanter Unterschied www.statistik.at Folie 18

Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Bleiben Kompetenzunterschiede bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren bestehen? Kontrollvariablen: Alter Geschlecht Kulturelles Kapital im Elternhaushalt Umgangssprache Deutsch Alle vier Variablen unterscheiden sich zwischen österreichischen und deutschen Lehrabsolventen signifikant www.statistik.at Folie 19

Kompetenzunterschiede zwischen österreichischen und deutschen LehrabsolventInnen Literacy: Bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren kein signifikanter Unterschied Ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) ebenfalls kein signifikanter Unterschied Numeracy: Bei Kontrolle zentraler soziodemographischer Einflussfaktoren ebenfalls kein signifikanter Unterschied Allerdings ohne Personen mit Vorbildung Matura (D) hochsignifikanter Unterschied (rund 7 Punkte) www.statistik.at Folie 20

Arbeitslosigkeit von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland Arbeitslosigkeit von Lehrabsolvent und absolventinnen unterscheidet sich nicht signifikant zwischen Österreich und Deutschland (AT: 3%, DE: 4,9%) Welchen Einfluss haben Lesekompetenzen und Alltagsmathematikkompetenzen auf das Arbeitslosigkeitsrisiko von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland? -> logistische Regression www.statistik.at Folie 21

Arbeitslosigkeit von Personen mit Lehre in Österreich und Deutschland Ergebnis der logistischen Regression Unabhängige Variable Chance (Odds)/Signifikanz Schultyp (Referenzkat: Lehre) Max. Pflichtschule 2,183** Höhere Schule/Universität 0,616 Alltagsmathematikkompetenzen 0,991** Alter (Referenzkat: 18- bis 44-Jährig) Land (Referenzkat: Österreich) 45- bis 65-Jährig 0,478** Deutschland 1,646** Q: STATISTIK AUSTRIA, PIAAC 2011/12. - Eigene Berechnungen. n = 6.149. - * p<0,05. - ** p<0,01. www.statistik.at Folie 22

Blick auf die Gegenwart : PISA-Ergebnisse PIAAC-Ergebnisse von in Ausbildung befindlichen Lehrlingen Berufseinstieg www.statistik.at Folie 23

PISA: Lesekompetenz in AT und DE Maßnahmen zur Leseförderung seit PISA 2000 (PISA 2015: Reiss, Sälzer, Schiepe- Tiska Klieme & Olaf Köller): 2003 in mehreren Fächern (auch Deutsch ) bundesweit geltende Bildungsstandards von der Kultusministerkonferenz eingeführt Darüber hinaus zahlreiche Projekte (zu einem großen Teil auf Ebene der Bundesländer) im Bereich Maßnahmen zur Förderung der Sprachkompetenz sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Grundschulbildung und durchgängige Verbesserung der Lesekompetenz 520 510 500 490 480 470 508 509 495 497 492 491 490 490 484 485 PISA 2000 PISA 2003 PISA 2006 PISA 2009 PISA 2012 PISA 2015 Österreich (Durchschnitt) Deutschland (Durchschnitt) www.statistik.at Folie 24

PISA: Mathematikkompetenz in AT und DE 520 515 510 505 500 495 490 485 480 475 470 513 514 506 505 506 506 503 504 497 PISA 2003 PISA 2006 PISA 2009 PISA 2012 PISA 2015 Österreich (Durchschnitt) Deutschland (Durchschnitt) www.statistik.at Folie 25

PISA-Ergebnisse: Lehrlinge in Österreich Anteil an Lehrlingen, die über eine niedrigere Lesekompetenz verfügen ((Level <1 und 1) 48% Lehre 46% 46% 44% 42% 40% 39% 39% 39% 38% 36% 34% 2003 2006 2012 2015 www.statistik.at Folie 26

Lesekompetenz und Alter bei den in Ausbildung befindlichen Lehrlingen Lehrlinge in DE mit Vorbildung Keine Matura haben signifikant höhere Lesekompetenz als öst. Lehrlinge -> ABER diese sind auch signifikant älter 310 300 290 Lesekompetenz: In Ausbildung befindlich 303 23,0 22,0 Durchschnittl. Alter: In Ausbildung befindlich 22,2 21,6 280 21,0 270 260 261 255 20,0 250 240 19,0 18,0 18,2 230 DE (Vorbildung Matura) DE (Vorbildung Keine Matura) AT 17,0 DE: Matura DE: Keine Matura AT www.statistik.at Folie 27

Lehrabschlüsse in Öst. nach Ausbildungsfeldern u. Arbeitsmarktstatus nach 18 / 48 Monaten Q: STATISTIK AUSTRIA, Bildungsbezogenes Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag von BMASK und AMS. Schuljahre 2008/09 bis 2009/10. www.statistik.at Folie 28

Ausblick auf die Kompetenzentwicklung von Lehrabsolventen in DE und AT www.statistik.at Folie 29

Ausblick Lehre in Deutschland im Wandel Formale Vorbildung der Lehrlinge wird immer besser (deutliche Zunahme an Abiturienten) Lehrlinge werden immer älter Mittlere Lesekompetenz bei PISA-Tests steigt kontinuierlich -> Bei PIAAC 2022 könnten die jungen Lehrabsolventinnen höhere Kompetenzwerte erreichen Lehre in Österreich relativ unverändert PISA-Tests bei Deutsch und Mathe relativ stabil, beim letzten PISA aber Verschlechterung (Anteil von niedriger Lesekompetenz: von 39% auf 46%) Durchschnittsalter unverändert -> Bei PIAAC 2022 dürften die jungen Lehrabsolventinnen nur geringfügige höhere Kompetenzwerte erreichen www.statistik.at Folie 30

Diskussionspunkte Vermittlung von Grundkompetenzen vor der Lehre UND/ODER Vermittlung von Grundkompetenzen während der Lehre Herausforderungen: 1) Verstärkte Konkurrenz in der Berufsbildung in Öst durch mit Zunahme an BHS ->Trend zu Höherqualifizierung 2) Demografischer Wandel 3) Verberuflichung von Studiengängen an Unis (nicht nur wiss. Bildung) und Ausbau von FHs -> Zukunft der Lehre? www.statistik.at Folie 31